Diskussion:Kreis Soest (1817–1974)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von BurghardRichter in Abschnitt Infobox (2)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox (1)[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand erklären, warum die Infobox plötzlich am Ende des Artikels erscheint und die Textformatierung im ersten Absatz nicht funktioniert? Stephan Hense 02:19, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Im Übrigen fänd ich's super, wenn sich jemand die Mühe machte, die aufgeführten Gemeinden den heutigen Gemeinden des Kreises Soest zuzuordnen. Sorry - aber ich weis nicht alle ;-) Stephan Hense 02:19, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Landräte im 19. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute die Liste der Landräte im Altkreis Soest vor 1975 aus dem Artikel über den heutigen Kreis Soest hierher übertragen und ergänzt. Die Ergänzung stützt sich auf die Angaben in dem Buch Der Kreis Soest – Werden und Wesen, im Auftrag der Kreisverwaltung herausgegeben von Heinrich Luhmann, Verlag Hans Burkhard, Essen, ohne Jahresangabe (um 1955), Abschnitt Die Verwaltung von Bernhard Granzeuer, Seite 60. Es bestehen allerdings einige ungeklärte Abweichungen zu den bisherigen Angaben:

Georg Bärsch war demnach nicht der erste Landrat (1817–1819) von Soest; in dem Artikel über ihn wird dies auch nicht gesagt, sondern es heisst dort lediglich, dass er nach kurzzeitiger Tätigkeit in Soest 1819 der erste Landrat in Prüm wurde. Stattdessen wird dort von Ehsellen (ohne Angabe des Vornamens) als erster Landrat (1815–1817) von Soest genannt.

Eine weitere Abweichung besteht bei seinem Nachfolger: Florenz von Bockum-Dolffs (mit dieser abweichenden Schreibweise des Vornamens) war demnach Landrat von 1834 bis 1851. Dagegen war Florens von Bockum-Dolffs entsprechend der bisherigen Angabe, die sich mit der in dem Artikel über ihn deckt, von 1837 bis 1852 Landrat. Dies stimmt auch mit den dort angegebenen Quellen überein (in einer der dort angegebenen Quellen wird allerdings 1838 als Anfangsjahr genannt).

Dessen Nachfoger waren gemäss dem Buch Der Kreis Soest Friedrich Fritsch (1851–1879), Florenz von Bockum-Dolffs (1879–1918) (Vorname wieder mit z geschrieben, möglicherweise ein Sohn seines Vorvorgängers), Thilo Frhr. von Werthern-Michels (1918–1936) und Walter Möhring (1936–1945). Ich habe beim ersten Bockum-Dolffs trotz der bestehenden Zweifel die Daten aus dem Buch Der Kreis Soest übernommen, weil es sonst nicht mit den Angaben zu seinem Vorgänger und seinem Nachfolger zusammengepasst hätte. Die Schreibweise seines Vornamens mit s habe ich allerdings gelassen und diese auch für seinen Nachnachfolger übernommen; denn es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass sein Sohn denselben Vornamen wie der Vater, aber in einer anderen Schreibweise, erhielt.--BurghardRichter 22:13, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht enthält das vom Kreis Soest 1992 herausgegebene Buch Vom preussischen Landratsamt zur heutigen Kreisverwaltung – Ein Rückblick auf 175 Jahre Kreisgeschichte in Lippstadt und Soest, das im Artikel über den heutigen Kreis Soest genannt wird, nähere Informationen darüber, was richtig ist. Leider ist es hier in der Staatsbibliothek nicht vorhanden. Kann bitte mal jemand dort nachsehen? --BurghardRichter 15:59, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Landräte mal ergänzt, gemäß Artikel "Landräte gestern und heute" in: Heimatkalender 1967: 150 Jahre Kreis Soest, Hrsg. Landkreis Soest. Ich denke, die müssten es wissen. -- Kuhlmac 18:35, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Kannst Du bitte noch den Verfasser des Artikels mitteilen? Dann können wir die Quelle als Einzelnachweis angeben. --BurghardRichter 22:44, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Burghard. Nein, kann ich leider nicht. Der Artikel ist einer der wenigen, die keinen Verfasser haben. Die Schriftleitung des gesamten Werkes hatte Heinrich Jäker. Der (unbekannte) Autor des Artikels bezog sich aber auch noch auf ein Werk von Kreisamtmann a.D. Heinrich Sievert, die er (auf Anregung von Landrat Blume) 1960 herausgegeben hat. Dieses Werk (wie auch der Heimatkalender 1967) findet sich nicht in der StB SO im OPAC, aber ggf. im KrArchiv Soest, oder? Wenn du vor Ort wohnst, wäre das doch machbar. -- Kuhlmac 17:26, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

1819[Quelltext bearbeiten]

Den Kreis Soest in seinem Zuschnitt bis 1974 gab es nicht seit 1817, sondern erst seit 1819. Daher ist n. m. M. eine Lemmaänderung notwendig. MfG Harry8 22:08, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das steht auch sehr schön im Artikel. Hier folgt ein Auszug:
Bereits am 1. Januar 1819 wurden vom Kreis Soest die Kirchspiele Belecke, Allagen, Hirschberg, Mülheim und Warstein abgetrennt und dem Kreis Arnsberg zugeordnet. Alle diese ehemaligen Gemeinden gehören als Ortsteile von Warstein heute wieder zum Kreis Soest. Vom Kreis Arnsberg erhielt der Kreis Soest die Kirchspiele Werl, Bremen, Büderich, Scheidingen (heute Gemeinde Welver) und Westönnen (heute zu Werl). Das Kirchspiel Mellrich wurde an den Kreis Lippstadt abgegeben, ...
Das waren also doch gravierende Änderungen. MfG Harry8 22:10, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Trotzdem würde ich es bei dem Lemma belassen. Der Gebietsaustausch mit dem Kreis Arnsberg am 1. Januar 1819 war zwar beträchtlich, aber doch bei weitem nicht so durchgreifend wie die Kreisänderungen von 1975, bei denen praktisch ganz neue Kreise entstanden (Zusammenlegung der Kreise Soest und Lippstadt, Bildung des Hochsauerlandkreises und des Märkischen Kreises ...). Es genügt meines Erachtens, dass die Gebietsänderungen von 1819 im Geschichtsabschnitt des jeweiligen Artikels genannt werden, wie es hier und im Artikel Kreis Arnsberg (dort allerdings fehlerhaft) geschieht. Anderenfalls müssten wir zur Erhaltung der Vollständigkeit zwei zusätzliche Artikel „Kreis Soest (1817–1818)“ und „Kreis Arnsberg (1817–1818)“ neu schaffen. Für die kurze Dauer von nur zwei Jahren erscheint mir das nicht gerechtfertigt. (Der Kreis Medebach bestand zwar auch nur zwei Jahre lang; er wurde aber 1819 vollständig aufgelöst.) --BurghardRichter (Diskussion) 21:53, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Infobox (2)[Quelltext bearbeiten]

Warum wird in der Infobox eine Karte von Westdeutschland genutzt? Könnte das jemand, der sich hier besser auskennt, berichtigen? eSJey 14:19, 16. Sep. 2017 (CET)Beantworten

Warum ist das falsch ? Welche Karte sollte es denn sein ? mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:56, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Na, z.B. die bei Gründung oder die, die für die längste Zeit gültig war. Die dargestellte Karte steht für gerade mal 25 Jahre. Das Deutsche Reich würde über 70 Jahre abbilden. Der Deutsche Bund stünde für ca. 50 Jahre. Daher möchte ich die Frage von eSJey gern nochmal aufgreifen. --UWilding (Diskussion) 17:58, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Karte steht über der Infobox, und die Infobox trägt die Überschrift „Basisdaten (Stand 1974)“. Also ist es sinnvoll, dass die Karte sich ebenfalls auf dieses Jahr bezieht – das letzte Jahr, in dem der Kreis in seiner damaligen Form bestand. Ausserdem ist der darauf gezeigte Zuschnitt der damaligen Bundesrepublik noch allen älteren Lesern (die über 60 Jahre alt sind) wohlvertraut. Auf einer Karte des deutschen Kaiserreichs oder gar des Deutschen Bundes würde es allen Lesern schwerer fallen, sich zurechtzufinden. --BurghardRichter (Diskussion) 18:38, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten