Diskussion:Kuroda-Normalform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Coenig in Abschnitt Copy&Paste-Fehler bei Révész-Normalform?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann es sein, dass der gute Mensch Shigeyuki Kuroda heiszt? Hatte naemlich nach Infos ueber ihn gesucht, aber nirgends was aussagekraeftiges gefunden (nicht mal in der japanischen Wikipedia hat er nen Artikel, der aermste). Allerdings hab ich jetzt ueber Umwege herausgefunden, dass es wohl einen Sprachwissenschaftler mit dem Namen gibt, war aber etwas verwundert ob der Abkuerzung des Vornamens im Artikel. --FAR 06:46, 7. Dez 2005 (CET)

Ich habe von einem Bekannten erfahren, dass er Yuki heißen soll. Er ist auf alle Fälle in San Diego California an der Uni Professor. Vermutlich ist er mittlerweile im Ruhestand. --Gerhard Buntrock 15:28, 8. Dez 2005 (CET)

Die Schreibweise ist ein Artefakt der Transkription (vgl. en:S.-Y. Kuroda): Sige ist Kunrei-Umschrift von 成, während Shige Hepburn-Umschrift ist. 幸 wird nach beiden Systemen Yuki transkribiert. Ob in der Umschrift ein Bindestrich zu setzen ist, mag durchaus von der Konvention abhängen.
Ich weiß nicht, wie er sich selbst transkribiert sehen wollte, aber bei fehlender Präferenz sollte angesichts der allgemein größeren Verbreitung (und Akzeptanz) des Hepburn-Systems dieses bevorzugt werden. Angeblich soll es sogar mal einen Vorschlag für eine DIN-Norm gegeben haben, die für japanische Transkriptionen im Deutschen verbindlich die Verwendung des Hepburn-Systems vorschreibt, aber vielleicht ist das auch ein Großstadtmärchen. --78.51.156.225 16:42, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Chomsky-Normaform[Quelltext bearbeiten]

Hey,

hier wird leider behauptet, dass die CNF eine Grammatik zum erzeugen kontext-sensitiver Sprachen ist, was falsch ist.

Denn wäre es möglich, mit einer Grammatik in CNF kontext-sensitive Sprachen zu erzeugen, so müsste auch die Sprache L = {a^n b^n c^n} erzeugt werden können, was nicht der Fall ist.

Ich bin noch am überlegen, ob sich mit einer Grammatik in Kuroda-Normalform kontext-sensitive Sprachen erzeugen lassen. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass es nicht möglich ist... aber ein Beweis ist das nicht....

Chris (nicht signierter Beitrag von Chris Bl. (Diskussion | Beiträge) 22:14, 11. Dez. 2008‎)

Im Gegensatz zu deiner Aussage ist das Gegenteil bewiesen worden.
Was aber widersprüchlich ist, sind die Formen der Regeln. Nach der Wikipedia-Definition von CSG ist keine kontextsensitive Regel. Nach der Klassifikation auf Wikipedia (die einigen, nicht allen, Büchern folgt), ist es eine Normalform für Monotone Grammatiken, die aber auch die kontextfreien Sprachen erzeugen. --Zahnradzacken 00:01, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Terminologie[Quelltext bearbeiten]

wobei , , und Variablen sind und ein Terminalsymbol ist

Sollt nicht lieber einheitlich die Bezeichnung „Nichtterminal(symbol)“ verwendet werden (wie im Artikel Monotone Grammatik)? --78.51.156.225 16:44, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Copy&Paste-Fehler bei Révész-Normalform?[Quelltext bearbeiten]

Müsste es im letzten Absatz zur RNF:

Zu jeder kontextsensitiven Grammatik mit existiert eine kontextsensitive Grammatik in Kuroda-Normalform, die die gleiche Sprache erzeugt, das heißt, .

...nicht heißen: [...] in Révész-Normalform, die die gleiche Sprache erzeugt [...]? (nicht signierter Beitrag von Coenig (Diskussion | Beiträge) 19:10, 18. Feb. 2016 (CET))Beantworten