Diskussion:Langkofelgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Alpenhexe in Abschnitt Unklarheiten im Verlauf der Wanderwege
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Langkofelgruppe“ wurde im März 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.03.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

hohl missverständlich[Quelltext bearbeiten]

"Die Langkofelgruppe ist fast kreisrund und innen weitgehend hohl. Im Nordosten, Osten, Süden und Westen ist sie von hohen Felsmauern umgeben, nur nach NW hin ist sie geöffnet." Ich habe diese Sätze ein bisschen umformuliert, weil man bei dieser Formulierung glauben könnte, die Berge wären innen hohl und die Langkofelgruppe wäre von hohen Felsmauern umgeben, während sie ja gerade aus diesen Felsmauern besteht. Ich hoffe, meine Formulierung ist besser, bin selbst nicht so ein Stilkünstler ;-) Gruß --Der Gumbo 20:08, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich würde die Form eher als hufeisenförmig bezeichnen.--Sajoch 19:18, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Überschriften[Quelltext bearbeiten]

@Alpenhexe Magst du die Überschriften noch "entlinken"P Nach Wikipedia-Usus sollen sich in Kapitelüberschriftne keine Verlinkungen finden. Atomiccocktail (Diskussion) 16:20, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Atomiccocktail, Verlinkungen in der Überschrift sollen nicht sein? Ich dachte halt, es wäre nicht schlecht, auf den Hauptartikel zu verweisen. Das kann ich aber auch im Text machen, kein Problem. --Alpenhexe (Diskussion) 17:51, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu Erläuterung: am Smartphone dienen die Überschriften ja (da der Fließtext zunächst eingeklappt ist) als Inhaltsverzeichnis. Wenn man nun ein (verlinktes) Kapitel bloß ausklappen möchte, kommt man stattdessen zum verlinkten Lemma, das soll vermieden werden. Gern setzt man stattdessen (falls ein konkret detaillierendes Lemma vorhanden ist) gleich unter die Überschrift einen Link zu demselben, z.B. mit dem Text "Hauptartikel Klettern in der Langkofelgruppe". Im umseitigen Falle wurde jedoch auf allgemeine Begriffe (z.B. "Klettern") verlinkt, die werden dann wirklich besser im Fließtext verlinkt. --Kuhni74 (Diskussion) 12:36, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen, das macht es tatsächlich klar, warum Verlinkungen in der Überschrift nicht sinnvoll sind. Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 14:30, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Geologie[Quelltext bearbeiten]

@Alpenhexe: Vielen Dank für die umfangreiche Verbesserung des Artikels. Manches zur Geologie war ja vorher völlig beleglos und leider auch teilweise falsch (z.B. Kalk / Riff - es handelt sich bei den Gipfelaufbauten der Langkofelgruppe ja vorwiegend um Dolomit). Mir liegt das Werk "Dolomiten vertikal" leider nicht vor - äußern sie sich darin dazu noch weiter? Ich hätte ein zwar schon recht altes (1934) und in mancherlei Hinsicht (z.B. Tektonik) wohl völlig überholtes, aber deskriptiv ganz gutes Einstiegswerk anzubieten: https://www.zobodat.at/pdf/JbGeolReichsanst_85_0021-0049.pdf Gern kann ich damit mal in die Verbesserung des Geologieabschnitts starten wenn gewünscht. Zu kompliziert sollte es ja eh nicht werden, aber halt auch nicht falsch bleiben. --Kuhni74 (Diskussion) 13:18, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Kuhni74, in den mir vorliegenden Büchern wird die Geologie nur angerissen, also viel gibt das nicht her - und das wenige habe ich wieder gegeben. Wenn du mehr weißt und besser Quellen hast, bitte verbessere es, es soll ja wirklich nichts falsches da stehen. Das Buch fokussiert auf die Beschreibung der Berge, der Wanderungen und der Klettertouren, die Geologie war nur ein Beiwerk in der Einleitung. Ich habe aber sonst auch nicht wirklich was Brauchbares zur Geologie gefunden, daher habe ich das wenige was da war, verwendet. --Alpenhexe (Diskussion) 14:36, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nachdem ich kürzlich (anlässlich "Schon gewusst") das Allernotwendigste repariert hab (z.B. Kalkstein finden wir ja in der Langkofelgruppe i.e.S. kaum), hab ich jetzt nur mehr einen alten, aber ziemlich guten Beleg ergänzt (zu beachten ist natürlich, dass man damals z.B. von Plattentektonik noch keinen Schimmer hatte). Ich würde es nun bis auf weiteres dabei belassen. --Kuhni74 (Diskussion) 16:42, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Overtourism, Naturschutz, UNESCO[Quelltext bearbeiten]

Zu kurz bzw. gar nicht erwähnt sind Punkte wie Nichtaufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe Dolomiten wg. fehlender nachhaltiger touristische Entwicklung, Petitionen zur Einrichtung eines Naturparks und gegen eine weitere touristische Ausschlachtung der Gruppe. Im Netz findet sich genug dazu, z.T. auch in italienischer Sprache. Der CAI-Führer zum Sassolungo von Lokalautor Ivo Rabanser, der die Gruppe in allen Aspekten (Geologie, Flora & Fauna, alpnistische Geschichte etc.) durchkaut ist bislang nicht berücksichtigt worden. LG --Robertk9410 (Diskussion) 08:15, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das liegt daran, dass ich nicht italienisch kann. Die deutschen und englischen Quellen dazu sind dünn. Du bist ja richtig gut drin, auch italienische Quellen auszuwerten und in Artikeln umzusetzen :-) Unsere Zusammenarbeit beim Sellajochhaus war da perfekt!
Allerdings bitte ich dich, dass nicht zu tun, solange der Artikel auf der Hauptseite ist - es ist besser, auf der Hauptseite eine stabile Version zu präsentieren. Der Artikel war jetzt 4 Wochen bei schon gewusst und es war klar, dass er mal auf die Hauptseite kommt. Also war Zeit genug Zeit, daran noch zu arbeiten. Daher könntest du mit Änderungen bitte bis Sonntag warten? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 09:47, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Problematik mit den Quellen ist bekannt, in der Richtung sind noch andere Baustellen offen, so dass ich auf Deine Italienischkenntnisse hoffte. Es gibt allerdings noch andere zweisprachige Kollegen die aushelfen könnten. Bei mir wird das nicht so schnell gehen. LG --Robertk9410 (Diskussion) 10:59, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sarglift[Quelltext bearbeiten]

Die lokale Bezeichnung Sarglift in Bezug auf die Stehgodelbahn hat auch außerhalb von Gröden Einzug gehalten und wurde von der FAZ [1], der Süddeutschen Zeitung [2], dem Standard [3]], dem Internationalen Fachmagazin für Seilbahnen [4] etc. aufgenommen. Andere haben das dann übernommen [5]. Der FAZ-Beitrag geht übrigens, auch auf die Geschichte des Lifts ein, was sich einbringen lassen würde. Des Weiteren wird darin, wie im geschützten SZ-Artikel auf die o.g. Ausschlachtung der Gruppe eingegangen siehe auch [6] , was als Ansporn zur Vertiefung der Thematik gedacht war. LG --Robertk9410 (Diskussion) 11:28, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke @Robertk9410 für die Links. Leider komme ich an den SZ Artikel nicht ran, der ist hinter der Paywall. Es wäre sicherlich gut, etwas zum massiven Tourismus zu sagen. Wenn du noch andere Links hast, gerne her damit - ich nehme die Anregung sehr gerne auf, dazu noch was zu schreiben. Zur Stehgondelbahn: die Bezeichnung Sarglift finde ich sehr abwertend, ich bin mit dem Teil auch schon mehrmals gefahren und fand es eigentlich sehr nett (und hatte auch keine Schwierigkeiten beim Ein- bzw. Aussteigen). Es wäre wirklich schade, wenn dieser abgebaut werden würde. Ich werde mal die Nachrichten danach verfolgen. Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 15:38, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Unklarheiten im Verlauf der Wanderwege[Quelltext bearbeiten]

@Alpenhexe: Ich habe ein wenig versucht, die angegebenen Wanderwege nachzuvollziehen, ganz gelungen ist es mir bislang noch nicht (den Hauleitner-Führer besitze ich leider nicht). Ist es vielleicht möglich, die Wegnummern anzugeben? Die finden interessierte LeserInnen ja dann z.B. auf Open Street Map und handelsüblichen Papierkarten. Ich vermute, dass es sich bei der Rundwanderung um die Kombination von 526, 527 und 557 handelt, und dass der "Fehlbetrag" bei den Höhenmetern (so wie bei Langkofel) dem Sessellift Monte de Seura zu verdanken ist, oder? Weiters ist der Friedrich-August-Weg laut Open Street Map einfach nur der Südabschnitt dieses Rundwegs, zwischen der Plattkofelhütte und dem Sellajoch, dort beträgt seine Länge knapp 7km, als Wegzeit ist je nach Richtung 2:00 bis 2:15 angegeben. Wohin geht denn der Weg dann noch weiter, sodass man auf 9h kommt? Und der Hans-und-Paula-Steger-Weg endet laut Open Street Map schon in Saltria, also vom Langkofel schon recht weit weg; "bis an den Fuß des Plattkofels" könnte man jedoch wohl noch gelten lassen. Aber vielleicht geht er ja noch weiter? Vielen Dank für jegliche Hinweise; ich könnte gerne mit den Nummern behilflich sein falls erforderlich. --Kuhni74 (Diskussion) 18:32, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Kuhni74, da muss ich den Führer nochmals zu Rate ziehen. Es gibt dort genaue Beschreibungen der Wanderungen. Ich kann das gleich im Artikel präzisieren, wenn du meinst, dass ist sinnvoll. Ich habe es halt nicht gemacht, weil wir ja eine Enzyklopädie sind und kein Wanderführer ;-) Ich möchte die Leute auch nicht aus der Verantwortung lassen, sich die Wege selbst nochmal genau anzusehen - das ist immerhin ein hochalpines Gelände.
Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 19:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Kuhni74, ich habe jetzt den Wanderführer vor mir liegen :-) Leider sind in diesen überhaupt keine Wegenummern angegeben, dafür detaillierte Kartenausschnitte. Daher kann ich leider mit Wegenummern nicht dienen. Aber ich kann versuchen, die Informationen so detailliert wie möglich wiederzugeben.
Also zum Rundwanderweg um die gesamte Langkofelgruppe: Der erste Abschnitt wird mit dem Sessellift bewältigt (daher die Differenz in den Höhenangaben), von diesem geht es dann auf den Piz Ciaulonch, von dort zur Comici Hütte, von dort zum Sellajoch, weiter zum Col Rodella und zur Friedrich August Hütte. Dann auf dem Friedrich August Weg bis zur Plattkofelhütte, von dort zum Piz da Uridl und über dem J. Santner Weg zurück zum Ausgangspunkt. Hilft dir das schon?
Ich würde das aber wirklich sehr ungern in den Artikel schreiben und zwar aus 2 Gründen: erstens sind wir eine Enzyklopädie, da haben solche Details nicht wirklich was zu suchen. Der zweite Grund ist, dass die Leute selbstverantwortlich sein sollen - sich auf der Karte genau anzugucken, wo es lang geht und sich die Schwierigkeiten zu vergegenwärtigen gehört unbedingt dazu. Das ist ein hochalpines Gelände, da sollen die Leute sich auch wirklich richtig darauf vorbereiten. Und dieser Weg ist kein Spaziergang, einfach von der Länge her braucht es unbedingt Kondition und Trittfestigkeit.
Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 16:52, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Alpenhexe: Vielen Dank, das hilft durchaus. Meinetwegen lassen wir diese Detailliertheit aber aus erwähnten Gründen gern aus.
Aber darf ich noch ganz lieb bitten, die oben erwähnten längenmäßige Unklarheiten mit dem Friedrich-August-Weg und dem Hans-und-Paula-Steger-Weg nachzuprüfen? Weil da geht es ja potenziell um "falsch". --Kuhni74 (Diskussion) 18:29, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldige @Kuhni74, dass ich die anderen Fragen unbeantwortet gelassen habe! Gerne gebe ich mehr Infos. Und ja, ich kann auch mal wo danebenhauen ;-)
Zum Friedrich-August-Weg: da gibt es zwei Abschnitte. Der Ostabschnitt führt vom Sellajoch zur Saleihütte, von dort zur Col Rodella, dann zur Friedrich-August-Hütte zur Frif Sandro Pertini, zur Plattkofelhütte, von dort zur Rif. Micheluzzi, von da m Rio Duron entlang nach Campitello di Fassa, von dort per Seilbahn zurück zum Col Rondella. Für diese Strecke gibt Hauleitner 4,15 Stunden Gehzeit an.
Dann gibt es noch den Westabschnitt: Von der Plattkofelhütte am Höhenrücken des Seiser Kammes zum Mahlknechtjoch, von dort zum Dialerhaus, an der Tanezzaalm vorbei, nach Saltria, von da über die Saltner Schwaige zurück zur Plattkofelhütte. Gehzeit: 4,5 Stunden.
Also zusammen habe ich beide Abschnitte auf 9 Stunden aufgerundet. Ich glaube, ich war nicht klar genug, dass es da zwei Abschnitte gibt, ich habe das mal im Artikel präzisiert.
Der Hans-und-Paula-Steger-Weg ist ein ganz einfacher Weg der einmal quer über die Seiser Alm geht und am Fuße des Plattkofels aufhört. Da er so einfach ist, wird er auch häufig begangen, außerdem hat man da tolle Ausblicke. Aber du hast schon recht, er geht nicht DURCH das Gebirge, sondern nur am Rande vorbei. Trotzdem halte ich ihn für erwähnenswert, einfach weil er so beliebt ist.
Ist irgendwo noch was falsch? Ich habe es jetzt zweimal überprüft. Danke für Hinweise
Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 19:22, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Alpenhexe: Sorry für die lange Wartezeit (war letztens ein wenig überlastet) und nix für ungut, es geht mir ja nicht um danebenhauen oder so, mich hat's nur vorher gewundert.
Jetzt kann ich halbwegs nachvollziehen, wie der 9-h-Wegverlauf zustande kommt. Dass all das Friedrich-August-Weg heißt, find ich spannend, aber will's mal glauben, wenn es im Hauleitner steht. Ich würde nur vorschlagen zu ergänzen, dass der Weg vorrangig an der Süd- und Westseite der Gruppe liegt, o.k.? Und mit "4,15 h" ist wohl gemeint "4:15 h" bzw. "4,25 h", oder?
Was den Hans-und-Paula-Steger-Weg betrifft, würde ich nun einfach vorschlagen, den Langkofel aus der Wegbeschreibung zu streichen aus oben genannten Gründen, aber den Weg an sich natürlich schon drinlassen. Gut?
Und dass wir die genauen Wegnummern weglassen, dazu hab ich ja schon zuvor zugestimmt. --Kuhni74 (Diskussion) 12:20, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist für mich völlig ok. Und prima, dass Du das jetzt auch nachvollziehen kannst. Ich werde mal einen anderen Wanderführer noch zu Rate ziehen, ob der den Friedrich-August-Weg auch so lange angibt - nur um auf der sicheren Seite zu sein. --Alpenhexe (Diskussion) 18:30, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten