Diskussion:Lahr (Westerwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 207.225.69.218 in Abschnitt Erklärung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Archiv[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel soweit abgeschlossen. Das Ziel sollte eine Lesenwertkanidatur sein. Währe schön wenn ich dazu einige Empfehlungen erhalten könnte. --SBT 13:33, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Die Einleitung finde ich zu kurz. Da sollte eine kurze Beschreibung des Ortes oder sonsitges Erwähnenswertes rein.
  • Die Geschichte der Pfarrei würde ich nach Religionen packen - ist aber immer so'ne Sache. Deine Entscheidung.
  • Die sonstige Geschichte finde ich soweit gut.
  • Vielleicht kannst Du hier und da noch Belege einfügen (Konfessionen, EW-entwicklung) bzw. Literatur angeben (Nassauer Chronik 1617)
  • Lagen die Wüstungen auf Lahrer Gemarkung?

Gruß, -- Thomy3k 14:49, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text ein wenig überarbeitet, vor allem stilistisch. Die Einleitung ist tatsächlich etwas knapp. Man könnte vielleicht noch kurz auf die Kirche als wichtigste Sehenswürdigkeit eingehen.
Ich würde die Pfarrgeschichte am jetzigen Ort lassen, weil sie, zumindest vor dem 20. Jahrhundert, eng mit der politischen Geschichte verbunden ist. Den letzten Absatz könnte man eventuell eher unter "Religion" einordnen.
Beim Ortsbeirat könnte man zwei, drei Sätze streichen, die sich allgemein mit der Funktion eines Ortsbeirats befassen und nicht spezifisch für Lahr sind.
Auch mit den kulinarischen Spezialitäten habe ich so meine Probleme, da sie nicht unbedingt für den Ort charakteristisch sind. Aber so lange es noch keinen Artikel Westerwälder Küche gibt, kann man das so stehenlassen.
Ein wenig dünn finde ich die Wirtschaftsgeschichte. Wo und in welchem Umfang wurden die Bodenschätze denn abgebaut, die unter Geologie erwähnt werden? Was genau wurde an der Kerkerbachbahn-Rampe verladen? Wo genau befindet sie sich überhaupt (Richtung und Entfernung vom Ort)? Vielleicht wäre ein eigener Absatz "Wirtschaftsgeschichte" angebracht, in den man dann auch die Informationen zur Landwirtschaft aufnimmt.
Zur Bebilderung: Vielleicht lässt sich ja vom Pfarrgemeinderat die Erlaubnis bekommen, Fotos aus dem Kircheninneren zu veröffentlichen.
Aber insgesamt: Hervorragendes Stück Arbeit!Asdrubal 23:19, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

auf den ersten blick macht der artikel schon einen guten eindruck:

  • einleitung etwas ausführlicher
  • religion aus kultur und sehenswürdigkeiten raus
  • gibt's städtepartnerschaften?
  • blasonierung des wappens
  • mehr einzelnachweise
  • die bilder sind ungünstiig angeordnet, da ich teilweise riesige weiße flächen zwischen den abschnitten habe
  • klimadiagramm fehlt, das wäre noch was hübsches
  • und super wäre auch eine karte, wende dich dazu am besten an die kartenwerkstatt
so und ich mach jetzt den rechner aus und geh schlafen. wenn ich dazu komme, gibt's morgen oder die nächsten tage vielleicht mehr. gute nacht und grüße aus dresden und viel erfolg weiterhin--Z thomas 23:31, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Zwischenstand:

  • Einleitung ist etwas ausführlicher gestaltet
  • Wüstungen sind genauer beschrieben
  • Religion ist ein (bestimmender) Teil der Kultur, ich würde das in diesem Abschnitt lassen.
    • Allerdings könnte man die Abschnitte Geschichte der Pfarrei und St. Johannes der Täufer zu einem eigenständigen Artikel zusammenfassen und auslagern. Eine Liste der Pfarrer seit 1630 liegt mir vor, im Gegensatz zu einer Liste der Bürgermeister
  • Um Innenaufnahmen kümmere ich mich Sonntag mal, ansonsten währen noch ‚Impressionen’ möglich z.B. Geschäftshäuser im Stil des Historismus aus der Jahrhundertwende oder steinerne Feldkreuze des 19. Jahrhundert. Eine andere Überlegung wäre die Kooperation mit den Museen in Hintermeilingen und vor allem Ellar
  • Ein Abschnitt Wirtschaftsgeschichte könnte etwa wie bei Hausen (Westerwald) aussehen, nur legen mir für Lahr weniger exakte Jahreszahlen vor.
    • Leider lag der Schwerpunkt der Arbeit von Walter Rudersdorf auf Ellar, die Chronik von Lahr ist daher nur soweit aufgearbeitet wie es für diesen Ort relevant ist
  • Eine gemeinfreie Karte habe ich noch auf Papier (Topographische Aufnahme der Rheinlande von Jean Joseph Tranchot) ist nur leider nicht mehr ganz aktuell
  • Eins zwei allgemeine Sätze in den kleineren Abschnitten werten den Artikel meiner Meinung nach auf, schließlich heißt er Lahr (Westerwald) und nicht Geschichte von Lahr im Westerwald
  • Es gibt keine Partnerorte.
  • Die Blasionierung des Gemeinedewappens ist unter Waldbrunn (Westerwald) zu finden. Ein Wappen des Ortes wurde nach 1945 nie genehmigt. Das inoffizielle Wappentier und gleichzeitig positiver Ortsneckname ist der Lorsche Gickel, ich habe das, wie den negativen Necknamen Meckesergrund für weniger relevant gehalten. -- SBT 01:41, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

anmerkungen zum zwischenstand:

  • religion gehört nicht zur kultur sondern mehr zur geschicht vgl. Wikipedia:Formatvorlage Stadt und andere lesenswerte und artikel wie Memmingen,Senftenberg oder Elsterwerda
  • die idee der auslagerung ist nicht schlecht
  • wegen der karte, frag die kartenwerkstatt und weise darauf hin, dass du den artikel lesenswert ausbauen willst, die leisten wirklihc gute arbeit
  • ich würde auf das wappen von waldbrunn verweisen, und das ein wappen nicht genehmigt wurde, ist auch eine interessante info. der lorsche gickel kann meiner meinung nach erwähnt werden, der rest ist unrelevant, da hast du recht

viel spass, gruß aus dresden --Z thomas 10:26, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mal einen Abschnitt Wirtschaftsgesichte gebastelt. Die aktuellen soziologischen Daten sind jetzt im Abschnitt Bevölkerung zusammengefasst (wie Berlin, Aargau, Wetzlar und andere herausgehobene). Dann noch ein par Kleinigkeiten und Ergänzungen hi und da. -- SBT 21:16, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Noch ein par Bilder ergänzt und die Kiche weitestgehend ausgelagert nach St. Johannes (Lahr Westerwald). Kartenwerkstatt keine Reaktion. -- SBT 19:04, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal zum Abschnitt Religion. Es ist immer nur von ev/kath die Rede. Gibt es nenneswerte andere Religionen (entspr. vlt. dem Abschnitt Bev.), in dem die stat. Werte aufgeführt werden? -- Thomy3k 06:53, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Konfessionslosen und übrigen Religionen machen etwa 14% der Einwohner (196 Personen im Jahr 2005) aus. Es gab/gibt keine offiziellen Einrichtungen anderer Religionsgemeinschaften im Ort -- SBT 13:32, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Darstellung[Quelltext bearbeiten]

irgendwas stimmt nicht mehr, ich hab nach der einleitung ein großes leerse feld, dann folgt irgendwann das iv. rechts sind die bilder, wie es sein muss... irgendwie muss die anordnung der bilder oder des iv geändert werden. gruß --Z thomas 00:31, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bilder etwas anders platziert, sollte jetzt etwas besser aussehen. Soweit ich das Beurteilen kann tritt das Problem beim MS InternetExplorer auf, besonders stark bei einem 16:9 Bildschirm. Firefox zeigt die Seite wunschgemäß an -- SBT 13:32, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Erklärung des Namens[Quelltext bearbeiten]

fehlt noch, sonst wäre der Artikel schon perfekt. Manchmal ist er sogar zu ausführlich, z. B. bei Politik interessiert der Stand von vor 5 Jahren kaum jemand, und auch wenn man jemanden finden würde, der das fortschreibt, gilt das dann auch für den heutigen Stand, gelesen im Jahre 2030. Hier könnte man etwas abkürzen. Zur Etymologie des Namens: Den müßte man doch ableiten aus dem was hier in Wort und Bild sehr schön beschrieben wird. Nämlich aus der feuchten Mulde, die für den Ort charakteristisch ist. Hier sollte man mit dem, was unter Ellar (das Bild ist Klasse) beschrieben wird, vergleichen. Dort müßte sich der Name aus der Höhenlage herleiten lassen. Und was verbindet mit Lahr am Schwarzwald? Vermutlich ist der Name vorkeltisch, denn Kelten waren hier erst ab 800 vor Chr. - etwa. Funde zeigen jedoch, daß die Gegend lange vor ihnen besiedelt war. Lahr dürfte schon für die ersten Siedler attraktiv gewesen sein, denn die Feuchtwiesen lassen sich ziemlich leicht durch Aufgraben des Kerkerbaches trockenlegen und ergeben dann hervorragenden Boden. Dazu müßte es doch längst Überlegungen geben! 207.225.69.218 21:27, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten