Diskussion:Kreditkonsortium Russland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 92.229.129.76 in Abschnitt „Sowjetisch“ oder „russisch“?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Sowjetisch“ oder „russisch“?[Quelltext bearbeiten]

Wie beim Artikel „Russenwechsel“ gilt auch hier: Wo im Artikel „russisch“ steht, war auch in der zur Abfassung herangezogenen Literatur „russisch“ zu finden. Man muss bedenken, dass die in die Geschäfte involvierten Institute Gosbank und Außenhandelsbank der UdSSR ihren Hauptsitz in der RSFSR hatten. Die Sowjets selbst hatten offenbar kein Problem mit dem Wort „russisch“, bekamen frühe Joint-Ventures doch Namen wie Russgertorg, Derutrans oder Deruluft (nicht Sowgertorg, Desowtrans oder Desowluft). Also sollte doch weiterhin „russisch“ statt „sowjetisch“ verwendet werden. ----141.13.170.175 17:43, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie beim Artikel Russenwechsel gilt auch hier: Die Literatur ist ja wohl durchgängig West-Literatur, die sich dem Begriff "sowjetisch" teils aus Gründen der Ideologie, teils aus denen der Ignoranz verweigerte und verweigert. Die benannten Firmen oder Behörden wurden sicher vor der Gründung der UdSSR etabliert. Oder sie befaßten sich tatsächlich mit den Belangen der RSFSR, während sich das "Kreditkonsoritum Rußland" eindeutig auf die ganze Sowjetunion bezog. Der "Hauptsitz" ist überhaupt kein Argument. In der Sowjetunion - wie in den meisten Staaten der Welt - hatte stets immer so gut wie alles Wichtige seinen Hauptsitz in der alten oder neuen Hauptstadt. Damit läßt sich doch nicht der exklusiv "russische" Charakter (unter Ausschluß der Ukraine, Weißrußlands, des Kaukasus und Mittelasiens) begründen!
-- Sebastian Panwitz 07:01, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gab es „sowjetische Wechsel“? Der Ausdruck ist mir in namhafter Literatur noch nicht begegnet. Die „Außenhandelsbank der UdSSR“ war eine Aktiengesellschaft (!) und nicht die Sowjetunion. ----141.13.170.175 19:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eben: Es war die Außenhandelsbank der UdSSR, nicht der RSFSR. Das sagt ja bereits alles. Was soll "russischer Wechsel" bedeuten?! Eine sowjetische AG ist eine sowjetische AG, so wie es eine sowjetische Armee gab, sowjetische Kinderlieder und eine sowjetische KP. Eben alles, was über die Grenzen einer Republik oder eines der vielen Völker hinausging. --Sebastian Panwitz 20:32, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Außenhandelsbank der UdSSR gehörte der Gosbank und einigen Außenhandelsmonopolunternehmen, womit sich die Frage nach dem Sitz der Unternehmen stellt. Aber nochmal: Wenn das Heranziehen von „West-Literatur“ als Mangel zu sehen ist, wird es doch hoffentlich andere Literatur geben, die man als tadellos berachten kann. Ich bin gespannt. ----141.13.170.175 18:49, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nicht die Literatur ist mangelhaft, sondern die Terminologie. Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Wenn RSFSR - also ohne Ukraine, Weißrußland, Kaukasus und Zentralasien -, dann gern "russisch". Wenn die ganze Sowjetunion, dann natürlich "sowjetisch". Was ist daran so schwer zu verstehen? --Sebastian Panwitz 19:06, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Buch ausleihen, aufklappen, Faksimile von Ifago-Rundschreiben finden: Es heißt wirklich „Kreditkonsortium Rußland“ (erstmals 1926). Ganz einfach. ----92.229.129.76 20:30, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hochscrollen, Versionsgeschichte ansehen: Ich habe nie den historischen Begriff "Kreditkonsortium Rußland" verändert, sondern die Begriffswahl des gegenwärtigen Wikipedia-Artikels korrigiert. Ganz einfach. --13:54, 24. Mär. 2011 (CET)