Diskussion:Konfuzius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 141.15.25.88 in Abschnitt Kurzer Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 100 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fragliche Gestalt aus historischer Sicht[Quelltext bearbeiten]

Ich belege grade ein Semiar ueber Chinesische Fruehgeschichte und wir beschaeftigen uns unter anderem auch mit Konfuzius. Es gibt nicht wenige Wissenschaftler, die die Figur KOnfuzius als konstruiert betrachten, da die Quellen vor Sima Qian schuetter und widerspruechlich sind. (Beispielsweise Stephen Durrant, The Cloudy Mirror: Tension and Conflict in the Writings of SIma Qian, Albany 1995.) Auch der englische WIcki-Artikel ist da viel praeziser! Dies betrifft vor allem den Lebenslauf und die Umstaende, in denen Konfuzius`Sinnsprueche eingebettet wurden. Der KOnfuzius, den wir heute kennen, ist das PRodukt von Sima Qian, dessen sich widersprechende QUellen wir wiederum einigermassen kennen. Ich denke, dieser Unstand sollte hier bei den "Quellen" und in der "Biograpfie" doch staerker herausgestellt werden, in dem man das Conditional verwendet... (z. Bsp. "angeblich" usw.)

Hinzuzufuegen waere beispielsweise noch, dass moeglicherweise keine der Schriften, die Konfuzius zugeordnet werden, wirklich aus seiner eigenen Hand stammen, sondern Generationen spaeter von Anhaengern zusammengestellt wurden. Vielleicht sollte man sowas wenigstens als Hinweis zum Ausdruck bringen?

airmaxxxer

(falsch signierter Beitrag von 66.131.26.234 (Diskussion) 14:05, 3. Apr. 2007‎‎)

Warum steht in der Einleitung, Konfuzius "war ein Philosoph im Kaiserreich China"? Konfuzius wurde im antiken chinesischen Staat Lu geboren (einem Herzogtum und Teilgebiet der königlichen Zhou-Dynastie, zu Konfuzius' Lebzeiten 551-479 v. Chr. faktisch aber ein unabhängiger Staat). Das erste chin. Kaiserreich wurde erst 221 v. Chr. durch Qin Shihuangdi begründet.-- 85.182.12.189 14:03, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Kong Fuzi chin. 孔子, Kŏng Zĭ" In anderen Werken steht Kung-fu-dse oder K'ung Ch'iu als lateinische Version. Da gibt es wohl mehrere Systeme - wie wurde bei "Kong Fuzi" vorgegangen?

Als Bedeutung von 孔子 im Brockhaus "Meister Kong" angegeben. Wenn das unumstritten ist, beführworte ich eine Erwähnung im Artikel. --212.204.66.66 12:48, 10. Jan 2006 (CET)

erledigt --W!B: 04:14, 1. Mär 2006 (CET)

Das Layout hat noch Tücken, so verschiebt das Bild in Abschnitt "Lehre" die Tabelle in den nächsten Abschnitt und auch in den Abschnitten davor sind durch die Bilder die Bearbeiten-Links der einzelnen Abschnitte verdeckt. Kann man das irgendwie beheben? (nicht signierter Beitrag von Andy429 (Diskussion | Beiträge) 03:59, 24. Jan. 2006‎)

schon passiert -- Chongmyong 07:53, 24. Jan 2006 (CET)

Biografie, Andere Quellen[Quelltext bearbeiten]

kann mir jemand den sinn dessen erklären, dass das in zwei kapitel gespalten ist (was ist die „eine quelle“, zu der es eine andere gibt.., was anderes ist der lebenslauf einer historischen persönlichkeit als das, was in der literatur als sein lebenslauf beschrieben wird, und wenn's andere quellen gibt, schreibt man halt (nach anderen Quellen ([1]) auch ..--W!B: 05:12, 9. Mär 2006 (CET)

Laut WP:WL sollte Meister Kong unter seinem eigenen namen liegen, nicht unter einer latinisierung. verschieben wir aber nach Kong Zi oder nach Kongzi? Chinesische Namen gibt uns da keine anleitung, aber Meister Lao ruht unter Laozi --W!B: 21:43, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich finde nicht, da im deutschen Sprachgebrauch überwiegend "Konfuzius" verwendet wird. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch#Artikelnamen (nicht signierter Beitrag von Andy429 (Diskussion | Beiträge) 04:53, 30. Mär. 2006‎)
Und wenn "Konfusius" unter seinem eigenen Namen zu finden sein soll, dann unter welchem? Er heißt ja nicht Kongzi (bzw. Kong Zi), das ist ja eine ehrende Bezeichnung. Sein Name war Kong Qiu, aber da sucht ihn niemand. Außerdem hat er den Beinamen Zhongni und was der Bezeichnungen noch mehr sind. Also Freunde, lasst es lieber beim Alten! Gruß. --Immanuel Giel 09:15, 30. Mär 2006 (CEST)
stimmt, Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch#Artikelnamen kannte ich nicht, dann passt's schon so, gruß --W!B: 18:18, 30. Mär 2006 (CEST)

eigentlich wär noch interessant, wann sich der name eingebürgert hat und wo er herstammt, und warum Menzius nicht so geläufig ist und "Laozius" gar nicht --W!B: 08:08, 22. Apr 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Konfuzius[Quelltext bearbeiten]

Konfuzius (eigentlich Kong Fuzi chin. 孔子, Kŏng Zĭ) war ein chinesischer Philosoph und Begründer des Konfuzianismus. Er lebte vermutlich von 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. Er wurde in der Stadt Qufu im chinesischen Staat Lu (鲁in der heutigen Provinz Shandong) geboren, er entstammte der Kong-Familie und gehörte dem niederen Adel an, im Alter von zehn Jahren wurde er Waise...

  • Pro - Sehr detailreich und interessant "+" da auch keine Grammatik/Rechtschreibfehler --Spam 14:26, 11. Aug 2006 (CEST)


  • Pro Vielleicht ist er lesenswert oder nicht auf jedenfall habe ich ihn nicht ganz gelesen --N7 16:23, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - Auf keinen Fall. Über einen der größten Chinesen erfährt man so gut wie nichts, das gleiche gilt für die Lehre. Und der Konfuzianismus hat da eigentlich nichts zu suchen. Leider überhaupt nicht lesenswert. So sieht ein lesenswerter Artikel über einen Philosophen aus: René Descartes. Ich trage mich mit dem Gedanken den Artikel mal völlig neu zu schreiben und Konfuzius endlich angemessen zu würdigen. Der jetzige Artikel ist eher ein Fall für die Löschkandidaten. Lieber Spam, bitte nehme es mir nicht übel, dass ich mich hier derart echauffiere, aber der Artikel ist inhaltlich wirklich ziemlich schlecht. Louis le Grand 16:02, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Ganz bitter, kann mich da nur Louis le Grand anschließen. Als Löschkandidaten würde ich ihn zwar nicht bezeichnen, aber er ist meilenweit von einem lesenswerten Artikel entfernt. -- Shl 21:13, 11. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem Löschkandidat, war natürlich nur eine rhetorische Übertreibung, um meinen Standpunkt stark zu unterstreichen. War also nicht ganz ernst gemeint. Louis le Grand 11:03, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra: Ich hab das Lesen nach dem ersten Absatz abgebrochen. Dieser Wechsel in den Tempi stengt etwas an. Bitte vereinheitlichen! Nach dem, was man oben liest, ist der Rest ja nicht viel besser. - Gancho 21:24, 11. Aug 2006 (CEST)
  • contra: Lesenswert im wahrsten Sinne des Wortes ist der Artikel schon mal nicht. Zum einen stören die Tempuswechsel immens, zum anderen die altertümelnden bzw. etwas unbeholfenen Ausdrücke/Formulierungen wie "ebenda", "Knabe", "verrichtete … verschiedene niedrige Anstellungen" oder "Singmädchen" (was ist denn das??). Unscharfe Formulierungen wie "… Sima Qian, der Jahrhunderte später während der Han-Dynastie lebte und schrieb" sind ebenfalls kein Born der Lesefreude (dessen Lebensdaten sind genau bekannt, das ginge also auch unschwammig). Komplett unklar bleibt seine Lehre (gabs die?); seine Auswirkung, Rezeption und Bedeutung zu Lebzeiten und danach werden nicht ausgeführt. Mit dem einen Satz "… auch in China beobachtbar, wo Konfuzius seit Anfang der Neunzigerjahre wieder hoffähig ist" ist es nicht getan. Er war vorher also nicht "hoffähig" (was soll das in diesem Zusammenhang bedeuten?): Warum? Ein ganz guter Start, aber lesenswert leider noch nicht, sorry. --Henriette 11:30, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist durchschnittlich, habe schon Schlimmeres gelesen. Mal abgesehen von den Formschwächen, inhaltlich kann man da doch noch viel mehr rausholen! Beim Lesen werden jedenfalls mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet: Warum reiste er ständig umher? Welchen Einfluss hatte er zu seiner Zeit, warum spielt er in heutigen (auch westlichen Gesellschaften) eine Rolle? Abgrenzung zwischen Religion und Philosophie? Fazit: wachsen lassen und später nochmal prüfen. --stierchen 13:23, 16. Aug 2006 (CEST)


  • Kontra, man erfährt so gut wie nichts über seine Lehre, außer die vier Grundbegriffe. Der Konfuzianismus als westliche Prägung paßt irgendwie nicht so richtig hinein, da man über Konfuzius selbst dort nichts weiter erfährt. Seine Biographie muß dringend ausgearbeitet werden. Was hat er z.B. in seiner 13-jährigen Wanderschaft in den verschiedenen Staaten gemacht/gelernt/gelehrt/erfahren etc. Man erfährt auch nichts über berühmte Sprüche des K. Unbedingt weiter dran arbeiten, dann klappts auch mit dem "Lesenswert".

@ N7: Danke, daß Du votest, aber bitte nicht so! Das ist echt nutzlos. Bundesstefan @ 12:25, 17. Aug 2006 (CEST)


Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Stört sich eigentlich niemand an der Formulierung und Begründer des Konfuzianismus ? -- TAFKACOS 17:12, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist in der Tat Quark, habe mal versucht, es umzuformulieren. -- Majia 16:25, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Und es sollten noch Redewendungen des Konfuzius' hinzugefügt werden, denn die allein sind schon sehr "berühmt" und auch wichtig für die Person 'Konfuzius' (nicht signierter Beitrag von 91.2.115.178 (Diskussion) 14:57, 27. Apr. 2007‎)

Quark, es wäre eher angebracht diese gänzlich aus dem Artikel zu entfernen. -- Eine IP

Exil[Quelltext bearbeiten]

"97 v. Chr. nimmt Herzog Ding von Lu 80 Singmädchen als Geschenk des Nachbarstaates Qi entgegen, woraufhin Konfuzius abermals ins Exil geht." Warum geht Konfuzius deswegen abermals ins Exil? Ich denke, dies sollte im Artikel schon erklärt werden. So hat die Aussage mit den 80 Singmädchen keinen Sinn. Leider weiß ich's nicht. --84.148.88.241 01:50, 5. Sep. 2007 (CEST)der michaBeantworten


Er geht ins Exil, weil er vor dem Geschenk der 80 sog. "lüsternen Weiber", welches die Moral des Staates Lu von innen zersetzen sollte, gewarnt hatte. Aber er wurde ignoriert. Daraufhin ist er dann gegangen, weil das wahrscheinlich gegen seine Moralvorstellungen war. -- Mettbrötchen 00:38, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Die ist sehr löblich, sollte aber durch bessere Fachliteratur (s. den Weblink von Gregor Paul) als die Reclam-Ausgabe untermauert werden. Auch sind einige Deutungen zu gewagt bzw. anachronistisch: Man sollte diese jahrtausendealte Philosophie viel immanenter im historischen Kontext und nicht mit Begriffen wie Positivismus, Heinrich Heine, Descartes, Fußballspielen, usw. erklären. --Asthma 14:30, 4. Jan. 2008 (CET) PS: Tischbeinahe, auch Begriffe wie „So-sein“ sollten trotz Vorliebe für Heidegger außen vor bleibenBeantworten

Ich weiß, 's ist ein bißchen komparativistisch geschrieben. Ich hab mich aber mal der undankbaren Aufgabe angenommen, hier überhaupt etwas Material zu liefern, damit man wenigstens irgendeine Bearbeitungsgrundlage hat. Gedanken dazu stammen aus einem Einführungsseminar zum chinesischen Denken bei Byung-Chul Han, sind also nicht gänzlich aus der Luft gegriffen. Solange nichts gänzlich falsch ist, halte ich die Darstellung als Übergangslösung doch für annehmbar, oder? Da ich mir der Probleme bewußt bin, habe ich versucht, jede Aussage des Artikels mit Zitaten von Konfuzius zu begleiten, dann steht die Interpretation wenigstens nicht völlig nackt da. Sicher, bald sollte man auch Material aus der Fachliteratur beischaffen, hoffe ich komme bald mal dazu. -- Tischbeinahe φιλο 15:12, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hmja, Zitate sind aber hier keine Zitate, sondern Übersetzungen und damit schon Interpretationen. Eigentlich müßte der Originaltext daneben oder in einer Fußnote zitiert werden. Dasselbe gilt auch bei Zhuangzi. --Asthma 16:56, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wäre ich sehr mit einverstanden, kann allerdings kein Altchinesisch. Vielleicht kann man jemanden hier anhauen, der das raussucht? Der Orignialtext ist ja online vefügbar. -- Tischbeinahe φιλο 17:07, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Familienstammbaum des Konfuzius[Quelltext bearbeiten]

Austerlitz -- 88.72.14.67 20:08, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wenn man bedenkt, welche Bedeutung Konfuzius auch heute noch hat, ist der Artikel ganz schön kurz geraten; jedenfalls relativ. --Kurt Saum 11:04, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man sich den englischsprachigen Artikel ansieht, eindeutig schön kurz ... --141.15.25.88 07:50, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Webfund, brauchbar?[Quelltext bearbeiten]

BBC, Chinese Vistas, Lecture 1: Confucian Ways by Jonathan Spence, http://www.bbc.co.uk/radio4/reith2008/ - Cherubino 22:53, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

5 Tugenden - Kardinaltugenden[Quelltext bearbeiten]

Sind es nicht 5 Kardinaltugenden + 2 weitere??

- ren: Mitmenschlichkeit, humanität

- li: Sittlichkeit, Etikette, Ritual

- yi: Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit

- zhi: Weisheit, Wissen, Klugheit

- xin: Vertrauenswürdigkeit, Verlässlichkeit



- xiao: kindliche ehrfurcht, Pietät

- ???: Loyalität, Ergebenheit

79.202.177.175 17:45, 10. Feb. 2011 (CET): - ??? ist zhong (忠 )Beantworten

Herkunft von Konfuzius[Quelltext bearbeiten]

Wie schon am 14.03.09 unter Fragliche Gestalt aus historischer Sicht angemerkt wurde, war Konfuzius kein Philosoph des Kaiserreich China, da dieses erst 221 v. Chr. und somit gut 250 Jahre nach seinem Tod gegründet wurde. Konfuzius lebte zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie - ich habe den Artikel dementsprechend geändert.-- 85.181.186.210 14:46, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Politisch-kulturelle Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt bei 'apologetisch' ein Link auf die Begriffsklärung (http://de.wikipedia.org/wiki/Apologetik) (nicht signierter Beitrag von 212.65.18.209 (Diskussion | Beiträge) 20:08, 28. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

"Ein anderer Name, der in der Literatur gefunden werden kann, ist 孔夫子 Kǒng Fū Zǐ, (höflichere Anrede) zu Deutsch Meister Konfuzius." Sollte es nicht Meister Kong heißen, sonst wäre es doppelt gemoppelt, da Fū Zǐ schon Meister bedeutet?--Explosivo (Diskussion) 16:51, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Konsistenz[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist teilweise inkonsistent. Es wird geschrieben, dass Konfuzius keine eigenen schriftlichen Werke hinterlassen hat, dann heißt es es gebe ein Werk und dann hat er anscheinend ein Werk sogar editiert.. was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 89.12.230.27 (Diskussion) 15:26, 9. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Übersetzung Lunyu 1.1[Quelltext bearbeiten]

Die hier vor einigen Monaten vorgenommenen Veränderungen sind aus meiner Sicht nicht haltbar. 1. darf im ersten Satz das Wort "shi" (zur rechten (Jahres-)Zeit) nicht unterschlagen werden, 2. gibt es keinen vernünftigen Grund, die rhetorische Fragekonstruktion des Originals (Ist das nicht auch ...?) in eine direkte Aussage umzuwandeln, 3. erscheint es unangebracht, im ersten und zweiten Satz die Begriffe "yue" und "le" (etwa: Freude und Vergnügen) pauschal mit "Glück" zu übersetzen. – Daher korrigiert.--Giannozzo (Diskussion) 14:46, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Goethe-Zitat mißverständlich[Quelltext bearbeiten]

Goethe hat nicht als eigene Meinung gesagt, sondern er hat seinerseits nur zitiert: "Die Chinesen sind ein Volk, das sehr viel Ähnlichkeit mit den Deutschen hat"! Ich habe soeben auf archive.org nachgesehen. Ich zitiere aus dem 3. Band der Eckermann-Gespräche (26. April 1823): "Ich fand Condray und Meyer bei Goethe. Man sprach über verschiedene Dinge. 'Die großherzogliche Bibliothek' sagte Goethe unter anderm, 'besitzt einen Globus, der unter der Regierung Karls V. von einem Spanier verfertigt worden. Es finden sich auf ihm einige merkwürdige Inschriften, wie zum Beispiel die folgende: Die Chinesen sind ein Volk, das sehr viel Ähnlichkeit mit den Deutschen hat. In ältern Zeiten' fuhr Goethe fort, 'waren auf den Landkarten die afrikanischen Wüsten mit Abbildungen wilder Thiere bezeichnet. Heutzutage aber thut man dergleichen nicht; vielmehr ziehen die Geographen vor, uns carte blanche zu lassen." - - Das ist der komplette Eintrag vom 26. April 1823. 79.215.218.50 10:03, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

So. Ich war mal mutig und habe den kompletten Abschnitt "Europäische Konfuzius-Rezeption" gelöscht. Dort hat sich vor drei Jahren ein einzelner Autor ausgetobt, wahrscheinlich in guter Absicht, dabei aber einen Haufen Informationsschnipsel hinterlassen, die zum Thema Konfuzius genau gar nichts beitragen. Goethe hat irgendwas über die Beschriftung eines Globus gesagt? Keinerlei Relevanz. Ein Vortrag stellt die Frage, ob man Goethe als "Konfuzius von Weimar" bezeichnen könnte? Interessant, aber ohne weitere Inhalte unbrauchbar. Lavater und Schopenhauer haben mal etwas geschrieben, zu dem sich mit etwas Phantasie Parallelen aus dem "Lunyu" anführen lassen? Sorry, zu den Freuden des Lernens sind in der Weltliteratur vermutlich Hunderte von Beispielen zu finden. Ein Abschnitt zur Rezeption ist m. E. durchaus wünschenswert, aber in dieser Form bringt das nichts.--Giannozzo (Diskussion) 16:25, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten