Diskussion:Kutteln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DanySahne85 in Abschnitt Lampredetto: Kuttelgericht oder nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, eine Garzeit von 10 Stunden kommt mir sehr lange vor. Nach zwei bis drei Stunden sind die Dinger weich und gar, wieso sollte man sie noch länger garen? Grüße Christian.

Die zehn Stunden betreffen rohe Kutteln. Die, die es zu kaufen sind, sind bereits vorgegart. So jedenfalls meine Informationen. Rainer 09:30, 17. Mär 2005 (CET)
Ich habe am Montag dieser Woche ein halbes Kalb von "unserem" Bauern bekommen, inklusive dem ganzen rohen (!) Pansen. Laut seiner Auskunft sollte man den Pansen 2 Stunden weich kochen vor dem Kleinschneiden. Ich habe es 2,5 Stunden in Salzwasser köcheln lassen. Der Pansen war anschließend wirklich weich genug! Grüße aus dem Elsass. Christian.
Praxis schlägt Theorie! Ich habe mich bei den zehn Stunden auf Gorys' Küchenlexikon und www.lebensmittellexikon.de/ verlassen. Der Knackpunkt könnte allerdings bei Kalb und Rind liegen. Ein Kalb hat seinen Vormagen ja noch kaum benutzt. Rainer 15:09, 17. Mär 2005 (CET)

Mit was für schwerwiegenden Problemen man sich nicht beschäftigen muss. ;-) Neueste (Internet) Recherchen haben ergeben, dass die Kochzeit sogar noch deutlich mehr als 10 h betragen kann. Das hängt davon ab, von welchem Tier der Pansen ist und wie alt das Tier ist u.s.w. Wenn es recht ist, würde ich gerne in Deinen Artikel einen Hinweis auf "die Kuttelseite schlechthin" einfügen, ist allerdings auf französisch: < http://www.fict.fr/doccic/PDF%20VFC/TRIPES.pdf > Dort wird auf 18 Seiten ausgiebigst und liebevoll bebildert über Geschichte, Geheimnisse und Verwendung von Kutteln geschrieben. Gruß Christian.

Nana! Reden Sie mir nicht abfällig über kulinarische Probleme! Den Link kannst Du gerne einbauen, wenn er so hervorragend ist. Ich kann das mangels Französischkenntnissen nicht beurteilen. Den Zehn-Stunden-Satz könnte man ja noch relativieren un der Wahrheit die Ehre zu geben. Rainer 13:45, 18. Mär 2005 (CET)

Habe nach bestem Wissen und Gewissen an dem Artikel herumgeschraubt. Kulinatische Themen diskutieren sich übrigens gut auf de.rec.mampf Christian. Taut gerade Kutteln auf um sie am Wochenende endlich mal zu probieren.

Schön, dass Du Dich angemeldet hast! Hier noch der Spezialtrick: Unterschreibe Deine Beiträge mit ~~~~, dann wird Dein Name plus Datum automatisch eingesetzt. So: Rainer 23:34, 18. Mär 2005 (CET)

Danke für den Tipp. Heute Abend gibts Kutteln, mir graut schon fast davor, bin aber trotzdem neugierig. Gruß Christian Schill 11:00, 19. Mär 2005 (CET)

Guten Appetit! Ich bin gespannt. Ich kann dem Zeug nichts abgewinnen, obwohl ich nichts gegen Innereien habe. Das mag aber auch an den Rezepten gelegen haben. Rainer 13:40, 19. Mär 2005 (CET)

Erstaunlicherweise wurde das Essen sehr lecker, werde Kutteln ab jetzt öfters mal essen. Gehört wohl nicht hier her, aber ich schicke das REZ mal mit. Wen es stört kann es ja löschen.

Kutteln in Tomatensoße mit Bouillonkartoffeln
Kategorien: Fleisch, Innerei Menge: 2 Portionen
400 Gramm Kutteln, blanchiert bzw. vorgekocht
4 mittl. Kartoffeln, geschält
2 Schalotten, fein geschnitten
1 Essl. Mehl
1/2 Ltr. Kalbsfond oder Rindsfond
1/4 Ltr. Trockener Weißwein
1 klein. Dose Tomatenmark
2-3 Zweige Blattpetersilie, feingeschnitten
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Butter
Bei der Herstellung des Kalbsfonds einfach die Kartoffeln mit rein schmeißen und darin garen.
Die Kutteln in Streifen schneiden und mit den Schalotten in Butter anschwitzen.
Mit Mehl bestäuben, Tomatenmark hinzugeben und leicht anrösten. Mit Weißwein ablöschen und auf ca. die Hälfte reduzieren. Mit heißem Kalbsfond auffüllen und einige Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kutteln auf zwei Tellern anrichten und mit 4/4 Bouillonkartoffel belegen. Das ganze mit Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Die übrig gebliebenen Kartoffeln sind für den Nachschlag. :-)

Grüße Christian Schill 14:32, 22. Mär 2005 (CET)

Das klingt nicht schlecht. Ich stelle mir da ein relativ flüssiges Ragout vor. Vielleicht sollte ich es auch mal mit Kalbskutteln versuchen, die haben sicher ein zarteres Aroma. Gruß, Rainer 15:26, 22. Mär 2005 (CET)

So flüssig war es gar nicht, das Mehl, mit dem man SIE ;-) anfangs bestäubt bindet schon. Irgendwie führt diese Diskussion etwas arg ins Spezielle, wenn Du mir Deine E-Mail Adresse zukommen lässt, schicke ich Dir einen Schwung (rund 50) Kuttelrezepte. Ciao Christian Schill 22:04, 23. Mär 2005 (CET)

Geschmack[Quelltext bearbeiten]

Eine Kleinigkeit fehlt noch: Beschreibung, wie Kutteln schmecken.

Einfach probieren ;-) Aber pur ist die sowieso kein Mensch. Rainer Z ... 23:48, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei uns gibts das immer mit Kartoffeln und Gurke als Eintopf. --Thogo (Disk./Bew.) 01:49, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Flecke[Quelltext bearbeiten]

Flecke leitet auf diesen Artikel hier weiter, was aber irgendwie falsch ist. Flecke (zumindest bei uns kauft man Flecke unter diesem Namen) sind nicht nur Vormagen, sondern auch Lunge und Milz und Euter und sowas. Kann man das alles auch unter "Kutteln" subsumieren? --Thogo (Disk./Bew.) 01:49, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also eigentlich sind Flecke und Kuttel dasselbe. Kann natürlich regional anders sein. Rainer Z ... 12:21, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Etwas OT: Das liebe ich so an der Wikipedia, in den Diskussionen stehen manchmal die interessanteren Dinge, was man in einem 'normalen' Lexikon nie so erfahren würde. Ich danke euch liebe Kutteln-Diskussionteilnehmer

Bin auch von "Flecke" auf diesen Artikel geleitet worden. Von "Kutteln" hab ich bis soeben noch nie gehört, es handelt sich offenbar um dasselbe, das ich unter dem Begriff Flecke kenne, nur anders zubereitet. Anders als Benutzer:Thogo (lt. Benutzerseite aus dem Erzgebirge) kenn ich (aus Dresden kommend) den Begriff ausschließlich für die verschiedenen Magensorten. Solche Unterschiede allein in Sachsen... Guten Appetit.-- Xquenda 21:44, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne Flecke auch als *verschiedene* Innereien inklusive Pansen, Lunge, Milz. So gibt es sie häufig auch fertig im Supermarkt zu kaufen. Privat zubereitet kenne ich es auch mit Beigabe von Herz. Flecke auf Kutteln zu reduzieren, erscheint mir falsch --77.64.254.127 21:00, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es wird da regionale Unterschiede geben. Etymologisch gesehen bedeutet Kutteln und auch Fleck offenbar ursprünglich „Eingeweide“. Es scheint im Lauf der Zeit aber eine weitgehende Einengung auf die im Artikel beschriebenen Teile stattgefunden zu haben. Rainer Z ... 16:58, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
wikischeisse hoch drei. Sächsche Flecke gehören in eigenen artikel rein! Und zwar süsssauer! Tilde (nicht signierter Beitrag von 84.133.85.240 (Diskussion) 23:08, 20. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Es ist schon ein paar Tage her, aber im Leipziger Raum sind Piepen eben Piepen, sie bestehen aus Rindermagen und keinesfalls nur Pansen – und sie müssen süß-sauer, dick sowie kartoffelarm und gurkenfrei sein. Dass Lab-, Netz- und Blättermagen nur in Frankreich und Italien mit reinkommen, ist mir jedenfalls ausgesprochen neu. Rennfahrersuppe darf man nicht draus machen. –Falk2 (Diskussion) 17:43, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma heißt Kutteln, nicht Kaldaune, also fragst Du Brüder Grimm oder Friedrich Kluge:

Kutteln f. Pl. erw. obd. (< 13 Jh.Mhd. kutel f.) daneben mhd. kutelvlec m. (s. Fleck), fnhd kotfleisch. Der Auslaut und die Abgrenzung gegenüber ndd. kut "Eingeweide" sind noch nicht ausreichend bestimmt. Denkbar ist eine Verknüpfung mit einem Wort für "Bauch" (auch "Mutterleib", "Scham"): gt qibus "(Mutter)-Leib", anord. kvidor m. "Bauch" ae. cwip m. "Mutterleib" ahd quiti m. "weibliche Scham", die ihrerseits mit I.botulus m. "Darm, Wurst" (Anlaut unregelmäßig) zusammenhängen.

Hab ich mir eigentlich gleich gedacht! Vielleicht hat ja jemand Lust es in den Artikel zu formulieren. --Suricata 15:22, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Achso: Den Adelung kann man auch noch fragen. --Suricata 15:32, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem: IMHO ist Kaldaune eine Weiterleitung auf Kutteln deshalb der Abschnitt "Etymologie" im Artikel!--Manuel Heinemann 16:36, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja klar, aber dann sollte man sich vor Einstellen des Abschnitts der überschaubaren Mühe unterziehen, die Etymologie der wesentlichen Bezeichnungen zu formulieren, nicht nur die einer. Machst du das noch oder müssen andere hinterherräumen? Der Duden alleine ist auch nicht so prickelnd. Es nervt mich ehrlich gesagt etwas, wie du da agiert hast. Man kann doch auch erst fragen, wenn man es nicht so genau weiß. Rainer Z ... 18:05, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt nicht gleich überreagieren. Ich war es nicht der den Begriff aus Saure Kutteln hier her übernommen und dort gelöscht hat. Das war Suricata, siehe hier. Also keinen Grund mich anzupflaumen. Wenn dann solltest du dir schon die richtige Person zu Brust nehmen. Aber ein Hinweis: Schon mal etwas von WP:KPA gehört?
Im Übrigen ist Wikipedia wohl bekanntlich ein Gemeinschaftswerk. Das Mein-Artikel-Denken gibt es folglich nicht. Jedoch gebe ich Dir recht: Suricata hätte Dich fragen können, wenn er erkannt hätte, dass du der Hauptautor des Artikels bist; musste es aber nicht!
Lass uns doch versuchen, dass wir alle drei gemeinsam an einem Strang ziehen, und die Ethymologie, die ja Suricata schon mal hier gepostet hat, Artikeltauglich machen und dort mit einer vernünftigen Quellenangabe implementieren. --Manuel Heinemann 18:20, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe dich nicht angegriffen und beanspruche den Artikel auch nicht für mich. Der Versionsgeschichte ist zu entnehmen dass erst Suricata und dann auch du schlicht was falsches reingepackt haben. Ein bisschen mehr Sorgfalt ist doch nicht zuviel verlangt. Und was das Gemeinschaftswerk angeht: Klar ist es das, das heißt aber nicht, dass man hier undurchdachtes veröffentlichen soll, weil das ja jemand anderes verbessern kann. Das wollte ich nur loswerden. Rainer Z ... 19:06, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer! Ist aber nun einmal so, dass Kaldaune eine Weiterleitung auf Kutteln ist, deshalb die Etymologie hier in diesen Artikel muss. Ob dies uns bedien nun gefallen will oder nicht. Da hat Suricata schon recht. Als eigenständiger Artikel würde Kaldaune die Löschprüfung neben dem Artikel Kutteln nicht überleben und müsst hier dann zwangsweise eingelagert werden. Deshalb doch lieber so. Meinst du nicht?--Manuel Heinemann 13:00, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bestreite ich ja gar nicht. Nur steht die Kaldaunen-Etymologie einsam da und die zum Lemma fehlt. Ich kanns ja nachtragen, habe aber erst mal ein bisschen gemeckert ;-) Ein Frage stellt sich aber noch: Ob das nicht besser ins Wiktionary gehört. Normalerweise halte ich das so, dass ich hier in einem Artikel nur kurze Hinweise zur Etymologie gebe, falls nicht offensichtlich, und nur in besonders interessanten Fällen ausführlicher darauf eingehe (Eisbein war gerade so ein Fall, weil da vermutlich eine Falschinformation populär ist). Rainer Z ... 15:02, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Klar ein Kurzabriß der Etymologie wäre natürich auch möglich. Die Frage ist dann halt nur, wer die Wiktionary seite schreiben soll?--Manuel Heinemann 16:25, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte eigentlich keinen Streit stiften. Hab's nur mal nachgeschlagen und werde nicht recht schlau draus. Sonst hätt ich's selber reingesetzt. --Suricata 16:31, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte es jetzt mal frei nach der Schmollenden-Kindergarten_Kinder-Taktik: Du hast - angefanden du musst es auch ausbaden!
Okay, Blödsinn. Ich würde vorschlagen, du wagst jetzt mal einen Anfang und Rainer und ich werden nochmals darüberschauen und versuchen zu glätten.
Auf gehts!--Manuel Heinemann 16:54, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wollte grad sagen: Streit ist was anderes. Wir sind ja nicht aus Zucker. Rainer Z ... 16:55, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du sagst es. Dafür sind wir schon zulange mitdabei! ;o) --Manuel Heinemann 16:57, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab nicht angefangen, das war Mhp1255 vor zweieinhalb Jahren. Ich hab lediglich den Absatz aufgeräumt, da er im speziellen statt im allgemeinen Artikel war. Also ich fang mal an. --Suricata 20:25, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kutteln und Kuttelnsuppe auf dem Balkan und in der Türkei[Quelltext bearbeiten]

Zugegeben: ich esse gerne Kutteln, man sagt es nicht (gerne) zu laut, da es zahlreiche feinfühlige Leute gibt, die es einfach anwidert. Doch: in der Türkei und auf der Balkanhalbinsel sind Kuttel einfach Kult: Шкембе чорба in Bulgarien, İşkembe Çorbası in der Türkei, Paça Çorbasi (Pfötchensuppe) usw. 87.245.91.33 02:55, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Den Artikel gibt es schon Kuttelsuppe. Rainer Z ... 14:48, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was sind Froschkutteln?[Quelltext bearbeiten]

Porträt Winfried Kretschmann Moses kommt an - Nach 58 Jahren CDU-Herrschaft, nach 30 Jahren Opposition: Wer ist Winfried Kretschmann? Ökolibertärer Staatsdiener. VfB-Fan. Oberschwabe. Und Liebhaber von Froschkutteln. (nicht signierter Beitrag von 173.245.84.71 (Diskussion) 20:24, 28. Mär. 2011 (CEST)) Beantworten

das mit dem Frosch ist ein Karnevalsscherz. Schwäbischen Publikationen ist zu entnehmen, dass es sich dabei um die üblichen Kutteln vom Rind handelt --Dinah 21:10, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lampredetto: Kuttelgericht oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist eine Auflistung bekannter Kuttelgerichte, unter anderem Lampredetto. Auf der Artikelseitedes Lampredetto dagegen wird erwähnt, dass es mit den Kutteln verwandt ist, jedoch aus nicht aus diesen besteht. Das sollte vllt erwähnt werden. Anbei ein Zitat vom Lampredetto-Artikel. ;) "Lampredotto ist eine kulinarische Spezialität aus der toskanischen Stadt Florenz. Das Gericht ist mit den Kutteln (italienisch Trippa) verwandt, besteht jedoch nicht wie diese aus Pansen, Netz- und Blättermagen, sondern aus dem dunkleren und zarteren Labmagen des Rindes."

Viele Grüße --DanySahne85 (Diskussion) 17:22, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten