Diskussion:Konzil von Trient

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 94.216.31.168 in Abschnitt Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein Artikel ohne "Regulae Tridentinae de libris prohibitis"?[Quelltext bearbeiten]

ein Artikel zu "Konzil von Trient" ohne den Begriff "Regulae Tridentinae de libris prohibitis" überhaupt zu erwähnen? soll das hier ein schlechter Witz sein? (nicht signierter Beitrag von 217.50.255.132 (Diskussion) 15:28, 7. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

unbrauchbar[Quelltext bearbeiten]

...ich find den artikel unbrauchbar, weil er nur aus verweisen besteht und keine kernige zusammenfassung bietet, was denn genau die Streitfragen waren und was da beschlossen wurde. "Reaktion auf die Reformation" ist die einzige Info, und das ist so vage, dass es nicht hilfreich ist. Hat jemand lust, mal einen schönen zusammenfassenden absatz einzufügen? 87.123.65.88 13:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Ist es richtig, dass Mariendarstellungen mit Einhorn (z. B. in Erfurt ca. 1420) auf diesem Konzil verboten wurden? Dann bitte dort einbauen! Holgerjan 18:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Nein, es ist nicht richtig. Das Konzil verlangt nur ganz allgemein, "daß keine Bilder, die auf falschen Glaubenslehren beruhen und Unwissenden Anlaß zu gefährlichen Irrtümern geben könnten, aufgestellt werden" und daß "alles Unanständige vermieden" und "keine Bilder mit zudringlicher Schönheit gemalt oder ausgeschmückt" werden sollen. Dabei geht aus auch nicht um ein allgemeines Verbot solcher Bilder, sondern um den Gebrauch in Gotteshäusern. Die Aufgabe (und damit die Konkretisierung) wird den Bischöfen übertragen. Insbesondere soll es niemandem erlaubt sein, "an irgendeinem Ort oder in einer Kirche, wie exempt sie auch ist, irgendein ungewöhnliches Bild aufzustellen oder aufstellen zu lassen, wenn es nicht vom Bischof approbiert ist". (Das alles findet sich in dem in der 25. Sitzung angenommenen Dekret "Von der Anrufung, Verehrung und den Reliquien der Heiligen und den heiligen Bildern".)

Benedikt XIV. hat sich viel später (1745) in der Konstitution "Solicitudini" relativ ausführlich dazu geäußert, wie die drei göttlichen Personen dargestellt werden dürfen. Grundsatz ist dabei, daß es nur erlaubt ist, die göttlichen Personen in den Formen darzustellen, in denen sie sich selbst nach der heiligen Schrift Menschen sichtbar gezeigt haben. (Das würde ein Einhorn, das Christus darstellt, ausschließen. Als erlaubt werden in der Konstitution für die zweite Person nur die in der Inkarnation angenommene menschliche Gestalt und die Form eines Lammes explizit erwähnt.) --138.246.7.13 18:17, 5. Aug 2005 (CEST)

Reform der Zeitrechnung[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens wurde die Zeitrrechnung reformiert. Sollte zumindest erwähnt werden. -- Jlorenz1@web.de 10:00, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

19. ökomenisches Konzil??[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, dass schon zwei bis drei Jahrzehnte nach dem Beginn (!) der Reformation schon das 19. ökomenische Konzil tagen konnte? Es war vor Trient völlig undenkbar, dass sich Vertreter von Katholiken und Protestanten treffen würden! ---Gaius Marius 12:18, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Ökumenisches Konzil hat nichts mit Ökumene im heutigen Sinne zutun. Ökumenische Konzile bezeichnen deshalb nicht etwa Zusammenkünfte der Vertreter verschiedener Konfessionen, sondern allgemeine Konzile der gesamten Kirche (Ökumenisches Konzil). --Vernula deus 13:50, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut zu wissen.---Gaius Marius 19:51, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kirchenbuchführung[Quelltext bearbeiten]

Für Genealogen dürfte dies interessant sein: 1563 (page 198) -im Wordtext auf Seite 74->> „DECREE ON THE REFORMATION OF MARRIAGE, CHAPTER I.“ The parish priest shall have a book, which he shall keep carefully by him, in which he shall register the names of the persons married, and of the witnesses, and the day on which, and the place where, the marriage was contracted. Festlegung, daß die Priester bei Hochzeiten in Kirchenbüchern die Einträge (auch bei Taufen und Beerdigungen) Datum, Ort, Personen, Zeugen + Register vorzunehmen haben. --StromBer 11:56, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sitzungsperioden[Quelltext bearbeiten]

Im Einführungssatz ist von 4 Sitzungsperioden die Rede, danach wird nur noch von dreien gesprochen. Was soll das? -- Julschen89 14:40, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Bologneser Tagungsperiode gehört natürlich dazu. Sonst stünde sich auch nicht hier. Gruß--Moguntiner 23:20, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

9. Sitzung[Quelltext bearbeiten]

Sessio IX Debatten über Eucharistie und zu den Canones über die Realpräsenz

Ich finde in Quellen über das Konzil nur, das diese Sitzung vertagt wird und das wohl über die "Gegenstände der Sakramente" und Canones dazu nachgedacht werden sollte (da steht nichts von Debatten), aber ansonsten mangels Konzilvätern zu dieser Zeit nichts stattfand. (nicht signierter Beitrag von 93.233.17.210 (Diskussion) 10:09, 20. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Kirchenmusikreform hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Reform der Kirchenmusik im Abschnitt 1562 - 1563. (Diskussion über ein Verbot der mehrstimmigen Kirchenmusik, weil es im Grunde keine Vorstellung darüber gab, wie die "wahre Kirchenmusik" aussehen sollte.) ... MPaextiz (Diskussion) 21:25, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

drei Tagen Anreise aus Rom?[Quelltext bearbeiten]

Hi allerseits,

In Vorgeschichte steht: "Trient war innerhalb drei Tagen durch Kuriere erreichbar" Von Rom nach Trient sind es ca. 600km über den Appenin, selbst wen man der Kurie die damalig schnellste Reismittel zugesteht, die Reisegeschwindigkeit pro Tag lag damals vermutlich vielleicht bei maximal 80 km mit einem Reitpferd, wenn überhaupt. Das wären dann mindestens 8 Tage. greetz vanGore 13:24, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint die Bedeutung unterbelichtet, da die Angaben nur konkret sind. Mit etwas mehr Abstraktion kommen natürlich auch mehr Wertungen hinein. Ich zitiere zunächst einmal einen "unverdächtigen" evang. Kirchenhistoriker:

"Ihren Höhepunkt hat die katholische Reform erreicht auf dem Konzil von Trient (1545–1563). Dieses von spanischen und italienischen Theologen beherrschte Konzil, auf dem deutsche Theologen kaum eine Rolle spielten, ist in der katholischen Kirchengeschichte der Wendepunkt vom Mittelalter zur Neuzeit, es ist auch der Wendepunkt in der Geschichte der katholischen Kirche Deutschlands."
Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation. 7. Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2012 (UTB; 1355), ISBN 978-3-8252-3731-8, S. 114
--Karl-Hagemann (Diskussion) 15:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Wendepunkt hin zum blutrünstigen und ideologisierten Kampf gegen den Humanismus, die Reformation und ihre Vertreter. --94.216.31.168 22:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Jesuiten[Quelltext bearbeiten]

In den USA gibt es unter den Christen die verbreitete Meinung, Jesuiten hätten dieses Konzil maßgeblich organisiert und kontrolliert, um jede gute Reform der römischen Kirche zu verhindern. Mindestens im Aspekt der Rezeption ist das ein Thema, und real war das Konzil in dieser Form außerdem wesentlich für die Herstellung einer gewissen Brutalität und ideologischen Wucht für die Zwecke der Gegenreformation. --94.216.31.168 22:06, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten