Diskussion:Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Astra66 in Abschnitt Widersprüchliches zum Römischen König
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich parke hier einfach mal die Stichpunkte die noch in den Abschnitt zum MA eingebaut werden müssen:

Ablauf einer Kaiserkrönung in Rom ohne Zwischenfälle (wichtigste Stationen):

   * am Krönungstag reitet er zur Peterskirche; unterwegs leistet er den Römern den Eid, ihre Rechte zu wahren;
   * der Papst empfängt ihn vor der Peterskirche;
   * während des Einzugs werden an drei Stellen Gebete über ihn gesprochen;
   * auf der Purpurrota in der Paterskirche wird er auf seine Rechtgläubigkeit geprüft;
   * während der Krönungmesse erfolgen Salbung und Krönung;
   * nach der Krönung hilft der Kaiser dem Papst (aus reiner Ehrerbietung) beim Besteigen des Pferdes;
   * gemeinsam ziehen Kaiser und Papst über die Engelsbrücke und durch die Stadt zum Lateran;
   * Krönungsmahl im Lateranpalast.

--Finanzer 23:52, 2. Sep 2005 (CEST)


Königserhebung[Quelltext bearbeiten]

So sehr ich deine Artikel insgesamt und die zum Mittelalter insbesondere schätze, so wenig glücklich bin ich darüber, dass die Krönung von Königen und Kaisern zum Zentralartikel für die Königserhebung gemacht wird.
Die Verhältnisse lagen vom 8. Jahrhundert im fränkischen Reich bis 1198 völlig anders als von da ab bis zur Bildung des Kurfürstenkollegiums. Die Krönung war in der Zeit anders als gelegentlich bei der Kaiserkrönung nie der entscheidende politische Vorgang.
Das geht m.E. aus den Quellen eindeutig hervor. Aber eine ausführliche Darstellung zur Königserhebung werde ich so bald nicht schreiben. --Cethegus 20:31, 7. Okt 2005 (CEST)

nicht zum Thema allegmein, sondern nur den sehr kurze Abschnitt in Königserhebeung zum HRR habe ich entfernt und auf diesen Artikel verwiesen mehr nicht. Und den Unterschied zw. MA und früher Neuzeit habe ich in diesem Artikel (Abschnitt Goldene Bulle und Frühe Neuzeit zB) herausgearbeitet. Also daran sollte es also auch nicht mangeln. Gruß --Finanzer 15:51, 15. Okt 2005 (CEST)


Bei den sogenannten "Einhards Annalen", die als Quelle genannt werden, handelt es sich nicht um Zeugnisse Einhards, wie das im Text hier anklingt, sondern nur um Überarbeitung der Fränkischen Reichsannalen, die Einhard vermutlich für seine Karlsvita benutzt haben dürfte, die aber nicht von ihm selbst stammen. Quelle: Eintrag: "Reichsannalen" von U.Nonn im Lexikon des Mittelalters. --Tassel 14:24, 7. Dez 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, ich prüfe das heute abend im LexMA und korrigiere das. Gruß --Finanzer 14:31, 7. Dez 2005 (CET)
Also ich habe das nochmal geprüft und sehe erstmal keinen Grund die Quellenangabe zu ändern. Erstens: Die von mir angegebene Zitatangabe ist korrekt laut der von mir eingesehenen Sekundärliteratur angegeben. Zweitens: Einhard war Zeitgenosse Karls des Großen und lebete an dessen Hof, dass er wie das LexMA verrät ältere Quellen bearbeitet hat, spielt glaube ich an dieser Stelle keine Rolle. Ebenso spielt mE hier keine Rolle, dass die Annalis eventuell falsch benannt sind. Gruß --Finanzer 23:15, 7. Dez 2005 (CET)

Lieber Finanzer, ich schließe mich ausdrücklich dem Votum von Tassel an. Es gibt keine Annalen Einhards, wie du auch der Werkliste in unserem Einhard-Artikel entnehmen kannst. Wir sollten die korrekte Bezeichnung Fränkische Reichsannalen wählen, es sei denn, das Zitat stammt aus der Vita Caroli Magni, dann ist die Quelle aber als solche zu benennen. Pleticha ist leider ein Gewährsmann, der bei 80% der Mediävisten nicht als glaubwürdige Quelle gilt. Ich finde, man sollte auch ein bißchen an die Außenwirkung denken. --Historiograf 00:10, 8. Dez 2005 (CET)

Ok, Problem ist nur, dass ich wie gesagt nur aus Sekundärliteratur zitiert habe und damit eben keine korrekten Stellen angeben kann. Wenn jemand die korrekten Zitatquellen raussuchen könnte oder mir eine Quelle im Netz nennen könnte, wo ich das nachsclagen kann, dann ändere ich das. --Finanzer 00:13, 8. Dez 2005 (CET)

Nimm doch einfach ein Zitat von [1] und gib diese Webquelle an. --Historiograf 02:16, 8. Dez 2005 (CET)

Danke :-) Muss ich aber auch die etwas andere Übersetzung einbauen, das stellt aber kein Problem dar. Werde ich dann entsprechend einbauen. Gruß --Finanzer 02:21, 8. Dez 2005 (CET)

Review Schreibwettbewerb 2005[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Finanzer

So ein Anfang ist gemacht. Ich habe Struktur eingezogen und schon einige Bildchen hinzugefügt. Ist also erstmal eher ewin Bilderbuch, denn ein Artikel. Um sich einen Eindruck zu verschaffen was ich vorhabe solte es aber erstmal genügen. Gruß --Finanzer 23:03, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder sind wirklich gut, fehlt nur noch der Text. ;-) Um einen wissenschaftlichen Anspruch vorzutäuschen, solltest du noch deutlich mehr Literatur einfügen. ;-) Jedenfalls weiterhin gutes Gelingen und viel Glück. -- Carbidfischer Kaffee? 12:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Sag ich ja ,dass der Artikel an sich noch fehlt :-). Und mehr Literatur kommt auch noch, klar. Danke und Gruß --Finanzer 12:41, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das Lemma geändert, da sich bei meinen Recherchen ergibt, dass der Artikel schwerlich auf das eigentliche Zeremoniell festlegen lässt. Dafür spielen in das Thema zuviele Seitenaspekte hinein, dier erlätert werden müssen. Außerdem habe ich den König ergänzt, da dieser praktisch seit der frühen Neuzeut äquivalent zum Kaiser ist. --Finanzer 23:23, 2. Sep 2005 (CEST) P.S. außerdem habe ich mich damit an die Lemmatisierung Krönung britischer Monarchen angelehnt.

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hier die Nummer 4 des Schreibwettbewerbs. --EBB (Diskussion) 09:14, 15. Okt 2005 (CEST)

  • Nachdem kleinere Formatierungsmängel beseitigt sind pro. Umfassende, aus Fachliteratur und Quellen geschöpfte Darstellung der Krönung im HRR. -- Carbidfischer Kaffee? 16:23, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Dafür. Kompetente Umsetzung eines nicht einfachen Themas. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung. --Frank Schulenburg 13:06, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ich habe ein paar Ergänzungen (wie gewünschte Beispiele und militärische Auseinandersetzungen in Rom im Rahmen der Kaiserkrönung) zur Kaiserkrönung in Rom eingefügt; der Papst musste übrigens nicht zwingend anwesend sein (wie etwa das Beispiel Papst Clemens V. und König Heinrich VII. zeigt). Ich hätte auch gerne für alle Zitate Quellenangaben, aber insgesamt gefällt mir der Artikel sehr gut. --Benowar 13:44, 16. Okt 2005 (CEST)
Die fehlenden Quellenangaben werde ich in den nächsten Tagen nachreichen und danke für die Ergänzungen. Gruß --Finanzer 20:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Zitatquellen eingebaut. Gruß --Finanzer 22:24, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - schon klasse, wieviele Infos in so (relativ gesehen) wenig Text passen. Ken - ganz ruhig 20:55, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - die ein oder andere Kategorie könnte aber noch hinzugefügt werden--Moguntiner 16:00, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - interessant und von vielen Seiten her betrachtet, gut gewählte Bilder. --Berglyra 19:40, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Exzellent in jeder Hinsicht. --Bender235 21:23, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Seebeer 12:18, 20. Okt 2005 (CEST) wann kommen die königlichen Strumpfhalter?
  • pro wie Frank Schulenburg schon oben sagte - kompetente Umsetzung eines nicht einfachen Themas. --BS Thurner Hof 21:56, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ich kann mich den anderen nur anschließen Antifaschist 666 23:01, 21. Okt 2005 (CEST)

Quellen/Weblinks/Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Durcheinander mit den Quellen und den Weblinks? Die eigentlichen Quellen erscheinen unter "Anmerkungen" und die Weblinks zwar im gleichnamigen Abschnitt, aber einem Unterabschnitt "Quellen". Das finde ich nicht richtig so. Außerdem darf man Weblinks nicht untergliedern, wenn nur ein Untergliederungspunkt kommt. --Sammler05 08:56, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich habe gerade versucht, die Literaturangaben aufzuräumen. Benutzer:Finanzer hat gleich wieder revertiert. Interessante Begründung "Wie das auf irgendwelchen obskuren Seiten im WP-NS gehandhabt wird ist schnuppe.". :-/ Dann hat zum Glück ein Admin die Notbremse gezogen. :-)
Die Unterteilung der Weblinks lässt sich einfach verhindern, wenn man die dort zitierte Literatur wie Literatur unter Literatur zitiert. Dort kann eine Aufteilung in "Primärquellen", "Sekundärquellen" und "Weiterführende Literatur" durchaus sinnvoll sein. Siehe auch Wikipedia:Literatur.
Das tiefere Problem ist aber, dass Quellen für Historiker ein Fachbegriff ist. Sie meinen damit Quellmaterial der historischen Forschung (hier etwa zeitgenössische Berichte über die Krönungen). Anderweitig in der Wikipedia steht Quellen synonym für Quellenangaben. Sie bezeichnen im literaturwisschenschaftlichen Sinne die Quellen für den Artikel und stellen die Überprüfbarkeit der Angaben im Artikel sicher. Wegen der Doppeldeutigkeit schlage ich vor, den Begriff "Quellen" als Überschrift zu meiden oder wenigstens durch Adjektive zu präzisieren. Also etwa "Einzelnachweise" (für die Fußnoten), "Quellenlage" oder "Historische Quellen" im Artikeltext für den historischen Fachbegriff, "Primärquellen" und "Sekundärquellen" im Zusammenhang mit Literaturangaben für den Artikel. Siehe auch Wikipedia:Quellenangaben.
Das würde so aussehen. --plauz 01:12, 30. Jul 2006 (CEST)

Der BEgriff Quelle hat eine eigene Bedeutung in der Geschichtswissenschaft, siehe Quelle (Geschichtswissenschaft), dem wird hier konsequent Rechnung getragen. Und schon gar nicht haben diese Links oder Literaturangaben etwas im Abschnitt "Literatur" etwas zu suchen. Genauso ist der Begriff "Anmerkungen" für den Abschnitt mit den genauen Belegstellen normal. Ich bitte doch drum dies nicht irgendwelchen obskuren Regelungen in der WP, die genau diese Doppelbelegung von Begriffen nicht berücksichtigen. Die anderen vorgeschlagenen Begriffe sind in keinster Weise gebräuchlich, so dass deren Verwendung für mich nicht diskussionswürdig ist. Die Unterteilung bei den Weblinks ist sicherlich ungünstig soll aber klar machen dass dort Quellentexte zu finden und keine weiterführenden Informationen. Wenn mir mal ein Artikel im Internet über den Weg läuft der diesen Artikel in Länge oder Tiefe schlägt, verlinke ich den gerne und verwende dann auch sowas wie "Weiterführenden Informationen". Gruß --Finanzer 01:20, 30. Jul 2006 (CEST)

Die "Quellen" im Abschnitt Weblinks verweisen auf Reproduktionen von Büchern. Wenn das keine Literatur ist, was dann?
Welche anderen Begriffe sind deiner Meinung nach in der WP gebräuchlich? Könntest du Wikipedia:Quellenangaben entsprechend ergänzen? --plauz 02:06, 30. Jul 2006 (CEST)
An dem Ding habe ich unter anderem vor einem Jahr mitgearbeitet. Das ist mittlerweile so verhunzt dass ich kein Bock mehr habe mich daran zu beteiligen. Und natürlich werden Quellen in Büchern wiedergegeben, sind aber noch lange keine simple Literatur. --Finanzer 02:08, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich finde es vollkommen irritierend, dass hier die Rubriken Quellen völlig anders eingesetzt werden, als neuerdings in der WP üblich. Man kann nciht die Rubrik Quellen einerseits überall für Quellenangaben verwenden, wofür es meist in WP steht, und andererseits Quellen für historische Quellen im Sinne der Geschichtswissenschaft einsetzen, zusätzlich auch noch ganz normale Weblinks als "Quellen" bezeichnen, vermutlich im gleichen Sinne, dann die sonst üblichen Quellenverweise, als Anmerkungen titulieren. Ich frage euch allen Ernstes, welcher geplagte Wikipedia-Benutzer soll sich in solch einem Kuddelmuddel zurechtfinden, nur weil es den Herren Historikern hier so gefällt und Spaß macht. Bitte schön, auch Biologen möchten sich manchmal über die Krönung der Kaiser informieren, von meiner Oma ganz abgesehen. Denkt hier überhaupt jemand mal über die Wikipedia nach und nicht ausschließlich über seinen noch so geliebten Gegenstand? Ich reise aus.--Löschfix 01:42, 31. Jul 2006 (CEST)

Du sagst es "neuerdings". Fragt sich nur wer das Kuddelmuddel angerichtet hat. --Finanzer 09:50, 31. Jul 2006 (CEST)
Hintergrund war die Einführung der Textbausteine <ref> und <references /> vor einigen Monaten. Bis dahin konnte ein Artikelautor seine verwendeten Quellen nur im Abschnitt Literatur dokumentieren. Es fehlte eine Möglichkeit, wörtliche Zitate und längere Textstellen aus anderen Werken urheberrechtlich und wissenschaftlich korrekt anzugeben. Mit dem neuen Textbaustein sind solche Einzelnachweise (engl. references) einfach zu erzeugen.
Das Kuddelmuddel begann, als einige Autoren anfingen, die Liste der Einzelnachweise (oder Fußnoten) mit "Quellen" oder "Quellenangaben" zu überschreiben. Historiker (wie du) störten sich an der Verwechslung mit ihrer Fachsprache. Wikipedianer (wie ich) störten sich an der Abwertung des Abschnitts "Literatur", der ja weiterhin für die Hauptquellen eines Artikels verwendet werden sollte. Dann gibt's noch die Fußnoten-Fraktion, die lieber "Anmerkungen" in die Fußnoten packt, anstatt verständlichen Artikeltext zu schreiben.
Jetzt haben wir eine Konsolidierungsphase. Eigentlich ganz einfach, wenn man in Ruhe nachliest, wofür Literatur, Weblinks und References gedacht sind. Schön wär's, wenn sich auch die Historiker an einer konstruktiven Lösung der Nomenklaturfrage beteiligen könnten. ;-) --plauz 23:04, 31. Jul 2006 (CEST)
Du irrst gewaltig. Bereits vor den ref-Tags gab es ein Vorlage die Fußnoten erzeugt. Damit wurden auch die jetzigen Anmerkungen ursprünglich erzeugt und später umgestellt. Und wenn du dich ein klein wenig umschaust in den historischen Artikel, wird es ähnlich in fast allen exzellenten oder lesenswerten Artikel gemacht. Und du darfst mir glauben, ich weiß wofür die Abschnitte Literatur, Weblinks etc. da sind. --Finanzer 23:36, 31. Jul 2006 (CEST)
Die alten Fußnoten-Hacks (footnote3, note, …) kannte ich auch noch. Seit Dezember 2005 sind sie durch die stabilere und für Einzelnachweise/Referenzen/Zitationen optimierte Cite.php-Erweiterung abgelöst. Mir liegt am Herzen, dass auch weniger erleuchtete Menschen in einschlägigen Richtlinien nachlesen können, wie sie ihre Artikelinhalte nachvollziehbar belegen können. Exzellente und lesenwerte Artikel sollten mit gutem Beispiel voran gehen.
Übrigens habe ich mir etwa ein Drittel der exzellenten Geschichtsartikel angesehen. Sie verwenden Quellen (im literaturwissenschaftlichen Sinne) erstaunlich uneinheitlich. Die meisten kommen gut mit den Möglichkeiten der Abschnitte Literatur oder Weblinks aus. Einige wenige verwenden auch den Begriff "Quellen" im Abschnitt Literatur, um zwischen historischen Quelltexten und historischer Sekundärliteratur zu unterscheiden. Als Hobby-Historiker erscheint mir das logisch, als Wikipedianer suche ich noch nach einer besseren Lösung, etwa Quelltexte oder Historische Quellen (wie in Ludwig XIV. (Frankreich)). Dass auch Historiker den Begriff "Quellen" mehrdeutig verwenden, zeigt die Überschrift "Fußnoten und Quellen" im Artikel Seekrieg während der Operation Overlord.
Das einzige positive Beispiel für eine Unterscheidung der Weblinks nach "Quellen" fand ich in Frankfurter Nationalversammlung. Zwei Links verweisen auf Archive, wo historische Quellen gelagert werden. (Zwei weitere Links verweisen leider auf Literatur.) Der Artikel Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus fasst Quellenlinks wenigstens aussagekräftig unter "Dokumente, Gesetzestexte und Verordnungen" zusammen. Andererseits ist das alles gedruckte Literatur, für die ich lieber eine vollständige bibliographische Angabe unter "Literatur" als ein obskures Weblink hätte. Bei Joshua Norton wirken die Links unter "Quellen" wie eine kritiklose Sammlung von Google-Fundstellen, aber nicht wie Links "vom Feinsten".
Ein positives Gegenbeispiel ist etwa Heiliges Römisches Reich, das Quellen-Links (im historischen Sinne) unter Literatur anführt. Ich würde aber eine Formatierung nach wissenschaftlichen Zitationsstandards für Internet-Quellen bevorzugen.
Im konkreten Fall "Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser" finde ich die Weblinks nicht nur wegen der Überschrift "Quellen" zweifelhaft. Das erste Link verweist auf eine obskure private Webseite. Ich kann anhand der bibliografischen Angaben in der PDF-Datei nicht nachvollziehen, wer diesen Text wann geschrieben hat. Eigentlich gehört das Link ersatzlos gestrichen wegen mangelnder Qualität. Die beiden Verweise auf Frauenknechts Repetitorium finde ich schon nützlicher. Nur würde ich beide als Literatur (wie in der von dir rückgängig gemachten Änderung) anführen, da die interessante Information an den beiden Links die bibliographischen Details der zitierten Werke sind. Die einzelnen Textausschnitte sind zu kurz, um für Leser dieses Artikels hilfreich zu sein. Das Wikisource-Link gehört meines Erachtens auch zur Literatur oder Einzelnachweisen, weil das Link auf ein digitalisiertes Buch verweist (siehe zum Beispiel Carlismus).
PS: Die Ursache des Kuddelmuddels habe ich mittlerweile herausgefunden. Im Beispieltext für Einzelnachweise war die Liste der Fußnoten seit 1.12.2005 mit "Quellen" überschrieben [2]. Regeltreue Wikipedianer haben dies brav nachgemacht. --plauz 03:42, 1. Aug 2006 (CEST)
Den Lapsus im HRR habe ich behoben, nun passt es dort auch ;-) --Finanzer 13:55, 1. Aug 2006 (CEST)
Wie du meinst… --plauz 14:17, 1. Aug 2006 (CEST)

Abschnitt Krönungsorte[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Historiker, ich bin zwar ein Laie, aber Otto IV. sollte in Aachen (und nicht in Mainz) gekrönt worden sein. Grüße --Scherben 20:24, 30. Jul 2006 (CEST)

By the way: Im ersten Absatz von Abschnitt 1.1.2. steht der Satz "Bis zum Jahre 1531 wurden hier fast alle römisch-deutschen Könige gekrönt. Daneben fanden nur in Mainz, Köln und Bonn insgesamt vier Krönungen statt.", im Abschnitt zu den Krönungsorten finde ich nach Abzug der Gegenkönige immer noch deutlich mehr Krönungen bzw. Weihungen außerhalb Aachens. Kann das mal jemand präzisieren? --Scherben 20:35, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Krönungsort Ottos IV. korrigiert, beim anderen sehe ich aber kein Problem. Wieviele Krönungen außerhalb Aachens hast du denn bis 1531 gefunden. Ich bleibe bei der Zahl vier. Gruß --Finanzer 22:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Vorbehaltlich meiner prinzipiellen Unwissenheit: Heinrich II., Konrad II., (Philipp von Schwaben), Friedrich II., Alfons der Weise, Friedrich der Schöne, Karl IV., Ruprecht I.. Aus dem Text geht zumindest nicht hervor, welche dieser vier du meinst. Grüße --Scherben 09:45, 31. Jul 2006 (CEST)


Danke, muss ich noch mal genau nachschauen und nachzählen. Gruß --Finanzer 09:47, 31. Jul 2006 (CEST)
*sich die Beine vor Warten in den Bauch steh* ;) --Scherben 15:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Och menno, nu sind die schon so lange tot, und dann solch eine Ungeduld ;-) Hatte das Ding hier glatt vergessen. Gruß --Finanzer 15:22, 24. Aug 2006 (CEST)

In Abschnitt 1.4 des Artikels wird behauptet dass die Krönungen seit der Krönung Maximilians II. im Jahre 1562 ebenfalls am Wahlort Frankfurt am Main statt fanden. Das stimmt jetzt aber nur bedingt. Schon sein Nachfolger Rudolf II. wurde 1575 in Regensburg gewählt und gekrönt; ebenso Ferdinand III. 1636. Weitere Ausnahmen sind Ferdinand IV. 1653 (Augsburg - Regensburg) und Joseph I. 1690 (beides Augsburg). --84.174.105.15 20:33, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Widersprüchliches zum Römischen König[Quelltext bearbeiten]

Zum Römischen König haben sich in den einzelnen Artikeln Widersprüche eingeschlichen.

Im vorliegenden Artikel heißt es im Abschnitt "Kaiserkrönungen in Rom":

Zwar wurde etwa seit dem Hochmittelalter mit der Wahl zum römisch-deutschen König, was durch den seit der Zeit der Ottonen üblichen Namen Rex Romanorum deutlich wird, auch der Anspruch auf die Erhebung zum Kaiser verbunden, jedoch konnte dieser Anspruch nicht immer durchgesetzt werden. Auf der anderen Seite legitimierte dieser Königstitel nur die Herrschaft in einem Reichsteil. Nur mit dem Kaisertitel war der Machtanspruch für das ganze Reich, einschließlich der Wahrnehmung von Rechten in Burgund und in Reichsitalien, ja sogar ein universaler Machtanspruch verbunden. Besonders im Spätmittelalter waren die römisch-deutschen Könige geradezu dazu gezwungen, sich mit Hilfe der Kaiserkrone eine zusätzliche Legitimation in den außerdeutschen Reichsteilen zu verschaffen.

Im Artikel Römisch-deutscher König wird der Akzent dagegen anders gesetzt:

Mit dem Begriff Römisch-deutscher König werden in der neueren historischen Fachliteratur die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches für die Zeit zwischen ihrer Wahl zum König und ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet. Ihr eigentlicher Titel lautete seit der späten Salierzeit Römischer König oder König der Römer (lat.: Rex Romanorum).

Also der Königstitel legitimierte nur zur Herrschaft in einem Reichsteil, bezeichnet aber in der Fachliteratur die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches bis zur Kaisererhebung? Der König herrscht im Reich, ist aber nur in einem Reichsteil dazu legitimiert. Auch wenn es eine kniffelige Frage ist, irgendwie sollte der Widerspruch zumindest abgeschwächt werden. --DaQuirin 19:32, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, hat der römisch-deutsche König einen theoretischen Machtanspruch in allen Reichsteilen. In der Praxis sah das anders aus, und der König musste dem Anspruch Nachdruck verleihen, indem er nach Burgund und Italien zog um sich dort auch den Königstitel zu sichern. Bei der Gelegenheit holte er sich noch vom Papst die Kaiserkrone, und galt somit als unanfechtbar.^^--MacX85 17:50, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im ganzen Artikel wird nicht darauf hingewiesen, dass es ja zur Zeit Karls des Großen und auch bis 1452 bereits einen römischen Kaiser gab, nämlich in Byzanz/Konstantinopel. Bei uns meist als Ostrom bezeichnet. Die bei zwei "römischen" Kaisern entststehenden Spannungen und Machtansprüche darzustellen wäre interessant. --Astra66 (Diskussion) 09:40, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Widukind als Augenzeuge[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Widukind von Corvey Augenzeuge der Krönung Ottos I. in Aachen gewesen sei. Da der Knabe 936 jedoch erst gut 10 Jahre jung gewesen sein dürfte, ist sein Beiwohnen am Krönungszeremoniell nahezu auszuschließen. Wahrscheinlich ist doch eher, dass er die Krönung seines Sohnes Ottos II. 961 in Aachen auf das Jahr 936 übertragen hat.

Natürlich hatte er dafür wahrscheinlich viele Gründe, es so zu aufzuschreiben, wie er es letztendlich aufgeschrieben hatte.

--> Richtig, Widukind war nicht Augenzeuge, sondern Zeitzeuge bei der Königserhebung Ottos I. (nicht signierter Beitrag von 134.61.73.229 (Diskussion) 19:38, 14. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Reichsvikar salischen Rechts[Quelltext bearbeiten]

Die Regierung des Reiches übernahmen, in ihrer Eigenschaft als Reichsvikare, gemeinsam die Kurfürsten von Sachsen und der Pfalz. Bis wann? Laut westfälischem Frieden müßte die Rolle des salischen Reichsvikars seit 1648 der Kurfürst von Bayern als der Träger der altpfälzischen Kurwürde übernommen haben, da die Kurwürde, die die Pfalz seit 1648 innehatte, eine neugeschaffene war. --84.154.63.39 17:47, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Krone bei der Krönung in Rom[Quelltext bearbeiten]

Welche Krone wurde eigentlich bei der Krönung in Rom verwendet? Die Reichskrone wurde ja wohl schon bei der Königskrönung benutzt. Wurde sie dann beim Romzug mitgenommen, um dort vom Papst noch einmal verwendet zu werden? Oder gab es in Rom gar keine Krönung im eigentlichen Sinne des Wortes?

-- Superneugieriger (03:11, 22. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Aachener Königssalbung[Quelltext bearbeiten]

Im einschlägigen Abschnitt fehlen gänzlich die Belegstellen, z. B. für die Anzahl der in Aachen gekrönten Könige.--Der Spion (Diskussion) 13:50, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Siehe die angegebene Literatur unten im Artikel. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:07, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lemma sollte "Königserhebung" lauten statt "Krönung"[Quelltext bearbeiten]

Das korrekte Lemma für diesen Artikel müsste "Königserhebung im römisch-deutschen Reich" oder "Königswahl und -krönung im römisch-deutschen Reich" lauten. Der Begriff "Krönung" allein bezeichnet nur die eigentliche Krönungszeremonie; die vorhergehende Wahl war ein eigenständiger Akt. Beide zusammen stellen die Königserhebung dar. Wegen dieses falschen Lemmas kommt es in der Eingangsdefinition auch zu dem tautologischen Wortgeschwurbel, der kurzgefasst so lautet: "Die Krönung ist eine Abfolge von Ereignissen rund um die eigentliche Krönung". Das ist - mit Verlaub - sprachlogisch ziemlicher Unsinn. Ich versuche das jetzt noch einmal innerhalb des bestehenden Lemmas geradezubiegen, wäre aber dafür, den Artikelnamen wie oben vorgeschlagen zu ändern. --- Volkes Stimme (Diskussion) 21:21, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Krönungen an anderen Orten[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Bis zum Jahre 1531 wurden hier fast alle römisch-deutschen Könige gekrönt. Daneben fanden nur in Mainz, Köln und Bonn insgesamt vier Krönungen statt."

Laut Artikel zum Mainzer Dom gab es allein dort mehr als vier Krönungen. Selbst wenn man die Gegenkönige abzieht, wurden in Mainz mindestens drei oder vier Herrscher gekrönt - da bleibt für Köln und Bonn nicht mehr viel übrig...

Karlsthron in Frankfurt?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitt "Krönung": "Danach wurde er auf einer hohen im südlichen Querschiff errichteten Bühne auf den Thron Karls des Großen gesetzt, auf dem er nach dem Te Deum, das von Kanonsalven und Glockengeläut begleitet war, die Glückwünsche der Kurfürsten entgegennahm."

Beschrieben wird hier das Krönungszeremoniell im Frankfurter Dom. Wurde der Thron Karls des Großen zu jeder Kaiserkrönung von Aachen nach Frankfurt gekarrt ?