Diskussion:Landschaftsmalerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Alfred Löhr in Abschnitt Korrekturprotokoll
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zur Zeit noch sehr rudimentär und listenartig, wesentliches wie die Holländer fehlt. Wollte ich nur mal anmerken. Rainer ... 21:31, 15. Jul 2005 (CEST)

Fehlt noch viel mehr Wesentliches. Man sollte überlegen, ob der Artikel nach Jahrhunderten oder nach Ländern gegliedert werden soll. Werde bei der Überarbeitung gerne helfen. --Kathi03 17:28, 15. Jan 2006 (CET)

Überarbeitung des Artikels

  1. Es spricht einiges für eine Gliederung des Artikels nach Epochen, während eine nach Ländern doch einige Probleme aufwerfen dürfte, so zum Beispiel, wenn man den Einfluß von Dürers Graphik auf die Darstellung von Landschaft in der venezianischen Malerei betrachtet.
  2. Vielleicht sollte man der asiatischen Landschaftsmalerei grundsätzlich einen selbständigen Artikel (vielleicht von einem Spezialisten für asiatische Kunst) widmen und sich hier auf die europäische beschränken. --Gregor Bert 09:23, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich würde die Japaner schon mit reinnehmen. Spätestens im 19. Jahrhundert hatten die ja auch Einfluss auf die europäische Kunst. Aber zuerst wäre wohl die europäische Landschaftsmalerei nach Epochen zu erläutern. Wobei die ja eine ziemliche Lücke zwischen Antike und Renaissance hat. Eine Ordnung zuerst nach Ländern halte ich nicht für sinnvoll. Innerhalb von Epochen möglicherweise. Die asiatische Landschaftsmalerei (wie sieht es eigentlich im Islam aus?) muss natürlich gesondert abgehandelt werden, aber wie gesagt nicht unbeding in einem eigenen Artikel. Noch ist das ganze ja, gemessen am Umfang des Themas, ein Stub. Rainer ... 15:18, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich habe mal angefangen, den Artikel zu renovieren und zu ergänzen.
Der neue Abschnitt Begriff referiert einen Eintrag von Hilmar Frank aus "Ästhetische Grundbegriffe".
Der folgende Passus, der in weiten Teilen aus einem Text von Gerd Tolzien in KINDLER zitiert, sollte auch überarbeitet und anders strukturiert werden.
--Gregor Bert 18:07, 5. Apr 2006 (CEST)

Oft wird es durch das Wechselspiel von Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund dem Betrachter ermöglicht, visuell regelrecht in die Landschaft hineinzuwandern, z.B. in den Landschaftsdarstellungen der klassischen chinesischen Malerei.
Ich habe diesen Satz vorrübergehend hier geparkt, bis er wieder in einen überarbeiteten Text paßt.--Gregor Bert 18:24, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Gregor, mal als kurzer Einwurf: Im jetzigen Zustand halte ich den Abschnitt über das Mittelalter für deutlich zu ausführlich, denn da gab es ja gerade keine direkte Landschaftsmalerei. Dann gibt es auch einen Artikel Landschaft, wo der Wandel des Begriffs und der Wahrnehmung eigentlich hingehört (jetzt ist der Artikel viel zu eng und kleinteilig auf Geografie beschränkt – er schreit nach Überarbeitung). Da gehört auch die Petrarca-Geschichte rein, denn er war ja kein Maler. Hier kann das ja trotzdem kurz erwähnt werden. Was hältst du davon? Ich möchte deine Ergänzungen nicht verschieben, damit die Hauptautorenschaft deutlich bleibt. Rainer ... 19:55, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo Rainer, Deine Einwände sind absolut berechtigt. Bei der Planung des Artikels hatte ich mir auch überlegt, theoretische und grundsätzliche Erörterungen in den Übersichtsartikel hinheinzunehmen.
Bei diesem Verfahren wären dann nacheinander die Belege aus der Renaissance (Leonardo, Alberti etc.), Poussins Erfindung der heroischen Landschaft, die durch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in den Niederlanden des 17. Jhs bedingte Ausdifferenzierung einer reinen Landschaftsmalerei, die Auseinandersetzung des Klassizismus mit der Tatsache eines nicht vorhandenen antiken Vorbilds einerseits und die durch die romantische Landschaftsmalerei beschleunigte Entwicklung zum absoluten autonomen Kunstwerk (Fernow, C.D. Friedrich etc. abzuhandeln) im 19. Jh. andererseit usw. abzuhandeln.
Stattdessen habe ich es vorgezogen, ein paar der grundsätzlichen Überlegungen - wie z.B. der ästhetische Blick auf die Landschaft durch Petrarca (These J. Ritter: Subjektivität 1974.) im ausgehenden MA in die Einzelkapitel hineinzunehmen. Ich möchte den Petrarca, wenn er auch kein Maler war, unbedingt im Artikel beibehalten. Daß die Malerei Anregungen/Ideen/Begründungen etc. aus der Literatur entnimmt, ist eigentlich in der Geschichte der Kunst üblich (Berühmtes Beispiel Botticellis "Verleumdung" nach einer antiken Ekphrasis samt den zeitgenössischen Kommentaren, oder Palladio und seine Villen und die Villenbeschreibungen des Plinius, oder die vielfältigen Korrespondenzen zwischen den Künsten in der Romantik.)
Wenn ich mit dem Text durch bin, habe ich aber überhaupt keine Einwände gegen eine grundsätzliche Überarbeitung Deinerseits.
Im Übrigen,hast Du noch ein paar desirata, die unbedingt im Text berücksichtigt werden sollen?--Gregor Bert 20:48, 9. Apr 2006 (CEST)
Nur in Kürze: Ich bin mir sicher, dass das Thema Landschaft und damit auch Petrarca in den Artikel Landschaft gehört. Kurz soll das natürlich trotzdem hier dargestellt werden. Das ist einfach genauer, denn Landschaft spielt ja nicht nur in der Malerei eine Rolle. Mit den Desiderata warte ich mal ab, bis du weiter bist, die grundsätzlichen Anfordernisse dürften ja klar sein. Allgemein würde ich aber vorschlagen, zuerst mal zu den wichtigsten Bereichen überhaupt etwas zu schreiben und das dann nach und nach auszubauen, wobei nicht zu vergessen ist, dass ein Enzyklopädieartikel das Thema in der Übersicht darstellen sollte, nicht en detail. Danach, wenn das Gerüst steht, kann man das immer noch ausbauen. Das ist auch für die Leser besser, die wissen ja nicht, dass der Artikel jetzt aus dem Gleichgewicht ist, weil du gerade das Mittelalter-Kapitel ergänzt hast, die anderen aber noch nicht so. Gruß, Rainer ... 12:48, 10. Apr 2006 (CEST)

Liste von Landschaftsmalern
Die Liste möchte ich gerne streichen, sie ist ein Extrakt aus dem ursprünglichen Text und jetzt nur ein armes, wenig informatives Bruchstück. Die Landschaftsmaler werden besser über die Kategorie:Landschaftsmaler erschlossen.
--Gregor Bert 19:25, 15. Apr 2006 (CEST)

ich habe nichts dagegen. Sonst noch jemand hier? Rainer ... 21:56, 15. Apr 2006 (CEST)


Überarbeitung
Ich habe den Überarbeitungsvermerk nach Asien verschoben und löschen den Vermerk am Anfang des Kapitels. Es fehlen jetzt nur noch ein paar Ergänzungen zum Impressionismus und Cezanne und ein kurzer Eintrag zum 20.Jh. --Gregor Bert 23:48, 19. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mir erlaubt einen Tippfehler (Reise statt Reihe) zu berichtigen sowie den fehlenden Link bei Courbet hinzuzufügen

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Not created by the us government, no explination provided as to why this is public domain. (diff);
Wie schade, das Bild von Ansel Adams zu löschen, es illustriert so gut den Text. --Gregor Bert 19:42, 24. Feb. 2010 (CET)


-- DuesenBot 07:25, 13. Mär. 2007 (CET) ist das ein blöder artickel so ein satzbau bin verargert muss alles noch mal schreiben 2 seiten (nicht signierter Beitrag von 91.37.241.28 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 24. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo Rainer, Hallo Gregor

ich würde gerne beim 18. Jhd. einen kurzen Hinweis auf Pierre-Henri de Valenciennes machen und wenn niemand etwas dagegen hat ein Bild aufnehmen, das seine Bildauffassung, die seiner Zeit wirklich voraus ist, zeigt z.B.

Benvoglio 18:52, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis ist sicher sinnvoll, mit den Bildern wäre ich lieber zurückhaltend, die erschließen sich über den Link auf den Maler und über Commons. Gefahr bei einem Artikel wie Landschaftsmalerei ist immer, dass die schnell zu einem Bilderbuch werden (und man sollte auch an die Nutzer mit langsamen Computern denken). --Gregor Bert 23:06, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Notwendigkeit von Referenzen[Quelltext bearbeiten]

Als Nicht-Kunsthistorikerin ist es sicherlich nicht an mir, diesen Artikel inhaltlich zu kritisieren. Aber wären hier nicht mehr Referenzen erforderlich? --Frauke32 20:23, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hier kannst du nachlesen, wann Referenzen erforderlich sind. Artikel mit Referenzen [Kein Satz mehr ohne eine blaue Zahl nach dem Punkt, auch wenns sich um Banalitäten handelt, die damit referenziert werden] zu überfluten, ist eine neue Tendenz in Wikipedia. Vor allem Artikel mit einer langen Entstehungsgeschichte sind bedauerlicherweise (oder erfreulicherweise, wie mans nimmt) noch nicht blau durchgestylt. Es gibt also noch viel zu tun...
Und hier gibts noch eine amüsante Lektüre - selbstverständlich aus angelsächsischer Feder - zum Thema: Anthony Grafton: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote. [The Footnote: A Curious History] 1998. --Gregor Bert 21:18, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Korrekturprotokoll[Quelltext bearbeiten]

Die symbolische Bedeutung nl. Landschaften ist inzwischen wohl kaum noch umstritten. - Brabant ist keine Stadt. - Rembrandt gehört nicht in die "südl." Niederlande. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:42, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten