Diskussion:Levanteotter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von FredericII in Abschnitt Lesenswert-Kandidatur vom 24. - 31. Dezember 2006
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Schädel- und Skelett sowie Serumprotein sind in Szerbak/Böhme beschrieben, geht hier eher zu weit.
  • Populationsdynamik, Abundanzen etc. ebenfalls
  • Systematik checken:
    • Trennung Levanteotter und Kykladenviper - im Auge behalten: [1]
    • Weitere Arten der Gattung Macrovipera
    • Stellung zu Vipera
  • Gift:
    • Bestandteile Lebectin, Lebecetin, Lebetastin
    • Wirkung
    • Anwendung in der Krebsforschung
  • Abstractcheck [2]

Fragen zur Artverbreitung[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungsabsatz steht, dass die Art auf einigen Ägäisinseln vorkommt. Geht es dabei sicher nicht um die Kykladenviper? Welche Inseln wären das? Und welche Unterart wäre das? Wenn das M. lebetina lebetina sein sollte, wäre die Tabelle mit der Verbreitung der Unterarten unvollständig. Jedenfalls seh ich bezüglich der Verbreitung der Nominatform Widersprüche zwischen dieser Tabelle und dem Text unmittelbar davor. Damit verbunden ist die Frage, ob die Levanteotter tatsächlich eine europäische Art ist. Geografisch eindeutig zu Europa gehören die Kykladen, aber ostägäische Inseln auf dem anatolischen Kontinentalsockel, etwa Rhodos, Lesbos oder Chios, streng genommen schon nicht mehr und auch Zypern nicht. Wenn die Levanteotter nicht in einem Gebiet vorkommt, das auch geografisch zu Europa gehört, kann sie auch nicht die größte europäische Giftschlange sein - das wäre dann wohl Vipera ammodytes. Auf dem Gebiet, das politisch zur Europäischen Union gehört, gibt's wohl noch größere Giftschlangen. Das würde dann eher irgend eine Grubenotter aus Französisch-Guayana sein. --Franz Xaver 00:32, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Ägäis hast du recht - der Artikel beinhaltete vorher die Kykladenviper als Unterart der Levanteotter und ich habe nachträglich die ganzen Bezüge entfernt und diesen in der Einleitung wohl vergessen. Europa erreicht die Otter allerdings noch in einem Bereich von Dagestan, Russland (nach Ščerbak, Böhme; Gruber zählt Zypern zu Europa). Die Tabelle hatte ich aus der en: übernommen und an meine Angaben angeglichen, Türkei bei der Nominatform dabei vergessen. Danke für die Hinweise -- Achim Raschka 00:58, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, die Umgrenzung Europas ist nicht ganz einfach, Zypern gehört aber wirklich nur politisch dazu. Auch Dagestan ist problematisch: Wenn man den Kaukasus-Hauptkamm als Grenze nimmt, gehört's dazu, wenn man die Manytsch-Niederung nimmt, gehört's nicht dazu - siehe Eurasien#Innereurasische Grenze. Ich persönlich bevorzuge die Manytsch-Niederung als Grenze, schon allein deshalb, damit die Alpen das höchste Gebirge Europas bleiben;-) --Franz Xaver 02:02, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Validierung[Quelltext bearbeiten]

Ein schöner Artikel, bedurfte aber an mancher Stelle durchaus noch sprachlicher Korrektur. Ich habe mal versucht zu machen, was ich kann, was aber Fachbegriffe oder wissenschaftliche Namen angeht, bin ich weitgehend aufgeschmissen, daher würde ich dich bitten, den Artikel darauf eventuell noch mal durchzusehen. Ansonsten wüsste ich nichts was fehlt, der Artikel ist sehr plastisch und anschaulich. Denis Barthel 22:05, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ohne was von Schlangen zu verstehen, validiere ich diesen Artikel hiermit. Ein paar Anmerkungen noch:
  • Ich habe die Einleitung bezüglich Vorkommen in Europa etwas umformuliert, bei Nichtgefallen bitte revertieren.
  • Weiß man wie alt die Viecher werden?
--Bradypus 23:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zur zweiten Frage: in Gefangenschaft hat man wohl 17 Jahre nachgewiesen, das wollte ich allerdings aufgrund der untypischen Umstände nicht einbauen. Gruß -- Achim Raschka 23:48, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und noch eine Viper, die für die Validierung kandidiert, und dies keinesfalls unberechtigt. Im Bereich Vipern kann man über die Schlangen in keinster Weise mehr wirklich meckern, in absehbarer Zeit wird der Bereich vielleicht einer der besten herpetologischen Bereiche der de-WP. Ich konnte weder inhaltliche noch sprachliche Mängel in irgendeiner Weise entdecken, und man kann absolut nicht sagen, das der Artikel noch sehr viel Ausbaupotential hätte, im Rahmen einer Enzyklopädien ist der Beitrag vollständig. Hiermit validiere ich diesen Beitrag. mfg --Spin(ner)osaurus ? ! 19:38, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel enthält in kurzer und knapper Form alle wesentlichen Infos, und ist, soweit ich das beurteilen kann, gründlich recherchiert und sehr gut durch Quellen abgesichert. Hiermit von mir validiert. Einige Kleinigkeiten: 1. Ich fände einige Habitataufnahmen und eine Verbreitungskarte sehr schön. 2. Betreibt die Art Brutpflege? 3. Gibt es Angaben zur Gefährdungssituation? Grüße, --Accipiter 22:23, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 24. - 31. Dezember 2006[Quelltext bearbeiten]

Die Levanteotter (Macrovipera lebetina) ist eine Giftschlange aus der Familie der Vipern (Viperidae). Sie ist die größte Giftschlange Europas, kommt hier allerdings nur in Dagestan und damit am äußersten Rand des Kontinents vor.

  • Bevor ich mich in meinen Weihnachtsurlaub begebe möchte ich euch noch meinen letzten umfassenderen Artikel vorstellen. Der Artikel wurde fachlich bereits diskutiert und validiert und die dazugehörige Diskussion befindet sich auf der Diskussionsseite. Zur konkreten Gefährdungssituation habe ich leider nicht mehr gefunden, zu Kulturgeschichte und Terraristik nicht ernsthaft gesucht, weil ersteres sich nur sehr bedingt auf diese einzelne Vipernart eingrenzen liesse und zweiteres imho im Artikel deplatziert ist – falls ihr das anders seht und dem Artikel aus dem Grund eure Bestätigung verweigert soll es mir recht sein. Als Hauptautor natürlich neutral -- Achim Raschka 10:02, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pro Übersichtlich und gut lesbar. Alle relevanten Informationen scheinen vorhanden zu sein, und zwar in knappen aber gehaltvollen Sätzen. Gute Quellenangabe. -- Otto Normalverbraucher 16:59, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pro Der Artikel ist bereits im Biologie-Portal validiert worden und enthält alle notwendigen Infos. Er ist ausserdem gründlich recherchiert und durch Quellen belegt. Einige Kleinigkeiten gibt's natürlich immer noch: Beim roten Kopet Dagh und dem ebenso roten Nuratau-Gebirge sollte zumindest das Land ergänzt werden. --Accipiter 19:21, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist offenbar ein Problem der Abgrenzung von Europa, vgl. Diskussion zum Artikel. Falls sich die Auffassung durchsetzen sollte, das Dagestan nicht dazugehört, müsste es halt geändert werden. Accipiter 16:52, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dagestan liegt noch nördlich des Kaukasus und damit nach der üblichen Definitionb in Europa. --J. Patrick Fischer 11:20, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde ja sogar einschränken "nach einer üblichen Definition", der Sachstand wird ja auch in Eurasien#Innereurasische Grenze dargstellt. Im Ergebnis ist die Zuordnung zu Europa jedenfalls nicht "falsch". Accipiter 11:33, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten