Diskussion:Kriechstromfestigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 165.225.72.224 in Abschnitt IEC 60112 / EN 50124
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzungen ???[Quelltext bearbeiten]

Spezial:Beiträge/132.190.32.66, du hast einige Mateialbeispiele mit deren Abkürzungen eingefügt, die sich mir nur teilweise erschlossen. die Abk. BT und CE habe ich beim besten Willen keinen Plastwerkstoffen zuordnen können. Solange du sie nicht ausschreibst, bleiben sie bitte draußen. Den Rest habe ich ausgeschrieben, Daten nach [1].--Ulfbastel 11:50, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Bildtext lautet: Zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit einer Leiterplatte sind zwischen den Leiterbahnen und unter den Bauteilen Schlitze in die Leiterplatte gefräst. Die Abbildung stellt eine Hochspannungskaskade aus einem Laserdrucker dar. Das stimmt aber so nicht! Die Kriechstromfestigkeit ist eine Materialeigenschaft. Die Eigenschaft eines Materials lässt sich aber nicht durch das Einfügen von Schlitzen verbessern, da sich das Material ja dadurch nicht verändert. Hat man ein einfaches Material (kleiner CTI-Wert), dann braucht man große Kriechstrecken. Diese kann man durch Schlitze erreichen, weil die Kriechstrecke ja dann um den Schlitz herumläuft und dadurch länger wird. Der Schlitz vergrößert also die Kriechstrecke. Eine große Kriechstrecke reduziert die Wahrscheinlichkeit der Kriechwegbildung, ohne jedoch die Materialkonstante Kriechstromfestigkeit dabei zu verändern. Gruß --Akapuma 17:39, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Verlinkungen der ersten und dritten Seite stimmen nicht mehr überein. Sie müssten lauten: 1) http://www.ulttc.com/de/leistungen/pr%C3%BCfverfahren/elektrische/cti-kriechwegbildung.html 3) http://www.ulttc.com/de/leistungen/pr%C3%BCfverfahren/elektrische/hochspannungskriechstromfestigkeit.html

Gruß-- 91.204.8.51 09:36, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ersetzt durch:
http://www.ulttc.com/de/leistungen/pruefverfahren/elektrische/cti-kriechwegbildung.html und
http://www.ulttc.com/de/leistungen/pruefverfahren/elektrische/hochspannungskriechstromfestigkeit.html. --Ajv39 (Diskussion) 23:10, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Testfläche[Quelltext bearbeiten]

Wie gross ist der Abstand der Elektroden und wie gross die Testfläche ?

Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Unterschied macht, wenn sich das im Meter- oder Millimeter-Bereich bewegt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5019:C900:1D3F:3BA4:61B6:30CC (Diskussion | Beiträge) 15:45, 24. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Elektrodenabstand ist 4,0mm, Elektrodenbreite ist 5,0mm. Quelle: EN 60112. Gruß --Akapuma (Diskussion) 18:42, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

IEC 60112 / EN 50124[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel "Zusammenhang zu Isolierstoffgruppen" wird die EN 50124 genannt. Nach Beuth ist diese aber nur für Eisenbahnanwendungen: "Railway applications - Insulation coordination"

Der allgemeine Standard scheint IEC 60112 zu sein, siehe auch UL Erläuterung. (nicht signierter Beitrag von 165.225.72.224 (Diskussion) 10:30, 2. Apr. 2020 (CEST))Beantworten