Diskussion:Lütt Matten de Has’

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Erbsenesche in Abschnitt Wechseln ins Imperfekt in der Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutung des Gedichtes[Quelltext bearbeiten]

Meiner Erinnerung nach gibt es eine politische Deutung auf den Krieg von 1864: Matten Has = Schleswig-Holstein, Reinke Voss = Preußen, Krei = Österreich. Nach dem Krieg teilen sich die Sieger die Beute. Das Problem dieser Deutung ist allerdings, dass das Gedicht anscheinend vor 1864 entstanden ist. Weiß hier jemand mehr bzw. hat Lust und Zeit, das zu recherchieren? Sipalius (Diskussion) 22:50, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wechseln ins Imperfekt in der Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich kann Platt nicht wirklich - Aber ich kann auch nicht erkennen, warum im letzten Vers plötzlich die Übersetzung ins Imperfekt rutscht. Ich wäre für den Verbleib im Präsens. Kann mal jemand mit Platt-Kenntnissen die Zeiten prüfen, bitte? (nicht signierter Beitrag von 2A00:6020:1CF8:DB00:CCDB:E004:A03C:C634 (Diskussion) 16:55, 21. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Ich kann auch kein Platt. Mich würde interessieren, woher die Übersetzung stammt? Ich würde z.B. „He weer bi’t Studeern“ mit „Er will ein bisschen studieren“ interpretieren. Warum „hintere Beine“ und nicht „Hinterbeine“? Neue Rechtschreibung von „Laß“ = „Lass“. --Erbsenesche (Diskussion) 19:40, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten