Diskussion:Konfiguration von Mintzberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Yotwen in Abschnitt Bildwarnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsgründe

  1. Der ganze Artikel ist aus x Fragmenten zusammengesetzt worden, die jeweils Teile aus den anderen Fragmenten erklärten, weil die Einzelfragmente nicht selbständig stehen können. Dieser überschüssige Ballast muss aus dem Artikel entfernt werden.
  2. In den mir vorliegenden Quellen beschreibt Mintzberg
    1. sechs statt fünf Elementen von Organisationen
    2. sechs Koordinationsmechnismen
    3. sechs Typen der Dezentralisierung
    4. 16 Situationale Faktoren
    5. sechs durch Pull entstehende Konfigurationen (im Artikel stehen nur 5)

Ich würde es sehr begrüßen, wenn 2-3 Leute mitarbeiten würden - es hilft beim Denken und ist nicht halb so langweilig. Yotwen 19:14, 19. Sep 2006 (CEST)

Eine Einfachstruktur ist nicht typisch für kleine Unternehmen!
Mintzberg beschreibt in seinem Buch die Mintzberg-Struktur (S.214), dass dies auch für Konzerne oder neu gegründete Ministerien möglich ist! (nicht signierter Beitrag von 137.193.19.224 (Diskussion) 15:15, 18. Dez. 2007)
Ein wenig Etikette:
  1. Wir rücken unsere Kommentare in der Diskussion mit einem vorgestellten Doppelpunkt (:) ein. So ist es leichter den Diskussionsfaden zu verfolgen.
  2. Wir unterschreiben unsere Kommentare hier mit vier Tilden ~~~~ sonst muss jemand hinter uns herräumen und Wikipedianer können selbst Ordnung halten.
Doch, sie ist typisch für Kleinunternehmen. Wir sprechen über Betriebswirschaftslehre und 5 Ausnahmen auf 10000 Regelfälle halten wir in diesem Fach für eine verdammt gute Quote. Yotwen 16:22, 18. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mann! Zehn Jahre! Yotwen (Diskussion) 13:03, 11. Apr. 2017 (CEST)

Zusammenfassungstabelle

Die folgende Tabelle führt Mintzberg als Übersicht für die verschiedenen Typen auf:

Einfach-
struktur
Maschinen-
bürokratie
Profi-
organisation
Divisionalized
form
Adhokratie Mission
primärer Koordinierungs-
Mechanismus
Direkte Aufsicht Standardisierung der Arbeitsaufgabe Standardisierung der Fähigkeiten Standardisierung der Arbeitsergebnisse Gegenseitige Anpassung Standardisierung der Normen
Primärer Teil der Organisation Strategische Spitze Technostruktur Betrieblicher Kern Mittellinie Hilfsstab Ideologie
Design-Parameter
Spezialisierung Wenig Spezialisierung starke horizontale und vertikale Spezialisierung starke horizontale Spezialisierung etwas horizontale und vertikale Spezialisierung (zwischen Zentral und Divisionen) starke horizontale Spezialisierung wenig Spezialisierung
Training wenig wenig viel wenig viel wenig
Indoktrination wenig wenig wenig einiges (für Divisions-Manager) einiges viel
Formalisierung der Verhaltensnormen, bürokratisch-organisch wenig formalisiert, organisch stark formalisiert, bürokratisch wenig formalisiert, bürokratisch stark formalisiert (innerhalb der Divisionen: bürokratisch) wenig formalisiert, organisch wenig formalisiert, bürokratisch
Gruppierungsprinzip normalerweise funktional normalerweise funktional funktional und nach Markt nach Markt funktional und nach Markt nach Markt
Abteilungs-
grösse
breit breit auf niedrigen Ebenen, sonst eng breit auf niedrigen Ebenen, sonst eng breit an der Spitze durchgehend eng breit in Einzelbereichen von begrenzter Größe
Planungs- und Steuer-
systeme
Wenig Planung und Steuerung Action Planning Wenig Planung und Steuerung Starke, perfektioniert Steuerung begrenzte Action Planning Wenig Planung und Steuerung
Basis der Zusammenarbeit wenige Basen wenige Basen Basen im Verwaltungsbereich wenige Basen durchgehend viele Basen wenige Basen
(De-)Zentralisierung zentralisiert begrenzte, horizontale Dezentralisierung horizontale Dezentralisierung begrenzte, vertikale Dezentralisierung selektive Dezentralisierung Dezentralisierung
Situationale Faktoren
Alter und Größe typischweise jung und klein (erste Stufe) typischweise alt und groß (zweite Stufe) verschieden typischweise alt und sehr groß (dritte Stufe) oft jung typischweise weder besonders jung, noch besonders alt; groß nur durch viele kleine Enklaven.
Technisches Sytem einfach, nicht regelnd regelnd, aber nicht automatisiert, nicht sehr anspruchsvoll nicht regelnd oder anspruchsvoll differenziert, sonst wie Maschinen-
Bürokratie
sehr anspruchsvoll, oft automatisiert, ansonsten nicht regulierend oder anspruchsvoll einfach, nicht regelnd
Umwelt einfach und dynamisch; manchmal feindselig einfach und stabil komplex und stabil relativ einfach und stabil; diversifizierte Märkte (bes. Produkte und Services) komplex und dynamisch; manchmal ungleich einfach und meist stabil
Macht Unter Kontrolle des CEO; oft Eigentümer-
Manager, nicht modisch
Technokratische und externe Steuerung, nicht modisch Professionelle Steuerung, modisch Kontrolle bei Mittellinie, modisch (bes. in der Industrie) Experten-Steuerung, modisch ideologische Steuerung; Mode von morgen

(Dem Herrn sei's gepriesen und getrommelt) Yotwen 19:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Überarbeitungsrest, kann weg. Yotwen (Diskussion) 13:03, 11. Apr. 2017 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 18 April 2007|Unknown as of 18 April 2007]]; not edited for 16 days;

-- DuesenBot 00:36, 10. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Überarbeitungsrest, kann weg. Yotwen (Diskussion) 13:03, 11. Apr. 2017 (CEST)