Diskussion:Kolonisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hafenbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer:Wilma S.

Schau Dir bitte mal Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2007#Kolonisierung_.28erledigt.2C_.28wieder.29_Redirect.29 an.

Ich habe Deinen Artikel nicht gelöscht, sondern den bereits *vorher bestehenden* ([1]) Redirect wieder hergestellt. Du hast unter Kolonisierung ganz offensichtlich eine Dopplung zum etablierten "Begriff Binnenkolonisation produziert (vgl. in diesem Zusammenhang auch Moorkolonisierung). Kolonisierung und Kolonisation sind - wie bei vielen anderen Lehn- und Fremdwörtern auch - zunächst mal schlicht und einfach Synonyme. Wer versucht private Sprachgewohnheiten in Wikipedia-Artikeln zu verankern, macht nur anderen Arbeit, die dann wieder hinterherräumen müssen. Allzugroßen Diskussionsbedarf sehe ich da offen gestanden nicht. Wenn Du damit nicht leben willst, kann ich gern (nochmal) einen offiziellen Löschantrag stellen. Ist das notwendig ? ... Ich möchte in diesem Zusammenhang daran erinnern, das ich mir schon die Mühe gemacht habe, die Einleitung von Kolonisation komplett neu zu schreiben ... Hafenbar 19:33, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Nun wäre es sicher möglich, da der Artikel Kolonisierung schon etwas bessser zu lesen ist, eben den Begriff Binnenkolonisation (~kolonisierung) zu klären, denn der Artikel zum dem Wort bringt im Moment gar nichts.

Effektiver finde ich aber die Unterscheidung von Kolonisation und Kolonisierung, da auch Binnen-Vorgänge aggressiv oder nicht agressiv waren. Der Sprachgebrauch, auf den ich eingegangen bin, ist natürlich auch mein privater, aber vor allem der in den Gegenden mit Kolonistendörfern übliche und die Alteingesessenen sind schon beleidigt, wenn man von der Kolonisation statt von der Kolonisierung ihres Landstriches spricht. ( Nachzulesen ist der Sprachgebrauch auch in einschlägiger Fachliteratur.)

(--> Artikel Kolonisation) Wenn Neuzeitliches generell als Kolonisierung besprochen wird sollte man doch auch Beispiele dafür bringen. Diese Neuzeit begann aber definitiv schon 1753(s.o.) Insgesamt ist noch ne Menge zu basteln am Begriff und deshalb: den Inhalt des Artikels Kolonisierung einfach (aus) zu löschen..... ist wohl wenigstens fragwürdig.

Zum konstruktiven Teil: wo basteln wir die Erklärung für Kolonisierung samt weiterer, modernerer Beispiele in die Gliederung des Artikels hinein? Oder erscheint jetzt ein auszubauender Artikel Kolonisierung sinnvoll? --Wilma S. 22:38, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falls Du *valide Quellen* findest, die zwischen den Begriffen Kolonisation + Kolonisierung differenzieren - damit meine ich aber explizit *nicht* irgendwelche Heimatforscher - kannst Du das gerne, beispielsweise unter Kolonisation#Einordnung_und_begriffliche_Abgrenzung einarbeiten. Ich kann eine solche Differenzierung beim besten Wllen nicht entdecken:
google-Buchsuche Kolonisation
google-Buchsuche Kolonisierung
Dass das ganze Artikelumfeld noch verbessert werden kann und sollte, steht außer Frage, ich war eben nochmal kurz an der Binnenkolonisation (bzw. -kolonisierung) dran. Eine Verbesserung in der Wikipedia besteht aber nicht darin, neue redundante Baustellen zu eröffnen ... ich hoffe, Du kannst meine Position verstehen ... Gruß Hafenbar 13:36, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kann ich,hab nun auch zwei Quellen von kompetenter Hand verfasst, gefunden:


-->"Kolonisierung oder Kolonialisierung? Unter einer Kolonie versteht man landläufig die auswärtige Besitzung eines Staates, aber auch Zusammenschlüsse von Individuen –natürlichen wie sozialen. In jedem Falle wird mit „Kolonie“ gerade nicht eine gewachsene Heimatbeziehung konnotiert, sondern ein Vorgang der Aneignung eines Terrains. Verwendungen wie „Bakterienkolonie“,„Strafkolonie“, „Laubenkolonie“und „Brutkolonie“ legen eine relativ homogene flächendeckende Besiedlung durcheinförmige Individuen nahe. Diese kann sich im Laufe der Zeit ausdifferenzieren. Dabei begreift man unter „Kolonisierung“ die Aneignung durch besiedelnde Individuen selbst, während Kolonialisierung stärker das Bestreben von Gruppen oder Institutionen bezeichnet, bestimmte Gebiete in Abhängigkeit zu bringen. ..." Aus:Kolonisierung schafft Landschaft. Spielräume für Politik und Planung bei der Gestaltung großflächigen Nutzungswandels von Kenneth Anders und Lars Fischer -->"....Kolonisierung, so lässt sich zusammenfassen, ist im Spannungsfeld von menschlicher Naturaneignung und natürlicher Sukzession als Landschaft prägendes Handeln analysierbar. Insofern finden auch unter gewachsenen Landnutzungsbedingungen permanente Kolonisierungen statt. Ihre Wahrnehmung fällt allerdings schwer, da die landschaftliche Dynamik weitaus geringer ist und der handelnde Akteur vermeintlich als bloßer Agent wirtschaftlicher und politischer Verhältnisse erscheint, der sich den entsprechenden Zwängen gemäß verhält. Der Kolonisierungsbegriff lenkt den Blick auf die produktiven, für Planung und Politik zugänglichen lokalen Handlungsspielräume. Er eröffnet, insbesondere für die Erforschung von Pionierbesiedlungen, eine Vielzahl an wertvollen Fragestellungen. ..... Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege (2005), Heft 77, S. 59-66 hier: Kenneth Anders,Wiederaneignung entfremdeter Heimat: Die Kolonisierung ehemaliger Truppenübungsplätze

Ich denke, es ist durchaus wertvoll, dem Begriff Kolonisierung eine echte Daseinsberechtigung in der Wikipedia zu verschaffen. Denn es sind wahrlich nicht nur mittelalterliche Vorgänge, die man als Kolonisierung bezeichnen kann und muss (in Abgrenzung zu Kolonisation) s.a. oberster Diskussionspunkt in Kolonisation. Deshalb kannst Du meinen sicher nicht ausgereiften Vorschlag für Kolonisierung getrost wieder online stellen .Danke! --Wilma S. 16:08, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Ist Dir eigentlich aufgefallen, das es da *nicht* um den Gegensatz zwischen Kolonisierung oder Kolonisation , sondern um den zwischen Kolonisierung oder Kolonialisierung geht ? ... Hafenbar 01:26, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten