Diskussion:Koepchenwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 178.6.235.84 in Abschnitt Eigentum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Bereich 'Technik' könnte die Kavitationsproblematik zwischen der alten und der neuen Anlage noch besser thematisiert werden. Auch die Gegeneinanderstellung der beiden Kraftwerke könnte noch verbessert werden, da man teilweise den Eindruck hat, als ginge es nur um die Altanlage, die jedoch die Turbinen nicht in Schachtbauwerken unterhalb des Hengsteneysees installiert hat.


Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Das RWE entschied daher 1981, am gleichen Standort ein neues Pumpspeicherkraftwerk zu bauen und das alte Werk stillzulegen.
Im Jahr 2007 investierte der Eigner RWE 25 Millionen Euro in die Modernisierung des Kraftwerks in Herdecke. Die Arbeiten dauerten von Mai bis September 2007 an.

Irgendwie fehlt da der Neubau 1985 - 1989 . Das ist doch der WICHTIGSTE Punkt ! Und danach soll 2007 nochmal modernisiert worden sein ? RWE schreibt dazu NICHTS .

--87.66.173.129 18:53, 26. Mai 2008 (CEST) --Beantworten

Fachsprache[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Fallrohr" bezeichnet im üblichen Rohrleitungen, in denen das Wasser frei fallen kann. Deshalb habe ich das fachsprachlich falsche Wort "Fallrohr" durchgängig durch das bei Speicherkraftwerken korrekte "Druckrohr" ausgetauscht. (nicht signierter Beitrag von 87.123.4.218 (Diskussion) 19:02, 23. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ökologie[Quelltext bearbeiten]

Im Bereich Ökologie wurde darauf hingeweisen, dass der Wasserstand des Hengsteysees um "ca. 1m" schwanken kann. Hier habe ich genauere Informationen, basierend auf Angaben des Betreibers RWE (siehe Abschnitt Literatur), hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von 87.123.4.218 (Diskussion) 19:02, 23. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Aussichtsplattform[Quelltext bearbeiten]

Wo genau soll sich denn die Aussichtsplattform befinden? Im Text steht:

„Zum Speicherbecken auf dem Berg führt ein für den öffentlichen Verkehr gesperrter Stichweg (erreichbar über eine Seitenstraße der B 54), der jedoch von Fußgängern genutzt werden kann, um zu einer über dem Ruhrtal gelegenen Aussichtsplattform zu gelangen. Dort befindet sich auch eine Tafel mit einigen Informationen zum Bau des Koepchenwerks.“

Ich war heute dort oben und dachte, dieser in OSM eingezeichnete Aussichtspunkt wäre es. Ist aber anscheinend für die Öffentlichkeit unerreichbar. Bis heute war der Weg rund um das Speicherbecken in OSM auch noch öffentlich, aber die Zäune sprechen für sich, daher habe ich die Wege als privat gekennzeichnet.

Hier ist noch eine kleine Bankgruppe, aber von Aussicht weit und breit nichts zu sehen. Nur hohe Büsche, Sträucher und Bäume. Oder war ich auf dem Holzweg und der Aussichtspunkt ist ganz woanders? — Raymond Disk. 23:00, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hey Raymond, warst du auch auf der anderen Seite? War selbst noch nicht da aber da könnte was sein. LG --Nati aus Sythen Diskussion 14:02, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, auf der Seite waren wir dann nicht mehr. Wir hatten uns auf den in OSM eingetragenen Aussichtspunkt verlassen *hust* — Raymond Disk. 09:04, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nennweite DN 4750 und DN 3300[Quelltext bearbeiten]

Könnte — für die, die nicht Ingenieure sind :-) — die beiden genannten Nennweiten mit einer ca.-Angabe des Durchmesser ergänzt werden? Die Tabellen auf der verlinkten Seite "Nennweite" reichen nicht so weit. Nur damit man leicht verständlich eine grobe Vorstellung bekommt. Danke! --Henkob (Diskussion) 22:14, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Abrissantrag[Quelltext bearbeiten]

Was ist aus dem Antrag geworden?

Eigentum[Quelltext bearbeiten]

zu: "Seit Januar 2017 befindet sich dieses Denkmal im Besitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur." Genauso wie im Satz zuvor das Eigentum des RWE genannt ist, steht es jetzt im Eigentum der Stiftung. --178.6.235.84 09:12, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten