Diskussion:Langenprozelten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum hat die TU Berlin am 1. Januar 2011, Langenprozelten als Locoritum festlegt?[Quelltext bearbeiten]

Es waren 2 sogenannten "historische Informationen" von Wolfgang Vorwerk. Sonst nichts. Und das neue Kriterium „Historische Information“, für die Identifizierung der Ptolemaios-Orte, wurde auch noch kurz vorher neu definiert.

1. Die TU-Berlin hat auf einen Artikel von Wolfgang Vorwerk verwiesen, der erst 11 Tage vor der TU-Berlin Veröffentlichung im Main-Echo Lohr, publiziert wurde. Die erste „Historische Information“.

2. Die TU-Berlin hat auch auf einen Artikel von Wolfgang Vorwerk, im Wertheimer Jahrbuch 2010/2011, verwiesen. Er existierte jedoch noch nicht, erst über 1 Jahr später! Die zweite „historische Information“. Verblüffend ist: Die Angaben der TU Berlin vom 1.1.201 stimmen exakt mit dem späteren Artikel im Wertheimer Jahrbuch 2010/2011, Seite 15-44, überein.

Fakt ist: Von den 6 Kriterien der TU Berlin für die Identifizierung des Ptolemaios-Ort Locoritum, erfüllt Langenprozelten keinen einzigen.

Frage an die Insider: Warum hat die TU-Berlin mit Hans-Jörg Nüsse, Dieter Lelgemann und Christian Marx, trotzdem Langenprozelten als Locoritum festgelegt? --Rorinlacha (Diskussion) 22:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Grundsätzlich: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Publikationen schon vor dem Druck zitiert werden. Manuskripte zirkulieren unter Fachleuten, noch bevor sie gedruckt werden und der Druck zieht sich manchmal ziemlich. Im dümmsten Falle handelt es sich dabei um Manuskripte, die nie gedruckt werden und über Jahre und Jahrzehnte immer wieder einmal zitiert werden (mir fällt da als konkretes Beispiel eine nie veröffentlichte Dissertation zu Pseudo-Dioskurides von vor 30 Jahren ein, die so ziemlich jeder kennt, der sich dafür interessiert). Ansonsten: Einfach bei den Leuten in Berlin anfragen. --Avant-garde a clue-hexaChord 02:46, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten