Diskussion:Krolloper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Definitiv in Abschnitt Korrekturen/Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Agon, müßte es nicht eigentlich Kroll-Oper oder Krolloper heißen? -- Sansculotte 18:31, 1. Feb 2004 (CET)

Laut dem Lexikon Klassische Musik im 20. Jahrhundert heisst es "Kroll Oper Berlin". Der Google-Test findet für diese Schreibweise 408 Treffer, für "krolloper" 799 (listet dabei aber auch "kroll-oper" auf), für "kroll-oper" sind es 402, ist also eher unklar. Luise-Berlin, die ich normalerweise sehr schätze, sagt "Krolloper" [1], der Deutsche Bundestag dagegen Kroll-Oper [2]. Redirects schaden also wohl im Zweifelsfalle nicht ;) --asb 21:55, 1. Feb 2004 (CET)
Kroll Oper ist sicher falsch. Entweder Krolloper oder Kroll-Oper, beides lässt sich mit duden.de rechtfertigen 82.82.126.4 22:08, 1. Feb 2004 (CET)
Wie überhaupt das Lemma mit der Ortsangabe anzuzweifeln ist. Berlin sollte weg. Nach deutschen Rechtschreibung würde ich Krolloper favorisieren, so wie es auch Krollstraße heißen würde. Einen Bindestrich würde ich nur setzen, wenn man den Vornamen mit einbeziehen würde, also Joseph-Kroll-Oper (äquvialent Jospeh-Kroll-Straße). --Trainspotter 18:25, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neues vom Tage und Hitler[Quelltext bearbeiten]

I would like to know if Hitler would have been able to be at the premiere of Hindemith's Neues vom Tage at the Kroll Opera on 8 June 1929.

Any suggestions? Please email me at mgivey@fas.harvard.edu.

Thank you, Michael

Reichstagswahl März 1933[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Die Reichstagswahl vom 5. März brachte der NSDAP eine deutliche Mehrheit."

44% kann man (insbesondere unter bereits nicht mehr rechtsstaatlichen Rahmenbedingungen) wohl kaum als deutliche Mehrheit bezeichnen! (nicht signierter Beitrag von 91.47.59.79 (Diskussion) 19:20, 17. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Wieso wird die Rede von Otto Wels nicht erwähnt. Ist das nicht - neben dem Ermächtigungsgesetz - das herausragende Ereignis im politischen Leben der Krolloper? (nicht signierter Beitrag von Sibeck (Diskussion | Beiträge) 9. März 2018, 12:08 Uhr)

Korrekturen/Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Einiges stimmte so nicht ganz:

  • Die Koordinaten waren falsch. Die Krolloper lag weiter westlich.
  • Die Krolloper lag nicht am Platz der Republik so wie er seit 1961 existiert oder da wo heute die Heinrich-von-Gagern-Straße liegt.
  • Die Krolloper lag westlich der nicht mehr existierenden Herwarthstraße, deren Lage siehe hier. Ihre Rückseite lag an der Großen Querallee.
  • Die Herwarthstraße bildete den westlichen Rand des Königplatzes und für einige Jahre nach dem Krieg auch den des Platzes der Republik, aber dann wurde 1961 die Entlastungsstraße gebaut, die den Platz der Republik durchtrennte. Das westlich der Entlastungsstraße/Heinrich-von-Gagern-Straße liegende Gebiet wird seitdem nicht mehr zu Platz der Republik gerechnet. Es ist zwar strenggenommen für die Zeit bis 1961 richtig, von einem Standort "am Platz der Republik" zu sprechen, aber unglücklich und seit 60 Jahren nicht mehr so wirklich richtig. "Am westlichen Rand des Königsplatzes" ist dagegen richtig.
  • Die Skulpturen gegen Krieg und Gewalt wurden bisher überhaupt nicht erwähnt. Dabei sind sie die Nachnutzung des Krolloper-Geländes und stehen auch nicht zufällig da wo sie stehen, sondern weil genau da die Krolloper stand.--Definitiv (Diskussion) 17:55, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten