Diskussion:Lehm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 194.182.198.80 in Abschnitt Lehmputz und Elektrosmog
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ausbauen[Quelltext bearbeiten]

Habe den Baustein 'Doppeleintrag' entfernt, da die Abgrenzung zu Lehmbau inzwischen vorgenommen wurde. Die Anregungen von Benutzer W!B: können aber beim weiteren Ausbau des Artikels Hinweise geben. Er forderte Aussagen zu "Mineralogie, geographischen Verbreitung, dem Biotop..:". --Coyote III 19:56, 25. Mär 2006 (CET)

der Artikel enthält nichts über die Entwicklung als Baustoff in den letzten dreissig Jahren und der Abschnitt "Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Lehmformen" ist dort nicht gut aufgehoben.--BE.berolina (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Heizrohre"[Quelltext bearbeiten]

Welche anderen Rohre - außer Mehrschichtverbund - sollen denn bei hoher Vorlauftemperatur noch geeignet sein? Gruß--ejfis 22:21, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bei uns gab es vom Heizungsbauer weitgehend sauerstoffdichte Kunststoffrohre (-~80°C), nach dem er vorsichtshalber noch rückgefragt hatte, aber auch Kupferrohre sind im Einsatz... --NB > + 22:38, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zwei Sorten "Lehm"?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, deshalb krittele ich nicht gleich im Artikel rum:

Meiner Ansicht nach gibt es zweimal "Lehm": Einmal der geowissenschaftliche Lehm (Ton, Schluff/Silt, Sand). Dieser ist denkbar schlecht als Baumaterial aller Art, wird gebildet durch ungeschichtete Ablagerungen (Geröll, Gletscher).

Der zweite "Lehm", der überall sonst verwendet wird, ist ein vor allem Ton-, bis leicht schluffhaltiges Material, welches sich durch die starke Formbarkeit und den guten Zusammenhalt wunderbar als Baumaterial eignet. Nach den Geowissenschaftlern wäre das aber schon so gut wie "Ton" oder "siltiger Ton". Oder liege ich total falsch? 85.178.251.182 05:54, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lehmputz und Elektrosmog[Quelltext bearbeiten]

Lehmputz wird oft damit beweorben, dass er "Elektrosmog" abhält. Ich kann mir die wirkweise nicht erklären und gehe davon aus, dass das beschiss ist. hat dazu jemand informationen? evtl wäre ein hinweis im artikel sinnvoll. -- 84.63.121.186 13:02, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lehmputz schirmt tatsächlich vor elektromagnetische Wellen ab. Dies liegt an magnetisch wirksamen Metallplättchen in der Kristallstruktur. Wie stark diese Abschirmung ist, hängt natürlich von der Dicke des Putzes ab und davon, wieviele Öffnungen im Haus oder Raum sind. -- Akigrimm 18. 09. 2013--Akigrimm (Diskussion) 09:35, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Unfug! Man stelle sich nur mal vor man mische Lehm mit Graphitpulver und findet eine Möglichkeit diesen el. leitfähigen Putz auf Maße zu legen.
Na was hat man da? Einen Faradayschen Käfig gegen el.mag. Felder. Ach ja das Handy sollte man besser ausschalten, sonst sendet sich dieses tot.
Gibt es sogar schon ein deutsches Patent drauf. Kommt man aber leicht auch selber drauf. Des Weiteren wirken sich auch die gute Wärmeleitfähigkeit des Graphitpulvers auf das Raumklima positiv aus. Danke M.P. --194.182.198.80 22:51, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Erstens spielt für die Absorption von elektromagnetische Wellen weniger die magnetischen Eigenschaften eine Rolle als die elektrischen. Zweitens enthält die Kristallstruktur keine Metallplättchen. Der hier postulierte Wirkmechanismus für eine Abschirmung ist also einfach nur Unfug. Hat jemand etwas fundiertes? Wenn bei der beworbenen Abschirmwirkung für Lehmputz nicht einmal klar gestellt wird, ob es sich um Reflexion oder Absorption handelt und wie erreicht wird, dass mein Handy trotz Abschirmung noch Empfang hat, kann man getrost von Mumpitz und Abzocke ausgehen. Die meisten vergessen, dass bei einer effektiven Abschirmung das Handy seine Sendeleistung hochschaltet und damit zur wichtigsten Quelle für Elektrosmog wird.

Lehm speichert Wärme[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage im Artikel, dass Lehm Wärme speichert, ist ohne einen Vergleich der Wärmekapazitäten und Wärmeleitfähigkeiten von anderen Baustoffen ohne Belang, denn jedes Material speichert Wärme. Niveau-Limbo.

Detail zur Biologie[Quelltext bearbeiten]

Spinnen, oder Spinnentiere, wie im Artikel genannt, sind KEINE Insekten. Diese beiden Klassen lassen sich leicht durch die Anzahl ihrer Beine unterscheiden. Spinnen haben acht Beine und Insekten sechs(lat. hexapoda- Sechsfüßler). -- 85.183.154.190 09:26, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibung[Quelltext bearbeiten]

Zikkurat ist definitiv feminin, schreibe also "die Zikkurat"; s. von Soden, Akkadisches Handwörterbuch (nicht signierter Beitrag von 95.115.48.206 (Diskussion) 08:39, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Lehm in der Naturheilkunde[Quelltext bearbeiten]

"Lehm wird in der Form von Lehmwickeln in der Naturheilkunde eingesetzt. Er wirkt stark entfettend und soll „ausleitend“ auf Flüssigkeiten wirken. Unmittelbar auf Wunden gebracht wirkt Lehm reinigend und entgiftend. Es wird ihm eine Krankheitserreger und Giftstoffe bindende Wirkung zugeschrieben." Das steht dort ohne jeden Beleg und vermutlich eine reine Behauptung, die jeder ernsthaften Grundlage entbehrt. Der ganze Abschnitt sollte entweder mit seriösen Quellen belegt werden (von denen ich bezweifle, dass es sie gibt), oder ersatzlos gestrichen werden. --GL2010 (Diskussion) 15:10, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Solange es ein lemma Heilerde gibt, darf auch hier ein Abschnitt Gesundheit bestehen bleiben.--Ulf 23:04, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Namensgebend[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur im Raum München sondern deutschlandweit gibt es diese Bezeichnungen und Flurnamen, daher ist dieser regionale Hinweis zu verallgemeinern. --H2OMy (Diskussion) 16:18, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Geologische Zuordnung[Quelltext bearbeiten]

Ist Lehm ein Sediment oder ein Lockergestein oder ein Boden? Oder ist Lehm wie beschrieben "nur" eine Mischung aus Sand, Schluff und Ton, die jedoch auch als Sedimente bezeichnet werden? Mergel wird als Sedimentgestein definiert. Gruß--Chillibilli (Diskussion) 17:31, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Archiv der aus dem Artikel entfernten Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Stand März 2018 - gerne aktualisieren, Danke!

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 18:32, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten