Diskussion:Kostenstruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wowo2008 in Abschnitt Kostenstruktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kostenstruktur[Quelltext bearbeiten]

Folgende Diskussion wurde vom BNR Benutzer_Diskussion:Wowo2008 in diese Artikeldiskussion 1:1 übernommen, weil sie hierhin gehört. Dabei wurden die Ping-Vorlagen bei dieser Übernahme herausgenommen, um eine erneute Meldung zu unterbinden:

Kostenstruktur[Quelltext bearbeiten]

Hi, Kostenstruktur ist doch eigentlich ein Nichts bzw. es bedeutet "die Struktur der Kosten". Wer Kosten analysiert, analysiert u.a. auch die Struktur der Kosten. Alle Deine Beleg, bis auf den ersten, beschäftigen sich denn auch nicht mit dem Begriff "Kostenstruktur" sondern mit irgendeinem anderen, für den die Struktur der Kosten relevant ist. So ist das IMHO Begriffsbildung. --He3nry Disk. 12:42, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo He3nry: So einfach ist das nicht. Kosten können einer Vielzahl von Analysen unterzogen werden (wie in der Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung). Diese verfolgen jedoch nicht das Analyseziel, den Gesamtkosten eine bestimmte Kostenart oder Kostenkategorie gegenüberzustellen. Diese Aufgabe übernimmt die Kostenstrukturanalyse. Erst durch diese ist eine Einteilung der Unternehmen in anlage-, kapital- oder lohnintensive Betriebe möglich. Der Begriff der Kostenstruktur findet sich in allen von mir verwendeten Artikel-Quellen und darüber hinaus auch beim Papst der BWL, Erich Gutenberg. Die von ihm entwickelte Theorie der zeitlich-quantitativen Anpassungsprozesse ermöglicht einen weitaus besseren Einblick in die Kostenstruktur von Industriebetrieben als die bisherige Kostentheorie. Die Kostenstruktur bildet zudem die Grundlage der Preispolitik und der Erfolgsrechnung.<Wolfgang Kilger, Produktions- und Kostentheorie, 1958, S. 115> Der zitierte Autor weist zudem darauf hin, dass die Kostenstruktur eines Betriebes in starkem Maße durch dessen Betriebsgröße beeinflusst wird.<Wolfgang Kilger, Produktions- und Kostentheorie, 1958, S. 106> Nicht jede Quelle muss den Begriff definieren, er wird meist als bekannt vorausgesetzt; es genügt, wenn der Begriff in der Fachliteratur erwähnt wird. Der Begriff der Kostenstruktur ist seit langem in der BWL gebräuchlich, so dass von Begriffsbildung nicht die Rede sein kann. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 15:18, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt hast Du genau dasgleiche wie im Artikel wiederholt. Es geht *nicht* um Kostenstrukturanalyse, um Anpassungsprozesse (Gutenberg), um Kostentheorie. Dass Kosten Grundlage für Preise und Ergebnis sind und das Kosten Skaleneffekte aufweisen ist alles klar. In keinem Deiner Sätze und in keinem der Links, kann man nicht Kostenstruktur durch "Struktur der Kosten" ersetzen. (Das sich die Struktur = Anteil der einzelnen Kosten an den Gesamtkosten ändert, wenn der Betrieb größer wird ist Kostenrechnung 101) Du definierst ein zusammengesetztes Wort ohne eigene Bedeutung. Und außer dem Gabler, dessen "Definition" btw auch K. = Kosten definiert und in dem sowieso jedes mögliche Wort(!) drin ist, sehe ich keine Definition. --He3nry Disk. 16:10, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo He3nry: Das Kompositum „Kostenstruktur“ bedeutet nicht „Struktur der Kosten“ wie Du es anfangs schreibst (und später wieder korrigierst), weil dies sprachlich ein unzulässiger Zirkelschluss darstellt, der sich für eine Definition nicht eignet. „Kostenstruktur“ soll auch deshalb nicht durch „Struktur der Kosten“ ersetzt werden. Denn das Kompositum „Kostenstruktur“ besteht aus dem Bestimmungswort „Kosten“ und dem Grundwort „Struktur“. Die Definition ergibt sich allein aus seinem Begriffsinhalt. Hierzu gehören die Analyse der Anteile der einzelnen Kostenarten und Kostenkategorien im Hinblick auf die Gesamtkosten. Die im Artikel erwähnten Kapitalstruktur und Vermögensstruktur sind mit der Kostenstruktur vergleichbare Begriffe, deren Analyseziele niemand ernsthaft bezweifeln wird. Dir fehlt der Überblick, wenn Du Gabler-Lexika derart disqualifizierst, dass sie „sowieso jedes mögliche Wort(!)“ enthalten. Gabler besitzt eine große Lexikon-Redaktion renommierter Fachleute, die sich an der Lexikografie orientieren und das Lemma „Kostenstruktur“ als relevant genug für die Aufnahme als Stichwort halten. Das alleine genügt für die Artikelrelevanz in Wikipedia. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das Abgleiten in eine persönliche Diskreditierung hättest Du Dir schenken sollen und können. Ich habe die RK vom Gabler als angemessen für RK in WP in Frage gestellt, da ich den Inklusionismus, den die Redaktion des Gabler pflegt für in WP ungeeignet halte. Ansonsten versuchst Du erneut Kostenstruktur als Begriff zu rechtfertigen, weil es die Begriffe XYstruktur gibt. Das ist offenkundig unzulänglich. --He3nry Disk. 11:30, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo He3nry: Von Inklusionismus kann hier keine Rede sein, wenn ein Kompositum, das „Kosten“ als Bestimmungswort enthält, in einem Wirtschafts-Lexikon als Lemma erscheint. Hiermit wird der lexikografische Grundsatz der Vollständigkeit erfüllt. Kapital- und Vermögensstruktur sind mit Kostenstruktur auf der gleichen Ebene: sprachlich sind es Komposita mit dem selben Grundwort „Struktur“, fachlich stellen sie eine im Bestimmungswort benannte ökonomische Größe einer Gesamtgröße gegenüber. Deshalb ist ein Vergleich sogar zwingend. Das gilt auch für andere Komposita wie etwa die Wirtschaftsstruktur. Damit bist Du vollständig widerlegt. Ich werde diese Diskussion in die Artikel-Diskussion verschieben; sie gehört dorthin und ist hier deplatziert: auch ein Aspekt des Überblicks. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 09:36, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten