Diskussion:Kohlenstofffaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Techniker71 in Abschnitt Haltbarkeitsdauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gramatik[Quelltext bearbeiten]

ich empfehle dringend den Artikel Gramatisch zu überarbeiten, in Richtung Vertändlichkeit und Satzfluss , und die leidigen Statzeinschübe raus schreiben,selbst wenn die Thematik wichtig ist,das hat einen neuen Satz verdient (und warum muß das einem LRS'ler auffallen hmm) (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:53D0:EB81:D0AB:3E35:8358:4ADA (Diskussion | Beiträge) 06:37, 3. Nov. 2016 (CET))Beantworten

alter Text[Quelltext bearbeiten]

in einem link : [1] steht zugfeste bis 6370 MPa hab ich das falsch verstanden oder sollt man die angaben 2000-4000N/mm² ändern? MfG

auf carbon fiber klicken (oben im chwarzen balken)

Naja 2-4000 sind ein üblicher Bereich für die meisten Fasern. Die 6000 stellen da eine Spitze für Spezialanwendungen dar. Man könnte sie im Text erwähnen um zu zeigen was möglich ist. Hadhuey 23:12, 6. Dez 2005 (CET)

ok danke war nur überrascht das es solch hohe werte giebt, MfG




Die Wollborn GmbH ist kein Faser-Hersteller, sondern nur ein Vertrieb von Endprodukten und Geweben. Liege ich da richtig? --Whte rbt 18:02, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Energetischer Herstellungsaufwand[Quelltext bearbeiten]

Eine Information, die ich beim Lesen des Artikels vermisst habe, ist eine Größenordnung des energetischen Aufwandes, der zur Herstellung von Kohlefaserteilen benötigt wird. Ich fände das interessant, um auch mal einen Vergleich zu klassischen Materialien wie Aluminium zu haben. --Bigbug21 16:57, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gesundheitliches Risiko[Quelltext bearbeiten]

Im Nachtmagazin vom 11.08.2014 wurde berichtet, dass laut Studien der Bundeswehr Karbon bei Verbrennung Gesundheitsschädlich werden kann, weil sich Mikrofasern heraus lösen, wie es bei Asbest der Fall ist. Daraufhin wurden bei der Bundeswehr direkt Maßnahmen beschlossen, die den Umgang mit dem Werkstoff angehen. Die Sache wird also ernst genommen. (nicht signierter Beitrag von 84.139.225.40 (Diskussion) 17:22, 12. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Airbus[Quelltext bearbeiten]

Hier sind "große Teile der Flügel" angegeben. Nach meiner Erinnerung ist aber das gesamte Heckleitwerk aus Carbonfaser. Stimmt das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:12, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kohlefaser[Quelltext bearbeiten]

"Kohlefaser" ist, wie richtig erwähnt, streng genommen ein falscher Begriff. Sollte dann nicht auch die Bildunterschrift "Kohlefaserrohre, im Hintergrund Kohlefasergelege" geändert werden?

Oder ist es doch eher so, dass sich "Kohlefaser" quasi durchgesetzt hat (zumal es in verschiedenen technischn Wörterbüchern auftaucht)?

Lutz (nicht signierter Beitrag von 84.62.1.56 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 23. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Warum kennt der Duden "Kohlefaser", aber nicht "Kohlenstofffaser"? (nicht signierter Beitrag von 195.65.83.19 (Diskussion) 17:15, 15. Nov. 2012 (CET))Beantworten

"Kohlefaser" ist eindeutig falsch. Unter "Kohle" versteht man üblicherweise Braun- oder Steinkohle. Fasern lassen sich daraus nicht herstellen. Im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch taucht der falsche Begriff immer mal wieder auf. Er sollte aber konsequent vermieden werden. (nicht signierter Beitrag von Prof.Monox (Diskussion | Beiträge) 20:39, 27. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Sprachgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Ich würde ja Carbonfaser als Lemma bevorzugen, wohlgemerkt mit "C" geschrieben. Wer sagt im allgemeinen Sprachgebrauch schon noch Kohlenstofffaser?-- LS 11:38, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also wenn dieser von dir erstgenannte Anglizismus verwendet werden soll(te), dann aber bitte bitte in der weiter eingedeutschten K-Schreibung (siehe dazu ggf. auch mal unter (unserer, deutschen) Laut-Buchstaben-Zuordnung oder zudem genauer unter deutsches Alphabet#Benennung der Buchstaben). Andererseits ist das (wohl, zu deinem Zweitgenannten, durch Weglassung des Gliedes -stoff- und ebenso des Fugen-ns, umgangssprachlich verkürzte) Wort Kohlefaser,[2] welches übrigens auch kürzer ist als der wohl nur (teilweise) lehnübersetzte Anglizismus, ja wohl auch in Wissenschaft und Forschung üblich oder ist wenigstens ebenda (beispielsweise im Wort Kohlefaser-Tank,[3] auch weiter zusammen also Kohlefasertank[4] geschrieben, oder wohl auch darüberhinaus im Wort Kohlefaser-Leichtbau[5]) in Verwendung, hat also (aus meiner – bevorzugt deutschsprachigen – Sicht) nur Vorteile. Mit lieben Grüßen. -- 89.12.116.20 11:26, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wiederverwertung[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es mit der Recyclingfähigkeit von KSF-Produkten aus? --92.206.19.46 07:36, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt mittlerweile eine große Anzahl technischer Lösungen, die praktikabel erscheinen. Eine Spezifizierung der hier eingesetzten wieder verwendbaren Kohlenstofffaser-Verschnittreste bzw. der aus dem Faserverbundwerkstoff zurück gewonnen Fasern ist zur Zeit Thema spezieller Initiativen der Branchen die Carbonfasern verarbeiten siehe auch: http://www.carbon-composites.eu/sites/carbon-composites.eu/files/anhaenge/gruppen/15/05/13/programm_30.06.2015.pdf http://www.pressebox.de/pressemitteilung/carbon-composites-ev/Vom-Verschnitt-zur-Wiederverwertung-MAI-Recycling-nimmt-Fahrt-auf/boxid/645624

https://de.wikipedia.org/wiki/MAI_Carbon http://www.recyclingmagazin.de/rm/news_detail.asp?ID=17234&SID=524219192168100100&NS=1

Video: Kohlefaser Verarbeitung bis Windturbinenflügelbau[Quelltext bearbeiten]

Instruktiv, von einem Kohlefaserhersteller und -verarbeiter.

http://www.sglgroup.com/cms/international/innovation/index.html?__locale=en&module=fiberPage --Helium4 10:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Serienfertigung?[Quelltext bearbeiten]

"die zu großen Matten verwobenen Kohlefasern werden meist von Hand zugeschnitten, mit speziellen Harzen getränkt und dann in großen Öfen viele Stunden lang gebacken" (Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,775291,00.html ) --Schwobator 17:46, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einheiten[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss, dass die abgeleitete Einheit MPa im allgemeinen Sprachgebrauch gerne auch für die mechanische Spannung statt dem Druck benutzt wird. Es ist dennoch die Überlegung wert, die korrektere Einheit N/mm² zu verwenden. Dies hätte den Vorteil, dass der Unterschied zwischen MPa und GPa unmittelbar deutlich wird. Grüße, -- 93.197.156.243 22:44, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In England wird eine Brücke aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Beton gefertigt, die enormen Zug- bzw. Druckkräften standhält.[Quelltext bearbeiten]

Das ist interessant. Kann ich darüber mehr erfahren (WebLink, ausführende Firmen etc.)? Gruß --Daghaedd 15:05, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kohlefaser - Kohlenstofffaser[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Duden nur Kohlefaser kennt, warum nimmt man dann den umständlichen Begriff Kohlenstofffaser ?

Meistens werden die Fasern mit Kunststoff verarbeitet, deswegen sind die hier maßgebend:

www kunststoffe de

Bei Kohlefaser erhält man da 44 Treffer und bei Kohlenstofffaser nur 34. (nicht signierter Beitrag von 178.7.172.12 (Diskussion) 13:55, 26. Dez. 2012 (CET))Beantworten

"Kohlefaser" ist eindeutig falsch. Unter "Kohle" versteht man üblicherweise Braun- oder Steinkohle. Fasern lassen sich daraus nicht herstellen. Im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch taucht der falsche Begriff immer mal wieder auf. Er sollte aber konsequent vermieden werden. (nicht signierter Beitrag von Prof.Monox (Diskussion | Beiträge) 20:39, 27. Mai 2015 (CEST))Beantworten

"Kohlefaser" geht auf jeden Fall. Dass man sie nicht aus Stein- oder Braunkohle nicht herstellen kann spielt keine Rolle. Minearlwasser wird nicht aus Mineralien herstellt und Erdöl nicht aus Erde. Die Zusammensetzung "AB" bedeutet nur, dass es ein B ist, das irgendetwas mit A zutun hat (vergleiche auch Babyöl, Olivenöl, Altöl - alles andere Arten des Zusammenhangs). Außerdem wird Kohlensäure auch nicht aus Kohlen hergestellt. Jpmaterial (Diskussion) 09:45, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Klare, explizite Benennung fehlt zu CFK bzw. CFRP[Quelltext bearbeiten]

Es gehört sich, wenigstens einmal im Artikel zu Anfang explizit die Abkürzung zu schreiben! Wer macht es? Ich? CFK,Carbon-Faser-Kunststoffe im Verbund;

  • Merke: Ohne Faser würde ein Flüssigklebstoff nach Aushärtung nichts halten!
  • CFRP, engl. Carbon Fiber Reinforced Plastic; 17.7.2013, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.203.46 (Diskussion) 08:01, 17. Jul 2013 (CEST))

Patent von Edison und Kohlenstofffasern vs. Kohlenfasern[Quelltext bearbeiten]

Die gestrige Korrektur durch Blutgretchen, bei der im Abschnitt Herstellung beim Bezug auf das Patent von Edison Kohlenfaser in Kohlenstofffasern umgeändert wurde, kann sicherlich vorgenommen werden, aber in dem deutschen Patent Nr. 15602 "Neuerungen an elektrischen Lampen", das am 31.12.1881 veröffentlicht wurde, wird der Begriff Kohlenfaser verwendet. Diese Bezeichnung war lange Zeit üblich und wird, wie die Diskussion weiter oben zeigt, auch heute noch oft verwendet. Allerdings hat sich in der Fachsprache der Begriff Kohlenstofffaser durchgesetzt. Aufgrund des historischen Aspekts würde ich an dieser Stelle bei Kohlenfaser bleiben. Einfügen könnte man ja auch in der Einleitung neben den Hinweis auf Carbonfaser den auf Kohlenfaser, der ja auch noch im Text vorkommt. Keinen Hinweis in dem Patent von Edison habe ich auf die Pyrolyse von Bambus gefunden. Edison nennt im Patent die vorzugsweise Nutzung der Fasern von gebleichtem Manilahanf (im Patent geschrieben Manillahanf) als Basis für die Verkohlung. Kann jemand eine Quelle für den Bambus nennen? Wenn nicht, werde ich das abändern.--Techniker71 (Diskussion) 12:29, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorläufig werde ich keine Änderung vornehmen, da speziell in der englischsprachigen Wikipedia Hinweise auf die Nutzung von bamboo filaments durch Edison vorhanden sind. Eine eingehende Recherche ist mir im Moment nicht möglich. Außerdem ist es möglicherweise nicht ganz so wichtig, da ja Edison in seinem deutschen Patent Nr. 12174, das schon Anfang 1881 veröffentlicht wurde, bereits auf die Nutzung von "gehörig carbonisierten Baumwollfäden" hingewiesen hat. Es wurden auf jeden Fall zu dieser Zeit um 1880 schon Kohlenfasern bzw. -fäden auf Bais cellulosischer Fasern hergestellt.--Techniker71 (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo FranzR, ich würde zwar gern bei Kohlenfasern bleiben, weil das in älteren Dokumenten meist so dargestellt wird, aber es gibt beide Varianten (im Duden zumindest bei Kohle[n]faden angeführt). Also können wir auch Deinem Vorschlag folgen, obwohl mir immer nur Kohlenstofffaser und nie Kohlestoffaser in der Fachliteratur begegnet.--Techniker71 (Diskussion) 21:06, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Techniker!
  1. Dein letzter Satz hört sich so an, als ob Du meintest, ich hätte „Kohlestofffaser“ vorgeschlagen und „Kohlenstofffaser“ abgelehnt. Diesfalls wäre mir völlig unerklärlich, wie Du zu einer solchen Annahme kämest, denn ich habe weder das eine noch das andere irgendwann einmal erwähnt oder gar abgeändert. Tatsächlich halte ich (was dann Deiner Ansicht über meine Meinung genau entgegenstünde) „Kohlestofffaser“ für falsch und „Kohlenstofffaser“ für richtig (habe mich aber hier und jetzt das erste Mal dazu geäußert), sodaß wir in dieser Frage wohl einer Meinung sind: „Kohlenstoff“ mit „n“.
  2. Was ich hier vorgeschlagen habe, ist, Dein „Kohlenfaser“ durch „Kohlefaser“ zu ersetzen: „Kohle“ ohne „n“. Hast du etwas gegen diesen Vorschlag?
Liebe Grüße, Franz 23:07, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich wieder einmal wirklich dämlich ausgedrückt und damit zu einem Missverständnis beigetragen. Irgendwie hätte ich hinter "...Deinem Vorschlag folgen" einen Punkt machen sollen. Das mit der Kohlenstofffaser sollte mehr als ein Argument für die Nutzung des Begriffs Kohlenfaser anstatt Kohlefaser dienen, wie ich es vorgeschlagen hatte. Was hälst Du eigentlich von Kohle[n]faser oder geht das hier bei Wikipedia nicht? Beste Grüße--Techniker71 (Diskussion) 15:38, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Daß man „Kohlenstofffaser“ (also eigentlich ja nur „Kohlenstoff“) mit n schreibt, scheint mir kein gutes Argument dafür zu sein, auch „Kohlenfaser“ mit n zu schreiben, weil es sich hierbei doch um zwei ziemlich unterschiedliche Wortbildungsformen handelt.
Auch mit Deinem neuen Vorschlag „Kohle[n]faser“ kann ich mich nicht so recht anfreunden. Ich finde so einen Zusatz auch gar nicht nötig, weil Google bei mir mit 1.380.000 zu 17.700 eine deutliche Sprache spricht (weniger als 1,3 % aller Treffer fallen auf „Kohlenfaser“ und fast 99 % auf „Kohlefaser“).
Wenn Du also meinst, gute Gründe dafür zu haben, unbedingt auch den Begriff „Kohlenfaser“ in den Artikel zu bringen, so sollte das jedenfalls höchstens in einer den obigen Ergebnissen − und wohl auch dem allgemeinen „Sprachgefühl“, von dem alleine ich mich ursprünglich leiten gelassen habe und dem diese Wortbildung entgegensteht, wie ich meine − angemessenen Form geschehen, insbesondere unter Hinweis darauf, daß diese Form heute ganz unüblich ist. Ich selbst würde es aber ganz weglassen. Liebe Grüße, Franz 16:34, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Na gut, dann ändere meinetwegen bitte in Kohlefasern um. Es sind ja sowieso beides veraltete Begriffe; mal sehen, ob Kohlenfaser irgendwo in einem historischen Kontext eingebaut werden kann.--Techniker71 (Diskussion) 17:50, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gibt es nichts zu ändern: Das Wort „Kohlenfaser(n)“ kommt schon seit gestern im ganzen Artikel nicht mehr vor. --Franz 18:15, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da wir noch in der Diskussion waren, hatte ich auf den Artikel gar nicht geschaut. Also alles bestens. Aber mir fiel gerade noch auf, dass wir eigentlich in den Artikel noch den Begriff Graphitfaser einführen müssten, denn Kohlenstofffasern, die einer zusätzlichen Glühbehandlung bei bis zu 3000 °C in Inertgas unterzogen wurden und dadurch eine graphitische Kristallinstruktur mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 99 % bilden, werden in der Fachliteratur häufig so bezeichnet. Normalerweise liegen die üblichen Carbonfasern nur bei einem Kohlenstoffgehalt von etwas über 80 %.--Techniker71 (Diskussion) 18:35, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dazu kann ich leider nichts sagen. Ich habe den Artikel eigentlich nur auf meiner Beobachtungsliste, weil ich vor Jahren einmal zufällig auf diese harmlosen ungesichteten Änderungen aufmerksam wurde, die ich dann gesichtet habe. Auch in der aktuellen Frage um das n war ich, wie schon gesagt, eigentlich nur aufgrund meines Sprachgefühls irritiert und habe erst später ein wenig nachgeforscht, ob ich damit auch richtig liege. Inhaltlich habe ich aber zur Thematik dieses Artikel nicht viel beizutragen. Liebe Grüße, Franz 19:55, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Kohle(n)faser" ist eindeutig falsch. Unter "Kohle" versteht man üblicherweise Braun- oder Steinkohle (bzw. Holzkohle könnte man hier auch erwähnen). Fasern lassen sich daraus nicht herstellen. Im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch taucht der falsche Begriff immer mal wieder auf. Er sollte aber konsequent vermieden werden. (nicht signierter Beitrag von Prof.Monox (Diskussion | Beiträge) 20:39, 27. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Dichte Kohlefaser[Quelltext bearbeiten]

Die Dichte von 1.8 g/cm³ bezieht sich nur auf die Faser selbst, also ohne Matrix? Und ohne Gewebezwischenräume? (nicht signierter Beitrag von 46.5.142.174 (Diskussion) 10:36, 18. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Ja, ansonsten Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff oder besser: selber rechnen, da der Faservolumengehalt bauteilabhängig ist und die Matrixdichte je nach verwendetem Material variabel ist. Hadhuey (Diskussion) 11:40, 18. Feb. 2015 (CET) P.S. Hier stehen im Zweifelsfall nur Anhaltswerte. Für die Feinauslegung sind die Datenblätter der Hersteller maßgebend.Beantworten
Vielleicht sollte noch ergänzt werden, dass 1,8 g/cm³ die Dichte für hochfeste Kohlenstofffasern ist, die Dichte von Standard-Kohlenstofffasern liegt bei 1,7 g/cm³ und die von hochmoduligen Fasern bei 1,9 g/m³.--Techniker71 (Diskussion) 16:26, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mengen[Quelltext bearbeiten]

2010 wurden laut http://www.rmi.org/RFGraph-industrial_grade_carbon_fiber_supply_demand ca. 90 Mio lbs Kohlenstofffasern hergestellt. Dies entspricht ca. 40 Mio kg, also 40 000 t/Jahr. --Schwobator (Diskussion)

"46,5 Tsd. Tonnen ist der tatsächliche globale Bedarf an Carbonfasern für 2013" (Seite 21 von http://www.avk-tv.de/files/20141023_20141008_marktbericht_gfkcfk.pdf) --Schwobator (Diskussion) 13:56, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Herstellungskosten...[Quelltext bearbeiten]

...gibt http://www.rmi.org/RFGraph-carbon_fiber_cost_breakdown für 2010 mit ca. 10 $/Pfund an (also grob 20 $/kg) an. --Schwobator (Diskussion)

Nike[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt den Absatz über Wunderturnschuhe der Firma NIKE, welche Basketballspieler durch Kohlenstofffasern höher springen lassen, zu löschen. Ich halte es für typisches Marketing-Geschwätz, welches einer wissenschaftlichen Grundlage entbehrt.

Vergleichen möchte ich es mit Vitaminpülverchen der Marke "XYZ", die das Leben des geneigten Konsumenten um mindestens 1 Jahr verlängern, oder gerne auch mit Additiven für PKW-Kraftstoffe, die das Auto 10 Prozent schneller bei 5 Prozent niedrigerem Verbrauch machen.

Es gibt einfach zu viele Hersteller, die ihre Produkte mit Kohlenstofffasern "garnieren", um dann ihrem Produkt damit ein modernes Image zu verschaffen.

Ich denke weiterhin, daß die Nennung von Airbus- und Boeing nicht in diese Kategorie fällt und möchte somit betonen, daß ich nicht grundsätzlich gegen die Nennung von Markennamen in Wikipedia-Artikeln bin. (nicht signierter Beitrag von Sokobrain (Diskussion | Beiträge) 14:59, 12. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Innere Struktur[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel spricht von graphitischen Kohlenstoffschichten, ich habe aber keine Information gefunden, ob die innerhalb einer solchen Faser nun quer oder längs ausgerichtet sind (und wenn längs, sind sie dann weitgehend eben oder eher gerollt oder gefältelt? Und wie weit reicht eine – reicht sie typischerweise einmal quer durch die Faser, oder gar von Ende zu Ende?) Oder ist das verschieden? In einem Artikel dieses Umfangs hätte diese grundlegende Detailinformation schon ihren Platz, finde ich.--Hanekomi (Diskussion) 00:20, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Neue eingefügte Literatur[Quelltext bearbeiten]

Für mich ist das irgendwie nicht ganz verständlich. Bei dem heute hier beworbenen Buch wird auf eine S. 233 verwiesen, das Buch hat aber nicht so viele Seiten. Meines Erachtens sollte man bei Einzelnachweisen auch die hier bei Wikipedia vorgegebene Richtlinie einhalten. Wenn auf eine spezielle Seite der Bezug fällt, muss auch ein neuer Einzelnachweis angeführt werden. Also lieber IPler bitte alles noch einmal überarbeiten oder es muss an den Einzelstellen rausgenommen werden und wir geben dieses sicherlich wichtige Fachbuch nur als Literatur an.--Techniker71 (Diskussion) 17:19, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

ich habe es erst einmal geändert, da an dem Einzelnachweis etwas nicht gestimmt hat.--Techniker71 (Diskussion) 22:20, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nochmal Gesundheitsrisiken[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist die karzinogene Wirkung von Kohlenstoffaserpartikeln (und eben nicht allein von CFK) mit gleich drei verschiedenen Quellen belegt. Warum wird sie hier nichtmal erwähnt? --46.93.155.166 02:17, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Bin schon eine Weile nicht mehr mit C-Fasern beschäftigt, weiß aber, dass die Eigenschaften ein breites Spektrum an Eigenschaftsdaten (E-Modul, Festigkeit, Bruchdehnung, Leitfähigkeitenetc.) aufweisen je nach Herstellverfahren und Herstellbedinungen. Die Tabelle spiegelt das nicht wieder und bräuchte aus meiner Sicht eine Anpassung/Verbesserung. Ich kann recherchieren, aber jemand mit mehr Wissen könnte es schneller und sicherer ... Dies als Anregung; wenn nichts passiert, werde ich es versuchen.--Leumar01 (Diskussion) 13:13, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Habe ein wenig ergänzt; mir fehlen leider noch Daten, mit denen die Bandbreite der elektrischen und thermischen Eigenschaften belegt werden kann. --Leumar01 (Diskussion) 13:22, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Haltbarkeitsdauer[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit dem jüngsten U-Boot-Unfall wird von eine Haltbarkeitsdauer von Carbon-Matten berichtet. Hat jemand eine Quelle gefunden, warum das Carbon in unverarbeitetem Zustand altert? --Albrecht62 (Diskussion) 13:11, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich verstehe leider gar nicht, weshalb du fragst, warum das Carbon im unverarbeiteten Zustand altert. Du beziehst dich gleichzeitig auf Carbon-Matten. Die Kohlenstofffasern (Carbonfasern) sind also zu Matten verarbeitet worden. Wo liegt dein Problem?--Techniker71 (Diskussion) 21:49, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Von Problem habe ich nicht geschrieben. Ich hielte es für gut, wenn im Artikel darauf hingewiesen wird, dass Kohlenstofffasern eine Haltbarkeit haben, bis zu der sie verarbeitet werden sollten / müssen und aus welchem Grund sie ein Haltbarkeitsdatum haben. Wenn ein U-Boot implodiert, weil jemand "abgelaufene" Kohlefasern von Boing gekauft hat, könnte man so über Wikipedia herausfinden, was es damit auf sich hat. --Albrecht62 (Diskussion) 16:53, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist einmal so, dass alles eine Haltbarkeit hat. Die Haltbarkeit hängt von den Umwelteinflüssen und den Beanspruchungen ab. Kannst du bitte einmal deine Quelle nennen, wo es steht, dass "abgelaufene" Kohlestofffasern von Boeing verarbeitet wurden, die daran schuld sein sollen, dass das U-Boot implodiert ist.--Techniker71 (Diskussion) 18:28, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Einige Teile der implodierten «Titan» bestehen aus Kohlefasern. Der CEO von «Oceangate» soll sich diese bei Boeing zu einem Spottpreis besorgt haben. Sie konnten in der Luftfahrt wegen ihrer Haltbarkeit nicht mehr verwendet werden. https://www.nau.ch/news/ausland/u-boot-chef-kaufte-abgelaufene-teile-bei-boeing-66528037 /
Einige Teile des implodierten Tauchboots „Titan“ sollen aus Kohlefaserteilen hergestellt worden sein, die Oceangate-CEO Stockton Rush deutlich verbilligt von Boeing erhielt. ... „Er sagte, er habe die Kohlefaser, aus der die ,Titan‘ hergestellt wurde, mit einem großen Preis-Nachlass von (Flugzeughersteller, d. Red.) Boeing bekommen .. weil sie ihre Haltbarkeitsdauer für den Einsatz in Flugzeugen überschritten habe.“ https://www.focus.de/panorama/welt/u-boot-bei-titanic-verschollen-u-boot-chef-verriet-dass-er-abgelaufene-titan-teile-bei-boeing-kaufte_id_196847316.html --Albrecht62 (Diskussion) 17:39, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal deine genannte Quelle und einiges andere mehr durchgelesen. Meines Erachtens gibt es da sehr bemerkenswerte Widersprüche, um daraus auf die Haltbarkeitsdauer der verwendeten Kohlenstofffasern Rückschlüsse ziehen zu können. Wenn Fasern über längere Zeit gelagert werden, machen sich Eigenschaftsveränderungen bemerkbar. So nimmt z. B. die Höchstzugkraft oder auch die Höchstzugkraftdehnung ab. Für Carbonfasern liegen mir keine Wert vor. Aber zum Beispiel nimmt bei einer Lagerdauer von 15 Jahren die Höchstzugkraft von PA-Filamenten auf 76 % des Ausgangswerts ab, von PAN-Fasern aber nur auf 91 %, wie es im Fachbuch: Wolfgang Bobeth (Hrsg.): ''Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften''. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1993, ISBN 3-540-55697-4, S. 321 aufgeführt wird. --Techniker71 (Diskussion) 16:39, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten