Diskussion:Kuno Knöbl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:8388:6584:E400:2C85:B65F:D506:9EA4 in Abschnitt Freimaurer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ad div. Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

1969 war er der maßgebliche Verantwortliche der Fernsehsendung "Rape"[1]: er ermöglichte John Lennon durch die Beteiligung des ORF die Realisierung einer fiktiven Dokumentation, in der die Brutalität des Mediums transparent gemacht wurde [2].Weltpremiere dieses Filmes war am 31.März dieses Jahres im österreichischen Fernsehen[3].
  1. http://beatlechat.blogspot.co.at/2011_12_01_archive.html
  2. [http://homepage.ntlworld.com/carousel/pob15.html Auszug aus der Filmografie John Lennons
  3. Rundfunkjahr 1969 des ORF

Bei allem Respekt: Jedoch aus den dargestellten Quellen ergibt sich kein Zusammenhang mit Knöbl.

Unter seiner Verantwortung als Unterhaltungschef entstand die Comedy- Show "Lodynski's Flohmarkt Company", für die der ORF 1971 die bisher einzige Rose d’Or des Fernsehfestivals in Montreux bekam.

Das wurde überhaupt völlig unbelegt in den Artikel geschrieben.

Mit der Bitte Benutzer:Cricee WP:BLG beachten und was die Form von Einzelnachweise mit Weblinks betrifft WP:EN und WP:WEB. --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 01:35, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Rape: Im Nachspann des Filmes steht "produced by ORF Vienna, for ORF Kuno Knoebl and Hans Preiner". Der Film ist in Museen und Videotheken nach wie vor abrufbar, online kann man den Film hier sehen: http://lockerz.com/u/20712126/decalz/8029365/john_lennon_y_yoko_ono_rape_1969_
auch der Nachspann ist zu lesen. Der ORF führt diese Produktion hier an : http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkjahr_1969
Die Credits online sind hier zu lesen: http://www.medienkunstnetz.de/werke/rape/#reiter (unten links auf Credits clicken) auch wenn hier "Knoebel" steht ist klar wer es ist.
Lodynskis Flohmarkt Company. Es ist im Web kein direkter Hinweis auf den Zusammenhang mit Kuno Knöbl zu finden, aber viele indirekte:
Die goldene Rose von Montreux ist ein Preis für Fernsehunterhaltung und wird nur an Fernsehanstalten vergeben. http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Rose_von_Montreux
1971 ging die Goldene Rose an den ORF. http://www.imdb.com/title/tt0943379/awards.
Unterhaltungchef 1971 vom ORF war Kuno Knöbl, Bericht vom Spiegel aus 1971: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43732483.html
Namentlich angeführt sind die Namen von Regisseur und Autor Peter Lodynski und Felix Dvorak, im Nachspann aller Folgen steht Kuno Knöbl als Programmverantwortlicher. VHS oder DVD kann über den ORF bezogen werden.
Kuno Knöbl holte als Unterhaltungschef fast den gesamten "Würfel", http://www.kabarettarchiv.at/Ordner/geschichte.htm dessen Gründer er 1959 war, ins Haus, darunter eben Peter Lodynski und Felix Dvorak.
Im Wiki-Artikel über Günter Tolar ein Hinweis wie Kuno Knöbl als Unterhaltungschef "seine" Leute holte.

--Cricee (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verheiratet mit Rubina Möhring[Quelltext bearbeiten]

Laut heutigen Menschenbildern (Ö1) war er mit obiger Dame verheiratet. Wäre allenfalls zu ergänzen. --Robert Schediwy (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Freimaurer[Quelltext bearbeiten]

Kuno Knöbl war Freimaurer - was für Kundige die legendäre Qualität des "alten Club 2" erklärt. https://www.onb.ac.at/ueber-uns/presse/pressemeldungen/300-jahre-freimaurer-das-wahre-geheimnis (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:6584:E400:2C85:B65F:D506:9EA4 (Diskussion) 07:08, 30. Apr. 2020 (CEST))Beantworten