Diskussion:Kurt G. Blüchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Andol in Abschnitt Blüchels Buch Der Klimaschwindel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blüchels Buch Der Klimaschwindel[Quelltext bearbeiten]

Einige Zitate aus Blüchels Buch Der Klimaschwindel werden von Klimaleugnern gerne in ihrer Argumentation verwendet, z. B. dass der Begriff Klimaleugnung eine Nähe zur Holocaustleugnung herstellen soll. Kein Wunder, dass sich Blüchel in der Reihe derer sieht, die "neuerdings gezielt als 'Klimaleugner' diffamiert" werden. "Wobei vermutlich eine Nähe zum 'Holocaust-Leugner' billigend in Kauf genommen wird." (Seite 217) --Mmgst23 (Diskussion) 22:16, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Argumentation gibts tatsächlich, aber dafür bräuchte es natürlich reputable Belege, um es in den Artikel einzubauen. Das [hier https://www.vice.com/de/article/594k8n/hitze-klimawandel-erderwaermung-klimaluege-fakten-das-sagt-wissenschaft] geht ganz grob in die Richtung, aber die Frage ist, ob man das Medium als reputabel ansieht. Wissenschaftliche Literatur zu Blüchels Leugnung wird man kaum finden, auch journalistische Belege gibts kaum. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:28, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Andol,
ich bin neu als Redakteur auf Wikipedia unterwegs. Ich hatte die Seite des Autors überarbeitet. Meiner Meinung nach redaktionell inkl. der Ergänzung der Liste der Veröffentlichung.
Was hat dich daran gestört. Ich habe hier noch keine Erfahrung und wollte mich an diesem (aus meiner Sicht) kleinem Teil einmal versuchen. Ich lerne noch.
Danke im Voraus für das Feedback
PS: Es einfach komplett rückgängig zu machen, habe ich nicht als besonders freundlich empfunden --Thorsten Kluetsch (Diskussion) 07:27, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thorsten Kluetsch, du hast lauter unbelegte Ergänzungen vorgenommen und in einem Fall eine korrekte und belegte Aussage komplett verändert und verdreht. So etwas als "redaktionell" (sprich, keine inhaltlichen Veränderungen) zu bezeichnen ist einfach nicht zutreffend und wird gerade in bestimmtem Kontext als täuschende Verschleierung der eigentlichen Änderung gesehen. Davon möchte ich dich auch an die hier geltende Belegpflicht erinnern. Unbelegte Ergänzungen sind nicht erwünscht. Auch führen wir im Normalfall nur wichtige Titel eines Autors auf, nicht die gesamte Publikationsliste. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:59, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Andol,
ich habe mich nach Lesen des Buchs auf den dessen Inhalt bezogen. Im Buch werden unterschiedliche Meinungen dargestellt/ gegenübergestellt, Der Verfasser deiner Quelle A. Orzesselek behauptet in seiner Rezension Dinge, ohne dass er sie belegt (dort sind keine Quellenangaben vorhanden!). Daher habe die die Formulierung, dass Blüchel sich den Vorwürfen (u.a. von Orzellek) ausgesetzt sieht als korrekt(er) empfunden. Ich persönlich sehe das Thema inhaltlich übrigens komplett anders und kann vielen Thesen in diesem Buch nicht folgen. Andere Bücher von Blüchel empfinde ich als deutlich gelungener (bspw. die Bionik Bücher).
By the way, wer entscheidet hier, ob eine Veröffentlichung bedeutend ist oder nicht? Ich würde mir das nicht zutrauen. Aus meiner Sicht wäre eine neutrale Auflistung aller Bücher besser.
By den ganzen Filmstarts werden auch Nebenrollen/ Hauptrollen in Filmen aufgezeigt, die ggf. nicht so viel anklang gefunden haben.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen Konsens finden könnten. --Thorsten Kluetsch (Diskussion) 16:00, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Also die Frage würde mich auch mal interessieren. Ich meine, warum sollte das neueste Buch eines Schriftstellers weniger wichtig sein als zum Beispiel sein erstes Buch? Wenn wenn wir ganz streng wären, dann müssten wir einen Großteil der Publikationsliste löschen, weil es über diese Bücher überhaupt keine Rezension im Internet gibt. --Melly42 (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist halt so, dass wir in der Wikipedia halt ausschließlich anhand von Sekundärliteratur beschreiben (sollen). Das war nach deiner Änderung nicht mehr der Fall. In Sachen Publikationen ist es natürlich schwierig, auszuwählen, was aufgeführt werden soll. Rezensionen liefern da gute Hinweise. Hat jemand 3-4 Bücher geschrieben, kann man die natürlich alle auflisten. Sind es dann aber ein paar Dutzend, dann sollte man anhand von Rezensionen oder ähnlicher Sekundärliteratur die relevantesten auswählen. Es spricht natürlich schon was dafür, das neueste Buch aufzulisten. Das erste würde ich aber ebenso drin belassen. Mir geht es vor allem drum, dass keine unbelegten Aussagen in den Artikel kommen oder belegte verdreht werden. Ob da jetzt ein Buchtitel mehr oder weniger drin ist, spielt nicht so die Rolle, auch wenn da wie überall in der Wikipedia aufs Wesentliche fokussiert werden sollte. Andol (Diskussion) 00:52, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein paar Bücher ergänzt (inkl. das Neue Buch) und die Expedition ins Tierreich. Blüchel war Inhaber des Naturalis Verlages und hat das Buch gemeinsam mit Heinz Sielmann damals herausgebracht.
Warum weiß ich das ? Ich verfolge die Arbeit des Autors seit über 20 Jahren, begonnen hat es mit dem ersten Bionik-Buch und danach habe ich mir viele seiner Werke angeschaut.
Das Thema Leugnung des Treibhauseffekts empfinde ich weiterhin als zu hart formuliert. Die Rezension von Orzellek ist aus meiner Sicht sehr einseitig, zusätzlich habe ich den Eindruck, das du (Andol) eine deutliche Meinung zum Klimawandel hast (die ich übrigens teile), aber in diesem Fall besonders gerne eine sehr negative Beurteilung des Buchs herausgestellt hast. Bei anderen Büchern von Blüchel werden hier überhaupt keine Rezensionen zitiert (positive/ negative). Ich werde hier die Eindruck nicht los, dass hier nach eigenem Gusto sehr einseitig beurteilt wird. Daher bin ich weiterhin der Meinung, das meine Formulierung den Kern eher trifft.
Ich würde mich hier freuen, wenn wir diesen Punkt so aufnehmen könnten --Thorsten Kluetsch (Diskussion) 08:46, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Formulierung gibt einfach die Fakten wieder und ist damit sachlich völlig korrekt, was man von deiner Formulierung leider nicht behaupten kann. Wer im Jahr 2007 die Existenz des Treibhauseffektes bestreitet, der leugnet elementares physikalisches Wissen aus dem 19. Jahrhundert, über das 2007 absolut keine wissenschaftliche Debatte mehr stattfand, weil es schon damals ein über zig Belegketten validierter eindeutiger Fakt war. Ein Satz wie "Eine Mitwirkung von Kohlendioxid (am Klimawandel) ist nicht nachweisbar" widersprach bei Publikation (und heute erst recht) diametral dem wissenschaftlichen Konsens. Diese eindeutige Faktenleugnung als "beleuchtete Blüchel die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen um den Klimawandel und ließ Kritiker und Befürworter zu Wort kommen" umzudeuten, stimmt einfach nicht und ist daher grob irreführend. Es gab zu dem Zeitpunkt keine wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, ob es einen Treibhauseffekt gab oder CO2 zum Klimawandel beiträgt, weil das alles längst und eindeutig geklärt war. Auch ist es Unsinn, so zu tun, als hätte man ihm die Leugnung nur vorgeworfen. Er hat mit dem Treibhauseffekt schlicht elementare Fakten geleugnet. Die Treibhauseffektleugnung ist sogar die extremste Form der Klimawandelleugnung überhaupt. Und auch der Titel des Buches "Der Klimaschwindel" lässt ja an Deutlichkeit nichts vermissen. Ergo müssen wir hier die Fakten auch Fakten nennen und nicht seine Positionierung weißwaschen. Ich frage mich, wie soll denn eine Rezension ausfallen, bei dem der Autor mit viel Polemik elementare und völlig unstrittige wissenschaftliche Fakten leugnet? Alles außer einem totalen Verriss ergibt da doch überhaupt keinen Sinn... Zumindest wenn die Rezension in irgendwie objektiv und Faktenorieniert sein soll. Andol (Diskussion) 21:04, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist richtig und liegt daran, dass diese Bücher teilweise deutlich vor der Zeit von Amazon und Co entstanden sind.
Sie sind heute zum Teil auch nur noch "gebaucht" zu erhalten. --Thorsten Kluetsch (Diskussion) 08:26, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten