Diskussion:Kontinuierlich messender Glucosesensor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alles in allem gibt der Artikel einen guten Ueberblick ueber CGM. Ich habe mal in der Tabelle mit den kommerziellen Systemen das Wort Eichung durch Kalibrierung ersetzt. Ich finde es zudem interessant, wieviele und vor allem welche Informationen im Vergleich zu herkoemmlichen BZ-Selbstmessung durch den Umstieg auf CGM gewonnen werden koennen. Gerade die Verlaeufe nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten z.B. Marmeladentoast oder Orangensaft werden ohne CGM ja nur in den seltensten Faellen wahrgenommen, koennen aber bei einem Umstieg schnell aber zu Insulinueberdosierung fuehren. Um solche Patienteneinfluesse auf die Therapie zu vermeiden, bieten die meisten Sensorsysteme ja auch die Moeglichkeit, "blind" zu arbeiten, sodass die Messdaten nur mittels Auslesesoftware angeschaut werden koennen. Zu guter Letzt waere noch zu erwaehnen, dass keiner der aktuell in der Forschung verwendeten kuenstlichen Pankreas in der Lage ist, mit staerkeren Glucoseschwankungen wie Mahlzeiten oder starker physischer Aktivitaet umzugehen. Und dann war da noch eine ganz interessante Publikation von Hovorka im Lancet von 2010 ueber das Thema. --82.113.106.201 23:38, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bild vom Amperometrischen Glucose Sensor falsch[Quelltext bearbeiten]

In der gezeigten Reaktion wird kein H20 verbraucht. So wie es im moment da steht ist die reaktions Gleichung nicht ausgeglichen. Entweder das Wasser weglassen oder das Gluconolacton durch Gluconsäure (verseifung) ersetzen. -- Luckylion 16:58, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zulassung und Nutzenbewertung trennen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben diesen Satz aus dem Artikel gestrichen: "Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat 2014 eine Bewertung abgegeben; die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Auftrag gegeben hat." Zulassung und Prüfung der technischen Sicherheit sollten m. E. nicht mit der Nutzenbewertung vermischt werden. Ein eigener Spiegelstrich oder kleiner Absatz zur Nutzenbewertung wäre sinnvoll; der Abschlussbericht des IQWiG ist ja gerade (21. Mai) erschienen. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. (Offenlegung: Ich arbeite beim IQWiG.) --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:01, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verbesserungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Artikel in der aktuellen Form für (deutlich) verbesserungswürdig. Ich möchte gerne folgende konkrete Kritik und z. T. Verbesserungsvorschläge anbringen:

  • Einleitung
    • Generell wären Quellen toll.
    • "Continuous Glucose Monitoring" ist keine adäquate Übersetzung für "Kontinuierliche Glucosesensoren" (bzw. umgekehrt). Kann ein Sensor kontinuierlich sein? CGM wäre sinnvoller als "Kontinuierliche Glukosemessung" übersetzt, was aber nicht besonders zum Artikeltitel passt.
    • "... um die Therapie besser steuern zu können." Besser als was?
  • Invasiv applizierte Glucosesensoren: Im Abschnitt über die Nadelsensoren sollten Quellen angegeben werden.
  • Anwendung bei Menschen mit Diabetes und Effektivität
    • Verfügbarkeit der Werte: Es sollte unterschieden werden zwischen Systemen, deren Messdaten sich ausschließlich retrospektiv analysieren lassen ("verblindete Systeme", und anderen Systemen. Prinzipiell eignen sich nämlich alle Systeme, die Messdaten aufzeichnen, egal ob verblindet oder nicht, für die retrospektive Analyse.
    • Kommerzielle Systeme (inkl. Tabellenbeschriftung)
      • Der MARD-Wert für FreeStyle Navigator lässt sich mit der Quelle nicht belegen. In der Studie wurde kein Navigator II verwendet, sondern das Vorgängermodell.
      • Eigentlich ist MARD ein Maß für die Ungenauigkeit (hoher MARD = hohe Ungenauigkeit), das geht nicht klar hervor. Zudem wird in der Literatur häufig MARD in Großbuchstaben geschrieben.
      • Ein weiteres Problem sehe ich in der Nennung des FreeStyle Libre. Abbott bezeichnet die Messtechnik des Systems nirgends als CGM, sondern als "Flash Glucose Monitoring". Ob das damit zusammen hängt, dass CGM nur als Ergänzung zur Blutzuckerselbstmessung verwendet werden darf (siehe Abschnitt "Praktische Aspekte"), während Abbott aggressiv mit der Ersetzung selbiger wirbt und auch in den Libre-Gebrauchsinformationen schreibt, dass das Libre die Blutzuckermessung ersetzen kann, sei mal dahin gestellt. Natürlich misst der Sensor kontinuierlich und er speichert die Werte von bis zu 8 Stunden zwischen, aber es ist eben anders als herkömmliches CGM und wird auch anders bezeichnet/beschrieben.
      • Beim Guardian REAL-Time wird in den Anmerkungen die Paradigm Veo genannt. Wenn in der Tabelle auch Kombinationen aus CGM und Insulinpumpe genannt werden sollen, wäre es sinnvoller, die Tabelle zu erweitern. Beispielsweise könnte dann die Veo separat von Guardian genannt werden (laut Fachliteratur verwendet die Veo zwar dieselben (Enlite-)Sensoren, aber andere Software (Quelle z. B.: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2825631/ ). Sof-Sensoren wurden meines Wissens inzwischen vollständig von den Enlite-Sensoren abgelöst. Gibt es für Sof-Sensoren noch Bezugsquellen? Sofern die Kombinationssysteme separat genannt werden, könnte als Anmerkung die Insulinpumpenabschaltung bei niedriger Sensorglukose genannt werden. In einem noch neueren Pumpenmodell (MiniMed 640G mit SmartGuard) kann die Pumpenabschaltung bereits ausgelöst werden, wenn aufgrund des Sensorglucosetrends eine Hypoglykämie vorhergesagt wird. Als Nicht-Medtronic-System könnte die Animas Vibe genannt werden, bei der eine Animas-Pumpe mit dem Dexcom-G4-Sensor verbunden wird.
  • Praktische Aspekte: Wenn der FreeStyle Libre in der Tabelle "Kommerzielle Systeme" bleiben soll, müsste der Punkt zur Kalibrierung geändert werden.

--2A02:8070:D192:8100:B889:BD6B:70E4:9BB3 20:48, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet:

  • Quelle für Therapieverbesserung angefügt
  • Verfügbare Systeme angepasst
  • Tabelle der kommerziell verfügbaren Systeme angepasst (und alphabetisch sortiert)
    • FreeStyle Libre habe ich mal drin gelassen, aber näher spezifiziert
  • Praktische Aspekte angepasst.

--2A02:8070:D192:8100:3D3D:5B5F:819A:ACDB 20:03, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Klarstellungen zu den letzten drei Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik ist z.Teil angekommen (Danke!), z.T. aber auch nicht!

1)Der Artikel nähert sich den Kontinuierlichen Sensoren von der technischen Seite, nicht von der kommerziellen Seite. Das jetzt gegebenenfalls zur Kostenübernahme durch die GKV anstehende CGM, stellt nur einen Ausschnitt (und zeitlich eine Episode) aus dem weitaus umfangreicheren Komplex der „kontinuierlich messenen Glucosesensoren“ dar. Daher entspricht es nicht den Gepflogenheiten von Wikipedia, die historische Entwicklung in Zukunftsperspektiven zu verbannen und das künstliche Pankreas, aus dessen Ursprüngen der Wunsch nach einen kont. Sensor überhaupt entsprungen ist, ganz zu streichen. Die kommerzielle Seite und die Kostenübernahme (einer Untergruppe) gehören in einen eigenen Unterabschnitt , aber nicht in die Einleitung. In diesem Unterabschnitt über kommerzielle Systeme findet man auch die Tabelle.

2)Nein, ein Sensor kann nicht kontinuierlich sein, deswegen lautet die Überschrift von Anfang an: „kontinuierlich messender Glucosesensor“.

3)Maße sind nicht so konzipiert, dass höhere Werte besser sind als niedrigere. Beträgt der Fehler 20%, so ist jeden klar, daß dies schlechter ist als 10%. Da braucht man nicht zu schreiben "der Fehler ist ein umgekehrtes Maß für"

4) Wie Frau Kamphuis richtig bemerkt, sollte die Trennung der Zulassung durch FDA (in USA) und CE (Europa) von der Nutzenbewertung durch gBA und IQWIG nach § 35 SGB V zum Kostenersatz durch die GKV sorgfältiger getrennt sein.

5) Die bessere Steuerbarkeit der Therapie bezieht sich nicht allein auf die drei vom IQWIG untersuchten Sensoren und auch nicht allein auf CGM. Die Steuerbarkeit umschließt mehr, nämlich

  • CGM durch kommerzielle System und damit verbundene Studien
  • FGM (FreeStyle Libre, kommerzielles System von Abbott) Studien noch nicht abgeschlossen
  • Künstlichen Pankreas, automatische Steuerung der Therapie
  • ggf. weitere in der Entwicklung befindliche Sensoren (z.B. durch Licht , bzw. intravenös in der Intensivtherapie und bei Operationen)

Daher greift auch der Vergleich („besser als was“) mit der herkömmliche Blutzuckermessung (gemeint wahrscheinlich regelmäßige Messung mit Teststreifen , BGSM aus Kapillarblut) zu kurz. Auf Intensivstationen wird der BZ oft aus dem Venenblut bestimmt und wenn das künstliche Pankreas die Bühne betritt, ist die herkömmliche Methode vielleicht schon das CGM. Sobald klar ist, ob und wie diese Methode funktioniert, wird hier ein eigener Abschnitt folgen. Auf keinen Fall ist „besser“ allein in der Quelle des IQWIG-Berichts abgebildet, welcher sich auch nur der „real-time“-Messung annimmt, und nicht die Steuerbarkeit untersucht. Dieser gehört als Quelle entweder in einen neuen Unterabschnitt zum CGM oder in den Abschnitt „kommerzielle Systeme“.

6) Allerdings sollten zu der gleich am Anfang gemachten Feststellung, der Glucosesensor könne auch zur Diagnostik eingesetzt werden, Quellen und Literatur dazu angegeben werden, insbesondere welche Diagnosen damit gestellt werden können.

7) Die Angabe, die Kassen könnten Kostenvergleichsbetrachtungen anstellen stimmt derzeit nur für eine Unterkategorie (FGM, Fa. Abbott, siehe Tabelle, wenn diese z.B. als Hilfsmittel eingestuft werden). Alle anderen Systeme, derzeit als Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB) eingestuft, durchlaufen ein anderes Verfahren über den Gemeinsamen Bundesausschuss und das IQWIG. Da die Übernahme durch Krankenkassen komplex ist und sich wöchentlich ändert , sollte bei Wikipedia dafür wenig Platz eingeräumt werden, zumal der Leser in Blogs und Foren wesentlich mehr erfährt.

8) Die Pumpenabschaltung gehört logisch bereits zum künstlichen Pankreas, wozu es einen eigenen Wikipedia-Eintrag gibt. Es sollte hier nicht zu weit ausgeweitet werden.

9) Weitere Quellen wurden hinzu gefügt

10) SOF-Sensoren sind nach letztem Kenntnisstand nicht mehr verfügbar

Der Artikel wurde aufgrund einiger Unklarheiten neu überarbeitet:

die Zukunftsperspektiven wurden belassen und erweitert, aber die historische Entwicklung wieder an den Anfang gesetzt. Die Trennung der kommerziellen, und sich ständigen ändernden Systeme einschließlich Bewertung von rt-CGM wurde beim Abschnitt kommerzielle Systeme verankert. Die Trennung von IQWIG/gBA und CE-Markierung wurde klarer herausgearbeitet. Den Satz "zur Diagnostik" wurde herausgenommen, da nicht verständlich, was gemeint ist, bzw. keine Quellen dazu vorliegen. Manches sollte im WIKI-Eintrag "künstiche Bauchspeicheldrüse" einen besseren Platz finden. (nicht signierter Beitrag von Sugarmaster (Diskussion | Beiträge) 08:40, 13. Jul. 2015‎)

Kritikergänzung zu Kritikpunkt 5) (da weiterer Änderungsbedarf im gleichen Satz wie "besser", nämlich dem zweiten der Einleitung)[Quelltext bearbeiten]

M. E. ist die Formulierung "in der Regel" missverständlich. Es könnte gemeint sein, dass die Personen, bei denen eine kontinuierliche Glukosemessung eingesetzt wird, in der Regel Diabetiker sind, es aber noch andere Anwendergruppen gibt. Es könnte aber auch - im Personenkreis etwas eingeschränkter - heißen, dass in der Regel bei allen Diabetikern diese Messung verwendet wird. Dann wären Quellen wünschenswert (Leitlinien? Statistiken?), die zeigen, dass das der Fall ist, gerne auch getrennt für die zahlenmäßig stärksten Diabetikergruppen, den Typ-I- und Typ-II-Diabetikern. Es gibt sicher noch weitere Lesarten.

--Anke Schulz (Diskussion) 15:44, 27. Okt. 2015 (CET) (Mitarbeiter IQWiG)Beantworten

Praktische Aspekte - Parallelmessung[Quelltext bearbeiten]

Die Bedienungsanleitung des Dexcom-G5-Systems beschreibt das "Heranziehen des Dexcom G5 Mobile CGM-Systems bei Behandlungsentscheidungen" (Seite 189). Da das System in dieser Form auf dem Markt erhältlich ist, würde die Zulassung von CGM-Systemen demnach nicht mehr die parallele Messung mit herkömmlichem Blutzuckermessgerät benötigen, oder nicht? 2A02:8070:D18D:5E00:35A7:28F6:5A73:97D5 21:56, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Paralellmessung ade?[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Wikipedianer, der Sie sich um die Paralellmessung sorgen

Wenn es um die Sicherheit der Anwender geht, zählt, was die Aufsichtsbehörden vorgeben und nicht was eine Gebrauchsanweisung feststellt. Sollte die FDA oder eine Europ. Behörde eine ergänzende Messung nicht mehr vorschreiben, was durchaus durch Sicherheitsstudien in absehbarer Zeit wahrscheinlich erscheint (dann bitte auch zitieren!), sollte dies in diesem Artikel geändert werden. Im Hinblick auf mögliche Wettbewerbsvorteile sind Gebrauchsanleitungen für WIKIPEDIA eher weniger geeignet. Zitat aus beiden Quellen (11.2.2016): „The dexcom g5 mobile system is indicated for use as an adjunctive device to complement, not replace, information obtained from standard home glucose monitoring devices.“

FDA

DEXCOM

Ich habe daher den Text etwas umformuliert. (nicht signierter Beitrag von 81.248.223.8 (Diskussion) 16:26, 11. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Vielen Dank für Ihren Diskussionsbeitrag und die von Ihnen bereitgestellten Weblinks. Allerdings halte ich Ihre Argumentation für nicht nachvollziehbar aus folgenden Gründen:
  • Aussagen der FDA betreffen in erster Linie die USA, aber nicht Europa (und damit Deutschland).
  • Die von Ihnen verlinkte Dexcom-Seite bezieht sich auf den in den USA geltenden Stand. Die deutsche Fassung der Seite ([1]) enthält einen ähnlichen Passus nicht, sondern unterstreicht die Ersetzung der Blutzuckermessung.
  • Bei Dexcom G5 mobile handelt es sich um ein Medizinprodukt, das gemäß der Richtlinie 93/42/EWG zugelassen wurde. Teil der Zulassung ist eine Konformitätsprüfung, die auch die Dokumentation, und damit u. a. Zweckbestimmung/Indikation, des Systems zum Inhalt hat. Da das Dexcom G5 mobile mit einem entsprechenden CE-Zeichen versehen in Deutschland auf dem Markt ist, bedeutet das, dass die entsprechende Benannte Stelle (hier: 0086) diese Zweckbestimmung für zulässig hält.
Unabhängig davon halte ich persönlich eine solche Zulassung momentan für problematisch, weil entsprechende Sicherheitsstudien noch ausstehen. Das betrifft allerdings nicht nur CGM, sondern auch FGM (FreeStyle Libre). Selbst aktuelle Studien zeigen noch keine so hohe Messgenauigkeit, wie sie von Blutzuckermessgeräten erwartet wird.
Gäbe es eine unabhängige Quelle für die Zulassung des Dexcom G5 mobile ohne verbindliche Parallelmessung, würde ich diese auch bevorzugen. Allerdings schien mir der Verweis auf die Gebrauchanweisung eines zugelassenen Medizinprodukts im Vergleich zu keiner Quellenangabe als sinnvoller.
Viele Grüße, k. --2A02:8070:D18D:5E00:DC10:1D73:8EC2:6760 16:54, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Ich finde die aktuelle Version der Aussagen zur Parallelmessung inakzeptabel. Für FGM wird keine Quelle angegeben, die die Aussage, auf Parallelmessung könne verzichtet werden, belegt. Die einzige, mir bekannte Quelle, sind Abbott-Materialien. Wenn für das Dexcom-G5-mobile-System Dexcom-Material nicht als Quelle akzeptiert wird, und auch eine quellenlose Aussage nicht als vertretbar erscheint (was ich gut nachvollziehen kann), erwarte ich wenigstens, dass für Aussagen über FGM derselbe Maßstab angelegt wird. Ich werde daher den Satz zu FGM entfernen und bitte um eine Quelle, bevor er wieder eingefügt wird.
Viele Grüße, k. --2A02:8070:D18D:5E00:5877:2C5B:A814:465 12:23, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gefahr der Fehlentwicklung Richtung Marketing[Quelltext bearbeiten]

Leider gehen die drei letzten Änderungen in eine Richtung, die von WIKIPEDIA so nicht gewollt ist: Produkt-Marketing und Wettbewerbs-Beeinflussung. Selbst kleine Änderungen, die sich u.U. nur in einem Land und nur im Produkt-Manual zu erkennen geben, werden aufgegriffen, um einen möglichen Vorteil gegenüber einem Mitbewerber herauszustellen (hier war es der Verzicht auf zusätzliche Messungen aus der Fingerbeere, die sog. Parallelmessung der Sicherheit wegen). Auch die Arbeitsgemeinschaft Diabetestechnologie AGDT sieht in einer aktuellen Stellungnahme (Januar 2016) dieses sog. Replacement kritisch und wissenschaftlich noch nicht ausreichend belegt. Der hohe Sachverstand aller Diskussionsbeiträge, die sich auch in Artikeländerungen niederschlagen, wird nicht angezweifelt! Auch die letzte Änderung von heute bzgl FGM (nämlich die Streichung eines Satzes), finde ich so in Ordnung!

Grundsätzlich entspricht es nicht der Intention dieses vorliegenden Artikels Unterschiede von Marken aufzuzeigen, sondern die Messprinzipien per se, bisherige, zu marktfähigen Produkten eingeschlagene Wege und auch Fehlentwicklungen zu erklären. Zertifizierung und CE-Markierung sind komplizierte und oft angegriffene Verfahren, was offenbar von allen Diskutanten auch so eingeschätzt wird. Dies zum Anlass nehmend, stelle ich eine Überarbeitung zur Diskussion, in welcher nur nachhaltige Innovationen mit Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum aufgezeigt werden. WIKIPEDIA ist kein Vergleichsportal , über Details kann der Interessierte sich in einschlägigen Portalen, Foren, Firmen-Homepages oder bei Schulungsteams informieren . Also:

  • Angegebene Genauigkeiten werden weiterhin (wenn überhaupt) Firmen-unabhängigen Vergleichen („head-to-head“) aus der Literatur entnommen und über Quellenangaben transparent dargestellt
  • Wie häufig eine Kalibration erforderlich ist, ob eine Parallelmessung erforderlich und sinnvoll ist und wie lange der Sensor getragen werden kann, kann auf Firmen-Seiten herausgefunden werden (d.h. die Tabelle wird demnächst überarbeitet)
  • wie ein Nutzer aus den Messdaten zu Therapieentscheidungen kommt, soll nicht Gegenstand dieses Artikels sein
  • Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken sollten ausgewogen dargestellt werden

Meinungen sind willkommen!

--sugarmaster (Diskussion) 17:26, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe eine mögliche Einschränkung darin, dass "FGM" identisch ist zu "FreeStyle Libre". Sobald also von "FGM" geschrieben wird, wird damit das Libre-System, und damit eine bestimmte Marke, assoziiert werden, und das obwohl der angebliche Unterschied zwischen FGM und CGM reine Augenwischerei ist. Grundsätzlich befürworte ich einen markenneutralen Artikel, meiner Meinung nach könnte die Tabelle "Kommerzielle Systeme" auch komplett gestrichen werden, ohne dass der Artikel weniger lesenswert würde. Allerdings möchte ich auf den zweiten Aufzählungspunkt näher eingehen: Es ist meiner Meinung nach, auch aus technischer Sicht, wissenswert und interessant, dass es Unterschiede gibt, was Kalibration, Parallelmessung und Sensortragedauer angeht. Ich möchte vorschlagen, dass diese Information (also dass es in Bezug auf diese Punkte Unterschiede gibt, ohne sie einzelnen Systemen zuzuordnen) beibehalten wird, auch wenn die Tabelle die Details zukünftig nicht mehr nennt.
Viele Grüße, k. --2A02:8070:D18D:5E00:5877:2C5B:A814:465 20:50, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es ist auf jeden Fall keine Augenwischerei, dass das Freestyle Libre-System als FGM und nicht als CGM bezeichnet wird. Deshalb hat das Freestyle Libre in der Aufzählung auch nichts zu suchen. FGM steht für Flash Glucose Monitoring und bedeutet, dass nicht automatisch alle paar Minuten der Gewebezucker gemessen und vom Transmitter an einen Empfänger geleitet wird. Nur wenn der Nutzer einen Gewebezuckerwert aktiv mittels des Empfängers "abholt", also einen flash einholt, wird ein Gewebezucker angezeigt. Aus diesem Grunde kann das FGM auch keinen Alarm generieren, weil eben keine kontinuierliche Messung erfolgt.
Ansonsten ist dieser Artikel überhaupt nicht omA-tauglich und hilft Menschen, die sich über dieses Thema informieren wollen, leider nicht weiter.
Die Aussage zu Kalibration ja oder nein müsste auch näher hinterfragt werden, denn alleine die Tatsache, dass nicht kalibriert werden muss, sagt nichts darüber aus, ob dies besser oder schlechter für den Nutzer ist. Gruß --Animagus (Diskussion) 18:10, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Seit wann hat die automatische Transmission der Daten mit der Einordnung in CGM/FGM zu tun? Nach Deiner Definition wäre einer der CGM-Meilensteine, das Minimed CGMS von 1999, kein CGM-System, weil es hat Werte ja nur aufgezeichnet ([2]). FreeStyle Libre speichert wie andere Systeme quasi-kontinuierlich Werte. Wohingegen manche Systeme alle 5 Minuten (z. B. Dexcom G4/G5) oder alle 10 Minuten (FreeStyle Navigator) einen Wert im Speicher ablegen, macht es das Libre alle 15 Minuten. Sich minütlich ändernde Werte geben meines Wissens nur FreeStyle Navigator und dessen Nachfolger aus. Bei Dexcom G4 und G5 beispielsweise wird auch nur alle 5 Minuten der zuletzt gespeicherte Wert angezeigt. Und deswegen ist es Augenwischerei: Der Sensor selbst in jedem Fall kontinuierlich (weil die chemische Reaktion nicht unterbrochen werden kann). Es werden, wie in anderen Systemen, quasi-kontinuierliche Werte gespeichert. Lediglich die Anzeige erfolgt nur auf Abruf statt per Echtzeitübertragung. Und das ist, wie eingangs beschrieben, ein denkbar schlechtes Unterscheidungskriterium.
Ich stimme Dir zu, dass der Artikel nicht allgemeinverständlich geschrieben ist. Allerdings würde meines Erachtens ein Artikel, der zwar verständlich geschrieben, aber durch die Vereinfachung inhaltlich falsch ist, auch nichts bringen. 2A02:8070:D18D:5E00:E187:B071:C34F:5F37 19:55, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Streichung des Libre-System im Artikel ist nicht besonders gut gelungen, an einigen Stellen wir noch auf Libre-spezifische Funktionalität verwiesen. Da sollte nachgebessert werden. Viele Grüße, k. 89.15.141.21 09:36, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Unterstützend zur Kategorisierung des FreeStyle Libre als "kontinuierlich messenden Glucosesensor" möchte ich noch die revidierte Version der Stellungnahme der AG Diabetes & Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft vorbringen, die das Messprinzip "iscCGM" für "intermittierendes Scannen eines CGM-Sensors" das, was beim FreeStyle Libre gemacht wird, verwendet. Viele Grüße, k. 2A02:8070:D18D:5E00:2569:2530:FE1:B9DF 20:40, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Bewertung und Zulassung kommerzieller Systeme"[Quelltext bearbeiten]

Das BfArM lässt Medizinprodukte in der Regel nicht zu (schon gar nicht als einzige "in Europa", was der erste Satz impliziert), sondern allenfalls in Ausnahmefällen (§11 Medizinproduktegesetz (MPG)). Diese Information findet sich auch auf der BfArM-Webseite (aktuell Link Nr. 13). Medizinprodukte werden in der EU nur in Ausnahmefällen zugelassen, und normalerweise "in Verkehr gebracht". Beim Inverkehrbringen ist das BfArM (oder andere, nationale Oberbehörden) nicht beteiligt, sondern gibt diese Funktion an "Benannte Stellen" ab (auch das findet sich auf der verlinkten BfArM-Seite). Für die (Sonder-)Zulassung durch das BfArM ist dann auch eben keine CE-Kennzeichnung erforderlich, denn CE-gekennzeichnete Systeme müssen bereits die Grundlegenden Anforderungen erfüllen, sodass keine Sonderzulassung durch das BfArM notwendig wäre. Viele Grüße, k. 89.15.141.21 09:55, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob es diese einleitenden Sätze im Abschnitt überhaupt braucht. Evtl. würde eine Überschrift im Sinne von "Kostenübernahme durch Krankenkassen" o. ä. mit Streichung der Sätze vor " Die Bewertung, welche zur Kostenübernahme nach § 35 SGB V[...]" den Abschnitt lesbarer machen, weil die Zulassung bzw. das Inverkehrbringen das übliche Verfahren für Medizinprodukte ist. Gibt es dazu Meinungen? Viele Grüße, k. 2A02:8070:D18D:5E00:89DC:9FD8:A524:FCD2 19:43, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dies ist ein Artikel über den Sensor und nicht über CGM oder FGM[Quelltext bearbeiten]

Das Freestyle Libre misst die Glucosekonzentration kontinuierlich, speichert diese Sensor-nah und diese Werte werden beim Scannen abgerufen! Daher ist das Libre auch ein „kontinuierlich messender Glukosesensor“! Und genau davon handelt dieser Artikel. Wie ein Kommentar s.o. schon ausführt: „die chemische Reaktion wird nicht unterbrochen“ Ich denke dies ist „Verständliche Sprache.“ (omA-tauglich ) . Nicht verständlich ist die Korinthenkackerei um das „quasi kontinuierlich“ oder „flash einholen“ ebenso wie das CE-Mark und das Bfarm“. Das versteht weder der Laie , noch der Fachmann . Der Kleinkrieg der Firmen hat bei WIKIPEDIA nichts zu suchen. Dafür gibt es soziale Netzwerke und Anwenderforen.

Selbstverständlich zutreffend und meine Zustimmung. Natürlich könnte abbot im freestyle auch einen Alarm in seinen Sensor integrieren (ist ja eine Batterie drin und der Mikroprozessor ist locker dazu ausreichend), der Sinn ist jedoch zweifelhaft, wie ja umseitig bereits beschrieben ist.--Ulf 23:05, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

bitte erklären und belegen[Quelltext bearbeiten]

Was ist/bedeutet:

  • „die Dicke eines Drahtes“ (tschuldigung, ich bin halt E-Techniker, bei mir sind Drähte von 25µm bis 6mm dick)
  • ...Da zwei Substrate, nämlich O2 und Glukose, vorliegen, sollte Glukose das limitierende Substrat sein. (substrat ist doch was zum Pflanzen Pflanzen ???)
  • MARD von 11,7 %

Danke für das ausserordentliche Verständnis für mitlesende Nichtmediziner...--Ulf 18:52, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten