Diskussion:LKW Walter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Btr in Abschnitt Umsatzzahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umsatzzahlen[Quelltext bearbeiten]

Mich interessiert nur eine Frage: Wie kommt das Unternehmen auf einen Pro-Kopf-Umsatz von fast 1 Mio. Euro? Das ist ca. das 5- bis 8-fache der Mitbewerber wie z.B. Dachser oder Willi Betz. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:15, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Zahlen stammen von der Homepage. Ich habe von LKW-Walter noch nie auch nur eine eigene Zugmaschine gesehen, lediglich Trailer und einen Haufen von Subunternehmern, die das Zeug dann fahren. D.h. -meiner Vermutung nach- ist der größte Teil der Mitarbeiter nur mit der Vermittlung der Ladungen beschäftigt und das geht schnell und einfach bis automatisch. Z.B. läuft soweit ich weiß fast der komplette LKW Verkehr zwischen dem Skandinavischen Raum und Zentraleuropa über LKW Walter. Wie ich inzwischen weiß hat LKW Walter in Europa, in den GUS und im nahen Osten fast überall wo sich ein LKW bewegt irgendwie "die Finger mit drin".--Btr 15:32, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
siehe auch "LKW WALTER - Ihr Europa-Transporteur" (www.youtube.de)
Lkw Walter hat EU weit Sub Unternehmer Transportfirmen unter Vertrag --Eurodrivers (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
...sagte ich doch, LKW Walter ist fleißig am vermitteln und Provisionen / Marge kassieren... beim Versender / Kunden wird kräftig kassiert und der Frachtauftrag wird anschließend möglicht billig an Subunternehmer weiterverkauft... ergo die Subunternehmer machen ausgequetscht wie ne Zitroen zu niedrigsten Frachtpreisen die Drecksarbeit. Von unterschiedlichen Spediteuren, die für LKW Walter gefahren sind wurden mir -ist schon etliche Jahre her- Preise von unter 1,-€ / Kilometer für einen 40Tonnen Planensattelzug genannt. --Btr 20:56, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten