Diskussion:Label (Programmierung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Karrenbauer1997 in Abschnitt GUI-Label
Zur Navigation springen Zur Suche springen

'case' in C, Java u.a. ist doch eher vergleichbar mit if...elsif...else, als mit goto! --Fluppens 05:09, 1. Apr 2004 (CEST)

  • ich denke, damit ist eher gemeint, dass, wenn die Case-Variable den Wert 1 hat, zu dem einen Label verwiesen wird, bei Werten von 2 bis 8 zu einem anderen oder so etwas. --Flo 1 10:50, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

GUI-Label[Quelltext bearbeiten]

Labels sind doch auch Texte in Fenstern? --172.181.230.133 10:39, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja sind auch Texte im Fernseh Karrenbauer1997 (Diskussion) 18:03, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Lesbarkit von Programmcodes[Quelltext bearbeiten]

Eine Verwendung vieler Labels kann - anders als im Artikel beschrieben - durchaus zur Strukturierung eines Programmcodes beitragen, wenn man bei weniger leistungsfähigen Programmiersprachen (etwa TI-Basic), eine Prozedur-ähnliche Gliederung entwickelt:

:Lbl idle (idle = Leerlauf)
: If Bedingung1: goto event1
: If Bedingung2: goto event2
: (usw.)
:Goto idle
:
:Lbl event1
: (weitere
: Anweisungen)
:Goto idle
:
:Lbl event2
: (weitere
: Anweisungen)
:Goto idle

usw... --Flo 1 10:47, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Strukturierte Programmierung[Quelltext bearbeiten]

Moderne Programmiersprachen besitzen geeignete Kontrollanweisungen, die die Verwendung von Labels und direkten Sprüngen im Quelltext überflüssig machen. Diese werden, wo nötig, vom Compiler beim Übersetzen des Programms erzeugt. (...)

Hier gehört m. E. der Hinweis auf die Strukturierte Programmierung hin, die Labels weitgehend abschafft (zumindest aber ächtet; siehe aber unten den Sonderfall Rexx) und den Code durch Funktionen und Prozeduren strukturiert (mit der zusätzlichen Möglichkeit lokaler Variablen). Im Maschinencode werden diese natürlich zu Sprungmarken. Unter Kontrollanweisungen würde ich weniger Funktionen als z. B. bedingte Anweisungen (if) verstehen, die man aber auch vorher schon brauchte (sogar in DOS-Batchskripten vorhanden).

Der anschließende Satz

(...) Die einzige Ausnahme sind die Sprungziele innerhalb der case-Anweisungen bei der Programmiersprache C und ähnlichen Programmiersprachen, diese besitzen jedoch nicht die angesprochenen Nachteile.

erscheint mir etwas unklar. Kann jemand, der weiß, wie das gemeint war, das mal klarer formulieren?

Übrigens werden Label in Rexx verwendet, um Funktionen und Prozeduren zu realisieren; die unbedingte signal-Anweisung, die einem GOTO entspricht, dürfte dort eher selten sein (eher zur Ausnahmebehandlung verwendet: signal on error z. B. sucht im Fehlerfall nach einem Label namens ERROR). Kennt jemand hierfür Parallelen? Eine Strukturierung des Artikels mit Überschriften wäre schick; eine Überschrift Rexx würde ich als Notlösung empfinden. --Tobias 20:30, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Labels in der Algorithmik[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Artikel mal überarbeitet, den Punkt Labels in der Algorithmik aber ausgelassen, weil ich den begriff Label in diesem Zusammenhang noch nie gehört habe. Wird der wirklich in der Algorithmik verwendet? Und, wenn ja wie? Werd aus der Definition hier nicht schlau. Außerdem kommt mir die Gleichsetzung Label=Attribut extrem komisch vor. Zumal ich auch den Begriff Attribut zwar aus der OOP, aber nicht aus der Algorithmik kenne. Wenn sich die Verwendung nicht entsprechend belegen lässt und die bisherige Erklärung hier nicht verbessert wird, wäre ich dafür den Absatz zu löschen... -- Der Hâkawâti 15:36, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Plural[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Label_(Programmierung)&curid=167970&diff=52155088&oldid=50634623

Gerade hat die IP Benutzer:171.24.253.44 alle Plural-s von Labels entfernt. Der Beweggrund ist mir klar: Im Deutschen wäre die Plural-Form nur Label ohne das "s". Allerdings würde ich nicht krampfhaft versuchen englische Wörter einzudeutschen. Label ist nunmal englisch und Sprungmarke deutsch. Deshalb bin ich dafür auch die englische Pluralform zu nehmen – genau so, wie bei eMails, Codes, HotDogs, Muffins, etc. Man sagt ja auch nicht 2 eMail, 2 Code und 3 HotDoggen ;-)

Wenn also kein Widerspruch kommt, revertiere ich einfach mal... -- Der Hâkawâti 17:35, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten