Diskussion:Kondensation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Naronnas in Abschnitt Kondensation, genauer definieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab November 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Kondensation“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Verzicht auf Aufbereitung[Quelltext bearbeiten]

--Wolfgang M 23:22, 11. Apr 2005 (CEST) Die Erweiterungen sind o.k Der gelöschte Teil durch den Verzicht auf Aufbereitung von z.B. Brunnenwasser ist aber doch wichtig. Erst löl?

Andere Kondensationsvorgänge[Quelltext bearbeiten]

In der Physik sind noch andere Kondensationsvorgänge als der Übergang von Gasen zu Flüssigkeiten bekannt. Es gibt da zum Beispiel das Einstein-Bose-Kondensat und ein paar noch abgehobenere Dinge. Ich finde, diese sollten zumindest im Artikel erwähnt und verlinkt werden.141.64.163.156 13:31, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Den Übergang vom Gas ins Bose-Einstein-Kondensat nennt man aber nicht "kondensieren". Man spricht nur vom "Übergang". Physikalisch findet da außerdem etwas völlig anderes statt.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:10, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. hier nicht sinnvoll.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:10, 3. Jan. 2015 (CET)

Kondensation in der Chemie[Quelltext bearbeiten]

Ich denke in der Polymerchemie spricht man ebenfalls von Kondensation. Eine übergeordnete Verzweigung wie bei Manganoxid z.B. wäre sinnvoll. --Wikistallion (Diskussion) 14:18, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Organischen Chemie spricht man von Kondesnsation(sreaktion) wenn sich zwei organische Moleküle unter der Abspaltung eines Wassermoleküls vereinigen: R1-OH + R2-H = R1-R2 + H2O (Es muss sich dabei kein Polymevr bilden.) Helium4 (Diskussion) 23:33, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kondensstreifen[Quelltext bearbeiten]

Warum und wie entstehen eigentlich die sogenannten Kondensstreifen die Flugzeuge, besonders bei großen Düsenflugzeugen oft zu sehen, in bestimmten Höhen hervorrufen? --LoisJAbel (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dazu haben wir den Artikel Kondensstreifen.--Mabschaaf 23:15, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ooops - mein dummer Fehler! Vielen Dank für den Hinweis! --LoisJAbel (Diskussion) 18:13, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Destillation fehlt[Quelltext bearbeiten]

es gibt auch die destillation , dort spielt die kondensation auch eine große rolle . ich dachte ich fände hier noch informationen zur beeinflussung der kondensationsfreudigkeit . --2003:F1:8F06:6500:C4C6:9FF6:F0C5:ED87 09:24, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Destillation fehlt ja vollständig hier! Kennt sich da jemand aus? (Ich leider nicht.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:23, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

(heute nach hier (unten) verlagert --Präziser (Diskussion) 05:28, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Föhnkappe fehlt[Quelltext bearbeiten]

stationär hinter/über einer von Luft überströmten Bergkuppe oder Gipfel kann eine Föhnkappe auftreten.

Siehe Bilder 3, 7 und 11 in

https://www.stubai-sulzenauhuette.de/fotos/

Helium4 (Diskussion) 23:25, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Da es einen solchen Artikel noch nicht gibt und das auch nur ein einzelnes Beispiel von vielen von Wolkenbildung ist halte ich die Erwähnung von Föhnkappe für nicht angebracht. PS: Der Begriiff "Föhnkappe" wird nichtmal unter Föhn erwähnt.--Naronnas (Diskussion) 00:06, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kondensation, genauer definieren[Quelltext bearbeiten]

Meln vorschlag:

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche.

Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Das Produkt einer Kondensation wird als Kondensat bezeichnet. Kondensierte Materie bezeichnet hingegen allgemein Materie in flüssiger oder fester Form. Die bei der Kondensation herrschenden Werte für Druck und Temperatur kennzeichnen den Kondensationspunkt. Bei der Kondensation wird Energie vom Kondensat an die Umgebung abgegeben. Diese Kondensationsenthalpie hat den gleichen Betrag wie die Verdampfungsenthalpie. Geht der Stoff vom gasförmigen in den festen Aggregatzustand über spricht mann von Resublimation.

Sowohl Kondensation als auch die Resublimation ist ein wichtiger Prozess im Zusammenhang mit dem Wetter. Wolken, Nebel, Tau und Raureif entstehen durch die Kondensation von Wasser aus der Luft.

In modernen Dampfkraftwerken wird Wasser erst in einer Hochdruckturbine verdampft und im anschluss in der Kondensationsturbine zum teil wieder in den flüssigen Aggregatzustand versetzt. Handelsübliche Kühlschränke nutzen einen Kreislauf aus Verdampfung und Kondensation zum Transport von Wärme.

Das Gegenteil der Kondensation ist das Verdampfen, Sieden , Verdunsten und die Sublimation.Wird gasförmiges Wasser auf einer hydrophilen Festkörperoberfläche kondensiert spricht mann von Adsorption, kondensiert Wasser auf auf einer Lösung von Absorption.Im Sprachgebrauch werden diese Phasenübergänge trotzdem oft mit dem allgemeineren geläufigeren Begriff der Kondensation verwendet, auch im physikalischen Sprachgebrauch wird die Begrifflichkeit im allgemeinen verwendet z.B. Kondensierte Materie oder Bose-Einstein-Kondensat. --Erol2k (Diskussion) 09:57, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier keine Vorteil gegenüber der momentanen Einleitung.
Neu wäre das Hochziehen von "Resublimation" aus dem vierten Absatz in den ersten Absatz, was ich für unnötig halte. Die momentane gebündelte Aufzählung der anderer Phasenübergänge ist so doch viel übersichtlicher.
Ebenso neu wäre das Erwähnen von Adsorption und Absorption, wobei das aber eigentlich viel allgemeinere Prozesse sind und sich nicht speziell auf kondensierenden Wasserdampf beziehen und die auch nicht unbedingt etwas mit dem Übergang gasförmig-flüssig zu tun haben müssen (etwa wenn der adsorbierte/absorbierte Stoff bereits flüssig ist oder direkt aus der Gasphase absorbiert wird). Vor allem ist aber "kondensiert Wasser auf einer Lösung [spricht man] von Absorption" so einfach falsch: Absorption bedeutet, dass ein Stoff (hier das Wasser) in dem Volumen eines anderen Stoff aufgenommen (ein bildliches Beispiel: in einen Schwamm aufgesogen) wird. Vielleicht kann man im Artikel (nicht in der Einleitung) aber trotzdem Adsoprtion erwähnen, da bei mehr als einer Atomlage es sich bei Adsorption dann eigentlich um eine Kondensation handelt. --Naronnas (Diskussion) 23:12, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
naja wenn es in eine Poröse strucktur bzw Schwamm aufgesogen wird, und ins innere volumen wandert passiert doch das gleiche, wenn es auf der lösung kondensiert wird , dabei wird das kondesat auch nicht auf der oberfläche bleiben --Erol2k (Diskussion) 10:26, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist, dass Absorption nicht nur dann vorliegt, wenn Wasserdampf unter bestimmten Umständen kondensiert, sondern auch dann wenn gänzlich andere Stoffe von einem weiteren Stoff absorbiert wird, auch ohne dass irgendwelche Kondensation geschehen muss oder Wasser beteiligt ist. --Naronnas (Diskussion) 12:08, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten