Diskussion:Lauenstein (Salzhemmendorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Skraemer in Abschnitt Eichenallee hinter der Knabenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

90 % der Aufzählung stammen von [1]. Es wurde nur die Gegenwartsform in die Vergangenheit geändert. Karl-Heinz 13:29, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die o.g. Quelle ist im Artikel genannt. Der Artikel Urheberrecht behauptet: "Ein urheberrechtlicher Schutz ist nur dann möglich, wenn die geistige oder künstlerische Leistung eine angemessene Schöpfungshöhe aufweist, also vereinfacht ausgedrückt 'kreativ' genug ist." Das UrhG weiss auch was dazu. Liegt in dieser "Aufzählung" irgendeine persönliche geistige Schöpfung vor? -- Kyber 15:04, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stats von Münchhausen[Quelltext bearbeiten]

Welcher soll denn das 1518 gewesen sein? Hilmar von Münchhausen sein Vater, Stacius ist 1517 gestorben und sein Sohn Statius erst 1555 geboren. -- Kyber 19:09, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

M.E. müsste das Lemma "Lehnsherren des Amtes..." heißen. Mit dem Ortsteil hat der Artikel derzeit praktisch nichts zu tun. --Hydro 13:20, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Christian Eberhard Niemeyer[Quelltext bearbeiten]

  • 1675 in Hannover geboren
  • aus einer "hübschen" oder "schönen" Familie, die im 18. und 19. Jahrhundert mehrere Offiziere, vor allem aber Beamte stellte.
  • ab 1705 hat er beim Amt Lauenstein gewirkt. Hier siedelte er salzburgische Emigranten an.
  • Er erhielt die in seinem Amtsbezirk gelegenen Domänen zur Pacht: Lauenstein und Eggersen
  • 1734 erwarb er Rittergut Brokeloh von Oberst Dietrich August v. Adelebsen
  • 1757 gestorben
  • "Ein umfangreicher Garn- und Lederhandel legte den Grundstock zu seinem Reichtum. Weitere Pachtungen hat er mit solchern Erfolg geführt, daß seine Kornwagen die Marktpreise in Hannover bestimmt haben sollen. Die durch Handel und Landwirtschaft erworbenen Mittel legte Christian Eberhard in Grundbesitz an: nach dem Erwerb von Brokeloh kaufte er noch weitere fünf Güter!"
  • Brokeloh gehörte danach weiblichen Nachkommen (mit verschiedenen Ehenamen). 1858 konnte der Geheime Kriegsrat Friedrich August Wilhelm Niemeyer es durch Erbschaft und Ankauf wieder in seiner Hand vereinigen. 1871-1875 stellte er das baufällige Castrum wieder her. [www.rittergut-brokeloh.de/geschichte.htm] -- Kyber 18:54, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eichenallee hinter der Knabenburg[Quelltext bearbeiten]

Besteht die im Bild gezeigte Eichenallee noch? Wie sieht diese Ansicht heute aus? --Skraemer (Diskussion) 20:29, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten