Diskussion:Knuddels/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:908:254A:7BC0:907F:670:211A:5E03 in Abschnitt Vorteile für männliche Täter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knuddels-Chat

Moin, ich bin auch der Meinung, dass dieses einzigartige Chatsystem erklärt werden sollte. Knuddels ist nicht einfach nur ein Chat, sondern ein Hobby. Man hat sein eigenes Userprofil, wo z.B. Knutschflekcne gezählt werden etc. Also bitte Beiträge in Zukunft stehen lassen! --213.54.176.74 19:03, 12. Jan 2006 Sig nachgetragen von --Surferskieur msg 14:42, 13. Jan 2006 (CET)

Sicherlich sollte dieser Chat, da er einer der größten im Deutschsprachigen Raum ist, hier genannt werden. Jedoch auch mit den negativen Eigenschaften, zum Beispiel dem Fakt, dass viele Member den gesammten Tag auf der Plattform verbringen und Knuddels offensichtlich leicht abhängig macht --man 23:22, 14. Jan 2006 (CET)

Hey zusamm, ich bin selbstverständlich der Meinung, dass Knuddels NICHT gelöscht werden sollte. Viele wissen nicht, was Knuddels ist und hier sollte ihnen die Möglichkeit gegeben werden, ihrer Frage Luft zu verschaffen. Ich selbst bis vor kurzem nicht, was knuddels ist, bis ich hier nachgeschaut habe und mir selbst einen Nickname bei Knuddels erstellt habe. Thorben v.D., 18.02.06


Hoi, ich denke ein Artikel über Knuddels schon wichtig ist. Zur WARNUNG. Es ist eine Sekte des Informationszeitalters. Und der alte Beitrag kann keineswegs ohne Kritikpunkte stehengelassen werden. Wie man daran sieht, dass er den Thorben da schon in die Fänge der Sekte getrieben hat. Allerdings befürchte ich, dass die Kritik nicht lange stehen bleibt, wenn die Knuddler sie entdecken. Also bin ich für ne Löschung. Totschweigen ist vermutlich besser als irgendwie Werbung dafür. HabKeinNick 19.02.06 00:39


Das mit der Kritk an Knuddels ist doch viel zu übertrieben "je süchtiger man den schützling macht, desto mehr wird man belohnt" DAS IST DOCH DUMM!!!

  • Ist aber objektiv gesehen keine falsche Aussage, deswegen habe ich sie nicht rausgestrichen, als ich den Artikel, der vorher wertend GEGEN Knuddels war (wesentlich schlimmer als jetzt), überarbeitet habe, und die Anderen fanden das anscheinend auch nicht übertrieben, sonst wäre dieser Satz ja schon weg! Anonym schreiben ist übrigens sehr feige! --Der fette Mo 20:37, 17. Mär 2006 (CET)

Jemand, der nicht bei Wikipedia angemeldet ist, hat kommentar- und meiner Meinung nach grundlos eine viel ältere Version der Seite wiederhergestellt. Anscheinend wollte diese Person unbedingt ihre Version des Beitrags haben. Sollte es sinnvolle Gründe für die Änderungen gegeben haben, bitte hier in der Diskussion melden!!!

Es ist ja nicht so, dass ich unbedingt meine Version der Seite durchpauken will, ich kann einfacch nur keine Gründe für den Revert erkennen und halte ihn für Vandalismus. --Der fette Mo 14:06, 21. Mär 2006 (CET)


Hey Ho, ich war das, weil ich diesen Abschnitt teilweise lächerlich finde. Ich finde, dass das mit der Altersgrenze einfach nicht anders regelbar ist. Wie willst du sonst in einem Channel für unter 12 Jährige die Channelmoderatoren finden? Kaum einer wird sich sonst dahin stellen und dort 12 jährige betrachten, ob da alles in Ordnung ist. Darum ist es einfach wichtig für mich, dass dieser Absatz, dass dies nicht anders regelbar ist, drinne steht, weshlab ich ihn meiner Meinung später einfügen werde, da meiner Meinung nach dieser Teil Kritik ist, der kaum durchdacht ist und dadurch nicht vollständig ist. Zusätzlich fügte ich einen Satz ein, dass das mit der Chatsucht bei Knuddels sehr schlimm werden kann. Dieses Stück finde ich auch sehr wichtig. Leider ist dies nicht schuldeigen, sondern besonders bei jüngeren der Verantwortungsbereich der Eltern... Gruß SkywalkerBln -- 15:34, 21. Mär 2006

Na ja, aber wenn man schon Channel bereitstellt, die nur bis 12 Jahren betreten werden können, sollte man sich auch vorher überlegen, ob es genügend Freiwillige gibt, die sich bereiterklären könnten, so einen Channel zu moderieren... Die Lösung, dass die 12jährigen sich selber moderieren ist nicht unbedingt ideal... --Der fette Mo 20:40, 21. Mär 2006 (CET)

Falsch. Früher würde ich dir zustimmen, aber ich kenen viele, die sind erst 12, und die leisten super Arbeit. Es gibt auch viele 20 Jährige, die nicht mal annähernd in der lage sind, diese Aufgaben zu übernehmen. Ich sehe selbst jeden Tag, wieviele angeblich erwachsene Channelmoderatoren bei weitem nicht besser sind, als 12 jährige Channelmoderatoren. Du alst Stammchatter / ggf. CM kannst das schlecht einschätzen, sondern erst als Knuddels-Admin erhälst du Notrufe aus allen Channels und dort kann man sagen: Nicht das Alter macht es. Zudem ist die Jugend heute anders entwickelt im Gegensatz von vor 5 Jahren! Und einfach jemanden zu finden? Man macht CM/Admin-Arbeit ehrenamtlich, da kann man nicht sagen: Pass mal dort auf... langweilst dich dort zwar nur, aber egal. Das geht nicht! Also muss sowas in den Artikel rein. SkywalkerBln 17:24, 23. Mär 2006 (CET)

Kann sein, dass du Recht hast, aber ich bin dagegen so was reinzuschreiben. Die Bewertung der Kritikpunkte sollte man vielleicht besser - wie die Bewertung des Jugendschutzes - dem Leser überlassen. Es steht ja nur da, dass das viele kritisieren, nicht, dass das bescheuert und unverantwortlich wäre. Ich bin dafür dem Benutzer die Beurteilung von Knuddels in jeder Hinsicht selbst zu überlassen; besonders da der ganze Artikel ja darauf ausgelegt ist. Man sollte bei Wikipedia ja sowieso nicht werten, sondern neutral schreiben, hab ich mir sagen lassen ;) --Der fette Mo 22:49, 24. Mär 2006 (CET)


Kritik ist klar, aber Kritik kann auch positiv sein und die Kritik sollte mit Fakten ausgelegt werden. Das hat nichts mit Meinung zu tun, sondern ist das, was Wikipedia haben soll: Fakten! Ich bin dagegen, dass das drinne steht, für mich sieht das auch wie eine Schlechtmachung ohne nachzudenken =( SkywalkerBln 15:35, 26. Mär 2006 (CEST)


Aber es klingt doch auch irgendwie komisch, wenn "Kritik" drüber steht und es im Text dann mehr odrer weniger heißt: Geht ja gar nicht anders... Außerdem können 12jährige ja auch andere Channels moderieren (nicht nur die für ihre Altersstufe); das kommt dann vielleicht nicht so raus... --Der fette Mo 16:09, 26. Mär 2006 (CEST)

So, ich hab jetzt was dazu reingeschrieben. Nur Fakten und ohne Bewertung ;) Kommentare bitte! --Der fette Mo 16:28, 26. Mär 2006 (CEST)

*Bei der Wahl der sogenannten Channelmoderatoren gibt es keine Altergrenze. Die einzigen beiden Qualifikationen, derer es bedarf, um Moderator zu werden, sind eine lange Aufenthaltszeit im Channel und Beliebtheit bei anderen Stammchattern. Die Folge ist, dass zum Teil 12-jährige im Chat für Recht und Ordnung sorgen sollen.

Mal 'ne Frage: Was soll daran falsch sein? --Der fette Mo 14:17, 4. Apr 2006 (CEST)


Ist doch alles ok ;-)

Ich habe im Punkt Jugendschutz die Admins sowie Channelmoderatoren hinzugefügt. Es würde ein falsches Bild des Chats vermitteln, würden diese im Bereich Jugendschutz nicht erwähnt. Sollte diese jemand herauslöschen, möchte ich bitte den Grund erfahren, warum man meint, ein Administrationsteam aus ca. 4500 Mitgliedern sei nicht erwähnenswert. --AleVonDale 17:36, 31. Mai 2007 (CEST)

Kriterien einer Sekte

Eine nähere Betrachtung oder ein Blick z.B. hierauf lässt die Darstellung als "Sekte" doch eher belustigend anstatt enzyklopädisch erscheinen. Die angeführten Punkte (Wunsch nach Anerkennung in einer Gruppe = angebliches Sektenkriterium?!) treffen generell auf so ziemlich jede soziale Gemeinschaft zu (in diesem Fall z.B. naheliegenderweise besonders auf Gruppierungen von Jugendlichen). Einen "Insider-Duktus" gibt es z.B. auch im IRC. Auch fußen einige Argumente auf nicht nachprüfbaren Behauptungen ("Verlust der früheren sozialen Kontakte") und besonders der Schluss klingt doch sehr tautologisch. Belohnte Mitgliederwerbung ("Mentorenprogramm") gibt es im Übrigen fast überall (ich habe z.B. mal eine Geschenk von der Commerzbank für einen Neukunden bekommen, ist das jetzt auch 'ne Sekte? Vermutlich Illuminati, wie auch bei Knuddels...), um nur einige Punkte zu nennen... Der Absatz Kritik sollte etwas profunder und sachlicher gestaltet werden. 84.163.101.183 23:45, 20. Feb 2006 (CET)

Wenn ich mir deinen Link anschaue und dann weiterlinke auf die Originalsite dann steht auf dieser Seite nicht "Erkennung von Sekten" sondern "Unbekannte Gruppen".
Wieso auf deinem Link dann "Erkennung von Sekten" steht würd ich gerne erklärt bekommen. Ich habe nicht gesagt das die Erkennungsmerkmale nicht zutreffend sind nur
bitte, guckt euch eure Links doch genauer an. Desweiteren sind die Erkennungsmerkmale teils stark übertrieben. Es ist auch niemand mehr im klaren über den Begriff
"Sekten".
Für die Evangelischen Christen ist eine Sekte, dann eine Sekte wenn sie: Ein Buch neben der Bibel führt und einen Führer hat. Das reicht auch schon.
Müssen also nicht alle Punkte übereinstimmen.--Ataman 17:11, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Ataman,
1. Du hast auf den falschen Link auf der Hauptseite der von mir verlinkten Präsenz geklickt (dritter Link unter "Sektenerkennung", nicht zweiter). 2. 'Auf meinem Link' steht nicht "Erkennung von Sekten" sondern "hierauf" (s.o.). 3. Selbst, wenn die von mir verlinkte Seite (wie jene andere, die Du fälschlicherweise meinst) "Checkliste zur Beurteilung unbekannter Gruppen" überschrieben wäre, wäre das nur um so zutreffender, da man es a priori ja gerade mit einer unbekannten Gruppe zu tun hat (deshalb ja gerade die Checkliste mit den Prüfkritieren, die man falsifizieren/verifizieren möchte.) 4. Diese Diskussion, ob über der Seite "Sektenerkennung" oder "Erkennung von Unbekannten Gruppen" steht, ist eigentlich total Wurscht, deshalb war's das dann jetzt auch mal von mir... (auch, wenn ich gerne mal die Quelle für Deine evangelische Sektendefinition gewusst hätte ;) 84.163.111.56 22:39, 22. Feb 2006 (CET)


hm, schaut euch einfach an wies da zugeht. und wenn ein neuer name dafür erfunden werden muss... es ist das verdammte BÖSE. und diese aggressivität gegenüber "aussenseitern" bzw. "kritikern des systems" treffen durchaus nicht nur auf sekten zu. das ist klar. aber auf alle wirklich BÖSEN systeme. und ich verwende das wort BÖSE hier, um keine grundlagendiskussion über diktaturen, gehirnwäschen, sekten und elitären subkulturen zu starten. nicht religiös.


Hallo Du mit der klemmenden SHIFT-Taste,
kann es sein, dass Du dachtest, Du wärest gerade hier?. Ansonsten versuch's doch z.B. mal als Witzeschreiber bei 7 Tage 7 Köpfe, aber bitte lass' die Finger von ernst gemeinten Artikeln (oder solchen, die es mal werden sollen ;). 84.163.116.166


Ich finde man sollte hier genauso wenig Propaganda gegen Knuddels machen wie man für Knuddels werben darf... Auch Kritik sollte so objektiv wie möglich sein! Natürlich muss man in diesem Artikel auf die im Gegensatz zu anderen Chats ungleich höhere Suchtgefahr von Knuddels eingehen, aber die Aspekte, wegen denen Knuddels hier als Sekte bezeichnet wird, treffen auch auf viele Online-Rollenspiele zu. Die Formulierung "Sekte" sollte meiner Meinung nach schleunigst wieder aus diesem Artikel verschwinden. Anmerkung: Auch ich bin ein Knuddels-Hasser, aber dieser Artikel hier ist reichlich übertrieben! Der fette mo 22:50, 25. Feb 2006

hm, nirgends wird knuddels mit einer sekte gleichgesetzt, es wird nur auf sektenartige anwerbungstrukturen und sekten-artige bindungs-mechanismen eingegangen. gez. die person mit der klemmenden shift taste.

Das freut mich, dass Knuddels bleiben durfte. Übrigens - ist Wikipedia nicht auch eine Art Sekte? Ich bin süchtig, hänge stundenlang und die halbe Nacht hier rum, opfere meine komplette Freizeit und mein Wissen, ohne Geld dafür zu bekommen, vernachlässige Familie und Freunde und spenden werde ich auch demnächst. Ich verteidige die Wikipedia gegen äußere Feinde und werde böse, wenn man man "meine" Sekte kritisiert. Ich bin ´gläubig und ein ergebener Diener - muss ich jetzt zu einer Sektenberatungsstelle? Sektengeschädigte --Coolgretchen 01:55, 5. Mär 2006 (CET)coolgretrchen

gretchen, wenn du wikipedia nur als plattform zur selbstdarstellung siehst und versuchst andauernd neue mitglieder zu werben und zu binden... dann mag es vielleicht zutreffen was du schreibst. allerdings sehe ICH wikipedia anders, da hier produktiv was aufgebaut werden soll, von dem alle menschen der welt profitieren können. aber wenn du nicht unterscheiden kannst zwischen einem projekt wie wikipedia und einem chat wie knuddels, wo es den leuten nur darum geht sich zu profilieren, dann solltest du vll. deine motive überdenken die dich veranlassen, hier mitzumachen. knuddels versucht die leute aktiv an den chat zu binden durch belohnungen und bemühungen von usern, die dafür belohnt werden neue mitglieder zu binden. außerdem kann man den chat als vieles bezeichnen, aber nicht als produktiv. ok, doch. ich wette dieser chat hat einige kinder zu verantworten, um die sich jetzt das jugendamt kümmert. oh, und wie war das, als knuddels als der chat mit der höchsten pädophilen-dichte bekannt wurde? und die sogar bei sogar live zeigten wie schnell man da bei knuddels son typen am hals hat, wenn man sich als 12-jähriges mädchen ausgibt? da sind sie sehr produktiv.

Deine Meinung in Ehren - aber warum wieder einmal anonym? Du kennst die Regeln, denke ich.--Coolgretchen 23:28, 11. Mär 2006 (CET)colgretchen

ich denke du weißt wer ich bin. denk dir einfach ein leerzeichen wäre mein nick *augen rollt* als ob ein nick die ultimative verifikation wäre. aber ich find es bezeichnend, dass du anstatt argumenten irgendwelche erbsenzählereien bringst. wie gesagt, du solltest deine motive hier mitzuarbeiten nochmal überdenken, wenn es für dich hauptsächlich darum geht, hier "community" zu erleben und in einer virtuellen hierarchie aufzusteigen um dich so zu profilieren. und ka, ich denke es ist keine MEINUNG wenn ich sage, dass profilierungsabsichten kein guter grund sind, bei wikipedia mitzumachen. denke das lässt sich ungefähr mit "mord ist böse" vergleichen ;) nicht alle teilen diese "meinung", aber es ist nunmal gesellschaftliche konvention, weil es sich als erfolgreiche ansicht durchgesetzt hat. "ein projekt hauptsächlich zur profilierung nutzen" hat sich eben als schlecht herausgestellt. einfach weil ein von lauter selbstdarstellern geführtes projekt andere ziele hat als "möglichst optimale zusammenarbeit" ;) gez. die person mit klemmender shift-taste ohne nick, die die regeln nicht kennt und keinen nick hat weil sie einfach mitarbeiten möchte, ohne sich jede kleine korrektur, ergänzung oder neueröffnung als orden an die brust zu hängen

Kritik an Knuddels / Chatsystem

Der Artikel ist zwar an sich ganz gut und stellt einige Seiten der Knuddels-Community ausführlich dar. Allerdings könnte er deutlich mehr Neutralität vertragen. Vor allem unter den Kritikpunkten wurde teilweise maßlos übertrieben. Die Kritik vermittelt den Eindruck eines Chats, bei dem ausschließlich die Chatbefehle benutzt werden, sinnlose Gespräche absolute Raritäten sind und jeder Knuddels-Chatter süchtig ist. Der Anteil der sinnvollen Gespräche ist (meiner Meinung nach? Bin ich jetzt zu subjektiv?...) deutlich höher als hier dargestellt...

Es ist sehr nervend das einige Chatter spammen und 'Werbung' für ihre Hp , Foto , Channel und etc.Da es in vielen kleinen Channel nur selten CM sind,kann es nicht verhindert werden

Es gibt auch einige Chatter die den Chat nutzen um andere Leute zu ärgern.Es gibts einige die durch Trick probieren Leuten ihre Nicknames zu klauen meistens fallen viele drauf rein.Es gibt auhc das Gerücht das es eine Gruppe (oder mehrere) gibt die ein Programm haben mitdem die Nicknames klauen können.Manche drohen auch damit dann sollte man sich bei einem Admin melden.Durch solche Leute macht das chatten keinen Spaß mehr.Es ist ganz einfach sich einen 2.Nickanzumelden und Leute zu ärgern.Neuerdings gibt es eine E-mail-Verifizierung das macht manchen dan nick klauen schwerer.

Viel gravierender allerdings ist die Kritik am Jugendschutz bei Knuddels. Die Community verfügt über ein eigenes Jugendschutzteam, das sich darum kümmert, dass pädophile Chatter aufgespürt und unschädlich gemacht werden. Soweit ich weiß gibt sich keine andere Community diese Mühe gegen Pädophilie. Im Forum gibt es einen riesigen Thread, in dem Vorschläge gegen Pädophile gesammelt werden. Die meisten Vorschläge sind zugegebenermaßen nicht gut und zeugen von naiven Vorstellungen (...), aber wenn der Autor der Kritik am Jugendschutz bei Knuddels bessere Ideen hat, die Kinder vor diesen kranken Menschen zu schützen und gleichzeitig umsetzbar sind, dann soll er sie doch bitte ins Forum posten. Da er selbst bei Knuddels chattet und deswegen ja auch süchtig und profilgeil ist, wird er sich ja ganz bestimmt auf die Ehrenmitgliedschaft freuen, die bei innovativen, noch nie dagewesenen und umgesetzten Vorschlägen winkt...

Zum Thema Jugendschutz: Schau dir mal den Jugendschutz bei Kwick! an und vergleiche ihn mit dem von Knuddels - Dagegen sieht Knuddels - Entschuldigung für die harte Ausdrucksweise - mehr als erbärmlich aus! Außerdem ist überall nachzulesen, dass bei Knuddels mehr Pädophile rumgeistern als in jeden anderen Chat. Ich habe schon sämtliche Vergleiche mit einer Sekte rausgestrichen und den Artikel weitgehend neutralisiert, aber dieser Abschnitt bleibt! Über das Verhältnis zwischen Information über Knuddels und dem Abschnitt zur Kritik lässt sich reden... Weite doch die Vorstellung des Chatsystems etwas aus! (Wer auch immer du bist... Signatur hinterlassen wär auch ganz schön!) Davon, dass jeder Knuddels-Chatter süchtig ist und ausschließlich sinnlose gespräche stattfinden, ist übrigens nicht die Rede! Nur von einer Unzahl von Makros, die manchmal das ganze Chatfenster füllen. (und das kannst du wirklich nicht leugnen!) --Der fette Mo 20:33, 17. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Eine Chatterin, die offensichtlich genau wie ich Knuddels UND Kwick! nutzt, hat im Forum von Kwick! was zu den Unterschieden geschrieben: [| Lies mal den 2. Beitrag!] Vielleicht überzeugen dich ja Erfahrungen einer Chatterin davon, dass Knuddels beim Jugendschutz (besonders Schutz vor Anmachen durch Pädophile) sehr wohl noch nachlegen könnte! --Der fette Mo 15:53, 20. Mär 2006 (CET)

In Channels, die nur von Personen unter einem gewissen Alter betreten und daher auch nur von Personen dieser Altersstufe moderiert werden können, findet kaum sichtbare Überwachung durch Erwachsene statt.

Falsch! Es existiert kein Channel, indem man nur bis zu einem gewissen Alter gelangt. In die U12-Channels usw. kommt man mit jedem Alter. Das ist absichtlich so gehandhabt, damit Altersfakes vermieden werden - umd ennoch in die Channels zu gelangen. Es gibt nur Channels, die man erst ab einen bestimmten Alter betreten kann (Smoking, Men Only). Ich bin neu und wollte es nicht sofort rauslöschen udn hab es daher erstmal hier angeschrieben. Ansonsten ist der Artikel nun wesentlich neutraler als damals, als ich ihn mir das erste Mal angeschaut habe. Ergänzung von mir: Es findet auch sehr wohl eine Überprüfung durch Erwachsene statt! Dies sind Jugendschutzmirglieder, die sich größtenteils in solchen Channels aufhalten und handeln, wenn Gefahren entstehen. Werde das jetzt löschen. Das ist ganz einfach ein Fehler.

    • Hey Ho, hab das jetzt wieder eingefügt und auch so geschrieben, wies nun wirklich ist.

Gruß

Hallo =)

Hab mir gerade mal den Punkt Kritik durchgelesen und ich muss sagen einiges davon ist kompletter Schwachsinn!

Zu den Kritikpunkten:

Punkt:

Die Beliebtheit und die persönliche Macht innerhalb dieses Systems hängt größtenteils von der Onlinezeit ab. Außerdem wird statt nur eine Kommunikationsmöglichkeit bereitzustellen, was ja der eigentliche Sinn eines Chats ist, fast schon ein zweites Leben simuliert. Die Suchtgefahr von Knuddels ist daher viel höher als bei anderen Chats. Dazu trägt auch das Mentorenprogramm bei, das Neulinge möglichst schnell in die Community integrieren soll.


Antwort:

Dazu kann ich folgenses sagen: Zum Beispiel um den Status Familymitglied zu bekommen ist es vollkommen egal wie viele Minuten man hat. Ich kenne Leute, die mit ca. 4000 Minuten Familymitglied wurden, sowie welche ab 30.000 und aufwärts. Knuddels beschreibt in seiner Hilfe zum Familymitglied ganz klar das es NICHT von der Minutenzahl abhängt.

Zum Sinn des Chats: Knuddels soll eben nicht unter den einfachen Begriff Chat gebracht werden. Sie bezeichnen sich selbst als Flirtcommunity und diese vielen Möglichkeiten der Kommunikation und die Anzahl der Funktionen sind gewollt so hoch!

Punkt:

Es gibt keine wirksamen Kontrollmechanismen für die demokratisch gewählten Channelmoderatoren und Administratoren. So gibt es eine unterschiedliche Auslegung der dort aufgestellten Regeln. Zum Beispiel müssen Fotos durch einen Moderator kontrolliert werden, ob die Foto-Regeln eingehalten werden - dabei kann es durchaus passieren, dass das selbe, unveränderte Foto erst bei der zweiten oder dritten Kontrolle zugelassen wird.

Antwort:

Ebenfalls falsch. Die Admins kontrollieren die Channelmoderatoren, die Admins werden von Vertrauensadmins sowie den Teamleitern kontrolliert und diese von den Sysadmins.

Administratoren kontrollieren alle Channelmoderatoren Regelmäßig. Dazu werden so gennante HzA (Haupt-zuständige-Admins) zugeteilt, die ein Auge auf die Moderatoren haben.

Fotos müssen nicht durch Moderatoren kontrolliert werden. Es gibt ein eigenes Foto-Team das alle neu eingestellten Fotos prüft.

Die Fotos werden selbst bei der 10. Kontrolle trotzdem nicht zugelassen.

Punkt:

Es kommt häufig zur Nutzung der Chatplattform für Werbezwecke. Z.B. wird beim Betreten eines Channels für Handy-Downloads und ähnliches geworben, was bei Jugendlichen auf eine große Resonanz stößt.

Antwort:

Zur Werbung: Ja natürlich wird geworben aber sobald ein Channelmoderator oder Admin das sieht bekommt der werbende User folgende Strafe:

Er wird sofort in allen Channels gemutet (Stumm gestellt). Dannach bekommt er eine Verwarnung duch einen Administrator.

Durch das harte Eingreifen des Adminstratorenteams (Admins und Channelmoderatoren) wird Werbung nicht geduldet und in Grenzen gehalten.


Ich kann mich auf diese Aussagen stützen da ich selbst einer dieser besagten Channelmoderatoren also Teil des Administratorenteams bin. Habe diese Aussagen nach bestem Wissen getätigt.

Gruß

--Don Salieri 14:53, 4. Okt 2006 (CEST)


Hallo,

Erstmal möchte ich dir ein bisschen die Geschichte des Abschnitts nahe bringen:

Zuallererst wurde Knuddels bei Wikipedia als Sekte bezeichnet. Jeder, der den Abschnitt ändern wollte, wurde als Opfer der Sekte bezeichnet. Der Artikel sollte laut den Autoren als Warnung angesehen werden.

Dann kamen ein paar Leute (inklusive mir), die das völlig überzogen fanden und sinnvoll argumentiert haben, dass Knuddels zwar süchtig mache, aber wegen fehlender Motive, mangels allzu großer Kommerzialität und wegen 100 anderer fehlender Merkmale einer Sekte nie und nimmer eine Sekte sei. Kurzum, der Abschnitt wurde neutralisiert und hat anschließend allen gefallen. (Kritikern wie Mitgliedern)

Problem: Inzwischen hatte sich bei den absoliten Knuddels-Freaks wie Ramnip herumgesprochen, dass es einen Wikipedia-Artikel zu Knuddels gibt. Mein Kompromissvorschläge waren ihm alle nicht genug, und so wurde - statt einfach nur einen Abschnitt "Jugendschutz" einzuführen, um zu zeigen, was Knuddels schon so alles versucht - der Abschnitt rigoros zensiert und zeitweise sogar zum Lobgesang auf Knuddels umfunktioniert. Jugendschutz-Kritik (was ich als Mitglied persönlich an Knuddels am meisten kritisieren würde) wurde komplett rauszensiert und der Rest abgeschwächt. Zwischendurch wurde ich sogar als "der Kritiker" bezeichnet und auch beleidigt wegen meiner Stellung zu dem Abschnitt, wo ICH doch der war, der sich GEGEN den Sektenquatsch eingesetzt hat... Am Schluss durfte nicht mal mehr drinstehn, dass Knuddels mal Probleme mit dem Jugenschutz HATTE! (und das kann man nun wirklich nicht leugnen)

Mit der Zeit wurden immer mehr Wahrheiten rauszensiert oder abgeschwächt, die Knuddels-Feinde haben immer wieder mit immer schlechteren Kritikpunkten gekontert, damit der Abschnitt nicht zu klein wird. Ich (inzwischen mit emotionaler Bindung zum Artikel) habe versucht, zwischendurch das Allerschlechteste rauszustreichen und die Qualität einigermaßen zu halten, aber musste im Prinzip zusehen, wie der Artikel immer schlechter wurde. Das wurde dann auch noch dadurch begünstigt, dass zwischendurch, als ständig Vandalen am Artikel stattfanden, manchmal vergessen wurde, alles rückgängig zu machen und einzelne Teile von den vandalisierenden Nutzern nicht gelöscht wurden.

Nur damit du jetzt meine Position verstehst...

Zu deinen Argumenten:

Punkt 1: Es hängt zwar nicht von der Zeit ab, aber man muss viel Zeit bzw. Kraft in die Community und seine Kontakte dort investieren, um weiterzukommen. Außerdem will Knuddels zwar Flirtcommunity sein, ist aber inzwischen zum allgemeinen Chat geworden. In der Wikipedia sollen die Fakten stehen, nicht das, was der Admin gerne sehen möchte... Und dass die hohe Anzahl an Chatbefehlen gewollt ist, heißt nicht, dass man sie nicht kritisieren kann ;)

Punkt 2: Da ich kein Moderator oder Admin bin, kann ich dazu nichts sagen, aber er kam mir in dieser Form schon immer spanisch vor, ich habe nämlich noch nie unsittliche/sonstwie unerwünschte Fotos entdeckt. Ursprünglich wurde dort einmal das Alter der Moderatoren und damit deren fehlende Durchsetzungsfähigkeit/Glaubwürdigkeit (wie soll sich ein 12jähriger um Jugenschutz kümmern???) kritisiert. Aber das war eines der Dinge, die rauszensiert wurden. Ich finde, wir sollten den Quatsch rausstreichen und wieder zum ursprünglichen Kritikpunkt zurückkommen...

Edit: Habe gerade gesehen, dass das schon drinsteht. Ich denke, wir sollten dem Kritikpunkt mit dem Alter vielleicht noch einen Satz hinzufügen und den darunter rausschmeißen...Der fette Mo 15:52, 4. Okt 2006 (CEST)

Punkt 3: Ein Kritikpunkt der Sorte "ich schreib das jetzt mal rein, weil der Artikel sonst zu kurz wird". Auch an dem hab ich mich selbst auch schon gestört. Der kann raus. (Auch wenn es stimmt, dass bei Knuddels durchschnittlich mehr geworben/Sch*** gelabert/beleidigt wird als bei anderen Chats...)

Kritikpunkte, die ich persönlich gerne sehen würde sind: - Aufgrund der Größe schlechte Überwachbarkeit und sinkendes Niveau (meine Erfahrungen) - Im Abschnitt Jugendschutz könnte erwähnt werden, dass Knuddels deswegen in der Kritik stand (und damit meine ich nicht diese bescheuerte Stern TV-Reportage sondern von mir gehörte Erfahrungsberichte von einigen weiblichen Chattern)

Gruß

Der fette Mo 15:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Zitat: '*Die AGB ist in einigen Punkten ungültig. Da die Salvatorische Klausel fehlt, können die gesamten Geschäftsbestimmungen vor Gericht als ungültig erklärt werden.'

Ich habe das mal rausgenommen, bis mir jemand beweist, dass die AGB ungültig sind. --Der fette Mo 08:46, 16. Okt. 2006 (CEST)

Die AGB der Knuddels GmbH sind in folgenden Punkten ungültig:
  • 1.4: Da man den Nicknamen selbst nicht löschen kann und die Verwendung auf der Knuddels-Plattform erfolgt, ist die Knuddels GmbH sehr wohl für Nicknamen, deren Rechte bei Dritten liegen, verantwortlich.
  • 1.6: Das Vertragsverhältnis kann nicht auf dem selben Weg beendet werden, wie es begonnen wurde (Registrierung: online, Löschung: schriftlich). Das Vertragsverhältnis ist ungültig, da der Vertrag ohne Hindernisse möglichst auf gleichem Wege beendet werden können muss.
  • 2.2: Die Einsicht der Erziehungsberechtigten ist meist nicht möglich: z.B. wird ein Chat-Log nicht auf dem lokalen Rechner gespeichert, wo aufgeschlüsselt ist, mit wem der/die Minderjährige gesprochen hat. Der Erziehungsberechtigte ist meist nicht beim Chat-Vorgang anwesend und hat keine Einsicht in den Chat.
  • 2.3: Minderjährige können nicht haften.
  • 4.1: Die Aktivitäten des Nutzers werden sehr wohl überwacht. Chat-Logs werden auf dem Server gespeichert und mindestens zwei Monate aufbewahrt. 4.3 widerspricht 4.1
  • 4.4: Die Daten, die weitergegeben werden, sind nicht anonym. Solch eine Weitergabe ist VERBOTEN.
  • 4.6: Auf welchem Weg der Nutzer die Löschung seiner Daten verlangen kann, muss angegeben werden.
  • 5.4: Durch die Möglichkeit, das Alter zu fälschen, ist die Möglichkeit, sich über das Alter zu informieren, nicht gegeben.
  • 6.2: "am Rande der Legalität"... dieser Punkt ist schon in sich ungültig. Was legal ist, ist klar umrissen. Alles, was (auch NOCH) legal ist, ist auch erlaubt.
  • 6.3: An diesem Punkt hat sich in erster Linie die Knuddels GmbH zu halten, da ihre Plattform primär für diese Zwecke eingesetzt wird.
  • 7.1: Erster Satz: Es gibt sehr wohl Werbung in der Knuddels-Plattform. Der Knuddels-Dienst wird zur Werbung genutzt - von der Knuddels GmbH selbst!
  • 7.2: Mit dem Einzug der Vertragsstrafe verzichtet die Knuddels GmbH & Co. KG bereits auf Schadensersatzansprüche. Der Anspruch auf Vertragsstrafe in dieser Höhe ist gegenüber Minderjährigen außerdem unzumutbar.
  • 11.3 und 11.4: Der Nutzer kann nicht zur Freistellung gezwungen werden. Für das Anbieten der Inhalte ist allein Knuddels.de verantwortlich.
  • 11.10: Knuddels hat selbst dafür zu sorgen, dass dies nicht möglich ist, z.B. durch die Unterbindung von Layern.
  • 13.4: Sofern die Rechte der Knuddels-Nutzer davon berührt werden, wie z.B. für das Inkrafttreten einer Gebühr für die Nutzung der Plattform, hat Knuddels.de die Nutzer VORHER darüber zu informieren sowie die Möglichkeit anzubieten, Knuddels-Dienste zu verlassen.
  • 14.2: In einer Stellungnahme des Landgerichts Hamburg hat der Anbieter von Links die Inhalte auch dann zu verantworten, wenn er sich davon auf der Seite vermeintlich "distanziert". Dies wurde damit begründet, dass sich der Anbieter sonst mit einer einfachen Distanzierung von verlinkten Inhalten einen Freibrief ausstellen kann und das Urteil des Landgerichts damit unwirksam macht. Der Anbieter hat die Links regelmäßig auf ihre Legalität zu prüfen.
  • 14.5: Dies darf gar keine nichtvertraglichen Ansprüche umfassen.
  • 14.6: Knuddels.de darf sich keinen Freibrief dafür ausstellen, Viren zu verbreiten und hat sich selbst um die Freihaltung ihrer Dienste von schädlichen Programmen zu kümmern und ist für Folgeschäden, die im Rahmen der Nutzung von Knuddels-Diensten, die ein schädliches Porgramm wissentlich oder unwissentlich ausführen, in jedem Fall verantwortlich!

Eine salvatorische Klausel haben sie inzwischen wenigstens hinzugefügt... --sToneHeaRT 02:23, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ich stimme dir hier zwar nur in sehr wenigen Punkten zu (nicht alles, was man an der AGB kritisieren kann, macht sie ungültig, sondern nur das, was gegen das deutsche Recht verstößt!) aber das Thema solte sich ja jetzt sowieso erledigt haben... --Der fette Mo 17:51, 22. Okt. 2006 (CEST)

Die AGB von Seite XY ist in 1.4, 1.7 usw. ungültig - reden kann man viel, irgendwie kopieren auch, aber das, was wichtig ist, DAS kannst du nicht: Klar begründen, warum ungültig - Bitte nicht irgendwie Begründungen, sondern wo man sowas nachlesen kann - bis jetzt bist du für mich ein, sorry, wenns hart klingt, Dummschwätzer: Behauptest was, aber ohne Argumente. Ich ziehs zurück, wenn du mir was beweist... und wehe irgendein Fachlateinisch... das kannste gleich knicken. Gruß SkywalkerBln 22:29, 29. Okt. 2006 (CET) (hoffe, dass es klappt mit der Unterschrift, sonst muss ich nochmal das irgendwo nachlesen - SkywalkerBln)


Bei der Wahl der sogenannten Channelmoderatoren gibt es keine Altersgrenze. Die einzigen beiden Qualifikationen, derer es bedarf, um Moderator zu werden, sind eine lange Aufenthaltszeit im Channel und Beliebtheit bei anderen Stammchattern. Die Folge ist, dass zum Teil 12-jährige im Chat für Recht und Ordnung sorgen sollen. Besonders bei Jugendschutzfragen ist dies problematisch. Der Chatbetreiber will dieses Problem 2008 mit einem Examen für Channelmoderatoren beheben.


Ich wäre froh darüber, wenn man jemand Folgendes, was mir wiederfahren ist, in eine sachliche Kritik umzuschreiben könnte:

(Das auf knuddels.de angebotene Spiel Mafia betreffend:) Aus jedem Scheiß kann man sich rausreden, sei es ein UE, TF oder Sauberkillen. Dann kommt: Ich habe es nicht mit Absicht gemacht.

Die CMs verwarnen auch nur manche Vergehen - sei es aus Blödheit oder weil sie abgelenkt sind oder sonst was-, sodass der Eindruck entstehen kann, dass sie danach verwarnen, ob sie denjenigen leiden können oder nicht. Und wenn man dann son blöden Pro-CM, der anderen Spieler vorwirft - Zitat: - es nicht zu können u.a. als Opfer beleidigt, kriegt man ne schöne Nachricht vom Admin, dass man jemanden schwer beleidigt hat. Man bekommt ganze 3 Minuten Zeit Widerspruch einzulegen und diesen zu begründen. Wenn man dann mal fragt, wie schwere Beleidigung definiert wird, (um entscheiden zu können, ob ein Widerspruch Sinn macht) wird dies einfach ignoriert und man bekommt eine neuntägige Nicksperre. Lächerlich. -- 217.93.38.79 17:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeiten

..."fast schon ein zweites Leben simuliert." - Bitte enzyklopädisch formulieren und begründen, wie diese These deutlich wird. Das Benutzen von sozialen Funktionen und Chat-Spielen ist kein zweites Leben. --sToneHeaRT 16:05, 17. Nov. 2006 (CET)

"Nutzung der Chatplattform für Werbezwecke" und "Die Moderation ist inzwischen sehr schwierig geworden." - Diese Aussagen sind zu undifferenziert: neben der "illegalen", sanktionierten Werbung gibt es auch die offizielle, vom Betreiber eingeblendete Werbung. Wird deswegen die Moderation schwieriger? --sToneHeaRT 16:08, 17. Nov. 2006 (CET)

Ich habe den Abschnitt nun etwas überarbeitet, die erste Formulierung ist verschwunden. Für die zweite fällt mir allerdings keine bessere ein.

Der Abschnitt "Jugendschutz" bedarf eventuell auch einer Überarbeitung (siehe dazu der Beitrag der IP weiter oben). Meinungen dazu? Der fette Mo 16:57, 17. Nov. 2006 (CET)

Hier ist der Beitrag, den ich meine (habe mir erlaubt, ihn zu verschieben):


Hallo!

Dieser Eintrag von Knuddels geht leider sehr weit an der Realität vorbei. Vor allem der gross angepriesene Jugendschutz ist ein Witz. Knuddels unternimmt sicher etwas gegen einige Personengruppen, allerdings ist es garnicht möglich dies zu kontrollieren. Die Channelmoderatoren, die das meiste "erledigen" sind frei gewählt von den Usern die oft dort sind. Diese schmeissen nur die Leute raus die wirklich auffallen (öffentlich).

Ich würde empfehlen den Artikel hier komplett neu zu schreiben und die Realität direkt am Anfang des Artikels darzustellen. Mir fällt bei dem jetzt geschriebenen Artikel direkt der "Jugendschutz" ins Auge, es sieht bei Knuddels aber leider anders aus.

Meine Erfahrung: Dort tummeln sich Personenkreise... links- wie rechtsextreme Parolen werden öffentlich ohne Folgen geschrieben. Selbst wenn man x mal "Heil H!tler" in den Raum schreibt und grade kein CM (Channelmoderartor) da ist, bleibt dies so stehen ohne Konsequenzen... Beleidigungen zu der eigenen Person muss man auch hinnehmen, diese werden teilweise nichtmal von den "CM's" geahndet usw... Diese Liste könnte noch sehr weit fortgeführt werden. Bei Bedarf kann ich diese ganz schreiben.

Dabei liegt die Schuld nichteinmal bei Knuddels selbst, aber mit 50000 Usern am Abend gibt es keine wirkliche "Überwachung", es sei denn man würde sehr viele Leute einstellen die dies hauptberuflich machen. Was natürlich niemals passieren wird und auch nicht kann, da der Chat kostenlos ist.

Wiki bemüht sich ja um eine objektive Darstellung, aber dieser Artikel liest sich als würde man aus der Knuddels FAQ lesen. Und dieser geht leider an der Realität sehr weit vorbei.

Mit freundlichen Grüssen alex


Was den Jugendschutz angeht, hat er da meiner Meinung nach Recht, und jeder, der die Community länger kennt, wird mir da zustimmen. Der fette Mo 17:04, 17. Nov. 2006 (CET)

Moin,

also zu dem Punkt, das z.B "Heil H!tler" Konsequenzlos stehen bleibt, muss ich was sagen: Ich bin dort selbst CM und ich kann nur sagen, sollte jemand soetwas in einen Channel schreiben, muss man einfach nur /admin TEXT eingeben, nen Screen verschicken und die Sache ist erledigt.

Holgi (Nickname des Chatbesitzers) kündigte uns ja allen an, dass bald ein neues Notrufsystem, Globalmoderatoren, ein Notrufteam etc. eingeführt werden soll. Ich denke, dass sollten wir mal abwarten, vielleicht wird es dann besser.

Hm ja ich gebe euch da recht, dass einige CMs zu wünschen übrig lassen, aber Holgi und die andern bemühen sich immer daran etwas zu ändern.

--Don Salieri 15:47, 21. Nov. 2006 (CET)

Ich persönlich finde eher, dass die Zahl und Anwesenheit der CMs zu wünschen übrig lässt als deren Arbeit.-- Der fette Mo 18:03, 21. Nov. 2006 (CET)


Das Problem an der Kritik ist, dass auch Kritik oftmals auf eigener Schuld landet, man dies aber nicht so intensiv dann sieht. Man schaut ins Kritik-Forum von Knuddels und sieht immer wieder Kritik, die einfach nur aus Uneinsicht oder eigener Schuld basiert. Was mir an dem Abschnitt nicht gefällt ist, dass trotz der verteilten Schuld oder teilweise Unschuld der Betreiber an negativen Sachen für mich im Artikel immer so auftauchen, als wäre der Chat bzw. die Betreiber schuld. Klar gibt es da einige Punkte, wo man sagt "kann man vom Betreiber besser machen", aber einige Sachen, wie das mit 12 jährigen Channelmoderatoren, die nur durch lange Onlinezeiten gewählt werden, diese Abschnitte sehen für mich aus, als würde Knuddels-Betreiber ganz alleine Schuld sein - das finde ich als Beispiel nicht gut. Klar sollte man dies reinschreiben, aber man sollte es erstmal nicht so negativ schreiben (mit 12 Jahren kann man viel Ahnung haben - auch in JuSchu Problemen (wenn man z.B. Jahre chattet etc. und die 12 jährigen sind anders als früher wir). Man sollte es schreiben, dass es nicht toll ist, aber nicht so formuliert, als wäre es klar die Schuld des Betreibers und nur negativ - man kann (muss aber nicht) schon Erfahrung mit dem jungen Alter sammeln. SkywalkerBln 15:59, 5. Dez. 2006 (CET)


Hallo.Hier ist eine Knuddelschatterin.Ich wollte mich mal zu Knuddels äußern... Also anfangs war es lustig und ein guter Zeitvertreib, aber jetzt, nach 4 Jahren, sehe ich mich gezwungen diesen Chat zu verlassen. In Knuddels gehen viele Gerüchte rum und man wird dort nur "beliebt" wenn man zu Chattertreffen geht. Auch ist die Sache von CM's nen Punkt, denn das teilweise echt junge Menschen dort CM werden können, ist echt zu bemängeln.

Das wollte ich erstmal loswerden...

Schöne Grüße die Naddel --84.130.91.123 01:45, 15. Dez. 2006 (CET)

Hallo, diese Behauptung ist unwahr! Es hat gibt dort keine Gerüchte was die beliebtheit der User angeht (Chattertreffen oder Rang)

--Onlyforadayboys 16:40, 16. Dez. 2006 (CET)

Aufbau des Artikels

M.E. klingt der Artikel nun stark nach Werbung. Insbesondere der Abschnitt "da dort ein sehr familiäres Klima gepflegt wird". Oder "der etwas eigenwillige Chat". Was IST eigenwillig? Und wie beliebt ist er wirklich? Grade weil es so einfach ist, dort mehrere Accounts zu erstellen, ist es beinahe unmöglich eine korrekte Schätzung über die tatsächliche Benutzerzahl abzugeben. Dieser Abschnitt bedarf dringender Überarbeitung, da eindeutig die objektive Sprache abhanden gekommen ist, und durch eine Werbebroschüren-Sprache ersetzt wurde. 00:32 21.1.07 (vermutlich CET, wobei ich nicht weiß, was diese Angabe bringen soll)

Kritik / Negatives

Ich fände es gut, wenn auch Prozesse von knuddelz, wie z.b. gegen cnuddelz.de, ein undergroundboard, behandelt werden.. bei oben stehendem wurde ein 15Jähriger(!) auf mehrere (zweistellie)Tausend € Schadensersatz verklagt.. von Unbekannt

Antwort: Naja, denke nicht, dass sies in den Artikel passt. Zudem, selbst schuld, wenn er auf Warnungen nicht reagiert, sondern Software anbietet für Knuddels, die den Chat mit kaputt machen. Nachtrag: Man sollte auch bei der Diskussion bei Überschriften doch auf Rechtschreibung und nicht CAPS LOCK achten. SkywalkerBln 18:45, 15. Feb. 2007 (CET)

Er wurde nicht verklagt. Er wurde gezwungen die Seite offline zu nehmen und die Anwahltskosten zu übernehmen. Der Schadensersatz wäre fällig geworden wenn er es nicht gemacht hätte. Er hatte ja die Wahl und hat es auch offline genommen. --84.189.88.62 18:57, 3. Mai 2007 (CEST)

Beim letzten Punkt von "Kritik am Chatsystem" hat sich ein Fehler eingeschlichen. - "[...]Von höheren Stati wird aber bereits ein neue Entwicklung verwendet,[...]" -> Das lateinische Wort "Status" gehört nicht der allgemein gebräuchlichen o-Deklination, sondern der u-Deklination an, daher muss der Plural nicht "Stati" sondern "Status" (mit lang gesprochenem "u") lauten. --Rizzek 15:17, 12. Feb. 2008 (CET)

Knuddels.de ist nicht nur eine "Chatcommunity", sondern eine Firma welche ihre kommerziellen Interessen hinter verniedlichten automatischen "Bots" versteckt, kurz bevor man aus diesem System gelöscht wird heißt es in einer Standardmail "Ja hallo [Pseudonym], was ist denn bei Dir los?! Du hast Dich schon seit dem [Datum] [Uhrzeit] nicht mehr im "Knuddels" blicken lassen. Die Mitglieder vermissen Dich und es würde auch mich sehr freuen, Dich bald wiederzusehen." ein automatisiertes Skript freut sich über die Anwesenheit einer Person, weiterhin wird vorgekaukelt dass andere Mitglieder das angeschriebene Mitglied vermissen würden. Um es klar zu schreiben der von mir angelegte Nutzer trat mit niemanden in Kontakt. Das System belohnt Anwesenheit, je nach verbrachter Zeit im Chat, also online, bekommt man Zusatzfunktionen freigeschalten, man ist dann "Family oder Stammi", dies ruft eine art Gruppenzwang hervor und wird durch bestimmt Kennzeichnungen im Profil auch noch hervorgehoben. Knuddels ist keine Suchtberatung oder Ähnliches, wenn man jedoch schon so argumentiert dann sollte man Verhaltensweisen die zu einer Sucht führen können nicht auch noch fördern. In keiner Mail wird darauf hingewiesen das es sich bei Knuddels.de um ein kommerzielles Unternehmen handelt, weder bei der Anmeldung noch bei der automatischen Löschung. Es ist immer nur die Rede von einem gewissen "James", einem Chatbot oder anders ausgedrückt einem automatisiertem Skript welches auf Ereignisse reagiert, welcher sich freud, jemanden gratuliert zu irgendwas oder irgenwelche menschlichen Verhaltensweisen täuschend Echt nachahmt. Es ist weiterhin auch ein komisches Schauspiel wie ChannelModeratoren oder Administratoren rekrutiert werden, kostenlose Helfer oder vielmehr Lohnkostensparer die das System am laufen halten, manche fühlen sich durch ihre kostenlose Tätigkeit für ein kommerzielles Unternehmen auch noch geehrt ohne dabei zu bedenken das an ihrer Stelle jemand einen echten Arbeitsplatz bekommen könnte und das in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit. Für Wikipedia ist dieser Artikel beschähmend, zum einen weil "Knuddels.de" keine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben einnimmt und auch nicht einnehmen wird, eine historische Bedeutung kann ich ebenfalls nicht erkennen, weiterhin ist ein Chat immernoch ein Chat egal wieviel Theater man drum macht oder ob man ereignisgesteuerte Seitengeneratoren einbindet oder automatisierten Skripten einen Namen verpasst und Emotionen wie "Freude" oder "jemanden Vermissen können" anprogrammiert. Es ist auch ohne Bedeutung für das tagesaktuelle Geschehen ob die Kapitalgesellschaft Knuddels GmbH & Co KG weiterhin besteht oder auch nicht, man könnte auch schreiben das es gleichbedeutend wie mit dem Sack Reis in China welcher ebenfalls umfällt oder auch nicht, wäre. Fazit : Der Nutzen für die Betreiber ist klar : "kostenlose Werbung" (Haben wir mal wieder einen kostenlosen Helfer gefunden ?), welchen Nutzen ein Leser hat außer das er erfährt das Firma Dings aus WasWeisIchWo ein System betreibt, ist unklar. Dieser Artikel gehört rein sachlich und auch objektiv betrachtet in keine Enzyklopädie. FreeUser 22:53, 20. Dez. 2008 (CET)

Ersteinmal ein Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Jetzt zum Artikel: Das wurde hier schon einmal anders entschieden. Und ich persönlich finde, dass das wahrscheinlich am weit verbreitetste Chatsystem für Jugendliche in Deutschland schon relevant ist. Außerdem kann Wikipedia als Aufklärungsseite fungieren. Deine Kritikpunkte sind so zumindest teilweise schon im Artikel enthalten. Gerade für Eltern, deren Kinder Knuddels benutzen, mag der Artikel von Interesse sein. --Jakob 12:27, 21. Dez. 2008 (CET)
bitte beachte WP:DS und WP:TF. --JD {æ} 13:34, 22. Dez. 2008 (CET)

Einpflegen von weitern Details

Hallo,

ich würde in dem Artikel evtl. noch Bezug nehmen auf die beiden Bots der Chatsysteme (James bei Knuddels, ??? bei Mainfranken) sowie einen Link setzen auf www.knuddels-gegen-extremismus.de bzgl. des Jugendschutzes. 87.230.126.142 00:50, 26. Feb. 2007 (CET)


Mainfranken gehört nicht direkt zu Knuddels.de. Dieser Chat ist eine Kopie die an den Besitzer von Knuddels gegeben werden musste! Um den Rest werde ich mich aber kümmern =) --Onlyforadayboys 18:00, 27. Feb. 2007 (CET)

Achja, knuddels-gegen-extremismus hat nix mit Jugendschutz zu tun --Onlyforadayboys 17:15, 28. Feb. 2007 (CET)

Kritik an Knuddels

Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen , da ich selber lange genug Knuddelsmitglied war , dass Knuddels für viele kein Hobby sondern eine Sucht ist. Außerdem werden in vielen Räumen , den sogenannten Channels , nur sinnlose Sachen veranstalltet , in die niemand eingreifen kann oder will. Dann wird sich über sinnlose Sachen so aufgeregt das qleich wieder mit Schlägen gedroht wird oder, dass Leute die sich nicht einmal kennen einander Dinge an den Kopf werfen die manche von uns im Leben nie aussprechen ( ausschreiben ;) ) würden. Dann hilft meistens nur noch ein Admin und hier sprecht ihr von Kommunikation ? Also für mich ist das ein deutliches Kleinkindverhalten. Aber gut ...


Mainfranken ist eine lizensierte Version der Knuddelssoftware. Hat irgendein Freund von Holger (Chatbetreiber) dem mal geschenkt, weil der irgendwas für den gemacht hat --62.143.158.53 18:53, 24. Mai 2007 (CEST)

Über den Mainfrankenchat würde ich gerne mehr in dieser Richtung erfahren. War es eine Kopie, wurde es jemanden geschenkt? etc. Ich denke das sollte dort in jedem Fall mit reingemommen werden. -- 78.54.70.187 02:04, 20. Mär. 2009 (CET)

Anti-Extremismus

Ich habe mir mal erlaubt, den Artikel um die Bekämpfung des Extremismus zu erweitern --Gitarrist87 17:26, 20. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank dafür --Onlyforadayboys 14:11, 8. Sep. 2007 (CEST)

Also zumindestens in Knuddels.at wird das Team mit AET abgekürzt, sollte man vllt dazuschreiben. --86.32.189.113 15:17, 26. Jun. 2009 (CEST)

eher nicht, da enzyklopädisch kaum relevant; dass es sowas gibt, gehört rein - wie es abgekürzt wird, bringt keinen erkenntnisgewinn. gruß --JD {æ} 18:37, 26. Jun. 2009 (CEST)

Das Notrufsystem

Kleine Information zum Artikel! Das angekündigte Notrufssystem wird momentan in Etappen eingefügt!--Onlyforadayboys 14:10, 8. Sep. 2007 (CEST)

Denke, man sollte es erst massiv in den Artikel einarbeiten, wenn es komplett im System drinne ist. --SkywalkerBln 14:58, 30. Sep. 2007 (CEST)

Denke ich nicht, denn was da ist ist da! Ob nun für Admins, CM's, Stammis, Fams oder Newbies. Es gibt es ja schon. Zweitrangig ist für wen und vorrangig, dass es irgendwann für jeden zur Verfügung steht. -- Sommermaedchen 00:02, 29. Jan. 2008 (CEST)

Kritikpunkt Nicklöschung

Teilnehmer, die den Chat nicht mehr benutzen möchten, können ihren Nick nicht selbst löschen oder sperren lassen. Der Teilnehmer kann nichts weiter tun, als nicht mehr online zu gehen. Nach ungefähr 60 Tagen wird dann ein Mitglied im normalen Mitgliedsstatus gelöscht. Alle weiteren Status, die darüber stehen, haben sogar noch längere Löschzeiten. Eine genaue Angabe der Löschzeiten ist nicht möglich. Ist dies wirklich ein so massiver Kritikpunkt? Es wird klar in den AGB gepostet. Ich finde, der passt nicht so. --SkywalkerBln 14:58, 30. Sep. 2007 (CEST)

Findest du nicht, dass es eigentlich so sein sollte, dass man seinen Nick löschen kann, wenn man seine Daten aus einem System löschen möchte? Ich finde, dass das deutsche Datenschutzgesetz hier mit den AGB ein wenig umgangen wird. Denn eigentlich hast du das Recht deine Daten dann irgendwo löschen zu lassen, wenn du es möchtest, es sei denn es gibt gesetzliche Löschungszeiten. Diese Möglichkeit bietet Knuddels nicht an.
Mich persönlich hat es noch nicht gestört. Als Kritikpunkt würde ich es dennoch akzeptieren.
Ein Grund, warum ich das so sage:
Unsere Community ist zugänglich für Kids ab 10. Ein User, 10 Jahre, meldet sich an. Die Eltern dieses Users untersagen ihm die Chatsystemnutzung und fordern ihn auf sein Profil zu löschen (was ihr gutes Recht ist). Der junge User erklärt, dass man sein Profil im Chatsystem nicht manuell, sondern nur automatisch nach einer gewissen Zeit löschen lassen kann. Die Eltern des jungen User reagieren mit Unbehagen darauf, weil sicher ist, dass ihr Kind in von ihnen nicht einsehbaren Möglichkeiten das Chatsystem nutzen wird, sie sind aber mit dem System nicht so vertraut, insofern sie einen Admin ansprechen und das Profil ihres Kindes sperren lassen könnten.
Was also tun diese Eltern um ihren Standpunkt im erzieherischen Kontext gegenüber ihrem Kind durchzusetzen?
Nix!
Richtig!
Hm... -- Sommermaedchen 00:13, 29. Jan. 2008 (CEST)
Dein Beispiel ist aus juristischer Sicht relativ einfach. Gemäß §106 BGB sind Minderjährige, die das siebte Lebensjahr vollendet haben, beschränkt geschäftsfähig. Nach §107 BGB können sie einen Vertrag aus dem sie nicht nur einen rechtlichen Vorteil erlangen nur mit Einwilligung der Eltern schließen. Durch die Registrierung im Knuddels Chatsystem geht der Registrierende mit Knuddels ein Vertragsverhältnis ein (1.6 Knuddels AGB), durch das für ihn Pflichten entstehen (z.B. 1.2; 11.9 Knuddels AGB). Die AGB setzen zwar die Einwilligung der Erziehungsberechtigten für den Vertragsschluss vorraus (2.1 Knuddels AGB), faktisch kann jedoch ein 10jähriger ohne weiteres seine persönlichen Daten im System registrieren. Bis zur Genehmigung durch den Erziehungsberechtigten ist der Vertrag jedoch schwebend unwirksam (§108 I BGB), genehmigt dieser nicht, ist der Vertrag nichtig. Der 10jährige oder seine Eltern können damit die sofortige Löschung der Daten verlangen. 4.6 Knuddels AGB hat hier aufgrund des fehlenden Vertragsverhältnisses keine Gültigkeit. Die Abwicklung erfolgt in einem solchen Fall regelmäßig außerhalb des Chatsystems, ist also auch für Personen ohne Internetkenntnisse durchzusetzen.
Was die Durchsetzung des erzieherischen Standpunkts angeht, sollten die Eltern auch über genügend Möglichkeiten verfügen, ihrem Kind klarzumachen, dass es die Seite nicht nutzen darf.
Gleichwohl sehe ich den "Kritikpunkt Nicklöschung" auch nicht unkritisch (siehe unten).

Bezüglich dieses Beitrags gelten die Hinweise zu Rechtsthemen entsprechend. --80.142.56.244 04:02, 12. Feb. 2008 (CET)

@Sommermaedchen: Die persönlichen Angaben (Wie Alter, Geschlecht, Ort, Hobbies) lassen sich doch alle löschen. Am Ende bleibt dann halt nurnoch ein "NICK hat sich am XX.XX.XXXX um XX:YY Uhr registriert und schon XXX Minuten in Knudels verbracht. --213.209.75.76 08:53, 26. Jul. 2008 (CEST)

Benutzernamen löschen

Aber was kann man tun um den Benutzernamen zu löschen? In jedem Chat gibt es so eine Funktion, mit der man den Benutzernamen löschen kann Mich wundert es, dass politisch in dieser hinsicht noch überhaupt nichts unternommen Wurde. Am schlimmsten trifft es diejenigen, die ganz leicht chatsüchtig werden. Man muss bezüglich der Benutzernamenlöschung entlich etwas tun!!!

Cessi

Naja, denk mal nach: Der Nick wird geklaut und der löscht aus Spaß den Benutzernamen... würdest du das toll finden? Ich finde es gut, dass sowas nicht gibt, denn egal was der User macht, der Nick ist nicht weg! Chatsucht, wie kann das passieren. Wenn man jung ist, ist doch die Aufgabe der Eltern, dass Kinder nicht den ganzen Tag am PC hängen. Das ist wie mit Kindern, die 12 Stunden am Tag am PC spielen (offline gibts NUR Elternadministration). Somit kommt das Online sein auch auf die Eltern zurück! Die Eltern haben eine große Verantwortung, die sie sehr oft nicht nachgehen! Bei Erwachsenen sollte man die Folgen von Sucht (wie z.B. Zigaretten, Akohol) kennen, aber trotzdem wird drauf nicht geachtet. Erwachsene Leute sollten sich beherschen können oder gar zur Therapie gehen! Und was hat die Politik mit sowas zu tun? Gar Nix! AGB steht fest Verankert, wenn du deinen Nutzernamen nach den zwei Monaten löschen lassen willst, kannst du Knuddels Besitzer schriftlich kontaktieren. Allerdings solltest du zeigen können, dass es dein Benutzername ist! Also bitte überdenke deine Aussagen nochmal! --SkywalkerBln 12:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Lässt du dir deinen Nick klauen, bist du selber Schuld! Es ist nicht die Aufgabe der Eltern oder des Chatbetreibers deinen Nick vor Diebstahl zu schützen, sondern deine eigene. Der Chatbetreiber kommt dir hier entgegen indem er eine Mailadresse von dir verifiziert, wenn du das möchtest. Über diese verifizierte Mailadresse könnte eine Löschbestätigung des Nicks angefordert werden können.
Ich denke wie bereits oben geschrieben, dass es Möglichkeiten geben müsste, gerade für Eltern, die Daten ihres Kindes auf dem direkten Wege wieder aus dem System zu nehmen (und nicht erst nach zwei Monaten).
Aber wie dem auch sei... Es gibt die AGB, sie sind klug geschrieben und umgehen ein wenig das Datenschutzgesetz und schon befinden wir uns bei einem berechtigten Kritikpunkt. S.o.!
Du magst Recht haben und es gibt Eltern, die sich nicht darum kümmern, was ihr Kinder den lieben langen Tag machen. Aber den Eltern, die sich darum kümmern, wird nicht gerade entgegen gekommen... -- Sommermaedchen 00:21, 29. Jan. 2008 (CEST)

Kritik CMs => Test

Huhu, da ab sofort es ja einen CM-Test gibt, habe ich den Punkt umgeschrieben. Ich denke, dass da noch viel geändert werden muss / wird, aber um es erstmal richtig zu stelllen, habe ich ihn der Fakten hin geändert. Meinungen oder wie der Punkt besser klingen soll, bitte hier beschreiben. --SkywalkerBln 16:09, 19. Jan. 2008 (CET)

gut das es jetzt nen CM test gibt. Sonst müsste man nämlich jedem der CMs die sich gestört aufführen, grundlos rauswerfen und muten und sontiges nen besuch abstatten und zusammenschlagen. Nun wird die Zahl derer, bei dennen das getan werden muss, niedriger. --Maxjob314 05:38, 21. Jan. 2008 (CET)maxjob314
Was mir aufgefallen ist, ist die niedrige Anzahl der Nominierten. Doch das sehe ich nicht als Problem, da diese Nominierten es ja können müssten und viele unqualifizierten CMs wegfallen müssten. Deshalb sehe ich das noch nicht als Problem. --SkywalkerBln 21:22, 21. Jan. 2008 (CET)
  • hihi*
Aber es ist leider Gottes nicht wirklich so, dass alles Unqualifizierte nicht ins CM-Team gekommen ist. Der CM-Test ist ein erster Schritt in Richtung Besserung! Danke dem Chatbetreiber dafür. Aber er ist leider Gottes nicht sicher... Kann er aber ja auch nicht. Wie soll bitte bei dem CM's auch noch so ein Aufwand betrieben werden wie beim Adminexamen? Wer würde denn dieses Arbeitsvolumen auffangen? Also ist der Test eine willkommene Sache und in dieser Periode (der Einführungsperiode) wurde schätzungsweise der gröbste Spreu von weniger groben Spreu getrennt. ;-) -- Sommermaedchen 00:26, 29. Jan. 2008 (CEST)
Da nun sozusagen der Test "bekannt" ist und man wirklich die CM-Doku dafür kennen muss, wissen die CMs durch einfache lenrnen schon eher, was sie machen sollen / nicht dürfen. Klar, man kann nicht jetzt jemanden bekennen, aber die massive Unkenntnis dieser Doku senkt sich auf ein Minimum herab. Als Beispiel habe ich jetzt sehr wenige CM Beschwerden über meine CMs (ich war Admin und nun HZE) und bislang waren es minimale. Aber man wird erst am Ende dieser Periode oder Anfang nächster Periode sehen, wieviel dieser Test bringt.--SkywalkerBln 22:30, 30. Jan. 2008 (CET)
Ob das System wirklich produktiv arbeitet und funktionstüchtig ist, diese Aufgabe zu bewältigen, wird sich erst noch heraus im Laufe der ersten CM-Periode herausstellen. Der Satz wurde geändert, weil er nicht Neutral genug ist.Kann man ihn so verstehen, dass man gegen den Test ist? Wenn ja, dann sorry, eigentlich bin ich für den Test und habe versucht, so Neutral wie möglich den Satz zu schreiben. --SkywalkerBln 14:43, 2. Feb. 2008 (CET)
Auch trotz des CM-Testes haben wir noch genuegend Amtsentzuege durch Unkenntniss zu verzeichnen. Allein in der letzten Periode wurden bei uns im Channel 2 Aemter entzogen und das wo wir seit Einfuehrung des Tests eh unterbesetzt sind. Der Test macht trotzdem auf jeden Fall Sinn :)--KyoheiTakuma 12:13, 26. Sep. 2008

Thema: Abmeldung aus dem System vor dem Hintergrund der Suchtbekämpfung

Der Artikel "Knuddels" erwähnt mehrfach die starke Identifikation der Nutzer des Chatsystem mit der Seite und der daraus entstandenen Gemeinschaft. Viele der Nutzer verbringen einen Großteil ihrer Zeit hier und der Besuch der Seite ist fest in ihren Tagesablauf eingeplant. Gleichwohl will die Gemeinschaft, wie es auch auf dieser Diskussionsseite von Mitgliedern klargestellt wird, nicht als "zweite Lebenswirklichkeit" gesehen werden. In vielen Berichten über das Chatsystem Knuddels wird daher immer wieder der "Suchtfaktor" angesprochen, der von Mitgliedern jedoch immer wieder mit dem Hinweis abgelehnt wird, ein Nutzer könne auf seinen Wunsch hin die Chatgemeinschaft problemlos verlassen ohne Nachteile befürchten zu müssen. Genau dieses Verlassen der Chatgemeinschaft wird von Kritikern jedoch als zu kompliziert bemängelt, da das Chatsystem nicht über eine einfache Abmeldefunktion verfügt.

Zunächst sollte bei dieser Diskussion bedacht werden, dass die Einrichtung eines Abmeldesystems dem Betreiber ohne Weiteres möglich wäre. Da das Chatsystem nach seinen Angaben eine Eigenentwicklung ist und mitlerweile auch seit mehreren Jahren betrieben und immer wieder leicht umgestaltet wird, hätte man auf die zweifellos vorhandene Kritik betroffener User hin eine solche Option leicht einfügen können. Eine andere Frage ist, ob der Betreiber überhaupt ein Interesse daran hat, die Abmeldung aus seinem System einfach zu gestalten. Er ist durch konstant hohe Benutzerzahlen der Hauptprofiteur des beschriebenen "Suchtfaktors" des Chatsystems. Wollte sich ein User dieser "Sucht" entziehen, könnte er sich, bei bestehender Systemfunktion, mit wenigen Klicks abmelden und hätte eine wesentlich geringere Motivation die Seite weiter zu besuchen. Ein User jedoch, der bis zur Entfernung seines Accounts aus dem System eine mehrmonatige Frist abzuwarten hat und schließlich sein Abmeldegesuch noch schriftlich einreichen muss, läuft immer Gefahr nach kurzer Zeit das Chatsystem wieder zu benutzen. Sein Account mit allen seinen erworbenen Fähigkeiten und gesammelten Punkten steht ihm dafür schließlich noch zur Verfügung. Die Wahrscheinlichkeit eines "Rückfalls" in die "Chatsucht" ist somit ohne einfache Abmeldefunktion wesentlich höher.

- Als anschauliches Beispiel dient hier der Alkoholiker, der seine angefangenen Weinflaschen noch mehrere Monate im Kühlschrank aufbewahren muss, bevor er den Entsorgungsdienst schriftlich zur Abholung bestellen kann. -

Vor diesem Hintergrund finde ich eine Diskussion über die Rolle des Chatbetreibers bei der Suchtprävention dringend erforderlich. --80.142.69.138 17:16, 27. Jan. 2008 (CET)

Scroll bitte mal hoch und lies dir den Beitrag bei "Benutzernamen löschen" durch. Warum? Weil dort gesagt wird, dass es einen Grund gibt, wieso es nicht machbar ist: Nickdiebstahl. Aber wozu auf alles eingehen?

Und Alkoholiker / Chat ist ein extemes irrelevant. Es ist zu großer Unterschied dazwischen.... --12:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ob das Beispiel des Alkoholikers aufgrund seiner Zuordnung zum suchthaften Substanzkonsum medizinisch dem pathologischen Internetgebrauch entspricht, hat im vorliegenden Fall keine Auswirkungen auf den Beispielsgehalt. Es symbolisiert lediglich das erhöhte Rückfallrisiko im Falle einer weiterhin bestehenden Möglichkeit der Nutzung. Eine psychologisch näher verwandte Lage wäre sicher in einem Beispiel aus der Spielsucht gegeben. Das suchthafte Nutzen des Internets wird regelmäßig nach Nikotin-, Alkoholkonsum und der klassischen Spielsucht als eine der häufigsten Abhängigkeiten eingestuft. Studien zum pathologischen Internetgebrauch, oft unter dem Begriff IAD, kommen zu dem Ergebnis, dass dabei die Probleme vor allem im Chat-Bereich liegen. Knapp zwei Drittel aller Internetsüchtigen finden sich im Kommunikationsbereich (Studie für Österreich; Seyer/Lehner/Gschwandtner/Paulik in "Factsheet Abhängigkeit und Substanzkonsum 1.4", Linz 2007).

Der Vergleich mit der Spielsucht offenbart hier das fehlende Engagement des Betreibers in der Suchtprävention. Während Spielbanken Spielsüchtigen die Möglichkeit geben, sich durch eine Selbstsperre vom Spielbetrieb auszuschließen, fehlt es hier sogar an der Möglichkeit sich kurzfristig dem Reiz des Chatgebrauchs zu entziehen. Der BGH hat bereits vor über zehn Jahren festgestellt, dass es sich bei einer Selbstsperre lediglich um ein dem Hausrecht der Spielbank entsprungenes Vertragsverhältnis handelt (BGH, NJW 1996, 248), es wird jedoch hierdurch wenigstens ein Selbstschutzmechanismus zur selbstständigen Suchtbekämpfung zur Verfügung gestellt. --

Und weiter lässt Herr A. Nonym die wichtigsten Argumente gegen eine Abmeldefunktion total links liegen: Also Mister Besserwisser, es gibt leider immer noch zu viele dumme Chatter, die sich den Nick klauen lassen - ich erlebe es täglich, es gibt genügend dieser Leute. Würde man nun so einfach ein "Lösch-Knopf" geben, würde jeder geklaute Nick schnell gelöscht werden können und jeder dumme User würde Rumheulen und sagen wie scheiße Knuddels ist, denn der Nick wurde gelöscht und so weiter - ja perfekt über das System nachgedacht und auch alles gelesen, Herr A. Nonym. Zumal Chatsucht kannst du so einfach mit der Registrierung eines neuen Nicks weiter laufen lassen. Es würde rein gar nichts bringen - denn die Suchtgefährdeten, falls sie doch mal den Nick löschen wollen, würden einfach einen neuen machen: FERTIG! Und das Spiel geht von vorne los und der Chatsuchti muss noch mehr suchten, da er seine ganzen Ränge weg hat und so krass unzufrieden ist und noch mehr alles hinschmeißt. Und das System würde dann mehr User schaden als helfen! Perfekte Idee, geile Idee, sofort bitte umsetzen. Sorry, aber so eine Antwort musste sein!
PS: Dann geht der Spielsüchtige in ein anderes Casino...--SkywalkerBln 14:50, 2. Feb. 2008 (CET)
Die Gefahr des Diebstahls eines Nicknames (der real gesehen völlig ohne Wert ist), kann kaum die Begründung dafür sein, dass weniger suchtpräventiv gehandelt wird. Eine Sucht kann unter Umständen die Exsitenz eines Menschen gefährden. Ein gestohlener Benutzername ist höchstens ärgerlich.--PhiCo 21:01, 5. Feb. 2008 (CET)
Erzähl das den Leuten, die gerne Chatten und nie wieder den Nick bekommen. Schau nach, wie oft das passiert. Ich erlebe es mehrfach täglich. Aber man kann auch schlecht erzählen, dass komplette Absitnenz und Löschung nicht dafür führt, alles schlimmer zu machen. Wer kann mir das beweisen? Die Sucht, das vohrige Profil wieder zu bekommen, kann noch viel größer sein. --SkywalkerBln 18:31, 6. Feb. 2008 (CET)
Das ist eine Vermutung, die du anstellst. Echtes Suchtverhalten kann Existenzen zerstören. Das ist fakt. An gestohlenen Benutzernamen geht niemand zu Grunde. Dieser Vergleich ist völlig unangebracht.--PhiCo 14:22, 7. Feb. 2008 (CET)
Ich kann auch vom Internet allgemein süchtig werden, da kann ich genauso wenig was dagegen tun: doch Sachen kaputt machen wie meine Netzwerkkarte, den PC oder so - irgendwie hirnrissig find ich. Es ist aber auch ein Fakt des Rückfalls - Bestes Beispiel: RAUCHER! Wie gesagt, denke man kann heiß drum herumreden, aber man sollte sich vlt. auf eine Formulierung einigen, die beide Seiten doch zufrieden stellt. --SkywalkerBln 19:11, 8. Feb. 2008 (CET)

Die lebhafte Diskussion über Abmeldefunktion und Suchtprävention auf dieser Seite zeigt zunächst, dass dieses Thema von vielen Seiten kritisch betrachtet wird. Um den Artikel über das Chatsystem möglichst neutral zu gestalten, wäre somit eine ausführlichere Darstellung der Kritik auf der Artikelseite wünschenswert.

Dies ist sicher nicht die Plattform, um eingehendere Diskussionen zu führen, vor allem, da sich niemand der Verantwortlichen selbst daran beteiligt. Schließlich bleibt jedoch festzustellen, dass die Argumentation, die Komplexität des Abmeldeverfahrens begründe sich im Schutz der Nutzer vor dem Verlust der eigenen "virtuellen Identität", nicht überzeugen kann. Gemäß 1.2 Knuddels AGB ist für den Schutz des eigenen Benutzernamens vor der Nutzung durch Unbefugte ausschließlich der Nutzer selbst verantwortlich. Der in 4.6 Knuddels AGB erwähnte Schutz ziehlt daneben nur auf die Vermeidung der unbefugten Löschung des Benutzernamens. Es ist jedoch zweifelhaft, ob der Benutzer durch einen solchen Sicherheitsmechanismus generell vor dem Verlust seiner "virtuellen Identität" geschützt werden kann. Die "virtuelle Identität" des Nutzers sind der Name und das darunter abrufbare Profil. Sobald jedoch ein Dritter in dieses Profil eingedrungen ist und das Passwort zur Unkenntnis des Nutzers verändert hat, ist es für diesen nicht mehr nutzbar. Der Verlust der eigenen virtuellen Identität erfolgt somit schon, sobald sich ein Unbefugter dieser bemächtigt. Auf eine anschließende Löschung durch den Unbefugten kommt es also gar nicht mehr an. Dieses Ergebnis stimmt insofern auch mit der Erfahrung des Nutzers SkywalkerBln überein, der trotz bestehendem "Schutz vor Nickdiebstahl" diese Erfahrung "mehrmals täglich" machen muss.

Zur weiteren Information über Abhängigkeit ist der Wikipediaartikel Missbrauch und Abhängigkeit lesenswert.--80.142.127.6 02:43, 12. Feb. 2008 (CET)

Ich denke, seine virtuelle Identität verliert man nicht, wenn jemand mit dem Nock online war, sondern er nicht mehr damit erreichbar ist (Freunde etc.). Oder ich habe den Punkt oben dort wegen Urhrzeit falsch verstanden. Was ich einfach wihtig finde, wenn man soiwas erwähnt, dass dieser Punkt zwei Seiten hat und nicht eine Seite nur als Kritikpunkt steht. --SkywalkerBln 01:40, 17. Feb. 2008 (CET)

meine damen und herren, wir betreiben hier keine private theoriefindung. sollte es kritik von reputabler stelle geben, dann kann diese klar zugeordnet im artikel wiedergegeben werden. alles andere nicht. --JD {æ} 10:44, 17. Feb. 2008 (CET)

Wir betreiben keine private Theoriefindung, sondern wir versuchen mit Fakten von beiden Seiten ranzugehen: Sucht von der einen Seite, Trauer von Usern bei Nicklöschung. Ein Bewies für die Seiten zu bekommen geht teilweise einfach über das Finden der Fakten: Sucht ist vlt. leicht zu beweisen, aber das Menschenverhalten ist einfach schwerer zu beweisen. Man könnte theoretisch Chatter fragen und eine Umfrage (z.B. im Forum von Knuddels) machen, das wäre als Beispiel ein Fakt dann. Dieser Punkt ist einfach eine Diskussion (achja, wir sind eine Diskussionsseite), das man beweismäßig schwer hinlegen kann. Anfangs ging es ja darum, ob der Punkt erstmal beider Seiten so stehen bleiben kann, was ja im Gespräch wiederlegt wurde. Danach gehts darum, wie die Richtung ausgelegt werden kann, was so die Meinung betrifft und wie man dann dadurch beweißmäßig rangehen kann. Klar sind Fakten wichtig, aber wenn eine Gruppierung sagt, wir sehen das anders, dann kann man einfach nicht so rangehen, wie du das gerade denkst. Diese Meinung muss erstmal klargestellt werden, dass sie jeder versteht, anschließend kann man Fakten darstellen. Was bringen Fakten, wenn diese keiner direkt versteht? Wir sind ja auf einer Diskussionsseite und machen kein Edit-War. Es ist nicht einfach, schnell mal so einen Punkt einfach mit Fakten zu belegen...--SkywalkerBln 00:50, 18. Feb. 2008 (CET)
das, was du beschreibst (chatter fragen, umfrage machen, etwas beweisen,...) ist astreine theoriefindung. wir bilden aber nur bekanntes wissen ab. so lange nicht jemand über suchtproblematiken auf knuddels etwas in reputabler quelle veröffentlicht, so lange können wir hier keine wie auch immer gearteteten schlüsse ziehen. und eine diskussionsseite ist nicht per se zum diskutieren da, sondern zur verbesserung des artikels. ich sehe nicht, wie diese diskussion konkrete verbesserungen des artikels hervorbringen könnte. --JD {æ} 06:22, 18. Feb. 2008 (CET)
Habe mir den wus vorher nicht wirklich durchgelesen, aber eine Kleinigkeit möcht ich erwähnen die meist gar nicht erwähnt wird (Meistens aus der unwissenheit der Kritiker heraus die sich wie so oft bei Bashing nie mit themen wirklich befasst haben). Knuddels.de bietet eine möglichkeit für User den Nick unbrauchbar zu machen auch wenn er nicht unmittelbar gelöscht wird. Man kann seinen Nick von sich aus mit einem Sicherheitslock belegen lassen. Für gewöhnlich gibt es dort kein Problem wenn nachvollziehbar ist das der User der den SL wünscht auch der wirkliche User ist. Der SL entspricht einer Nicksperre, sprich der Nick ist nicht mehr nutzbar. Homepage und GB kann man ebenfalls sperren lassen, dann gibt es garkeine Zugriffsmöglichkeiten von diesem Nick aus mehr. Wenn jemand sich danach einen Neuen nick macht dann liegt es an seiner eigenen Inkonsequenz. Knuddels.de bietet genug möglichkeiten einer Chatterkarriere ein freiwilliges Ende zu setzen wenn man denn auch WIRKLICH WILL. Der SL ist natürlich auch Aufhebbar, aber wie gesagt, sowas liegt an der Konsequenz der betroffenen, knuddels.de ist keine Erziehungsanstalt oder ein Suchtbeauftragtenverein sondern eine Chatcommunity -- 87.78.157.12 09:38, 20. Mär. 2008 (CET)
WP:DS. --JD {æ} 11:53, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich weiß worauf du hinaus willst, nur spezifiziere doch deine Aussagen/Kritik an Beiträgen, anstatt aus Faulheit heraus nur einen Link der alles mögliche Aussagt hervorzukramen... Typisches Wikitum. Ist das eine einfach Unart oder Soziale Inkompetenz? -- 87.78.157.12 13:03, 20. Mär. 2008 (CET)
wahrscheinlich soziale inkompetenz. --JD {æ} 13:05, 20. Mär. 2008 (CET)

Statistiken

Huhu, da die Statistiken nicht mit einer Quelle belegt sind, hier eine! http://www.hi-media.de/werbeanfrage_5a61121dc59115f725f3a6edc228b5f3.html Die Seite ist vom Werbevertreter der Knuddels.com Gmbh & Co KG und jeden Monat aktuell und auch auf www.knuddels.de verlinkt. Kanns leider nicht einfügen da der Artikel geschützt ist.. (nicht signierter Beitrag von 91.89.178.224 (Diskussion) )

danke für den link; wenn ich jetzt aus dem stegreif wüsste, wie und wo ich das in welcher form einbauen sollte, dann hätte ich es schon getan... --JD {æ} 02:01, 21. Mär. 2008 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Knuddels#Statistiken hier *g als Quelle. (nicht signierter Beitrag von 85.216.54.206 (Diskussion) )
übernommen, danke. --JD {æ} 18:54, 21. Mär. 2008 (CET)

Bots

Ich finde es sollte noch erwähnt werden das im Internet haufenweise Bots zu finden sind die alle möglichen Funktionen haben. Benutzt einfach irgend eine Suchmaschine oder gibt das bei einem Video-Portal ein. --Dmolomb 10:34, 2. Mai 2008 (CEST)

Warum nicht gleich noch Beschreibung wo man sie findet und wie man sie am besten einsetzt? Am besten noch ne detaillierte Beschreibung über sowas? Ne sorry, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Suchmaschine für Schädlingsprogramme. --Kall Mou Dei 15:58, 20. Sep. 2008 (CEST)

Umsatz

Kann jemand etwas zu dem genauen Umsatz von Knuddels sagen? Also sprich wie viel Geld mit den Werbeeinblendungen und dem Shop erzielt wird? Danke! --Dorfteichfest 14:35, 4. Aug. 2008 (CEST)

Betr. Kritik an Knuddels,insbesondere der Aspekt der Sekte

Aus meiner eigenen Erfahrung halte ich Einschätzungen à la "Knuddels ist eine Sekte" für stark übertrieben. Mich hat dort auf der Seite sehr vieles gestört, was aber vor allem mit der Tatsache zusammenhängt, dass Chats allgemein zu kritiseren wären, etwa für Mobbing, Ausgrenzung, das Kultivieren von Langeweile u.dgl. Aus meiner persönlichem Erfahrung kann ich sagen, dass Chats - ganz gleich ob Knuddels oder andere- in zweierlei Beziehung das Selbstbild negativ beeinflussen können: Sie können zum einen zu dem Erleben führen, ein ungeheuer gefragter,interessanter und attraktiver und selbstbewusster Mensch zu sein, welches in der Realität so nicht zutreffend ist; umgekehrt kann, bei ablehnendem oder entwertenden Verhalten durch die Chatcommunity der Eindruck entstehen, minderwertig, unattraktiv u.dgl. zu sein. Es wird eine in jedem Fall verzerrte Selbstsicht und Selbstwahrnehmung zwar nicht notwendigerweise produziert, aber diese hat dort einen sehr fruchtbaren Nährboden. Das ist zwar sicherlich auch das Merkmal einer Sekte, aber auch von sehr homgenen und in sich abgeschlossenen Subkulturen.Vllt würde sich ja mal ein Wikipedia-Artikel lohnen, der sich mit solchen Phänomenen auseinandersetzt.--85.182.63.97 17:42, 7. Nov. 2008 (CET)

Technische Hintergrundinformationen

Meiner Meinung nach sind die Informationen hier nicht wirklich angebracht. Einerseits sind sie in der Form nicht sonderlich relevant, andererseits halte ich sie für evtl. problematisch, da Knuddels diese Informationen nicht selbst veröffentlicht; die Analyse des Knuddels-Protokolls sollte daher an anderer Stelle erfolgen - hier aber nur mit Quelle und allem drum und dran. --Xephƃsɯ 13:08, 29. Dez. 2008 (CET)

Knuddels.com

auch wenn es viele noch nciht wissen, gibt es inzwischen auch Knuddels.com. Dieses ist jedoch nur mit einer amerikanischen IP-Adresse abrufbar und benutzbar. Man sollte das vielleicht in den Artikel einarbeiten.

16:06, 4. Sep. 2009 (CEST)93.128.163.199 16:06, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hallo,

ich bin bereits seit fast 2 Jahren auf der Wikipedia als Leser aktiv, habe mich kürzlich aufgrund dieses Artikels aus reiner Neugier im „Knuddels-Chat“ registriert und hielte das Hinzufügen eines Informationslinks zur Webseite / dem Chat für sinnvoll, möchte mich jedoch erst auf dieser Seite erkundigen, ob das möglich ist.

Ich zitiere gemäß den Richtlinien für Weblinks in der Wikipedia:

„Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.“


Besonderes Augenmerk richte ich hier auf das Textsegment „bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten“. Die von mir vorzuschlagende Webseite bietet eine Wissensdatenbank basierend auf der MediaWiki-Software, ganz wie die Wikipedia, an. Alle enthaltenen Artikel bieten hier Informationen zum Chat, dessen „Sonderfunktionen“ (Makros) und weiteren Möglichkeiten.

Darauf gestoßen bin ich, da die Seite besonders unter Neulingen sehr beliebt zu sein scheint und häufig genutzt wird. Das Informationsportal ist unter dieser Seite abrufbar, wobei ich gerne einen Link auf die Hauptseite des MediaWiki-Systemes direkt setzen würde. Ich habe auch bereits mit dem Seitenbetreiber gesprochen, welcher nichts gegen eine Verlinkung in der Wikipedia hätte. Das Informationsportal ist zudem vom Betreiber des Chats anerkannt (lt. Webmaster des Informationsportals).

In meinen Augen bietet die Seite einen deutlichen Mehrwert für das beschriebene Chatsystem, da die Verlinkung jedoch umstritten ist, möchte ich zunächst hier nachfragen, um nichts falsch zu machen.


Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 84.57.173.86 (Diskussion | Beiträge) 22:19, 28. Jul. 2009 (CEST))

Hallo,
meiner Kenntnis nach sind weder Knuddels-Wiki.de noch Knuddels-Wiki.ch offiziell seitens der Chatbetreiber NICHT offiziell anerkannt. Wäre dies der Fall, könnte es im offiziellen zum Chat gehörenden Forum nachgelesen werden. Demnach könnte ich auch schlicht die Behauptung aufstellen, dass Knuddels-CM.de offiziell anerkannt sei, was ebenso nicht der Wahrheit entspräche.
Zurück zu den Fakten: Knuddels.de und Knuddels.ch, aber auch Knuddels.at, stehen sehr stark in Verbindung miteinander. Wenn man z.B. den Link hinter den "FAQ" von Knuddels.ch einsieht, so sieht man jenen "http://www.knuddels.de/cgi/dprint.pl?jig=3&domain=knuddels.ch" und erkennt dabei, dass die FAQ von der DE-Domain bezogen werden. Da jedoch u.a. in der eigenen FAQ - aber auch in dutzenden anderen Quellen, die zum Chat gehören - nichts von einer offiziellen Anerkennung der Wiki-Angebote steht, unterstelle ich einfach, dass sich hinter deinem Beitrag lediglich der eigene Beitreiber der WebSite verbirgt und sich so eine Linksetzung erhofft.
Liebe Grüße, --Wörki 11:26, 16. Okt. 2009 (CEST)

--84.57.173.86 22:20, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hallo erstmal, es ist sehr gut den Schritt über die Diskussionsseite zu gehen und sich vorher über die Richtlinien informiert zu haben! Weblinks sind hier bei Wikipedia sehr umstritten. Um Richtwerte zu haben, sind auf Wikipedia: Weblinks Richtlinien formuliert worden. Und dort steht ganz deutlich, dass (wie die IP schon formuliert hat) "Links auf Newsgroups oder Webforen unerwünscht [sind]." Dies liegt vor allem daran, dass sich der Inhalt schnell ändern kann. Bei einem Wiki ist dies extrem. Es ist also nicht sicher gestellt, dass die Seite auf die Wikipedia verlinkt dauerhaft von guter Qualität ist. Dennoch wird vereinzelt auf Wikis verwiesen. Also reicht eine Betrachtung des Punktes zwei alleine nicht aus!

Entscheidend ist hierbei zu gucken, wozu Weblinks überhaupt dienen. Sie sollen eine enzyklopädische Relevanz vorweisen können. Es ist in diesem Fall stark anzuzweifeln, dass der Knuddels-Wiki eine enzyklopädische Relevanz hat. Auf der Seite gibt es eher Hinweise zur Benutzung des Chats. Er erklärt die einzelnen Chat-Räume und Funktionen. Eine Enzyklopädie ist aber eben keine Anleitung oder gibt Hinweise, sondern ist eine Darstellung des Wissens. Somit sehe ich für den Weblink keine entscheidene enyklopädische Relevanz. Anders wäre dies, wenn der Wiki weiterführende Hinweise zu der Geschichte von Knuddels o. Ä. beinhalten würde. Ebenfalls kritisch ist die Tatsache, dass auf der Seite Werbung ist, wobei diese sich noch eindeutig im Rahmen hält. Vorallem, da der Wiki kaum einen enzyklopädischen Mehrwert gegenüber den Artikel hat, bin ich gegen den Weblink. Generell bin ich aber für eine liberale Weblink-Politik, sodass mein Contra schwach zu werten ist. --Jakob 13:27, 16. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Jokob,
natürlich kann dein Contra schwach gewertet werden, jedoch bin ich absolut deiner Meinung. Im Artikel sollten ausschließlich von der Knuddels GmbH & Co. KG anerkannte Links genutzt werden und keine privat betriebenen externen Internetpräsenzen. Wenn wir nun Knuddels-Wiki.de die Genehmigung für eine Linksetzung geben sollten, wird sich auf kurz oder lang sicherlich auch der schweizerisch/österreichische Betreiber von Knuddels-Wiki.at / Knuddels-Wiki.ch zu Wort melden und dann stehen wir vor dem Problem, dass wir lediglich die *.de-Domain aufgenommen haben, jedoch nicht das private Angebot der Kollegen im Nachbarland. Wenn Knuddels wirklich der Meinung wäre, dass ein Wiki notwendig wäre, hätten sie sicherlich schon längst ein eigenes eröffnet, was nicht der Fall ist, da Knuddels sich auf das Chatsystem stützt und intern über Eingabe von /h Funktion eine Funktion, ein Team oder etwaige andere Dinge erläutert.
Auch als Drittquelle für weitere Informationen zum Chat in seinen einzelnen (Chat-) Funktionen liefert die WebSite keinerlei Informationen, die im Chat an sich nicht erläutert wurden; auch liefert die WebSite keinerlei sonstige Informationen, die bislang unbekannt sind. Diese WebSite kann lediglich als "Sammelwerk" angesehen werden.
Als Bezugsquelle würde ich stets das Jubiläumsmagazin ("Das Magazin zum zehnjährigen Bestehen von Knuddels.) einer Drittquelle wie einer privat betriebenen Wiki-Internetpräsenz vorziehen.
Herzliche Grüße, --Wörki 01:30, 20. Okt. 2009 (CEST)

Knuddels.com/knuddelz.de

Hallo.

Ich würde mich sehr freuen,wenn jmd. Infos aus den beiden Chatsystemen hier einfügen könnte...

--Lover 11:34, 26. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe das wieder entfernt, bin mir aber wegen .com nicht so sicher. Knuddelz.de ist ja kein eigenes "Chatsystem" oder Netzwerk, sondern lediglich eine Einbindung des Applets in eine etwas schlankere Seite. Knuddels.com ist ein eigenes Netzwerk, oder? Problem bleibt aber, dass es von deutschen IPs nicht zugänglich ist und auf .de weitergeleitet wird. Eine Erwähnung ohne Notiz erscheint mir daher nicht sinnvoll. Gruß, --Xephƃsɯ 13:02, 26. Sep. 2009 (CEST)


Hallo,
soweit mir als Mitglied des Chats aus administrativen Quellen bekannt ist, soll Knuddels in einiger Zeit weiter auf die amerikanisch/englische Ebene ausgeweitet werden und die Domain knuddels.com dafür genutzt werden mit eigenständiger Community (sozusagen möchte sich anscheinend die Knuddels GmbH & Co KG aus dem national europäischen Raum hinaus wagen und international agieren). Inwiefern das nun in Kraft tritt und wirklich in die Tat umgesetzt wird, ist natürlich fraglich, da im Chat häufig zu einigen Dinge zuerst die Glocken sanft geläutet werden, jedoch es Ewigkeiten dauert, bis überhaupt etwas letztendlich in die Tat umgesetzt wird.
Ob es nun ein Gerücht oder eine Tatsache ist, kann ich aufgrund meiner "niedrigen" Position nicht genau sagen, jedoch dürfte dies sicherlich für den Anfang als kleine Erklärung der Domain ausreichen. Andererseits ist jedoch auch allgemein bekannt, dass sich Knuddels grundsätzlich immer mit der Domain knuddels.com präsentiert (siehe Copyrighthinweise unten rechts auf JAVA-Applets wie z.B. bei der Registrierung).
Zur KnuddelZ.de - Domain: Soweit mir bekannt ist, ist dies die bekanntliche "Hintertüre" des Chats, falls einmal der "Haupteingang" ausfällt.
Liebe Grüße, --Wörki 11:26, 16. Okt. 2009 (CEST)
Bei einer Erklärung der Domain Knuddels.com sollte aber auf jeden Fall Glaskugelei vermieden werden! Gerüchte haben in der Wikipedia nichts zu suchen! Und bis jetzt scheint mir Knuddels.com nur eine Weiterleitungsseite, die somit uninteresant ist!--Jakob 13:33, 16. Okt. 2009 (CEST)
Knuddels.com leitet nur bei deutschen IPs auf .de weiter. Mit amerikanischem Proxy beispielsweise gelangt man zu der eigentlichen .com Seite. Dort vermute ich, so wie bei .ch und .at ein eigenes Netzwerk. Etwas andere wäre ja unsinnig. --Xephƃsɯ 14:20, 16. Okt. 2009 (CEST)
Okey. Dann kann natürlich auf die .com Seite verlinikt werden! --Jakob 14:54, 17. Okt. 2009 (CEST)

Ich muss nochmal nachfragen: Ist die Seite denn nur für Amerikaner (bzw. Amerikanische IPs) aufrufbar oder auch aus Kanada, England oder Frankreich erreichbar? --Jakob 08:52, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Jakob, ich habe nun einmal den Test gemacht und via Google-Cache mir Knuddels.com anzeigen lassen. Der Test zeigt, dass alles auf Englisch ist; hingegen konnte das Applett keine Verbindung mit dem Server herstellen (es wird keine Channel-Vorschau gezeigt). Es ist daher fraglich, ob die englisch/amerikanische Community Knuddels.com schon aktiv ist oder sich nach wie vor im BETA- oder gar ALPHA-Status befindet.
Grüße Wörki 01:38, 20. Okt. 2009 (CEST)

Also wenn ihr keine Ahnung habt, dann lasst es bitte. Der Chat ist NUR für Amerikaner zugänglich, alle anderen IPs sind gesperrt. Falls du aus einer anderen Gegend zugreifen willst, wirst du automatisch auf knuddels.DE weitergeleitet. Du kannst dir jedoch mit amerikanischen Proxies Zugang zu diesem Chat erschaffen, was jedoch nicht erwünscht ist. Der Chat existiert schon seit Mai und steht auch schon unter administrativer Leitung durch Chatter. Es existiert ebenfalls ein Forum. (nicht signierter Beitrag von 84.59.132.223 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 20. Okt. 2009 (CEST))

Abschnitt „Mitgliedsstatus“

Nachdem dieser Abschnitt zum Teil „verschlimmbessert“ wurde, stellen sich folgende Fragen:

  1. Wieviele Ränge sind denn nun insgesamt vorhanden?
  2. Wieviele Ränge werden tatsächlich benutzt? Sechs oder acht?
  3. Welche Rangnummer wird welchem Status zugeordnet? Hat beispielsweise ein „Stammi“ Rang 2 oder Rang 3?

-- Paulchen-Weimar 12:41, 27. Nov. 2009 (CET)

Erstmal weiß ich nicht, ob du diese Version besser nennst. Zu deinen Fragen: zu Frage eins und zwei: „Insgesamt sind im Chatsystem 11 Ränge vorgesehen, wovon jedoch aktiv nur acht genutzt werden.“ Diese acht sind 0, 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10. Zur Frage 3: ist bei jedem Mitgliedsstatus angegeben. Schau es dir doch einfach mal durch.
Ich habe einige deiner Korrekturen wieder zurücksetzen müssen. So beispielsweise die "WebWhoIs" - die ist nur Nebenprodukt und bezeichnet die HTML-Ausgabe des eigentlichen Profils - und nur dieses gestaltest du (das Online-Profil) und nicht die lediglich einmal täglich aktualisierte Webseite. Auch ist es falsch, dass 10% der Chatter Stammis werden - es stimmt eher, dass 10% der Nicks es werden. Denn es wird nur die Aktivität eines Nicks bewertet, nicht die Gesamtheit aller Nicks eines Chatters. "Geheim gehalten" schreibt man nach amtl. Rechtschreibung tatsächlich jetzt auseinander. Die Einfügung "mute" hab ich mal entfernt, da sie einerseits zu insidermäßig ist und andererseits an dieser Stelle falsch war (Sperren nennt man nicht "mute"). Das Aufgabengebiet eines Admins ist nicht alle Channel, sondern der gesamte Chat (dazu zählen auch Homepage, Foto).
Ansonsten Danke für die Korrekturen :) -- Quedel 20:07, 27. Nov. 2009 (CET)
Ist die Nennung der "Status-Kennungen" in Zahlen überhaupt sinnvoll? Das ist doch ohne technischen Zusammenhang nutzlos. Würde das Protokoll wie in irgendeiner früheren Version "analysiert" werden (was fraglich ist), könnte ich es mir noch vorstellen. Also bezogen auf die Technik. Aber im Bezug auf die Mitgliedsstatus ist es unerheblich. Allerhöchstens veranschaulicht es, wer über wem steht, aber das geht auch aus dem Text hervor. --Xephƃsɯ 20:45, 27. Nov. 2009 (CET)
Die „Statuskennungen“, also die Zahlen, müssen vielleicht garnicht dort hinein; mich haben sie mehr verwirrt, als daß sie mir eine Erkenntnis verschafft haben. Vielleicht schreibt jemand den Abschnitt diesbezüglich nochmal um? Was meint Ihr?
-- Paulchen-Weimar 20:13, 28. Nov. 2009 (CET)


Zu Quedel, 20:07, 27. Nov. 2009 (CET): Ich habe Deinen Beitrag mal hier dupliziert und schreibe direkt hinein, das finde ich „flüssiger“ zu lesen...
Erstmal weiß ich nicht, ob du diese Version besser nennst.
Definitiv nicht, was ich dort bearbeitet habe, war ausschließlich der (neue) Abschnitt „Abmeldung“. Den Rest habe ich, mehr oder weniger vom ÜA abgeschreckt, erstmal nicht weiter beachtet. Erst nach Deiner umfassenden Überarbeitung dachte ich mir, der ÜA kann ja mal weg und habe mir den Artikel nochmal zu Gemüte geführt. Dabei fand ich u. a. dann doch noch einige Fehler (Wortdopplungen, Satzbau usw.).
Zu deinen Fragen: zu Frage eins und zwei: „Insgesamt sind im Chatsystem 11 Ränge vorgesehen, wovon jedoch aktiv nur acht genutzt werden.“ Diese acht sind 0, 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10. Zur Frage 3: ist bei jedem Mitgliedsstatus angegeben. Schau es dir doch einfach mal durch.
Tja, da sind wir wieder bei der Frage von Xeph (s. o.). Wenn man da erst einmal durchzählen muß, bis man den Durchblick hat... Aber schön, daß es dann jetzt wohl stimmt, ich hatte den betreffenden Punkt eher blind korrigiert; meine den Satz „Etwa 10% (nach Aussagen des Betreibers) der aktivsten Nicknames erreichen am Monatsanfang den Status 2 (kurz Stammi). Diesen Status kann kann jedoch - im Gegensatz zum Status 2 - bei niedriger Aktivität wieder entzogen werden.“ Status 2 ist – häää?
Ich habe einige deiner Korrekturen wieder zurücksetzen müssen. So beispielsweise die "WebWhoIs" - die ist nur Nebenprodukt und bezeichnet die HTML-Ausgabe des eigentlichen Profils - und nur dieses gestaltest du (das Online-Profil) und nicht die lediglich einmal täglich aktualisierte Webseite.
Ja, genau, aber den Begriff „Whois“ finde ich nirgends, sollte man dann nicht generell von „Profil“ sprechen? Oder ist die Fensterüberschrift beim Profilaufruf während des Chattens gemeint („Who is Nickname“)?
Auch ist es falsch, dass 10% der Chatter Stammis werden - es stimmt eher, dass 10% der Nicks es werden. Denn es wird nur die Aktivität eines Nicks bewertet, nicht die Gesamtheit aller Nicks eines Chatters.
Keine Ahnung, die Zahl hab ich so übernommen und soll ja beim ÜA nicht unversehrt bleiben (^_^).
"Geheim gehalten" schreibt man nach amtl. Rechtschreibung tatsächlich jetzt auseinander.
Echt? Ich habe nur Duden 21. Aufl. hier, und dessen haarsträubende Änderungen, insbesondere bezüglich der Getrennt-/Zusammenschreibung, sind ja im wesentlichen zurückgenommen worden. Vielleicht kannst Du das nochmal nachschlagen; alleine vom Sprechen her denke ich, daß „geheimgehalten“ wieder möglich ist (ge'heimgehalten) vs. (geheim'gehalten).
Die Einfügung "mute" hab ich mal entfernt, da sie einerseits zu insidermäßig ist und andererseits an dieser Stelle falsch war (Sperren nennt man nicht "mute").
Stimmt, „mute“ ist das Adjektiv, was die Chatter verwenden, und das hat hier nichts zu suchen („shice, my hauptnick hat permamute“ oder so...).
Das Aufgabengebiet eines Admins ist nicht alle Channel, sondern der gesamte Chat (dazu zählen auch Homepage, Foto).
Wollte klarer herausarbeiten, daß die Channelmoderatoren – und um deren Aufgaben geht es in diesem Kontext – nur in einem von vielen Channels agieren können; daß mit dem Begriff „Chat“ alle Channels + HP + Pic gehören, ist, nebenbei bemerkt, vielen sicher nicht klar, ich hatte es auch nicht so verstanden...
Übrigens - daß ich in den Abschnitten „Aufbau“ und „Jugendschutz“ die Worte „Chaträume“ und „Channels“ in Verbindung setzte, hat didaktische Gründe, so sollte (beispielsweise einem Elternteil) bildhafter werden, was denn so ein Channel ist. Sollte man das vielleicht wiederherstellen? Zumindest erschließt sich mir der Sinn des Wegnehmens nicht...
Und „Finanzierung“ statt „Teilfinanzierung“ finde ich besser, weil die Betreiber ja die Finanzierung ihres Projektes anstreben, und zwar komplett und nicht nur in Teilen. Aber ich glaube, ich fange jetzt an, Haare zu spalten.
Ansonsten Danke für die Korrekturen :) -- Quedel 20:07, 27. Nov. 2009 (CET)
Gerne doch, und Dir Danke für die grundlegende umfassende Korrektur vom 24.11.!
-- Paulchen-Weimar 20:13, 28. Nov. 2009 (CET)
P.S.: Don't feed the Hamsters
P.P.S.: Soll der ÜA dann 'raus, wenn das mit den Statuszahlen geklärt ist?
So ... zur Rechtschreibung. Hatte jedes Wort einzeln nochmal gegengechekt, so auch "geheim halten". Ein paar andere hätte ich auch anders geschrieben, sind aber nun (leider?) so. Das Profil heißt WhoIs, wird in allen Dokumentationen so genannt. Und ruft man das Profil auf, steht oben in der Fensterleiste tatsächlich "Who is Nickname?". Ich werds aber mal im Profil umändern. Es klang so heraus, als dass man vielleicht versuchen sollte alles etwas einzudeutschen. Ich überleg mal, vielleicht setz ich am Anfang bei der Struktur noch einen allgmeinen Absatz davor, der verschiedene Begriffe erklärt. Der Shop ist tatsächlich nur eine Teilfinanzierung, da der Hauptteil durch die Werbung erzielt wird. Aber so ists schon okay ;) Mal schauen, ob mir was einfällt, wie ich das mit dem Status ändern kann. Wobei ich die Bezeichnung für Status 7, 9 und 10 nicht kenne. Na mal schauen. -- Quedel 21:04, 28. Nov. 2009 (CET)


Status 10: Systemadministrator

93.128.210.149 19:00, 26. Dez. 2009 (CET)

Die Nutzer werden mittlerweile übrigens auch ab Status 0 schon je nach Rang in unterschiedlichen Farben angezeigt. --Danabla 02:11, 23. Mai 2010 (CEST)

Knuddels-Wiki.de

Knuddels-Wiki.de ist keine offizielle Webseite der Knuddels.de GmbH, warum wird sie bei den Einzellinks aufgeführt? (nicht signierter Beitrag von 87.78.133.44 (Diskussion) 19:02, 30. Sep. 2010 (CEST))

Behauptet auch keiner, scheint aber weiterführende Infos zu haben. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:03, 30. Sep. 2010 (CEST)
Korrekt. Ein Weblink darf auch mehr sein als ein Link zur Firmenwebseite. Ein Weblink soll dem Leser weiterführende Informationen geben. Das Knuddels-Wiki gibt viele Infos rund um das Thema Knuddels (z. B. gibt es alle Hilfetexte und Regeln - über die auch im Artikel diskutiert werden (Stichwort Jugendschutz) - dort lesbar, ohne dass man sich registriert haben muss und ohne dass man Java haben muss. Daher habe ich ihn wieder eingefügt. Die geltenden Richtlinien für Weblinks derzeit sind hier zu finden. -- Quedel 15:22, 1. Okt. 2010 (CEST)

Flirt-Chat und Community für Kinder und Jugendliche?

"Flirt-Chat und Community für Kinder und Jugendliche" heißt es in der Beschreibung. Bei Knuddels gibt es aber sehr wohl auch Chaträume für deutlich ältere Menschen! Sollte man das dann wirklich so stehen lassen? -- Silentium92 16:48, 16. Okt. 2010 (CEST)

Laut den Mediadaten sind etwa 1/3 im Alter von 14-19, auf die jüngeren hochgerechnet dürften also bis zu 2/3 unter 20 sein. Das macht aber immerhin noch mind. 1/3 rein Erwachsener. Daher wäre das wohl wirklich zu überlegen. Dennoch: nur das Vorhandensein von Erwachsenenchanneln heißt ja nicht, wer das primäre Ziel ist. Aber es ist überdenkenswürdig, ich schau mal, wie die offizielle Selbstdarstellung lautet. -- Quedel 22:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
quedel, nur kurz hierzu: keine information ist besser als eine falsche information. und ein kurzer check der website brachte mich nicht weiter. wo hast du jetzt den slogan her? --JD {æ} 13:23, 18. Okt. 2010 (CEST)
Es war keine falsche Information, die Beschreibung stimmt, denn die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Es war halt nur nicht offiziell. Der jetzige Slogan ist kein Slogan, sondern die Selbstbeschreibung, und die steht in der Webseite so (Metadaten). -- Quedel 18:23, 18. Okt. 2010 (CEST)
die beschreibung stimmte zum einen nicht, wie ja auch silentium92 anmerkte und zum anderen ist ein "nur nicht offizieller" slogan lustige theoriefindung und das geht so gar nicht. --JD {æ} 18:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
Du hast aber gesehen, dass die obige Zeile unter Beschreibung und nicht unter Slogan stand? -- Quedel 21:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
nope, hatte ich nicht weiter überrissen, danke für den hinweis. ändert trotzdem nichts daran, dass uns da keine solche eischätzung zusteht. gruß, --JD {æ} 22:03, 18. Okt. 2010 (CEST)
Letztendlich ist jedes Lemma zu einer Internetseite hier eine Beschreibung, sonst könnten wir nur die Firmenseiten spiegeln. Daher ist Beschreibung die Grundlage von Wikipedia. Ansonsten sag ich mal: mir als dort langjänhriges Level 2-Mitglied steht das sicherlich zu, die vorhandenen Altersgruppierungen einschätzen zu können ;) -- Quedel 22:50, 18. Okt. 2010 (CEST)
nein. oder auch: . --JD {æ} 16:52, 19. Okt. 2010 (CEST)

Werbung

Sorry, die ganze Seite liest sich wie von Marketingleuten geschrieben, Werbung pur. (nicht signierter Beitrag von 130.83.244.131 (Diskussion) 20:50, 3. Dez. 2010 (CET))

Mhm, zumindest ich bin weder Marketingleute noch außer durch einen Nickname dort mit denen verbunden. Könntest du vielleicht mal konkreter werden, welche Abschnitte besonders betroffen sind und auch konkrete Beispiele nennen? Das würde es einfacher machen, deine Ansicht zu verstehen. -- Quedel 23:46, 3. Dez. 2010 (CET)

Rechtsform

Die Internetseite Knuddels.de gehört doch sicher zu irgendeiner Firma, juristischen Person oder wie auch immer man das nennt. Ein Hinweis darauf wie solche kommerziellen hintergründe sind bzw. WER als knuddels steuerpflichtig ist fehlt mir beim überfliegen des artikels ?! ;) (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.172 (Diskussion) 19:58, 15. Apr. 2011 (CEST))

Wie die Firma heißt, siehst du einmal rechts oben in der Infobox und dann im Artikel unter #Entstehung_und_Werdegang: „Im September 2002 wurde die Firma Knuddels GmbH & Co. KG mit Kujath und Retzlaff als Geschäftsführer gegründet, welche als Betreiber der Seite fungieren.“ Reicht dir das aus oder welche konkreten Informationen suchst du noch? -- Quedel 20:44, 15. Apr. 2011 (CEST)

Zuständigkeit für Knuddels.ch/.at

Hallo,

ich zitiere aus dem Wikipedia-Artikel:

Für die Schweizer Seite ist Mirko Strauß, für die Österreicher Mathias Retzlaff hauptverantwortlich.

Für beide Chats sind nun Frauen verantwortlich, die mit der Firma weniger zu tun haben, jedoch von den Hauptverantwortlichen Holger Kujath, Mathias Retzlaff und Mirko Strauß ausgesucht worden sind. Für .ch wäre das Marina (Nickname: "Luvchen") für .at wäre das Gila (Nickname: "GinaM") - nur zur Info. (nicht signierter Beitrag von Xxsmartlxx (Diskussion | Beiträge) 14:45, 31. Dez. 2011 (CET))

Abschnitt Jugendschutz

Aktuelle Berichterstattung zeigt, dass das Jugendschutzsystem von Knuddels insgesamt nicht den selbst gesetzten Vorgaben entspricht. Auch wenn der von mir gequotete Artikel auch andere Systeme enthält ist die Erwähnung unter diesem Punkt oder alternativ "Kritik" m.E. angebracht

[1]

--DerStudentMA (Diskussion) 19:29, 25. Mär. 2013 (CET)

bitte siehe dazu auch Knuddels#Kritik, wo schon etwas dazu geschrieben wurde. der faz-artikel ist jedenfalls nicht geeignet, um spezifisch "Regelmäßig steht Knuddels jedoch in der Kritik..." zu formulieren; auch der verweis auf fernsehbericht und co reicht da nicht. --JD {æ} 20:43, 25. Mär. 2013 (CET)

Aktualität der Pressemitteilung / Mediadaten / Statistik

Aufgrund dieser Änderung und des Kommentares „nachgefragt - Pressemitteilungsquelle hat aktuellste Daten (aktueller als April 13)“. Wen auch immer du gefragt hast, der hat dir irgendeine Antwort gegeben (nichts neues da). Die Daten mit 84% im Alter 19–34 oder 45% weiblich sind definitiv nicht aktuell, denn die exakt gleiche Presseinformation steht seit Juni 2011 dort online (Wayback-Snapshot vom 30.6.2011). Unverändert. Die Mediadaten hingegen sind von 2013 und werden regelmäßig aktualisiert. Die Anzahl der Weiblichen Benutzer sind gestiegen, denn die 2011er Daten sagen 45%, die Mediaten über 50%. -- Quedel Disk 22:13, 25. Jun. 2013 (CEST)

Okay. Ich wusste nicht, dass die Daten so alt sind. Komischerweise wurde ich auf diese Daten verwiesen und zwar von dortigen Mitarbeitern. Dementsprechend bin ich etwas schockiert, dass man auf Nachfrage verwiesen wird auf derartig alte Statistiken. Aber danke für die Info, dann passt das jetzt so - und entschuldige für's Editieren, ich ging davon aus, wenn man mir das als wissender schreibt, passt das. -- Martin013 23:17, 25. Jun. 2013 (CEST)

Von dortigen Mitarbeitern oder anderen Chattern? Details und genaue Infos bekommt man nämlich von offizieller Seite fast nie. Ich hab schon zig Anfragen auch hier für Wikipedia gestellt, es gab nie eine Antwort. Wer war denn da dein Ansprechpartner? -- Quedel Disk 18:25, 26. Jun. 2013 (CEST)

Vorteile für männliche Täter

" Für männliche Täter ist dabei besonders vorteilhaft, dass sie anonym sind, vor dem Computer nicht beobachtet werden und parallel Netzwerke wie Skype, Facebook oder Instagram nutzen können." Weibliche Täterinnen haben diesen Vorteil nicht? Warum nicht?--2A02:908:254A:7BC0:907F:670:211A:5E03 06:36, 25. Nov. 2021 (CET)