Diskussion:Lübecker Rathaus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ulamm in Abschnitt Historische Darstellungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederung Lübeck

Sollte man nicht auch alle Lübecker Kommunalpolitiker aus dem Hauptartikel [Lübeck] herausnehmen und in diesen Artikel übernehmen. Vielleicht schreiben sie dann ja die Bau- und Ausstattungsgeschichte des Rathauses selbst, um gut da zu stehen..? Wir würden dann einen bunten lebendeigen Artikel über das historische Rathaus und seine aktuelle Funktion bekommen: Folge: das Rathaus wäre nicht mehr so alt i.S von Antiquität und die Ideen der Politiker nicht mehr so neu, weil -im Zweifel- schon einmal gehabt.Kresspahl 00:26, 20. Aug 2005 (CEST)

"Das größte und bedeutendste gotische Rathaus"

Bei der Größe könnte man noch lange streiten (z.B.: Zählen die späteren Umbauten auch?), die Bedeutung könnte stark subjektiv sein. So wäre mir lieber, würde man es neutraler beschreiben - dass das Rathaus zu den größten und bedeutendsten gehört. AN 09:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Aus meiner Benutzerdiskussion: "Hallo. Das hat nichts mit Neutralität zu tun. Es ist nachweißlich das Größte gotische Rathaus in Deutschland und historisch gesehen das Bedeutendste, allein schon aufgrund seiner erhaltenen Innenausstattung und den verschiedenen Baustilen. Viele berühmte Menschen (siehe Artikel) haben Anteil der Ausstattung des Rathauses. Es wird auch von studierten und promovierten Historikern als das Bedeutendste bezeichnet. Ich habe diesen Ausdruck übernommen. (...) --Debauchery 09:36, 22. Aug 2005 (CEST)" - Zumindest der zweite Einwand gilt nach wie vor. AN 09:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Nehmen wir z.B. das Breslauer Rathaus - es ist zumindest ganz eindeutig höher (oder zählt es wegen der Grenzverschiebung nicht mehr?). Man könnte auch lange streiten, was die Kriterien der größten Bedeutung sein sollten - das älteste Restaurant im Keller (Rathauskeller) Europas hat das Lübecker Rathaus nicht (was ich bei uns trotzdem neutraler mit der Altersangabe beschrieben habe - anders als in pl:Ratusz we Wrocławiu). AN 09:51, 22. Aug 2005 (CEST)
Größe zählt qm und im Artikel steht seiner Art, sprich gotisch. --Debauchery 10:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Zusatz @ Maler Hansen

Heinrich Hansen wird in dem besagtem Referenz-Artikel, Heinrich Hansen (Maler) Einzelnachweis, als Hans Hansen bezeichnet. --1970gemini 18:14, 03. Jun 2009 (CEST)

Hab ich da jetzt was verbockt oder übersehen? Bin derzeit ohne Quellen.Kresspahl 18:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
Weder bei Heinrich Hansen (Maler), wo das Lübecker Rathaus-Bild explizit erwähnt wird, noch sonst irgendwo beim Googeln deutet irgendetwas auf Hans Hansen hin. --Vanellus 19:30, 3. Jun. 2009 (CEST)

Belegforderung

Was soll denn der Unfug, hier Belege zu fordern? Es gibt hier nicht eine Information, die über jeden A5-Flyer, der irgendwo über das Rathaus ausliegt, hinausgeht. Wenn wir jetzt anfangen, für jeden Artikel diesen Umfangs Einzelnachweise verpflichtend zu machen, na dann viel Spaß, den Baustein bei mindestens einer halben Million Wikipedia-Artikeln zu hinterlassen. --Roland.M (Diskussion) 12:17, 29. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia ist kein Märchenbuch, sondern versteht sich als wissenschaftliche Enzyklopädie. Das bedeutet: "jede Aussage, die über das Alltagswissen hinausgeht, ist zu belegen". Belege müssen strenge Kriterien erfüllen. A5-Flyer reichen dafür nicht aus.
Der wichtigste Satz dort lautet: Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Also als Einzelnachweis. HeiopeiOkjupeiDingenskirchen mit dieser IP --88.77.138.237 02:09, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ach Gottchen. Diese IP ist nur ein Troll, der seit einiger Zeit unter wechselnden Flaggen auf diese Weise sein Unwesen in diversen Artikeln treibt. Man sollte ihn behandeln, wie es im Umgang mit dummen Jungs halt üblich ist: Bis zu einem gewissen Punkt Nachsicht üben, und wenn Großmut nicht weiterhilft, muss es halt was auf die Finger geben. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:53, 31. Jul. 2012 (CEST)

Nicht urteilen: sachlich argumentieren. --88.77.189.172 03:37, 31. Jul. 2012 (CEST)
Nö. Mit Trollen diskutiert man nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 13:15, 31. Jul. 2012 (CEST)

Kriegsstube

Diese Bild ist mir aufgefallen. Was bitte, ist denn eine Kriegsstube? Eine Erläuterung wäre hilfreich - wahrscheinlich nicht nur für mich! Servus, -- Centenier (Diskussion) 11:13, 8. Aug. 2015 (CEST)

Hat sich erledigt - siehe Portal Diskussion:Lübeck -- Centenier (Diskussion) 11:58, 8. Aug. 2015 (CEST)

Orientierung in der Kriegsstube

  • Das Gemälde und die datierte Postkarte zeigen beide die von Skulpturen flankierte und einem Zierfenster mit klassischem Giebel bekrönte Tür zum Langen Haus, auch wenn die Proportionen durch die unterschiedliche Gestaltung von Wänden und Decke unterschiedlich wirken. Im Gemälde sieht man durch die Tür den Verbindungsgang auf der Marktseite des Langen Hauses mit einem der damals neuen vierteiligen Fenster. Die Postkarte zeigt rechts neben dem Eingangsportal einen Kachelofen.

[1]

  • Das Foto von 1909 zeigt den Kamin an der Südwand. Er hat ein dickes Sims und darüber einen waagerecht abschließenden Aufsatz in ganzer Breite. Durch das linke Fenster erkennt man Wand und Fenster eines Hauses auf der gegenüberliegenden Seite der Breiten Straße.--Ulamm (Kontakt) 10:49, 17. Jun. 2017 (CEST)

Historische Darstellungen

Beide in den Artikel eingebundene Gemälde sind aus einer Zeit, aus der es auch Fotografien gibt. Zur Dokumentation der Gebäudegeschichte wären Fotos auf jeden Fall geeigneter. Zwei sehr interessante stehen ja in den Commons bereit.--Ulamm (Kontakt) 09:08, 16. Jun. 2017 (CEST)

Völlig überflüssig ist hingegen das Foto von 1905, denn es hat keinen architektonischen Unterschied zu heute.--Ulamm (Kontakt) 09:59, 17. Jun. 2017 (CEST)

Widerspruch:: Die nachcolouerierte Aufnahme mit dem Brunnen von 1905 auf der Postkarte ist qualitativ um Längen besser als die Ansicht von 2010. Nur weil sie neuer ist, ist sie noch lange nicht besser. btw ich vermisse ein Bild vom Eingang als auf ihm noch der Balkon war. Des Weiteren ist imho eine Aufnahmeeines Bogens unter dem Langhaus mehr als hinreichend. Abschließend noch zu der Blidunterschrift der Kriegsstube - Natürlich hatten die damals in der Druckerei keine Ahnung gehabt als sie, wie unschwer zu lesen, auf die Karte schrieben "Ansicht nach Süden.".--1970gemini 11:03, 17. Jun. 2017 (CEST)
Foto 1898 mit rot kolorierter Schildwand
In dem kolorierten Foto sind die Fensterfronten des Südflügels fast vollständig durch die Baumkronen verdeckt.
Und die Schildwand des Hauptgebäudes ist wahrscheinlich falsch koloriert. Jeman anders fand, sie sei rot.--Ulamm (Kontakt) 12:47, 17. Jun. 2017 (CEST)
Hast du die Postkarte im Original?
Etwa zu der Zeit, als sie produziert wurde, musste die Post eine Briefmarke zurücknehmen, denn darauf stand „Duetsches Reich“.--Ulamm (Kontakt) 12:57, 17. Jun. 2017 (CEST)
Und schau doch mal hier: http://www.ebay.de/itm/77271-AK-Luebeck-Kriegsstube-im-Rathaus-Innere-Tuer-vor-1945-/282327881622
und hier: Deutsche Digitale Bibliothek: Lübeck, Rathaus, Kriegsstube, innere Tür (Nordseite)
--Ulamm (Kontakt) 13:04, 17. Jun. 2017 (CEST)
Das vom Markt aus aufgenommene Bild der Säulenhalle zeigt Ähnlichkeit und Unterschiede der verschiedenen Granitsäulen. Nebenbei ist es auch eine Nahaufnahme der blauen Ziegel der Marktseite.
Das Bild aus der Breiten Straße bietet die Gegenüberstellung von Ziegelpfeilern und Granitsäulen. Nebenbei ist es eine Nahaufnahme der – hier wahrscheinlich neugotischen – zweifarbigen Außenhaut der Fassade.--Ulamm (Kontakt) 13:56, 17. Jun. 2017 (CEST)
Werfen wir doch einmal einen Blick auf "Audienzsaal, Möblierung von 1891". Was sehen wir! Wir sehen einen elektrischen Leuchter und weiteres Licht, das durch fünf Fenster hineinfällt. Von dem, was in der Bildbeschreibung steht sehen wir nichts, da dies im Schatten verschwindet. Hälst du das für gelungen und somit zeigenswert? Zum Vergleich führe ich mal dieses Bild eines Denkmals an. Der Autor hat eine Detailaufnahme durch seine Gesamtaufnahme auf der allerdings nur der Hintergrund sichtbar ist ersetzt. Des Weiteren erlaube ich mir auch auf dieses Bild zu verweisen.--1970gemini 08:45, 18. Jun. 2017 (CEST)
Der Stahlstich von 1848 zeigt die Breite-Straße-Front vor der historistschen Renovierung, deine Postkarte zeigt sie danach, u.a. das Lange Haus mit neugotischer Erdgeschossarkade und neugotischen Ziergiebeln. An der Postkarte interessant ist allerdings, dass der Balkon noch bestand. Die Ziergiebel wurden ja sogar erst 1953 entfernt.--Ulamm (Kontakt) 12:44, 18. Jun. 2017 (CEST)
Das Bild des Audienzsaales war schon vor meiner Bearbeitung drin, und in der Beschreibung war das Mobiliar als "historisch" erwähnt. Die nicht immer künstlerisch wertvolle Ausstattung aus den 1880ern gehört natürlich auch zur Realtät des Rathauses. Das Kapitel "Innenarchitektur" hat meines Erachtens sowieso noch B-Qualität, aber ich habe nicht den Ehrgeiz, den gesamten Artikel umzuschreiben.--Ulamm (Kontakt) 12:54, 18. Jun. 2017 (CEST) Das Belichtungsproblem bin ich durch eine Überarbeitung angegengen.--Ulamm (Kontakt) 20:22, 18. Jun. 2017 (CEST)