Diskussion:Lemma von Margulis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schojoha in Abschnitt Begriffsklärung und Quellenangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung und Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff des "Injektivitätsradius", der offenbar von zentraler Bedeutung ist, aber bisher nirgends im deutschsprachigen Wikipedia erklärt wurde - soweit ich sehe - sollte im Artikel selbst erklärt werden. Ohne eine solche Erklärung bleiben Inhalt und Bedeutung des Artikels vorerst unklar. Im Übrigen und ganz grundsätzlich halte ich Links auf nicht vorhandene Wikipedia-Seiten (wie hier im Falle des "Injektivitätsradius") für ärgerlich. Selbst wenn man annehmen darf, dass beabsichtigt ist, diesen Artikel irgendwann einmal nachzuliefern. Bekanntlich bedeutet "irgendwann einmal" nicht selten soviel wie "gar nicht".

Weiterhin vermisse ich für die Behauptung, die gruppentheoretische und differentialgeometrische Formulierung des Margulis-Lemmas seien zueinander äquivalent, eine Quellenangabe.

--Schojoha (Diskussion) 07:32, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zum Injektivitätsradius gibt es einen in Vorbereitung befindlichen Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian1985/Spielwiese/Injektiver_Radius dem ich jetzt eigentlich nicht zuvorkommen möchte. Ich habe jetzt aber auch eine Erläuterung in den Artikel geschrieben.--Café Bene (Diskussion) 12:41, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Dann warten wir das mit dem Injektivitätsradius mal ab.
Noch ein paar Anregungen: 1) In der deutschsprachigen Mathematik sagt man eher nicht "Konklusion", sondern eher "Schluss" oder "Schlussfolgerung" . 2) Ein paar weitere Links wären hilfreich, wie etwa zu Wirkung oder zu Geodäte. 3) Soweit ich sehe, findet man das Margulis-Lemma auch als Kazhdan-Margulis-Zassenhaus theorem , etwa in Michael Kapovichs Hyperbolic Manifolds and Discrete Groups (Birkhäuser , Boston 2001, S. 87 ff). So eine andere Bezeichnung sollte auch erwähnt werden und dann noch, inwieweit die drei genannten Mathematiker beteiligt waren.
--Schojoha (Diskussion) 23:23, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Lemma von Zassenhaus ist die Version für Matrizen, was ja im Artikel auch schon erwähnt wird. Für hyperbolische 3-Mannigfaltigkeiten sollte diese auch ausreichen, trotzdem wird das Lemma dort in aller Regel als "Margulis-Lemma" referenziert, andere Bezeichnungen sind deutlich weniger gebräuchlich. Margulis selbst wird diese Bezeichnung wahrscheinlich gar nicht so recht sein, denn es gibt ja sehr viele sehr viel tiefere auf ihn zurückgehende Sätze als nun gerade dieses ziemlich elementare Lemma.--Café Bene (Diskussion) 01:04, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Weitere Anregung: Es wäre auch zu erklären bzw. per Link zu belegen, was Tubenumgebungen geschlossener Geodäten sind. Sind nicht sogar eher Tubulare Umgebungen geschlossener Geodäten gemeint; vgl. Topologie von Tammo tom Dieck, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin (u. a.) 2000, S. 303 ? --Schojoha (Diskussion) 23:51, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Darstellung, was man denn unter einem Injektivitätsradius zu verstehen habe, ist immer noch nicht gegeben. Davon hängt jedoch entscheidend die Verständlichkeit des Artikels ab. Ich bezweifele ernstlich, dass Benutzer:Christian1985 sich bewusst ist, dass er hier was liefern soll.--Schojoha (Diskussion) 21:45, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Huch, ja mir war nicht bewusst, dass es tatsächlich Interesse an einem Artikel zum Injektivitätsradius gibt. Leider werde ich in den nächsten Wochen keine Zeit haben, etwas zu dem Thema beizutragen. Mit dem Fetzen auf meiner Benutzerseite kann man, glaube ich, auch noch nichts anfangen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 09:20, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du nichts dagegen hast, kann ich den Artikel gelegentlich mal weiter ausbauen und dann in den ANR verschieben.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 04:50, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon gibt es im entsprechenden Abschnitt zwar keine Definition des Injektivitätsradius, dafür aber eine äquivalente und viellciht besserverständliche Erklärung der Definition des Epsilon-dünnen Teils.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 04:52, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Kamsa Hapnida, Du kannst gerne den Artikelanfang ausbauen und in den ANR einstellen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 10:39, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte man hier zunächst einmal Café Bene in die Pflicht nehmen. Das hier ist schließlich sein Baby! --Schojoha (Diskussion) 22:14, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten