Diskussion:Leitzahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stefanhanoi in Abschnitt Brennweite und Leitzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Motiv mittlerer Helligkeit"[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, wer hier und unter "Blitzreichweite" den Zusatz vom "Motiv mittlerer Helligkeit" geschrieben hat, für das die Leitzahlrechnungen allein gültig sein sollen. Diese Darstellung ist meines Erachtens irreführend bis falsch. Die Eigenfarbe des Motivs hat nur dann Einfluss auf die erforderliche Belichtung, wenn sie in ihrer Gesamtheit (schwarze Katze auf schwarzem Sofa) oder durch ihren Kontrastumfang (schwarze Katze im Schnee) außerhalb der Gradation des Aufnahmemediums liegt. Dies ist aber eher die Ausnahme und auch keine Besonderheit von Blitzaufnahmen. Weit häufiger ist der Fall, dass man die Eigenhelligkeit des Motiv gerade zu ignorieren sucht, indem man eine Ersatzmessung (Graukarte) durchführt. Auch die nach Leitzahl errechnete Blitzbelichtung umgeht die Eigenhelligkeit des Motivs und ist daher für Motive mit untypischer Eigenhelligkeit nicht ungeeignet sondern genau richtig. Bei Ausbleiben von stichhaltigen Gegenargumenten würde ich die Passagen (im Rahmen umfangreicherer Bearbeitungen) gern löschen. --Dogcow 09:11, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe grade schon mal den Satz "Diese Formel gilt für ein Motiv „mittlerer Helligkeit“ (18 % Grau, Graukarte), weicht das Motiv von dieser Vorgabe ab, muss das Ergebnis entsprechend korrigiert werden." gestrichen! Ich denke, dass geht in eine Ähnliche Richtung wie die vorhergehende Kritik. Wenn man nämlich über Leitzahl und Entfernung die richtige Blende ermittelt hat, gilt diese selbstverständlich für jedes Motiv dass sich in der entsprechenden Entfernung befindet!!! Ich hab leider grad nicht viel Zeit... aber ich befürchte, dass war nicht der einzige grobe Fehler in diesem Artikel...

--Jakobus69 01:27, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Vielleicht kann man im Artikel noch kurz erwähnen, daß und warum ja eine Angabe der Belichtungszeit bei Berechungen mit der Leitzahl völlig egal ist. --77.8.121.251 23:53, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Leitzahl und Filmempfindlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Leitzahl müsste sich doch für einen von der Standardempfindlichkeit verschiedenen Film direkt berechnen lassen? Z.B. bei ISO200 statt 100 dürfte die Leitzahl zunehmen, meine Schätzung wäre der Faktor 1,4 (Wurzel 2). Martin Götzer 19:20, 10. Mär 2004 (sig nachgetragen -- Smial 01:03, 29. Aug 2006 (CEST))

Ja, genau so. -- Smial 01:03, 29. Aug 2006 (CEST)

Leitzahl und Wattsekunden[Quelltext bearbeiten]

Kann man denn wirklich nicht auch irgendwie grob zwischen Leitzahl und Wattsekunden umrechnen? Mein Metz 28 hat eine Leitzahl von 28 und der Kondensator kann etwas mehr 50 Ws. Ist das bei anderen Geräten ähnlich? --DB1BMN 00:18, 29. Aug 2006 (CEST)

Nein, es geht nicht. Einfaches Beispiel: Mein 36CT2 hat einen Zoom-Reflektor mit drei Stellungen für (Kleinbild-)Brennweiten ab 28mm, ca. 45mm und ca. 100mm, die Leitzahlen liegen entsprechend bei 32, 36 und 45, die Wattsekunden sind bei dem aber ganz sicher immer genau gleich. Eine annähernde Vergleichbarkeit kann es imho nur bei gleicher Ausleuchtung und direktem Blitzen geben. -- Smial 01:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Bei der begrifflichkeit Leistung Lichtleistung und Wattsekunde bekommt ein physiker bauchscherzen da es sich um eine Energie handelt (Leistung mal Zeit, deshalb wattsekunde), ich habe deshlb den Bezug auf Lichtleistung umbenannt in Lichtmenge, da ich gerade den Artikel Lichtleistung verfasse und der Begriff einfach nicht auf die Bedeutung in diesem Artikel zukommt, übrigens existiert der Bgriff nur in der Umgangssprache. physikalisch betrachtet ist die Hellichkeit der Lichtmenge (in Watt sekunden) durch die optik des blitzes beeinflusst , relevant wäre also die Lichtstärke mal Zeit, das hätte dann die einheit candela sekunde also : cds.--Zwölfvolt 14:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ausleuchtwinkel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt mir ein Hinweis darauf, dass die LZ sich auf einen Ausleuchtwinkel bezieht, der 35 mm Brennweite bei Kleinbild entspricht. Ansonsten kann man den Begriff "Leit"zahl eigentlich ganz vergessen, siehe oben die Frage mit den Wattsekunden. -- Arne List 09:22, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wo ist das mit dem Ausleuchtwinkel für 35mm festgelegt? Irgendeine ISO-Norm? Einen Abschnitt drüber habe ich die Daten eines 36CT2 aufgeschrieben, der gar keine (rastende) Reflektorstellung für 35mm hat und für den trotzdem Leitzahlen angegeben sind. Btw: Früher(tm) wurden Leitzahlen auch gern für ISO50-Filme angegeben, irgendwann kam wohl jemand darauf, daß die Zahlen ja viel werbewirksamer sind, wenn man die für ISO100 angibt; inzwischen habe ich schon Geräte gesehen, in deren Typenbezeichnung eine Zahl auftritt, die einen engen Zusammenhang mit der Leitzahl bei der längsten Telereflektorstellung aufweist. Irgendwann wird man die wohl für ISO400 angeben. -- Smial 13:33, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wo das geschrieben steht, weiß ich nicht. Ich kenne es so als Konvention. Dass der Begriff heute irreführend gebraucht wird, ist mir klar, aber wenn ich den Artikel lese, weiß ich, dass der beschriebene SB-800 von Nikon LZ 38 hat. Hier einfach mal ein Zufallstreffer bei der Google-Suche "Leitzahl 35 mm": http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-02.html Sicher können wir in Wikipedia nicht einfach etwas überdefinieren, aber wenn eine Leitzahl eine reale Vergleichsgröße sein soll (und "früher" war es das in den Produktbeschreibungen), dann bezogen auf ISO 100 und 35 mm Reflektorstellung (normal ohne Streuscheibe) -- Arne List 14:21, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beispiel: Wenn ich die LZ meines Mecablitz 40 MZ-2 heraus bekommen will, stelle ich ihn beispielsweise auf M-Modus, Blende 2 und 35 mm Zoom bei ISO 100. Dann zeigt er mir eine Reichweite von 17 m an. 17 * 2 = 34. Also hat er LZ 34. Wie kommt es zur 40 in der Typenbezeichnung? Das ist die LZ bei 50 mm Reflektorstellung (20 m Reichweite * Blende 2 = LZ 40) -- Arne List 14:36, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das Rechnen ist schon klar, freilich denke ich, daß die 35mm-Konvention aus einer Zeit stammt, als es noch keine Zoomreflektoren gab. Ich habe auch zwei 40er Metze, allerdings die steinalten 40CT4 (niemals davor oder danach gab es soviel Dampf in so kleiner Verpackung ;-)), die genau die 35mm ausleuchten, wenn sie abgeklappt werden; dieser Ausleuchtwinkel war damals Standard. Aber ich denke, wir können das heute so nicht mehr als allgemeingültig festlegen und müssen halt etwas ausführlicher beschreiben, wie das mit dem Ausleuchtwinkel und der Leistung zusammenhängt. -- Smial 16:43, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, und es wäre auch die Frage, ob man nicht alles in einen exzellent zu machenden Artikel Blitzlichtfotografie zusammen legt. Ich schaue mal in alten Prospekten und Büchern, ob es sowas wie einen Common Sense aus der Zeit vor den Zoomreflektoren gab. Dann könnte man zumindest auf diese Bezugsgröße hinweisen und auch auf die Umrechnungsfaktoren z.B. bei eingebauten Blitzen in heutigen DSLRs, die entspr. 28 mm KB ausleuchten. Also einfach nur, dass man weiß "der alte Metzblitz mit LZ 40, und im Vergleich dazu der XY-Blitz mit LZ soundso". Dann hätte man den Anschluss an die ältere Literatur hinbekommen. -- Arne List 20:05, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Brennweite und Leitzahl[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich am Objektiv von 50mm auf 100mm gehe, dann wird alles (Höhe und Breite) doppelt so groß, d.h. ich kann doppelt so weit entfernt sein, um das gleiche auf dem Bild zu haben.
Wenn der Zoom-Blitz die Lichtleistung, die er in 50mm-Stellung auf 47° gebündelt hat, in 105mm-Stellung (ca. doppelt) auf 23° (ca. halb) konzentriert, dann sollte er damit ein Objekt in doppelter Entfernung gleich ausleuchten können.
Doppelte Entfernung sollte doppelte Leitzahl bedeuten. In der Tabelle zum verstellbaren Reflektor geht die LZ aber bei doppelter Brennweite nur grob um den Faktor Wurzel aus 2 hoch.
Wo ist mein Denkfehler, oder kommen da andere Faktoren ins Spiel (z.B. dass Reflexionen an den Wänden mit berücksichtigt werden etc.)? --Stefanhanoi (Diskussion) 12:09, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zusammenlegung Blitzreichweite und Leitzahl[Quelltext bearbeiten]

Hi Zusammen,

ich habe die beiden zusammengelegt, die Diskussion über die Zusammenlegung bitte dort, weil der Artikel ja gelöscht wurde. Inhaltliche bitte hier. Gruß Linum (Diskussion) 09:00, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten