Diskussion:Kurbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hardwareonkel in Abschnitt zu doof!!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, moin. Kennt jemand eine Altersangabe der ältesten bekannten Kurbel?

zu doof!![Quelltext bearbeiten]

Ich verstehs einfach nicht! Kann mir jemand nochmal für Dumme erklären wie das Ding funktioniert? Besonders im Unterschied zur Haspel.. Danke! Penny Lane

Was wurde nicht verstanden? (nicht signierter Beitrag von Hardwareonkel (Diskussion | Beiträge) 18:52, 3. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:27, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

…das an seinem freien Ende ein Drehmoment aufnehmen kann[Quelltext bearbeiten]

Soll das freie Ende der Handgriff einer Handkurbel oder das Pedal (also das drehbare Gummi mit den Rückstrahlern) einer Tretkurbel sein? Ein Drehmoment in Achsrichtung kann sie dann wohl nicht aufnehmen. --88.69.43.126 17:25, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das freie Ende ist das freie Ende. Du kommst weiter, wenn Du die Kurbel abstrakter siehst, am freien Ende nicht etwas Bestimmtes platzierst. Dort wird entweder eine Kraft oder eine Drehung eingeleitet. Die Kurbel ist allein der meistens Kurtbelarm bezeichnete Teil.
mfG AnaLemma 20:42, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von der chaotischen Bilderanordung gehen solche "Satzfragmente" gar nicht.

"Viele Kurbeln führen keine vollständige Umdrehung um ihr Drehgelenk aus, sondern schwenken lediglich hin und her, so beispielsweise die

Beim Tretkurbelantrieb eines manuell angetriebenen Arbeitsgerätes (z. B. Nähmaschine oder Spinnrad) ist die Kurbel nicht das direkt antreibende Bauteil. Die auf- und abschwenkende Tretwippe treibt ein umlaufendes Rad an, das als die das Arbeitsgerät antreibende umlaufende Kurbel angesehen werden kann. Fußwippe zum Antrieb des Schwungrads bei".

Das Rad ist also eine Kurbel?--Wruedt (Diskussion) 16:31, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Statt einer Kurbel könnt's beim Spinnrad auch eine Kurbelwelle sein. Kann das nicht eindeutig identifizieren.--Wruedt (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Den Satz: "(Das Schwungrad übernimmt hierbei die Funktion der Kurbel.)" find ich immer noch suboptimal. Ein Rad kann nicht die Funktion einer Kurbel übernehmen. Das Rad kann in dem Fall etweder über eine Kurbel bzw. eine Kurbelwelle angetrieben werden.--Wruedt (Diskussion) 19:36, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

diese Änderung & mögliche ZUSAMMENLEGUNG der diversen KURBEL-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Analemma,

richtig, der von Dir erneut gestrichene Abschnitt betrifft einen Kurbeltrieb, der auf ein Schubgelenk wirkt. Doch sowohl Kurbeltriebe im Allgemeinen wie auch Schubkurbelgetriebe im Besonderen enthalten Kurbeln.

Es gibt bereits die Artikel

Alle Artikel sind recht kurz und alle außer Kurbel sind eher technisch gehalten.

Würdest Du tatsächlich all diesen kurzen Artikelchen, die meist kaum über die Einleitung hinauskommen, langfristig ihren eigenen "Geschichts"-Abschnitt verpassen wollen? Denkst Du, jemand, der sich für die erste bekannte Erwähnung von Kurbeltrieben interessiert, würde unter Schubkurbel nachschauen? Geschichtsinteressierte Menschen würden doch eher bei dem allgemeinsten Artikel einsteigen, denke ich, da die Mehrzahl von ihnen vermutlich nicht mit den technischen Feinheiten und den Begrifflichkeiten im Detail vertraut sein wird.

Sofern nicht absehbar ist, dass die kleinen Artikel noch ausgebaut werden, könnte man vielleicht eher überlegen, sie unter Kurbel zusammenzufassen.

Für die Zusammenlegung von Kurbeltrieb und Kurbel würde sprechen, dass auch bei hand- und fußgetriebenen Kurbeln Arm bzw. Unterschenkel als Pleuel angesehen werden könnten. (Theoretisch könnte auch Kurbelwelle gleich mit dazugegeben werden, da wohl keine Kurbel ohne eine Welle auskommt, doch dazu ist der Kurbelwellen-Artikel wohl zu umfangreich ...)

Und wo wir einmal dabei sind: Erinnerst Du Dich, dass Du gerade diesen Absatz bereits 2016 schon einmal aus dem Artikel gelöscht hattest, ohne dies weiter zu begründen? Hätte es schon damals daran gelegen, dass die im Absatz behandelten Kurbeltriebe ein Sägegatter antreiben, welches eine lineare Bewegung vollführt, dann hättest Du den Absatz ja bereits damals zu Schubkurbel verschieben können.

nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 22:07, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es ist immer wieder überraschend zu erfahren, aus welchem Sammelsurium Wikipedia oft besteht. Danke für Deine Zusammenstellung der “Kurbel-Artikel”. Da steht Aufräumen an. Ich tendiere dazu Kurbel, Handkurbel und Tretkurbel als Menschen-Angetriebenes zusammen zu fassen (inkl. Hinweis auf Koppelgetriebe#Die Ordnung der viergliedrigen Koppelgetriebe#Getriebe der Schubkurbelkette). Der Rest sollte in Koppelgetriebe#Die Ordnung der viergliedrigen Koppelgetriebe#Getriebe der Schubkurbelkette eingehen bzw. sich von dort her dem technisch innteressierten Leser erschließen.
-- mfGn Ana Lemma 37 23:11, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bitte sehr. Das ist Dein Thema. Nur zu ..
Ich wünsche mir lediglich, dass Du auf die manchmal wahllos und oft willkürlich erscheinenden Löschungen und Überschreibungen von Inhalten und Formulierungen verzichtest, ohne diese diskutiert zu haben.
Wenn es gar zu arg brennt, dann parke notfalls die anstößig erscheinenden Inhalte zunächst auf die Diskussionsseite oder kommentiere sie aus.
Genau so, wie Du es in diesem Fall getan hast. Dafür danke und ... bravo!
(Es gibt häufig die Auswahl unter mehreren Möglichkeiten, sich kooperativ und vermittelnd zu verhalten und böses Blut zu vermeiden.)
Wenn relevante Absätze von einem Artikel zu einem anderen verschoben werden, so sollte dies wohl auch auf der Diskussionsseite vermerkt werden, um es transparent und nachvollziehbar zu machen.
Wenn ein ganzer Artikel aufgelöst und in einen anderen integriert wird, ist nach der Anleitung Hilfe:Artikel_zusammenführen vorzugehen.
Wenn die alte Diskussionsseite auch zum neuen Artikel übernommen wird, so sollte auf der Ziel-(Diskussions-)Seite unbedingt vermerkt werden, welche Diskussionsbeiträge noch vom alten Artikel stammen (d.h. in Bezug auf das alte Lemma verfaßt wurden). Dies ist insbesondere auch beim Umbenennen von Artikeln relevant. Sonst entsteht oft eine heillose Verwirrung.
Vielen Dank für Deine Bemühungen,
dein Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 00:41, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sprech mich ausdrücklich gegen das Zusammengewurschtel dieser Artikel aus. Kann mir nicht vorstellen dass Kurbelwelle adäquat in Koppelgetriebe#Die Ordnung der viergliedrigen Koppelgetriebe#Getriebe der Schubkurbelkette vertreten wird. Auch bei den anderen Artikeln führt das Gewurschtel zu der Situation, dass man bei einfachen Begriffen per redir möglicherweise im Wald landet. Von dem ganzen Aufwand mit Linkfixes in verschiedensten Artikeln ganz zu schweigen. Aber vielleicht sollte man auch Unterschenkel und Pleuel zusammenlegen.--Wruedt (Diskussion) 20:10, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, nicht wahr? Sie sind ganz ähnlich, diese Knochen, mit ihren krafteinleitenden Verdickungen an beiden Enden und den Pleueln, die sich zum Gelenk hin ganz genauso aufweiten ...
Ansonsten solls mir auch recht sein, die Artikel auseinander zu halten, solange sie bloß angemessen untereinander verlinkt sind, damit man die abseitigen, kleinen Artikel nicht aus den Augen verliert. Sonst ergeben sich erfahrungsgemäß Redundanzen und eine Zersteuung der Informationen, die man sich mühsam aus allen sechs Artikeln zusammensuchen muß.
Es bräuchte also dann idealerweise jemanden, der die Artikel pflegt und den Überblick behält ...
Vielleicht warten wir also noch weitere Meinungen ab, bevor etwas grundlegend neu strukturiert wird. Ich habe mir erlaubt, die Überschrift entsprechend anzupassen.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 22:38, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Technikgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Denk dass die Kurbel eine der "Basisinnovationen" in der Technikgeschichte ist. Dem wird der Artikel nicht gerecht. Vor der Motorisierung/Elektrifizierung war die Kurbel nahezu als Antrieb allgegenwärtig von der Drehbank, Bohrmaschine, Drehleiter, Flak, Schneebessen, Fleischwolf, Kaffeemühle, Drehleier, .... Bei Leonardo gibt's z.B. Zeichnungen für eine Belagerungstreppe bei der ein Zahnrad durch einen Kurbeltrieb betätigt wird. Dass sich die Kurbellenkerachse mal wieder vordrängelt, ist weder von der Reihenfolge noch vom Umfang her gerechtfertigt.--Wruedt (Diskussion) 17:54, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mich vor zwei Jahren intensiv mit Technikgeschichte auseinandergesetzt. Kurbeln wurden in der Literatur meiner Erinnerung nach nirgendwo besonders hervorgehoben. Meiner Meinung nach ist es eine Erfindung von mittlerer Bedeutung: Sicher nicht so wichtig wie das Rad, der Faustkeil, künstliches Feuer oder Metallgewinnung und -verabeitung aber wichtiger als manches andere. --Der-Wir-Ing („DWI“) 18:38, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das mag ja sein. Aber der Artikel hätte doch ein paar mehr Beispiele verdient. In einem Zeitalter in dem man nicht mal mehr einen Schraubenzieher manuell betätigen möchte, gerät das Teil zunehmend in Vergessenheit. Wenn Du noch ein paar Beispiele parat hättest, wäre das nicht schlecht.--Wruedt (Diskussion) 18:46, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Geschichtsabschnitt könnte sicher länger sein, aber es sind doch ziemlich viele Beispiele drin, viele sogar mit eigenem Artikel: Drehorgel, Tretkurbel / Fahrrad, Handkurbel / Bedienelement, Handrührgerät (dort auch mit Bild eines entsprechenden Modells), Bleistiftspitzer (dort gibt es auch ein Bild mit Kurbel als Bildunterschrift), Kurbellenkerachse und Kurbelwelle.
Der englische Artikel ist übrigens deutlich länger. Vielleicht mag das ja jemand als Inspiration nehmen für den Ausbau von unseren Artiekel. --Der-Wir-Ing („DWI“) 18:54, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Beispiele Drehorgel, Kaffeemühle, ... sind ja erst seit neuestem drin und reichen ev. für's erste. Deshalb nochmal an dich die Bitte, ob du nicht ein Beispiel zur Technikgeschichte beitragen könntest.--Wruedt (Diskussion) 19:07, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Intro[Quelltext bearbeiten]

Frag mich, ob diese verschwurbelte Intro ("Eine Kurbel ist ein stabförmiges, an einem Ende in einem Maschinengestell drehbares Maschinenelement. An seinem freien Ende sitzt ein Drehgelenk mit einem Kurbelgriff, einem Pedal oder einer Schubstange (Pleuel). Hier kann eine Kraft eingeleitet werden, die am anderen Ende als Drehmoment auf eine mit der Kurbel drehbare Welle zum Antrieb einer Arbeitsmaschine dient.") sich mit Bedienelement, Bleistiftspitzer, Drehorgel, ... verträgt. Etwas weniger "hochgestochen" tät's ev auch.--Wruedt (Diskussion) 17:01, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltlich ist das korrekt, aber durchaus kompliziert formuliert. Bei Bedienelement, Bleistiftspitzer und Drehorgel ist am freien Ende der Kurbel ein Griff. Dort wird per Hand eine Kraft eingeleitet und mit der Kurbel als Hebelarm entsteht dann am anderen Ende der Kurbel ein Drehmoment das dort etwas dreht. Bei den genannten Beispielen ist dort aber keine Arbeitsmaschine. (Naja, beim Spitzer könnte man das noch als Arbeitsmaschine im weiesten Sinne durchgehen lassen). --Der-Wir-Ing („DWI“) 17:15, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Eine etwas OMA-freundlichere Intro könnte nicht schaden. Auf spezielle Anwendungen kann man immer noch eingehen. Die "Kurbel" (oder ist's nur ein Kurbelarm) einer Kurbellenkerachse treibt schließlich auch keine Arbeitmaschine an, wenn ich nicht irre.--Wruedt (Diskussion) 17:42, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Der-Wir-Ing:, @Wruedt:, @Analemma: IMHO könnte man den Inhalt von „Kurbel“ in Kurbeltrieb einbauen und Kurbel zu einer Weiterleitung oder BKL machen.
  • Mit „stabförmig“ ist nur der Kurbelarm beschrieben; zur Kurbel gehört entweder eine Welle oder sie selbst ist nicht drehbar gelagert. Und abnehmbare Kurbeln haben noch einen Griff dran. Eine funktionstüchtige Kurbel ist also mindestens winkelförmig, sonst ist es nur ein Kurbelarm oder eine Kurbelwange.
  • Die Energie kann sowohl nur in eine Richtung übertragen werden: in der Kaffeemühle vom Handgriff mit treibender Hand zum Kaffee, oder von der Welle auf die Schokolade in der Conche, als auch hin und her wie in schnellläufigen Kolbenmaschinen. (Dies zu „Hier kann eine Kraft eingeleitet werden, die am anderen Ende als Drehmoment auf eine mit der Kurbel drehbare Welle zum Antrieb einer Arbeitsmaschine dient.“ – es kann auch andersrum sein)
--Tomatenbrille (Diskussion) 10:49, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das naheliegendste wäre doch für diese gewagte Def. einen EN zu finden.--Wruedt (Diskussion) 12:54, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit „diese gewagte Def.“? Älteres Herder-Lexikon liefert: „Einarmiger Hebel zum Drehen einer Welle am Wellende“ – Kurbelpressen, Nähmaschinen und Kolbenkompressoren hätten danach keine Kurbeln, wiewohl Kurbelpressen bei Herder im weiteren Text vorkommen. --Tomatenbrille (Diskussion) 07:32, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Post bezog sich auf diese Version mit der Arbeitsmaschine. Mittlerweile liest sich das etwas besser. Was ich aber nicht verstehe ist die Verschieberei in anderen Kurbelartikeln ohne Disk. So landet Kurbelschwinge im falschen Artikel, da bei Kurbeltrieb nur noch die Schubkurbel behandelt wird.--Wruedt (Diskussion) 08:08, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten