Diskussion:Levinscher Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

" wurde 1873 die Grone zu einem größeren Teich aufgestaut"[Quelltext bearbeiten]

Hiernach gehe ich davon aus, dass nicht die Grone aufgestaut sondern ein separater Teich angelegt wurde, wie er auch heute noch vorhanden ist. Die mechanischen Webstühle wurden nach meiner Einschätzung durch die Grone betrieben. Der Teich diente vermutlich als Reservoir, wenn die Grone mal weniger Wasser hatte. --Of (Diskussion) 12:04, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, exakt weiß ich das nicht. Anfang des 20. Jhd. lag die Grone offensichtlich etwas weiter westlich als heute, zum Beispiel zwischen heutiger Levinstraße und dem Badehaus ("Schinderhannes") hindurch, und lief wohl auch durch mindestens ein Fabrikgebäude hindurch (siehe Karte im zweiten Weblink, dort auch auf einzelnen Fotos erkennbar). Der heutige Damm ist demnach nicht der ursprüngliche. Wie das 1873 ausgesehen war, ist unklar.
Ich formuliere das mal etwas vorsichtiger. --Simon-Martin (Diskussion) 18:06, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

"Auf dem heutigen Parkgeländer westlich des Teiches stand außerdem das Offizierskasino"[Quelltext bearbeiten]

@@Stuby:: Das ehemalige Offizierskasino gibt es heute noch (erst Disko und Kino, heute Teil der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt). Nach diesem Bild liegt es außerhalb der damaligen Park-Grenzen (südlich des Parks), und auch heute ist es durch einen Zaun vom Park getrennt. Das müsste eventuell etwas umgeschrieben werden. --Of (Diskussion) 08:04, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Auf die Reaktion habe ich schon gewartet, weil ich das auch immer so gehört habe. Und es stand ja früher auch immer groß "Casino" an dem Gebäude. Nach der Karte in dem von mir herangezogenen Buch waren in dem heute noch existierenden Gebäude südlich des Parks die Küche sowie Essräume von Unteroffizieren und Mannschaften untergebracht. Demnach soll das Offizierskasino etwa auf dem heutigen Spielplatz oder knapp nordwestlich davon gelegen haben, vielleicht auch teilweise auf dem heutigen Gärtnereigelände, ich müsste das noch mal genauer durchzeichnen und prüfen. Was nun stimmt, kann ich nicht beurteilen. Ich war auch erstaunt über die Angaben in dem Buch, aber ich weiß im Moment keine besseren Quellen zum Flughafen (vielleicht steht in der dreibändigen großen Stadtgeschichte was drin? Da könnte ich noch mal suchen, wenn ich mal Zeit habe). "Die strenge Form" behandelt die Göttinger Militärbauten im Allgemeinen ziemlich fachkundig, auch wenn es im Selbstverlag des Vereins erschienen ist. Man kann meine Ergänzungen aber auch einfach wieder entfernen mit der Begründung, dass im Selbstverlag erschienene Bücher keine geeignete Informationsquelle sind. --stuby (?!?) 09:42, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mit dem Selbstverlag habe ich keine Probleme. Man muss froh sein, dass es Eigeninitiativen gibt, die lokale Geschichte aufarbeiten und bewahren. Diese gerade von mir gefundene noch unsichere Quelle spricht vom "Unteroffizier-Kasino", was zu deinen Angaben passen könnte. Ich hatte halt auch nur den Begriff "Casino" im Kopf. --Of (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da war wohl mal eine Diskothek und ein Kino drin, woher der Schriftzug „Casino“ gerührt haben soll. Laut Martin Heinzelmann (Hrsg.): Umweltgeschichtliche Erkundungen in Göttingen. Ein Stadt- Lesebuch rund um den Müll, Göttingen 1999, ISBN 3895332534, soll es aber doch das Offizierskasino gewesen sein ... ach ja, zwei Bücher, drei Meinungen. Wat nu? --stuby (?!?) 12:05, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich kenne deine Quellen nicht, aber ich würde "Luftzeugamt und Fliegerhorst" mehr trauen, da es sich direkt mit dem Thema beschäftigt hat. Vielleicht im Artikel-Text die Quelle namentlich erwähnen? --Of (Diskussion) 12:56, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich nehme alles wieder zurück. Aussage eines älteren Göttingers: Es gab nur das eine Casino. Nördlich hat der General in einer Villa gewohnt. Angeblich nicht die Levinsche Villa, sondern im Haus daneben. Es wird nicht leichter. ;-) --Of (Diskussion) 14:03, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Autor des Abschnittes zum Fliegerhost in Die strenge Form, Martin Holzmann, ist leider 2011 verstorben (Traueranzeige) und kann daher nicht mehr befragt werden, woher er welche Information hat. Die Information habe ich nicht dem Text, sondern einer sauberen Lageskizze des Flughafengeländes entnommen, in der die Gebäude mit Nummern bezeichnet und in der Legende erklärt sind. Es soll noch eine Skizze des Flughafengeländes geben, und zwar bei Karl Ries und Wolfgang Dierich: Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe : Planskizzen 1935–1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01486-6. Ob das was nützt, weiß ich nicht, das Buch habe ich auch nicht. In der großen Stadtgeschichte habe ich bei der Schnell-Suche bislang nichts zum Flugplatz gefunden. --stuby (?!?) 18:10, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich kenne leider auch keine zitierfähige Beschreibung des Zustandes als Flugplatz. Aber wenn es das NWFVA-Gebäude ist, ist "westlich" definitiv falsch. Wenn es ein anderes Gebäude war, ist westlich zumindest unbelegt. Vielleicht doch etwas zurückhaltender formulieren? --Simon-Martin (Diskussion) 15:00, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hier ist eine Skizze, bei der "Karl Ries, Wolfgang Dierich: Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe" als Quelle angegeben ist. Darauf sind westlich des Teiches im Bereich des Spielplatzes keine Gebäude erkennbar. Wobei ich davon ausgehe, dass die Betriebsflächen (bebaute Flächen) rot eingezeichnet sind. Allerdings weiß ich nicht, wie sorgfältig die Skizze erstellt wurde. --Of (Diskussion) 15:47, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein, lieber das Gebäude ganz rauskicken. Das bestehende Gebäude ist dort definitiv nicht gemeint, so blöd bin ich nun auch wieder nicht. Und auf dem angegebenen Link ist eindeutig keine Skizze des Flugplatzes im damaligen Zustand, sondern eine neue, umgezeichnete Karte mit eingezeichneten Flugplatzgrenzen dargestellt. Die Belegangabe bezieht sich offenbar auf den gesamten Text der Seite. Die Internetseite hatte ich auch gefunden, sonst wüsste ich von dem Buch gar nichts, das ich oben als mögliche Nachforschungsquelle angegeben habe. Es gibt schlicht und einfach in der Skizze im von mir zitierten Werk mehrere Gebäude, die heute nicht mehr existieren, und deren Beleg und Funktion ich sonst nirgends finden konnte. Mag sein, dass es gestimmt hat oder auch nicht, aber in diesem Zustand schmeiße ich es lieber wieder aus dem Artikel raus zusammen mit den anderen Angaben aus derselben Skizze. Es gibt sicher auch wichtigere Dinge für den Park. --stuby (?!?) 18:07, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Westlich war auch definitiv falsch, sorry, es hätte – wenn die Karte stimmte – östlich sein müssen. Das passiert, wenn ich nur zwischendurch bei der Arbeit mal schnell irgendwas raussuche und zu ergänzen versuche. --stuby (?!?) 18:11, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten