Diskussion:Koblenz-Kesselheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Prob80 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte Trivialitäten raus (mitten im Industriegebiet) und Relevanz einfügen, sonst erfolgt LA! --217.247.15.20 21:32, 20. Jul 2005 (CEST)

Schloss Schönbornslust[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand Details zu diesem Schloss, das sich auf der Gemarkung Kesselheim befand und von Kurfürst Schönborn errichtet wurde. Zerstörung war nach der franz. Eroberung nach 1794. Für Hilfe zum Aufbau dieses Artikels wäre ich dankbar. --Schaengel 18:45, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Schaengel, hier [1] ist schon mal etwas. Leg doch einfach mal einen Artikel an - evtl. erst im BNR - dann kannst du in Ruhe daran arbeiten. Im ANR ist natürlich die Möglichkeit, dass auch andere darauf aufmerksam werden (vor allem, wenn QS oder gar LA ins Haus stehen). Es würde mich freuen - so dann und wann bin ich (ausSyke) in Kesselheim. Gruß --Bötsy 19:20, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja habe die Seite auch schon gesehen, allerdings ist sie nicht sehr inhaltsreich und sehr geschwollen geschrieben. Am meisten interessiert mich, wo genau das Schloss gestanden hat. Das ist bisher ein großes Rätsel. Denke irgendwo bei Maria Trost. Naja werde wohl erst mal das mit dem ANR machen. Gruß --Schaengel 19:43, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

mit Google hab ich noch Substanzielles gefunden unter Burgen und Schlösser in der Stadt Koblenz – Detailseite: Schönbornslust verschwundenes Schloss Erhalten:

  • zwei Ökonomiegebäude

Ort und Adresse:

  • 56068 Koblenz-Kesselheim, Schönbornsluster Straße

Anlage: Einflügelbau mit 21 Achsen Daten:

  • erbaut: 1748-52 (Balthasar Neumann)
   * nach 1794 zerstört
   * nach 1806 abgebrochen

Erbauer:

Wissenswertes: Schloss Schönbornslust war der letzte ausgeführte Schlossbau Balthasar Neumanns. Quelle(n): Schoenbornslust

Gruß --Bötsy 21:17, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich hab mal (mögliche) Koordinaten hinzugefügt (sie erscheinen ganz oben rechts auf dieser Seite): Koordinaten: 50° 22′ 46,2″ N, 7° 35′ 21,3″ O Gruß --Bötsy 21:33, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warte noch ein bisl, sieht aber schon mal gut aus. Wenn ich darf, werde ich ein paar Änderungen vornehmen. Ich würde nur vorschlagen, auf die Geokoordinaten zu verzichten, da die genaue Lage unbekannt ist. --Schaengel 20:19, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du kannst gern daran arbeiten. Gruß --Bötsy 22:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So ich habe mir mal erlaubt, den Artikel fertigzustellen und zu verschieben :-) Gruß --Schaengel 10:58, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab's grad gesehen - sehr schön und danke! Gruß aus dem Norden --Bötsy 11:06, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal Koordinaten ergänzt. Ich denke, dass das Schloss eher bei Maria Trost gestanden hat. Dort sind auch die beiden Wirtschaftsgebäude zu sehen. Die Frage ist eher ob vor oder dahinter? Etwas weiter nördlich verläuft auch der Bach aus der Beschreibung. --Schaengel 17:48, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Hier: [2], 5. Bild von oben, gibt es noch ein Foto mit dem Text: Kloster Maria Trost. Die Gebäude im Vordergrund wurden ursprünglich als Wirtschaftsgebäude der Sommerresidenz Schönbornlust gebaut. Gruß --Bötsy 18:40, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann stimmt meine Koordinate ja ungefähr. Oder was meinst du? --Schaengel 20:57, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja, sehe ich auch so. Gruß --Bötsy 06:28, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Kunstdenkmäler des Landkreises Koblenz, Nachdruck 1981, ISBN 3-590-32142-3, liefern ein paar spärliche Informationen über Schönbornslust. Unter anderem ist da zu erfahren, dass Johannes Seiz die Bauleitung hatte. Gruß -- Lothar Spurzem 12:45, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ob ich das Bild aus dem Link einfach hier hochladen könnte? Steht ja leider keine Quelle, aber das Bild oder Grafik ist sicher älter als 100 Jahre. --Schaengel 17:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kloster Maria Trost[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt auch dafür einen Artikel neu angelegt - der Anfang ist gemacht. Wer findet noch mehr heraus und kann Ergänzungen machen? Schon jetzt: Vielen Dank! --Bötsy 11:56, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal das noch mit dem Schloss ergänzt, weiß aber sonst leider so gar nichts über das Kloster. Müsste das Lemma nicht auch Kloster Maria Trost (Koblenz) lauten, da Kesselheim nicht selbstständig ist? --Schaengel 12:16, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Wie das Lemma endgültig lauten soll - mal sehen, wer drüber stolpert. Z.T. könnte "Kesselheim" oder "Koblenz" auch ganz darin fehlen. Ich habe Kesselheim genommen, weil es m.E. historisch gesehen besser zutrifft. Gruß --Bötsy 15:17, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis: Schloss Schönbornslust und das Kloster Maria Trost lagen nicht „in“, sondern „bei“ Kesselheim bzw. in der Gemarkung von Kesselheim. Ich kann mich noch gut erinnern, dass das Kloster auf freiem Feld stand. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:33, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja hört sich besser an. Ich mit meiner späten Geburt kenne da nur ein Industriegebiet und hab ehrlich gesagt bisher nicht gewusst, dass da mal ein Schloss und ein Kloster war. Aber man lernt ja viel bei der Wikipedia :-) --Schaengel 17:40, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Anbetungskapelle[Quelltext bearbeiten]

Steht auf dem Kesselheimer Friedhof tatsächlich eine Anbetungskapelle? Oder ist Aussegnungskapelle gemeint? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe heute den Friedhof in Koblenz-Kesselheim besucht und nur die übliche, bei Beerdigungen zugängliche Friedhofskapelle gesehen und eine kleine offene Kapelle, in der das Friedhofskreuz von 1694 mit einem Korpus aus neuerer Zeit steht. Letztere kann nicht als Anbetungskapelle bezeichnet werden. Sie ist ein Backsteinbau, der möglicherweise als Wetterschutz für das Kreuz errichtet wurde. Anbetungskapellen sind allgemein abgeschlossene Räume beispielsweise in Kirchen mit starkem Touristenverkehr, in denen die konsekrierten Hostien aufbewahrt werden und in die sich Gläubige zu ungestörtem Gebet zurückziehen können. Vielfach werden auch Kapellen so bezeichnet, in denen die Monstranz zur Anbetung des Allerheiligsten ausgestellt ist. – Ich nehme deshalb die Bezeichnung Anbetungskapelle aus dem Artikel heraus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:58, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zum Bildertausch[Quelltext bearbeiten]

Wieso ein einwandfreies Foto durch ein überbelichtetes mit krummem Glockenturm und hässlich gestutztem Baum ersetzt wird, müsste erklärt werden. Ich bin auf eine vernünftige Darlegung gespannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das liegt daran, weil dein Bild eben nicht besser ist. Es ist unscharf und hat eine viel geringere Auflösung. Von dem schlechten Wetter bei deinem Foto rede ich erst gar nicht. --Schaengel (Diskussion) 21:26, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast zwar eine gute Kamera; aber eine Kirche mit 18 mm Brennweite aus nächster Nähe zu fotografieren ergibt kein gutes Bild. Die Fassade wirkt viel zu breit, der Turm ist verzogen und außerdem ist das Ganze zu hell. Aber meinetwegen: Du verfügst nicht nur über höchste Qualitäten als Textautor, sondern bist im Gegensatz zu mir auch ein ausgezeichneter Fotograf. Manche Deiner Fotos gefallen mir sogar sehr gut – habe ich auch früher schon anerkennend geäußert –, aber vieles ist eben nur „geknipst“, mit extrem stürzenden Linien, dass sich die Wirklichkeit allenfalls erahnen lässt. Und Letzteres trifft bei der Kesselheimer Kirche zu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Es reicht langsam. Dein Bild ist erheblich schlechter, da kannst du noch so versuchen, mein Bild schlecht zu reden. --Schaengel (Diskussion) 22:20, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nun reg Dich doch nicht auf. Da ist nichts schlechtzureden; Dein Bild ist schwach. So was kann doch mal passieren. Am besten gehst Du morgen noch mal hin und versuchst ein neues zu machen. Ich hab Dir ja indirekt einen Tipp gegeben, wie Du zu einem besseren Ergebnis kommst. Achte drauf, dass auch der Hahn auf dem Kirchturm einigermaßen scharf abgebildet wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:28, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wer regt sich denn hier auf??? Also mein Bild ist um ein vielfaches schärfer als deins. Auf meinem Bild kann man das Straßenschild sehr gut lesen, auch der Hinweis auf Otto drunter. Auf deinem ist dies nicht möglich. --Schaengel (Diskussion) 22:33, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser vermeintliche Mangel meines Fotos ist leicht zu erklären: Ich stand viel weiter weg von dem Schild als Du. Aber schau mal nach dem Hahn auf dem Kirchturm; der ist bei starker Vergrößerung auf Deinem Foto nur verschwommen zu erkennen. Nun weiß ich zugegebenermaßen nicht, was für das Motiv insgesamt wichtiger ist – der Hahn oder das Straßenschild. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Weder noch, aber dein Bild ist im Gegensatz zu meinem viel unschärfer und vor allem hat es eine viel geringere Auflösung. Bei meinem sind die Details der Kirche viel besser zu sehen, z.B. die Statue über dem Eingang. --Schaengel (Diskussion) 23:06, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Preußen[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir eigentlich zu blöde, wegen eines einzigen 200 Jahre zurückliegenden Jahres einen Editwar oder eine langatmige Diskussion zu führen. Diesen Totalrevert inkl. Ediditkommentar betrachte ich allerdings als wenig höflich, da er auch andere Änderungen als die Korrektur der falschen Jahreszahl beinhaltete. So geht man möglicherweise mit Autoren oder Trollen um, die dummes Zeug schreiben, nicht mit mir. Die Jahreszahl „1814“ ist falsch. Benutzer Schängel behauptet, die „Inbesitznahme erfolgte bereits 1814“, gemeint ist die preußische Inbesitznahme von Gebieten links des Rheins und links der Mosel (nicht der Stadt Koblenz), wobei vollkommen offen ist, was mit „Inbesitznahme“ überhaupt gemeint ist. Ich gehe aufgrund des Gesamtzusammenhangs davon aus, dass Besitzergreifung gemeint ist. Vorab: Das Großherzogtum Niederrhein wurde exakt am 5. April 1815 von Preußen in Besitz genommen.[1] Das Gegenargument, das heißt die falsche Sichtweise, bezüglich „1814 = Preußen“ kenne ich, sie lautet entweder Generalgouvernement Mittelrhein (hierzu gehörte Kesselheim vom 2. Februar bis zum 15. Juni 1814) oder Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein (hierzu gehörte Kesselheim vom 16. Juni 1814 bis zum 4. April 1815).[2] Das Generalgouvernement Mittelrhein stand unter alliierter Verwaltung, wobei hier zunächst Russland federführend war, das Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein wurde der preußischen Verwaltung unterstellt, damit war aber keineswegs eine völkerrechtliche Entscheidung getroffen. Diese erfolgte auf dem Wiener Kongress am 9. Juni 1815.

  1. Patent wegen Besitznahme des Großherzogtums Niederrhein (Beleg)
  2. Bestandszeiten der Generalgouvernements (Beleg)

--Update (Diskussion) 23:29, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Im Artikel Geschichte der Stadt Koblenz ist auch von einer Besitzergreifung im Jahr 1814 die Rede. Der dort vermerkte Einzelnachweis macht das Datum "23. April" plausibel, nicht aber das Jahr 1814. --Update (Diskussion) 00:55, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe im Artikel ein Bild des selben Hauses, wo die Marken besser zu sehen sind, unsichtbar eingebunden. Wenn es eine Verbesserung ist? Bitte übernehmen oder wenn nicht wieder entfernen. Danke--Prob80 (Diskussion) 18:13, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten