Diskussion:Kratzwürmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arten, bei denen ein Artikel sinnvoll ist (Rote Links)
Außerdem wichtig
Bereits vorhanden

Review aus dem Schreibwettbewerb - vorzeitig rausgenommen und beendet[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Achim Raschka 00:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Vorarbeiten, hauptsächlich Begleitartikelanlagen, habe ich bereits gemacht. Als parasitischer Tierstamm sind die Viecher sowohl taxonomisch sehr hoch eingestuft (wobei die phylogenetische Betrachtung da eher überraschend ist) als auch ökologisch / medizinisch nicht uninteressant, zudem ist der "Artikel" aktuekll schlicht sch.... . Eine kritische Begleitung durch unsere Veterinäre wäre wünschenswert. Gruß -- Achim Raschka 00:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin bezeichnest du dieses Fragment schmeichelnd schon als Artikel ;-) --Uwe G. ¿⇔? RM 01:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Achim, der Artikel ist ja schon sehr weit gediehen und sehr interessant. Ein paar Formulierungen habe ich geändert (hoffentlich nicht zum Schlimmeren) und einige Tippfehler ausgemerzt. Ein paar Dinge solltest du vielleicht noch berücksichtigen:

  • Bei „Körperbau und äußere Anatomie“ solltest du die Fasern spezifizieren, ich nehme an, es sind Kollagenfasern. Das mit den „röhrenförmigen Muskeln“ kann ich mir nicht recht vorstellen.
  • "Anatomie der Entwicklungsstadien": Woher weiß der Acanthor, dass er sich im Darm des Zwischenwirts befindet, was muss ich mir unter "Abwerfen" der Eischale vorstellen? Im nachfolgenden Text klingt das dann eher wie enzymatischer Abbau (wird im Abschnitt "Fortpflanzung und Entwicklung" dann aber noch mal als Schlüpfen bezeichnet). Ist Citin Chitin?
  • marin, limnisch und terrestrisch sind sicher nicht allgemeinverständlich
  • wieso ist Moniliformis moniliformis "potentiell"?
  • "Ernährung". Die Bedeutung der Glykokalyx für die Nährstoffaufnahme bleibt nebulös. Das Bild sollte eine Legende bekommen.

Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 12:38, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Uwe, danke für die erste Durchsicht; wie du selbst feststellst ist da noch einiges rudimentär, an vielen Stellen (insbesondere im Bereich der Nahrungsaufnahme und der Immunologie) muss ich mir selbst erst noch klar werden, wie es molekular abläuft. Beim weiteren Ausbau werde ich deine Kritikpunkte natürlich berücksichtigen. Gruß -- Achim Raschka 14:58, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung KLA-Disk. vom 6. Oktober 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Kratzwürmer oder Kratzer (Acanthocephala; von griech. ἄκανθος akanthos = „Dorn“ und κεφαλή kephale = „Kopf“) sind eine Gruppe von Darmparasiten mit obligatorischem Wirtswechsel. Sie befallen als Zwischenwirte verschiedene wasserlebende und terrestrische Gliederfüßer, vor allem Insekten und Krebstiere, und als Endwirte Fische, Amphibien, Vögel und Säugetiere.

  • bis gestern hatte ich den Artikel im Schreibwettbewerb nominiert, ihn dann jedoch aufgrund meiner aktuell extrem limitierten Zeitressourcen zurückgezogen. Obwohl vor allem die Immunologie Wirt/Parasit nicht behandelt ist, halte ich den Artikel doch für hinreichend vollständig für eine Lesenswert-Kandidatur. Die manchmal doch recht komplexen und von den für die meisten Laien bekannten Tiere doch sehr abweichenden anatomischen und physiologischen Merkmale führen in Teilen unvermeidlich zu nciht ganz einfach verdaubarem Fachsprech - halte ich aber bei einem solchen Thema für unumgänglich. Als Hauptautor natürlich neutral -- Achim Raschka 09:44, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Da hatte ich früher schon pro gestimmt, allerdings verließ mich vorm Speichern meine Internet-Verbindung: Pro: Ausführlicher, gut formulierter Artikel über eine unbekannte Tiergruppe. Die wichtigen Bereiche Merkmale, Fortpflanzung etc. sind da, kleinere Lücken wie die oben genannte stören bei Lesenswert nicht. Die verwendete Literatur ist vom feinsten. Einzig mehr Bilder würde man sich wünschen (Kratzwurmsex?), bei einem exotischen Thema wie diesem darf man keine überzogenen Erwartungen hegen. --Griensteidl 23:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Schade, dass du ihn nicht bis zur hohen Weihe vollenden kannst. Meine Hinweise habe ich schon im SW-Review gegeben. Lesenswert ist der Artikel allemal. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:05, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro war für mich der interessanteste (und lehrreichste) Artikel in der SW-Sektion; würde die fehlende Immunologie nicht so schwer in die Wagschale werfen wie Achim. --Gleiberg 09:18, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Man muss die Kratzwürmer nicht mögen, der Artikel über sie ist aber selbst aus Laiensicht trotz des "Fachsprechs" insgesamt gut verständlich, interessant aufbereitet und zudem flüssig geschrieben. Aus Laiensicht durchaus exzellent. --Lienhard Schulz Post 15:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Bin zwar Kratzwurm-Laie aber für mich klar lesenswert. --Ixitixel 22:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend mit klarer Tendenz zum Pro. Irgendwie fehlt was bei „Die Flüssigkeit des Systems wird durch Bewegungen des Tieres in Bewegung, wodurch eine Verteilung im Körper gewährleistet ist.“ (Abschnitt Ernährung). Kannst Du da nochmal drüber schauen und evtl. die doppelte Bewegung auflösen und noch n Verb reinbringen? ;-) Gleich im nächsten Satz schreibst Du „Das System des Rumpfs und das des Rüssels sind voneinander getrennt.“ - ist das das gleiche System, was im nächsten Abschnitt als Nahrungsaufnahme durch die Rüsselscheide beschrieben wird? Wenn ja, würde ich den Satz zu diesem Abschnitt packen. Beim Rest kann ich mich den Pro-Stimmen über mir nur anschließen. --Carstor|?|ʘ| 10:46, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Nur im Abschnitt äußere Systematik fehlt im folgenden Satz ein Verb: "In dem Fall die aktuelle Einteilung beider Gruppen als Stamm in der klassischen Taxonomie nicht länger vertretbar." Andim 17:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Sehr interessanter Artikel. Besonders erstaunt hat mich das das eigentlich Rädertierchen sind und das ein darmloses Tier 70 Zentimter lang werden kann. Der "Blaubarsch" im Taxobild sollte allerdings nur mit dem wiss. Namen oder als Blaufisch verlinkt werden. Der gemeinte Fisch ist in Deutschland weitgehend unbekannt, im englischen heißt der Bluefish, aber ein Blaubarsch das ist im deutschen Badis badis, den kennen tausende von Aquarianern. --Haplochromis 08:47, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Kann mich nur anschließen. Sehr schöner und interessanter Artikel! Gruß an Achim -- Andreas Werle 21:21, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro von mir. Allemal lesenswert. Sehr gute Arbeit Achim. Grüße --ʃ.λʊƙας ± 21:42, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist zweifellos lesenswert (Version)--Ticketautomat 06:30, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Exzellent-Kandidatur?[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein absolut faszsinierender ARtikel. Wieso ist der eigentlich nicht gleich bei den WP:KEA vorgeschlagen worden. Das noch unzureichend abgehandelte Wirt/PArasit-Thema würde ich nicht übergewichten.--Nelly2 12:48, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]