Diskussion:Leonard Berlin-Bieber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sorgenlos in Abschnitt Geburtsdatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonard oder Leonhard[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel, danke. Evtl. kamen ja beide Schreibweisen immer wieder vor ... ist Leonhard nicht häufiger, zumal in späteren Jahren? Warum (jedoch) schreibt sich das Lemma (der Artikel-Titel) ohne h, Leonard? --91.61.202.62 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Leonard ist richtig.--Sorgenlos (Diskussion) 11:13, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Warum neues Atelier?[Quelltext bearbeiten]

Ein Zitat Photographische Correspondenz im Frühjahr 1868 veranschaulicht, was Leonard Berlin zum Bau neuer Atelierräume bewogen haben könnte:

„…, dass Photographen, welche vor einem Decennium, nämlich in der pecuniären Blüthezeit der Photographie, in einem sehr bescheidenen sogenannten Salon die Ausübung dieser Kunst begonnen und durch ihre wirklich gelungenen Erzeugnisse sich da selbst bald ein gewisses Vermögen erworben haben bei einer später unternommenen Vergrößerung des Geschäftes in den neuen, oft mit bedeutendem Kostenaufwand hergestellten Ateliers sich in ihren Erwartungen auf die unangenehmste Weise getäuscht fanden, und in denselben nicht nur keine besseren, sondern nicht selten sogar auffallend minder gute Arbeiten zu Stande brachten, …“

Alois Nigg: Über den Bau der photographischen Salons. in Photographische Correspondenz, 5.Bd., 1868, S. 64

Des Zitat ist von Hofmarschall mit der Begründung: „Das gelöschte Zitat soll veranschaulichen, warum Bieber ein neues Atelier baute – aber es sagt genau das Gegenteil: Baut keine neuen Ateliers, es ist teuer und eure Fotos werden nicht besser.“ gelöscht worden. Eine andere Interpretation: es wurde festgestellt, dass Geld notwendig war, um eine „neue Generation” von Räumlichkeiten zu schaffen. Mit der „Popularisierung“ der CdV zu dieser Zeit stieg die Zahl der Kunden rasant. Zeitgleich stiegen die Anforderungen (an Mobiliar, Hintergründe, etc.). Die technische Entwicklung schritt ebenso voran. Deren richtige Handhabung setzte voraus, dass man sie beherrschte. Und das konnten wohl - so die Interpretation - nicht alle Fotografen, vor allem nicht diejenigen, die (zu lange) an alten Techniken festgehalten hatten (Emilie Bieber). Dies aber wollte Leonard Berlin ändern. Die notwendigen finanziellen Mittel stammten vermutlich von seinem Vater und Schwager Emilie Biebers Julius Berlin, da das Bankkonto für das Ateliers auf seinen Namen lautete. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich dadurch auch die Eigentumsverhältnisse des Ateliers E. Bieber geändert hatten.--Sorgenlos (Diskussion) 15:58, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wann übernahm Leonard Berlin die Leitung vom Atelier E. Bieber?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einander widersprechende Zitate:

Zitat: „... ursprünglich für den Kaufmannsstand bestimmt, trat Professor Berlin im Jahr 1862, seinem dringenden Wunsche entsprechend in das 1862 [1852] von seiner Tante Emilie Bieber gegründete photographische Atelier in Hamburg ein.“ unter Tages-Neuigkeiten, „75. Geburtstag“, in: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle vom 17. November 1916 (Zweites Morgenblatt des Hamburgischen Correspondenten, S. 2)
Zitat: „Im September 1862 trat Fräulein Biebers Neffe, der jetztige Seniorchef des Hauses, Hofrat Professor Leonard Berlin, ihr als Leiter zur Seite, und ihren vereinten Kräften gelang es, ...“ „Ihr 60jähriges Bestehen ...“ unter Stadt und Umgebung. Hamburg. in Neue Hamburger Zeitung vom 17. September 1912--Sorgenlos (Diskussion) 19:32, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
mutmaßlich 35-jähriges Geschäftsjubiläum: „... Herr Leonard Berlin, königl. Hof-Photo­graph in Firma E. Bieber in Hamburg, hat anlässlich seines Geschäfts­jubiläums von Seite Sr. Hoheit des Herzogs Ernst von Sachsen...“ In Auszeichnungen folgend dem Protokoll der Plenarversammlung vom 6. Dezember 1887. In: Ludwig Schrank (Hrsg.): Photographische Correspondenz, 25. Jg., Wien/Leipzig, 1888, S. 38.--Sorgenlos (Diskussion) 19:33, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Datum „16. September“ als Tag der Gründung findet sich erstmals 1877 in einer Notiz aus Anlass des 25-jährigen Bestehen des Ateliers unter „Vereins-und Personalnachrichten“ der Photographischen Correspondenz 1877, S. 229.
„die Leitung des Ateliers übernommen hatte“,(Ludwig Schrank: 50jähriges Jubiläum (Vereins- und Personalnachrichten). In: Ludwig Schrank (Hrsg.): Photographische Correspondenz, 39. Jg., 1902, S. 518–519, hier: S. 518.)
Die Übernahme datierte der Journalist Fritz Kempe auf das Jahr 1872 und begründete das Datum mit der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten im Neuen Jungfernstieg (Fritz Kempe: Vor der Camera. S. 65.).
  • Die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten am Neuen Jungfernstieg datieren auf das Ende des Jahr 1868 (Hamburger Nachrichten vom 29. Dezember 1868, Seite 5).
  • Die alleinige Inhaberschaft erfolgte (nach dem Tode von Emilie Bieber am 5. Mai 1884) gemäß Handelregistereintrag vom 26. Mai 1884.
Leitung:
Zwischen 1867 und 1869 war Arnold von Mocsigay als Leiter/Operateur in das Atelier E. Bieber eingetreten.--Sorgenlos (Diskussion) 11:05, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Julius Berlin wird freigesprochen[Quelltext bearbeiten]

Hamburger Nachrichten, Beilage vom 12. August 1856, Tagesberichte: „Der Senat hat vor Kurzem den, aus einer vor mehreren Jahren großen Aufsehen erregenden Zollsache bekannten Herrn Julius Berlin durch Dekret von der gegen ihn vorgebrachten Beschuldigung nunmehr gänzlich freigesprochen, so taß dadurch die Sache völlig erlebigt und gedachter Herr Berlin in seinen Ehrenrechten vollkommen rehabilitirt erscheint.“--Sorgenlos (Diskussion) 16:08, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Feuerwehr contra Kommabacillus[Quelltext bearbeiten]

In der Berliner Volkszeitung vom 9. September 1892, auf der 1. Seite ein kurzer Artikel zum Verbrennen von Holzwolle als Verpackungsmaterial von photographischen Platten aus dem Colera verseuchten Hamburg. Siehe Kleine Chronik Digitalisat --Sorgenlos (Diskussion) 18:40, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

@Sorgenlos: Nun haben wir aufgrund Deiner letzten Änderung meiner Meinung nach leider ein falsches Geburtsdatum im Artikel. Ich konnte vorhin auf Ancestry einen Scan seiner Sterbeurkunde einsehen. Darin steht eindeutig der 18. November 1841 als Geburtstag. Dies würde auch zum Datum seiner Heirat passen, die am 18. November 1866 in der jüdischen Gemeinde Kopenhagen stattfand (nicht in Hamburg, Dokument ist auch online); das wäre dann genau sein 25. Geburtstag gewesen, was mir logisch erscheint. Was nun? Viele Grüße --Maimaid  15:41, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Maimaid: Dank für die Aufmerksamkeit. Ich habe nicht verstanden, was dir logisch erscheint, weswegen ich darauf nicht eingehen kann. Sterbeurkunden sind Quellen, unabhängig davon, ob das Datum richtig oder falsch ist, Zeitungen nicht. Ich habe den Text der Anzeige wiedergegeben und vom Datum der Veröffentlichung am 18. November betrachtet, ist „gestern“ der 17. November. Dies (17. November) ist nun ein „abweichendes Datum“, was als Einzelnachweis ebenso wie die Angaben aus der Sterbeurkunde anzugeben sind. Die Quelle für die Hochzeit bitte ich dich, nachzutragen. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Sorgenlos:
  • Logisch erscheint mir, dass jemand seinen Hochzeitstag auf seinen 25. Geburtstag legt und nicht genau auf den Tag davor. Deshalb meine ich, dass das Heiratsdatum zumindest plausibel erscheinen lässt, dass sein Geburtstag genau wie der Hochzeitstag auch der 18. war.
  • Was die Anzeige angeht, kann ich mir gut vorstellen, dass Leonard Berlin dachte, dass sein Text erst am 19. 11. erscheinen würde und deshalb die Formulierung „gestern“ wählte. Aber das ist natürlich nur Spekulation.
  • Irgendwie verstehe ich Dein Argument nicht, Du sagst selbst „Sterbeurkunden sind Quellen, Zeitungen nicht“. Warum verwendest Du dann eine Zeitung als Einzelnachweis? Aber egal, ich werde gleich noch umseitig wie gewünscht die Daten zur Hochzeit samt Einzelnachweis ergänzen und dann die Finger vom Artikel lassen.
Viele Grüße --Maimaid  15:21, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Maimaid: „Irgendwie verstehe ich Dein Argument nicht, …“ Einfach, es war ja bis zu meiner Änderung keine Literatur/Quelle für das Geburtsdatum angegeben worden. „Was die Anzeige angeht, kann ich mir gut vorstellen, dass Leonard Berlin dachte, …“ Ganz schön um die Ecke gedacht. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 15:35, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten