Diskussion:Langdysse von Laagerup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Duden Dude in Abschnitt Genus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genus[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine belastbare Referenz, die das Genus von Langdysse (der L., die L., das L.) für die WP einheitlich festlegen lassen? Duden Dude (Diskussion) 12:37, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dysse ist der dänische Ausdruck für Dolmen, daher ist in allen Artikeln der WP der Genus - "der" Dysse - verwandt worden. JEW (Diskussion) 12:59, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Aber es ist das Hünenbett.
Die Frage ging in Richtung einer (Buch)Referenz. Duden Dude (Diskussion) 13:03, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist nicht das Hünenbett, sondern der Dolmen in einem Hünenbett oder der Dolmen in einem Rundhügel (Runddysse). Ansonsten müsste es ja ein dänisches Wort für Dolmen geben. JEW (Diskussion) 13:22, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dann stimmt aber hier etwas nicht:
Ein Langbett oder Hünenbett (englisch long barrow, niederländisch Hunebed; schwedisch Långdös; dänisch Langdysse[1]) ist ein rechteckiger oder trapezförmiger Hügel, der mit einem Steinkranz umgeben ist.
Duden Dude (Diskussion) 13:37, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  1. Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für ein Langbett, im Gegensatz dazu sind Runddysse jene Anlagen die in einem Rundhügel liegen.
  2. Da stimmt tatsächlich was nicht: Denn da fehlt der Dolmen ohne den das Teil nicht komplett ist. Ein Hünenbett ohne Dolmen ist in Deutschland ein Hünenbett ohne Kammer. In Dänemark eine Anlage vom Typ Konens Høj. JEW (Diskussion) 14:11, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
    Zum Genus: Dän. "Dysse" ist Utrum; lt. da:Dysse kommt das Wort aus dem Isländischen, wo "dys" weiblich ist [1]. Sprachhistorisch korrekt wäre also die weibliche Form, wobei ich aber dazu rate, das Geschlecht zu verwenden, das in deutschen Texten stärker mit dem Wort "dysse" assoziiert ist. --jergen ? 14:27, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    Kurze Suche in GoogleBooks (Dänemark, Langdysse) findet vorwiegend die weibliche Bezeichnung:

    • Beck in einer Langdysse
    • Name??? Handbuch der Vorgeschichte - Volume 3, Issue 1 - Page 332, 1966 - In Dänemark kommt es vereinzelt vor, daß ein Ganggrab nachträglich in einer Langdysse angelegt ist, während sonst bei zwei dicht nebeneinanderliegenden Ganggräbern (dies ist allein in Dänemark, wo insgesamt etwa 670 Ganggräber .
    • Waldtraut Schrickel, Westeuropäische Elemente im neolithischen Grabbau ... - 1966 - ‎4; ich in Dänemark an verschiedenen Stellen sog. K. Kersten 1951, 30. Langdysse gesehen, die durch einen langen, oft 28) Giot 1960,
    • Karl Schuchardt, ‎Wilhelm Unverzagt, Praehistorische Zeitschrift - Volumes 23-24 - S. 84 - 1932 - ‎Meine eigenen Aufzeichnungen aus Schleswig- Holstein und Dänemark ergaben im wesentlichen das gleiche schon von Herrn ... Mittelkammer einer Langdysse in Horsemose (S. Glaesborg, H. Nerre, Amt Randers):
    • Name???, Deutsche Literaturzeitung: Für Kritik der internationalen ... 1914 - ‎Die grösste Ähnlichkeit mit den Lüneburger Grabformen weise die dänische Langdysse, das Hünenbett, auf.
    • Peter Vilhelm Glob (Däne!) eine Langedysse
    • Ernst Sprockhoff, Die Nordische Megalithkultur - S. 10 1938 - ‎Es ist eine Langdysse mit zwei Kammern, deren Decksteine oberflächlich sichtbar sind, während die Träger noch völlig im Erdreich ruhen.
    Duden Dude (Diskussion) 17:33, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
    Keine Kommentare ?
    Keine Belege mit Referenzen, dass Langdysse männlich (umseitig) ist?
    Soll ich ändern ? Duden Dude (Diskussion) 10:50, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    Wenn Du änderst dann alles, und das ist nicht wenig. ggf. kannst Du den Text in den Einzelnachweisen abändern, das wäre wesentlich einfacher. Gruß JEW (Diskussion) 11:36, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    Ich bin nur hier darauf gestossen. Ich würde mir prinzipiell nur den Artikel Langdysse vornehmen und dort eine oder zwei Referenzen einbringen. Ob und wann dann alle Langdysse-Artikel geändert werden, würde ich den Autoren überlassen. Duden Dude (Diskussion) 13:17, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    Das ist ein bischen wenig mach wenidstens noch die Einzelnachweise für Langdysse ist in Dänemark ,,, und füge ein der oder die dann wäre das thema vom Tisch. Ist ein Standartsatz der 20 - 30 mal zu kopieren wäre, also vergleichsweise wenig Arbeit. Gruß JEW (Diskussion) 14:49, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    Ist dort eingefügt; von meiner Seite her: Erledigt. Gruss Duden Dude (Diskussion) 08:54, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten