Diskussion:Lew Nikolajewitsch Tolstoi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Tolstoi und der Koran
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise des Namens[Quelltext bearbeiten]

Warum eigentlich "Tolstoi" und nicht "Tolstoj"? Laut Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch und speziell Kyrillisches Alphabet müsste er sich doch mit j schreiben oder interpretiere ich da etwas falsch? Zudem sollte der Artikel, wenn die i-j-Frage geklärt ist wie im Russischen üblich verschoben werden, zu einer Bezeichnung, die den Vatersnamen enthält. Stern 14:25, 9. Jun 2004 (CEST)

Verzeihung, aber ich finde diese Art Datum-Schreibweise schon ein wenig "affig", wollen wir die Menschen verwirren? In dieser Art und Weise müssten wir bei Juden auch noch das Datum des jüdischen Kalenders angeben, bei den Protestanten bis etwa 18. Jahrhundert auch, denn die haben die päpstliche Kalenderreform auch nur mit Widerwillen und Verspätung eingeführt... Usw.

Also in der ganzen europäischen Kultur benützt man heute auch den heutigen Kalender und spart sich solche Besserwisserein - es macht natürlich ungeheuer Eindruck, wenn man es selbst weißt, dass die Oktoberrevolution am 7. November stattfand ...

Dafür würde ich überlegen, ob der junge Graf Leo nicht am 9. September geboren wurde. Leo statt Lew oder Lev ist in der deutschen Sprache durchaus üblich, wir sagen auch Peter Iljitsch Tschajkowski und Katerina die Große , Peter der Schreckliche und nicht Pjoter, Ekatarina und so weiter...

Aber diese Moden wechseln und in der Wikipedia ist ja auch alles im Fluss, dazu sind ja die REDIRECTs noch da!

Doch wer um Himmels Willen kam auf diese Datum-Firlefanze? Bitte stoppt so was! Danke. %~} Ilja 00:29, 11. Jun 2004 (CEST)

Ich kenne mich mit dem "Datumsfirlefanz" zu wenig aus, weiß aber, dass es durchaus üblich ist, die beiden Schreibweisen anzugeben, um Verwechslungen aus dem Weg zu gehen. Über Leo lässt sich sicher streiten, über Peter auch. Aber das sind Grundsatzfragen, die Du ja am besten unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch vorschlagen kannst, wenn Du sie umschmeißen willst. Ich persönlich allerdings bin für eine einheitliche Regelung, daher hätte auch ich Lew bevorzugt. Dank Umleitung findet man es aber eh. Stern 00:36, 11. Jun 2004 (CEST)
Achja: bei Herrschernamen ist es durchaus üblich, den Namen einzudeutschen, bei Literaten eigentlich nicht. Stern 00:37, 11. Jun 2004 (CEST)
Um Verwechslungen aus dem Weg zu gehen... das ist ein gutes Stichwort! Also die Verwechslung mit dem 7. September habe ich bereits ausgeräumt, die restliche Schreibweise mit Doppeldatum produziert gerade die Verwechslungen, die sie angebelich vermeiden möchte, wenn man wirklich die beiden Daten haben will, muss man es schon deutlich machen und sie voneinander trennen - aber das macht einen Wahnsinnsaufwand - mit der verwirrenden Fussnote wir es nur noch schlimmer (...im Verlag hatten wir die alte Faustregel: 1 Fussnote = 1% Leser weniger)! Ilja 00:54, 11. Jun 2004 (CEST)
Am besten verschieben wir diesen Diskussionsabschnitt auf die Namenskonventionsdiskussionsseite, ggf. finden sich ja weitere Ideen. Stern 00:56, 11. Jun 2004 (CEST)

Ich würde den Herrn Tolstoj gerne verschieben. Schaut mal auf die Diskussionsseite Namenskonventionen/Kyrillisch. Probleme macht mir vor allem Leo/Lew aber auch Tolstoi/-oj Stern 23:07, 10. Jun 2004 (CEST)

Hallo Stern, ich möchte mich zunächst entschuldigen, dass ich vorhin fröhlich angefangen habe, Artikel zu verschieben, ohne zu sehen, dass du gleichzeitig dabei bist, und ohne auf die Diskussionsseite zu schauen. Was die beiden konkreten Probleme angeht, so meine ich folgendes: Der Vorname heißt auf Russisch eindeutig Lew und nichts anderes, die Benennung mit Leo stammt wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert, wo man anders als heute oft auch Vornamen übersetzte. Was die Problematik -oi/-oj angeht, so war ich nahezu sicher, dass man das russische й immer mit i transkribiert, und habe das meist so gehandhabt - aber du hast Recht, die Regeln sehen j vor (das nach i und y wegfällt). Ich meine, wir sollten nun auf j vereinheitlichen, dass dabei Redirects mit i stehenbleiben, ist aber auch kein Schaden. Ich habe gerade den Katalog unserer Fakultätsbibliothek durchgesehen, und dort gibt es deutsche Übersetzungen von Tolstoj ebenso wie von Tolstoi (letzteres ist aber seltener). Gruß Tilman 23:20, 10. Jun 2004 (CEST)
Ich hatte ehrlich gesagt von Deinem Verschieben gar nichts bemerkt. Wollte also auch nichts konterkarieren, was Du machst. Auch ich denke, wir sollten ruhig die i-Variante als Redirect stehen lassen. Da widerspricht ja eigentlich Wikipedia:Redirect, aber da es ja durchaus vorkommt, ist es wohl gerechtfertigt, auch mal einen falschen Redirect zu akzeptieren. Soll ich dann verschieben? Stern 23:23, 10. Jun 2004 (CEST)
Hat sich dann ja erledigt :-) Stern 23:25, 10. Jun 2004 (CEST)
'Leo Tolstoi' ist keine 'falsche' Schreibweise, sondern die traditionelle deutsche Namensform. 1001 11:48, 11. Jun 2004 (CEST)

Ich weiß ja, dass es keine Autorität sei, doch nur zur Zwischenorientierung unser Onkel Google Test der sechs Varianten von dem dicken Löwen Leo/Lev/Lew und Tolstoi/Tolstoj (international - deutsch):

ich bin also doch lieber für die Übersetzung: Löwe der Dicke oder etwa: Dick der Löwe %~} Ilja 12:13, 11. Jun 2004 (CEST)

Liebe Leute, müssen wir denn immer jede blöde Tradition mitmachen, nur weil sie mehr oder weniger eingebürgert ist? Ich finde es jedenfalls ziemlich absurd, wenn Vornamen von Leuten, die eindeutig einer anderen Nationalität angehören und vor nicht allzulangem gelebt haben, "eingedeutscht" werden. Ich weiß ja nicht, wie die Verfechter deutscher Namensformen reagieren würden, wenn in der russischen Wikipedia von "Ivan Goethe" die Rede wäre... Gruß Tilman 12:54, 11. Jun 2004 (CEST)
Zustimmung. Ich würde gerne Lew nehmen. Hinten auch mit j, damit es konsequent bleibt. Stern 02:26, 18. Jun 2004 (CEST)

Einspruch, zur Zeiten von Tolstoj/Tolstoi sah man es noch ganz anders und es war die Sitte, dass die Menschen ihren Namen der jeweiligen Umgebung auch selbst angepasst haben, wer auf die Reise ging wechselte mit der Grenze damit auch oft den Namen, so kann man diese Namenskonvetionen nicht alle über den gleichen Kamm scheren, was heute gilt, das war im 19. Jahrhundert oft ganz anders; z. B. Persönlichkeiten, die sich damals weltweit einen Namen gemacht haben, achteten oft selbst mit Acht darauf, dass ihre Namen in der jeweiligen Sprache auch gut (nicht unbedingt richtig!) ausgesprochen und flexiert werden konnten. Image-Pflege von damals! Die Dolly Buster hat es natürlich auch heute noch ganz konsquent vollzogen, doch nicht jeder spielt auf solcher Geige wie sie. Also, bitte nur sachte mit den nachträglichen Änderungen der Änderungen von (Ver)Änderungen... Ilja 08:08, 18. Jun 2004 (CEST)

Was du da schreibst, klingt fast so, als habe Tolstoj in seinem Testament verfügt, dass man ihn auf Deutsch nur Leo Tolstoi schreiben dürfe. Wenn du diesen Beleg bringst, hast du mich überzeugt. Ansonsten stimme ich dir zwar insofern zu, dass internationale Persönlichkeiten früher wie heute oft ihre eigenen Ansichten dazu hatten, wie ihr Name ausgesprochen oder geschrieben werden soll, aber daraus folgt für mich noch lange nicht, dass sich beispielsweise die Wikipedia daran halten soll. Zunächst einmal sollte die Sprache maßgeblich sein, zu deren Bereich der oder die Betreffende zu rechnen ist, und das ist im Falle von Tolstoj ja wohl eindeutig das Russische, und dort heißt er nun mal nicht Leo, sondern Lew (vgl. Лев Николаевич Толстой). An zweiter Stelle sollte das Bemühen stehen, den russischen Namen nach den geltenden Konventionen ins Deutsche zu bringen, und nach den geltenden Konventionen, die weder Stern noch ich uns ausgedacht haben, sondern die sich nach dem Duden richten und seit mindestens 50 Jahren die gültige Empfehlung für alle deutschsprachigen Länder darstellen, wird eben aus Лев Николаевич Толстой Lew Nikolajewitsch Tolstoj. Und in einem dritten Schritt kann und soll man angeben, was für Namensformen sonst noch in der Weltgeschichte herumschwirren, da gehört dann eben Leo statt Lew und Tolstoi statt Tolstoj hin. Und genau in diesen drei Schritten geht der Artikel zu Tolstoj vor, ich persönlich hoffe, dass wir allmählich bei allen Artikeln zu Einzelpersonen zu diesem System kommen. --Tilman 18:16, 19. Jun 2004 (CEST)
Ach nein, ich will damit nur sagen, dass der Löwe Dicke in den deutsche Buchregalen (ja so was gibt's noch!) nicht unbedingt unter dem gleichen Namen wie in der Wikipedia zu finden ist, aber dank REDIRECTs ist das auch kein Problem mehr. 1. Wir erziehen die Menscheit und 2. die altmodischen Buchregale sind ja so wie so schon ganz auf dem absteigenden Ast... Ilja 09:53, 24. Jun 2004 (CEST)

Tyrus 21:59, 15. Mai 2005 (CEST) Es gibt auch noch die Schreibweise "Tolstoy" mit 1392 Einträgen bei google. Man sollte die ganzen verschiedenen Schreibweisen wenigstens hierher verlinken...

Gestern Abend habe ich im ZDF "Krieg und Frieden" gesehen. Direkt danach dann die Werbung für das Buch von einem gewissen Lew Tolstoi. Schock! Wo kommt denn dieses blöde Lew her dachte ich mir. Und dann wusste ich, dass waren wieder ein paar Globalisierungswütige. Klar, was Coca-Cola und die Politiker nicht schaffen, schaffen wir selbst am besten. Alles in dieser Welt soll gleich klingen. Bloß kein Schanghai mehr, bloß kein Florenz oder Mailand und die Raumstation ISS die sprechen wir doch alle so gern ei-ess-ess aus! Globalia lässt grüßen. Lasst uns abstimmen und den Artikel zu Leo umändern. Rolz-reus 19:42, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dazu gibt es hier Weiterleitungen. --S[1] 20:54, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Noch mal an die Gegner der Schreibweise Leo: Wegen der aktuellen Serie "Krieg und Frieden" habe ich noch mal ins Fernsehheft geblickt. Und dort stand Leo Tolstoi. So, jetzt ist der Gong natürlich nicht die letzte Instanz für Rechtschreibfragen, aber seht es mal komerziell: Wäret Ihr der Herausgeber der Zeitschrift und müsstet damit Geld verdienen, würdet Ihr dann versuchen einen globalistischen Kampf zur Durchsetzung kruder Schreibweisen führen, oder doch einfach nur wollen, dass Eure Leser erfahren wer das Buch zu "Krieg und Frieden" geschrieben hat? Rolz-reus 07:25, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass es in einer Fernsehzeitschrift darum geht, die Leser über den Autor zu informieren. Allerdings ist das kein Argument für die von dir präferierte Schreibweise, denn wer nicht einmal den Autor von "Krieg und Frieden" kennt, dem wird es wohl primär darum gehen, dass es sich um Tolstoj handelt und nicht, wie genau sein Vorname jetzt geschrieben wird. Aus slavistischem Standpunkt sind die Beiträge der WP teilweise eh zum Haaresträuben, aber ich habe mich mittlerweile damit abgefunden und kann damit leben. Und das solltest du auch tun, denn immerhin ist die hier geführte Diskussion über drei Jahre alt und neue Argumente gibt es seither nicht. Ich wäre schon froh, wenn die Namenskonventionen in der WP einer gewissen Einheitlichkeit folgen würden. Ich persönlich bin dafür, dass ein Mensch ein gewisses Recht darauf hat, mit dem Namen erwähnt zu werden, mit welchem er getauft wurde. Und dass man auf Deutsch auch Leo sagen kann steht ja in der zweiten Zeile. Bedenke in deiner Argumentation einzig noch, dass wenn du alle russischen Namen durch die in Deutschland gebräuchlichen (was ja im Grunde mehrheitlich lateinische Namen sind), du Dostojewski zu "Theodor ..." und Gogol zu "Nikolaus ..." verschieben müsstest. Mit besten Grüssen --Rachel Messupy 11:12, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diese bis zum Erbrechen mit deutscher Gründlichkeit geführten Diskussionen über die "richtige" Schreibweise bzw. Lemmata-Wahl ist mal wieder bezeichnend. Kein Mensch geht in einen Bücherladen und bestellt dort ein Buch von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, es sei denn, er ist ein Wichtigtuer oder Wikipedianer bzw. Wikipedia-Leser (was fürchte ich, beides auf dasselbe herauskommt...). Nein, man wird natürlich nach einem Buch von Leo Tolstoi fragen. Eine weltweit gültige "Einheitsschreibweise" seines Namens gibt es nicht, da kann man noch so viel zetern, wettern und gegen sprachliche Traditionen Sturm laufen – es ist nicht überzeugend, und die besten Gegenargumente liefert die Wikipedia selbst. Ein Blick auf die Tolstoi-Artikel in den verschiedenen Sprachen offenbart nämlich folgendes:
am:ሊዮ ቶልስቶይ an:Leo Tolstoy ar:ليو تولستوي arz:ليو تولستوى az:Lev Tolstoy bat-smg:Levs Tuolstuos be:Леў Талстой be-x-old:Леў Талстой bg:Лев Толстой bn:ল্যেভ তল্‌স্তোয় br:Lyev Tolstoy bs:Lav Tolstoj ca:Lev Nikolàievitx Tolstoi cs:Lev Nikolajevič Tolstoj cv:Толстой Лев Николаевич cy:Lev Tolstoy da:Lev Tolstoj el:Λέων Τολστόι en:Leo Tolstoy eo:Lev Tolstoj es:León Tolstói et:Lev Tolstoi eu:Lev Tolstoi fa:لئو تولستوی fi:Leo Tolstoi fr:Léon Tolstoï fy:Lev Tolstoj gan:托爾斯泰 gd:Leo Tolstoy gl:Lev Tolstoi he:לב טולסטוי hi:लेव तालस्तोय hif:Leo Tolstoy hr:Lav Nikolajevič Tolstoj hu:Lev Nyikolajevics Tolsztoj id:Leo Tolstoy io:Lev Tolstoy is:Lev Tolstoj it:Lev Tolstoj ja:レフ・トルストイ ka:ლევ ტოლსტოი kn:ಲಿಯೊ ಟಾಲ್‍ಸ್ಟಾಯ್ ko:레프 톨스토이 ku:Lev Tolstoy la:Leo Tolstoi lb:Leo Tolstoi lt:Levas Tolstojus lv:Ļevs Tolstojs mk:Лав Николаевич Толстој ml:ലിയോ ടോൾ‌സ്റ്റോയ് mn:Лев Толстой mr:लिओ टॉल्स्टॉय ms:Leo Tolstoy my:လီယိုတော်စတွိုင်း nl:Leo Tolstoj nn:Leo Tolstoj no:Leo Tolstoj oc:Leon Tolstoi os:Толстой, Николайы фырт Лев pl:Lew Tołstoj ps:لېو نيكولايوويچ تولستوى pt:Liev Tolstói qu:Lev Tolstoy ro:Lev Tolstoi ru:Толстой, Лев Николаевич sah:Лев Толстой scn:Liuni Tolstoi sh:Lav Tolstoj simple:Leo Tolstoy sk:Lev Nikolajevič Tolstoj sl:Lev Nikolajevič Tolstoj sq:Leo Tolstoy sr:Лав Николајевич Толстој sv:Lev Tolstoj sw:Leo Tolstoy ta:லியோ டால்ஸ்டாய் te:లియో టాల్‌స్టాయ్ th:เลโอ ตอลสตอย tl:Leo Tolstoy tr:Lev Nikolayeviç Tolstoy uk:Толстой Лев Миколайович ur:ٹالسٹائی uz:Lev Tolstoy vi:Lev Nikolayevich Tolstoy vo:Lev Tolstoy war:Leo Tolstoy yo:Leo Tolstoy zh:列夫·托爾斯泰 zh-min-nan:Leo Tolstoy zh-yue:托爾斯泰
Ganz beeindruckend, gell? Gewiss, vom slavistischen Standpunkt aus betrachtet mag es ein Graus sein. Aber es ist die Realität. Doch man kann es eben auch mit Palmström halten und selbige nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf munter ignorieren oder zurechtbiegen. In diesem Sinne: Weitermachen! -- J.-H. Janßen 23:28, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

„Krieg und Frieden“[Quelltext bearbeiten]

Das Tostojs größte Werk soll eigentlich nicht "Krieg und Frieden", sondern etwa "Krieg und Gesellschaft" heißen. Mehr dazu
Ich gebe dem Autor des Artikels keine Schuld dafür, es wird tatsächlich sehr oft verwechselt. Prandr, 15. Feb. 2006

Warum denn das? Heißt denn Мир nicht auch Frieden? Und bietet sich die Übersetzung als Gegenpol zu война (Krieg) nicht an (der Titel ist ja Война и мир)? Wobei мир ja auch Welt u.ä. bedeuten kann, aber sollte man nicht die gängige Übersetzung verwenden? GFKPTH, 19. Mär. 2006
Natürlich Krieg und Frieden. Das steht auch so unter dem obigen Link. Lektor w (Diskussion) 15:36, 9. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Neues Tolstoi-Buch für Literatur[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein neues Buch ueber Tolstoi, dessen Titel so lautet: Ursprung der Lehre vom Nicht-Widerstehen. Über Sozialethik und Vergeltungskritik bei Leo Tolstoi. Autor: Christian Bartolf. ISBN 3-930093-18-9, 241 Seiten.
Kann ich aber nicht selber eintragen, weil ich der Autor bin - bin allein und neu hier. Hilft jemand konstruktiv? Chrbartolf 28. Juni 2007 erledigtErledigt

Seitenzahl[Quelltext bearbeiten]

Ich störe mich sehr an der wahllosen Angabe von Seitenzahlen, wenn man von Büchern redet. Es ist eine äußerst willkürliche Einteilung, die stark vom Setzer, der Schrift- und Blattgröße abhängig ist. Im Artikel wird da etwa geschrieben:

[Tolstoi] blieb als Autor weiterhin produktiv, unterstützt von seiner Frau, die allein die 1650 Seiten von Krieg und Frieden sieben Mal abgeschrieben haben soll

Als Beispiel hat meine eigene Ausgabe (1978 im Neuer Kaiser Verlag) 752 Seiten. Weniger als die Hälfte. Zumal man beim Schreiben an Schreibpapier von ungefähr der Größe von DIN A4 Papier ausgeht, wohingegen Bücher eher selten diese Größe haben. Kann man also bitte diese Angabe ersetzen? Vielleicht indem man statt 1650 Seiten "16 Kapitel" schreibt (ich zähle mal den Epilog zu den Kapiteln). --Romm 12:15, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
Das Gutenbergprojekt teilt in 257 kapitel + Epilog ein... das könnte man ja auch verwenden, statt der Seitenzahl... Wenn kein Einspruch erfolgt, werde ich das in den nächsten Tagen mal tuen. http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=4200&kapitel=1&cHash=7dc0669965chap001#gb_found --Romm 18:44, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, der umfang eines kapitels ist eine genauso schwammige "einheit", wie derjenige einer seite... Ob seine frau nun 1650, 1978 oder 752 seiten 7-mal abeschrieben haben soll (ich nehme an, es handelte sich um sein manuskript mit ungewissem grad der lesbarkeit, vermutlich im format ungefähr A4), auf jeden fall war das arbeit, die nicht in 5 minuten erledigt werden kann. Und um die allgemeine aufwändigkeit dieses "projekts" geht es bei dieser aussage primär, würde ich sagen, weniger um irgendeine mathematisch-statistische erfassung des pensums. -- 8ohmSpeaker 20:30, 23. Nov. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Novelle von Stefan Zweig[Quelltext bearbeiten]

Stefan Zweig hat doch eine Novelle ueber den Tod Tolstojs geschrieben, ich finde, das sollte irgendwo auftauchen. Ich weiss leider weder den genauen Titel noch die ISBN-Nr. Vielleicht koennte sich netterweise jemand darum kuemmern?--87.237.112.90 16:21, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich meinst Du Zweigs Erzählung "Drei Dichter ihres Lebens. Casanova, Stendhal, Tolstoi." Es handelt sich dabei allerdings nicht um eine Novelle, sondern um eine erzählte Biographie. Vergleiche hierzu: Stefan Zweig, Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurt 1981.
Die Erstausgabe erschien bereits 1928 im Insel-Verlag zu Leipzig. Dieter Rednak (20:07, 16. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 15:36, 9. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Todesort hatte Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

Der Todesort "Astapowo", bzw. seine Bahnstation, heißt heute "Lew Tolstoi". Das ist erwiesen. Der Revert von gestern ist unverständlich, nachdem man den Todesort als "Astapowo" nicht mehr so recht finden wird. Danke -- 93.104.180.141 21:14, 19. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Friedrich Fröbel[Quelltext bearbeiten]

Tolstoi besuchte Westeuropa 1857 und 1860/61. Friedrich Fröbel lebte bis 1852. Demzufolge können sich die beiden nie getroffen haben!
Richtig ist, dass Tolstoi den Neffen Friedrich Fröbels traf, der hiess Julius Fröbel!
Kienitz, Werner (1959): Leo Tolstoi als Pädagoge. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag. (nicht signierter Beitrag von 92.206.61.252 (Diskussion) 11:24, 29. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Wurde korrigiert. Ein Fröbel kommt im Artikel nicht mehr vor. Lektor w (Diskussion) 15:36, 9. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Vegetarismus[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, daß ich den Artikel insgesamt ziemlich mäßig finde, stört mich der Abschnitt über Tolstois Vegetarismus. Vollkommen unmotiviert und zusammenhanglos! Wir lernen, daß Tolstoi es für richtig hielt, nicht einmal Insekten zu töten, und kurz darauf, daß er auf die Jagd verzichtet habe. Sei es, wie es sei, der Artikel ist Mist, einem Genie wie Tolstoi vollkommen unangemessen und sollte vollständig überarbeitet werden. Deshalb ist auch die Namens- (Kalender-)diskussion in meinen Augen um des Kaisers Bart.

Tolstoi gilt für die gesamte Reform- und Vegetarismus-Beweung als einer der größten Vorbilder udn Vorreiter. Ich finde es als Besucher unabdingbar dass man hier noch mehr zu diesem Thema von ihm findet! --MSagel 15:41, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dass dich der Abschnitt über Tolstois' Vegetarismus stört und dir die Erwähnung seiner diesbezüglichen Einstellung "einem Genie wie Tolstoi vollkommen unangemessen" erscheint, hat nicht zufällig etwas mit deinem nicht-vegetarischen Lebensstil zu tun? Wie dem auch sei, die Thematik gehört auf jeden Fall in den Artikel. Allerdings gehört der betreffende Abschnitt nicht an die Stelle an der er momentan steht. Ich plädiere dafür ihn an das Ende des Artikels zu stellen und mit einer eigenen Überschrift zu versehen. 62.226.29.253 11:18, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hab das mal so umgesetzt. Wünschenswert wäre IMHO, dass aus dem jetzt "Vegetarismus" betitelten Abschnitt einer wird, der auch andere Positionen Tolstois beschreibt, da das Thema Vegetarismus durch den eigenen Absatz im Moment zu sehr hervorgehoben wird (weglassen geht allerdings wie schon gesagt wurde auch nicht, und deplatziert war's auf jeden Fall). Gruß, --NoCultureIcons 17:35, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe den Abschnitt gestrichen. Das waren ausschließlich "Zitate" (wenn überhaupt). Damit der drinbleiben kann muß erstmal jedes einzelne Zitat belegt werden - und zwar sauber und nicht durch Links auf vegetarisch/vegane Propagandaseiten - und zweitens muß das in den Kontext des restlichen Werkes eingeordnet werden. So wie der Abschnitt war, war der weder enzyklopädisch noch überhaupt verständlich und beim besten Willen nicht erhaltenswert. Ich schlage vor, daß jemand, der den Abschnitt unbedingt drinhaben will, den erstmal sauber belegt hier auf der Diskussionsseite vorstellt. --Sarwrik 00:05, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Recht. --NoCultureIcons 00:42, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade einen Satz im Abschnitt "Die Zeit des inneren Umbruchs" eingefügt, anstelle eines separaten Abschnitts. Fand, es passt gut an der Stelle mit der Jagd, das Zitat dürfte auch geeignet sein, Tolstois Motivation knapp zu schildern. Gruß --Soloyo 16:20, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum findet sich davon nun nichts mehr im Artikel? Ich halte es für durchaus wichtig dieses Thema auch im Artikel zu erwähnen, und einige Administratoren ihres Postens verweisen, Administratoren welche sich hier wie die Götter aufspielen indem sie darüber entscheiden was nun herein kommen darf in den Artikel, und was nicht, obwohl man ihnen die gut fundierten Quellen liefert. (nicht signierter Beitrag von 84.178.91.95 (Diskussion) 12:14, 27. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Aktueller Stand: Es stehen einige längere Sätze darüber im Artikel, mit drei Zitaten und drei Referenzen. Das ist im Vergleich zu anderen Themen relativ viel. Die bisherige Kritik, das Thema fehle oder Zitate seien nicht belegt, trifft nicht mehr zu. Lektor w (Diskussion) 15:53, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:53, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Tolstoi und der Koran[Quelltext bearbeiten]

Ich habe grade gelesen, das Tolstoi "bei seinem Tode ein Stück einer Koranübersetzung" dabei hatte ( http://www.scribd.com/doc/261428/Wunder-des-Qurangerman , Seite 9), kann der Quelle aber nicht trauen, weil es eine muslimische Propagandaschrift ist. Gibts da mehr und seriösere Quellen zu? 87.166.58.149 23:30, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ob er ein Stück einer Koranübersetzung bei seinem tod dabei hatte oder nicht, alleine die tatsache sagt nur sehr wenig aus. Denn selbst wenn das der fall sein sollte, bleibt völlig unbekannt, zu welchem zweck. -- 8ohmSpeaker 20:06, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tolstoi war christlicher Anarchist, von daher vollkommen einleuchtend das er sich auch mit den anderen beiden monotheistischen Religionen beschäftigte, schließlich gehen alle 3 monotheistischen Weltregionen auf einen gemeinsamen Begründer zurück, auf Abraham (sowohl im Judentum, als auch Islam sowie im Christentum) in allen dreien dieser Religionen wird also derselbe Gott Abrahams angebetet, warum soll das also so verwunderlich sein wenn er sich daher über den Koran informierte? (nicht signierter Beitrag von 94.220.66.169 (Diskussion) 21:55, 15. Nov. 2013 (CET))Beantworten

1. Man sollte in Diskussionen unterschreiben.
2. Der "Christliche Anarchist", wenn es denn sowas geben sollte, müsste endlich mal belegt werden, anstatt immer nur zu behaupten und in den artikel zu schmieren. Wenn du dieser Meinung bist, hast du bestimmt darüber irgendwo gelesen. Könnte man ja genau dieses Buch zitieren und als Quelle angeben.
3. Christ und Anarchist passt nicht zusammen, da der Christliche Gott ein Gott der Ordnung und nicht einer des Chaos ist. Er hat Ordnung in das Chaos gebracht und nicht umgekehrt. Daher ist der Begriff "Christlicher Anarchist" total abwegig.
4. Ich bin auch Christ, und daher wirst du mich, wenn überhaupt, bei meinem Tod mit einem Teil der Bibel erwischen, nicht jedoch mit dem Koran. LOGISCH
5. Mein Gott, sprich der der Christen ist Gottvater, Jesus Christus, dessen Sohn. Und da der Gott des Islam keinen Sohn hat, kann er nie und nimmer der gleiche sein, was wohl auch jeder Moslem so sieht.
Gruß --Berihert - Diskussion 22:29, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie bitte?
1. Wie alt bist du?
2. Welchen Grund hat deine Ignoranz?
3. Zum letzten Satz: Da liegst du falsch Berihert, unterhalte dich einmal mit Muslimen, denn anscheinend kennst du keine, alle diese drei Religionen gehen auf Abraham zurück, aber um zurück zu kommen zum eigentlichen Thema: "christlicher Anarchist" nun Google scheint dir ein Fremdwort zu sein, ansonsten hättest du es längst selbständig darüber informieren können?
Aber lassen wir diese Polemik lieber, hier geht es um Fakten, nicht um religiöse und/oder politische CSU/CDU-konforme Ansichten. et voila: http://de.wikipedia.org/wiki/Christlicher_Anarchismus

Und dazu das Tolstoi christlicher Anarchist war, dazu äußert er sich in seinen Schriften mehrfach, anzuführen ist hier seine Schrift: "Die Sklaverei unserer Zeit", in seinen Briefwechseln mit Mahatma Ghandi und anderen Libertären aus Westeuropa und den USA, des weiteren findest du unheimlich viele weitere Quellen in der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Leo_Tolstoy

His literal interpretation of the ethical teachings of Jesus, centering on the Sermon on the Mount, caused him in later life to become a fervent Christian anarchist and anarcho-pacifist. His ideas on nonviolent resistance, expressed in such works as The Kingdom of God Is Within You, were to have a profound impact on such pivotal twentieth-century figures as Mohandas Gandhi and Martin Luther King, Jr.

Ulrich Klemm (Autor): Leo Tolstoi: Dichter, Christ, Anarchist [Taschenbuch]

wenn du nur einmal suchen würdest, die Quellenlage ist da eindeutig, anstatt dich hier großkotzig aufzuspielen, offenbar noch gar überhaupt nichts von der Welt und der Menschheit weißt, nicht einmal Tolstoy kennst und hier dennoch politische Ideologien und Vorurteile zu verbreiten, wer hat dir eigentlich hier die Befugnis zum Admin gegeben? Erst einmal über die Welt informieren bitte, Polemik einstellen und Ideologien löschen statt Falschmeldungen noch zu verbreiten. Bitte unterlasse dies. (ich könnte noch hinzufügen Setzen 6,doch das wäre allzu polemisch :))

Der russische Literat und Adelige Leo Tolstoi wurde durch seine Romane "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden" weltberühmt. Weniger bekannt sind seine politischen Texte, die auch den Anarchismus beeinflussten. Tolstoi stützte seine Vorstellungen einer gewalt- und herrschaftsfreien Ordnung dabei auf die Bibel (und hier vor allem auf die Bergpredigt). Noch heute beziehen sich viele gewaltfreie AnarchistInnen auf seine staatskritischen Schriften. Neben dem Staat wendete sich Leo Tolstoi auch gegen den Kapitalismus, soziale Ungerechtigkeiten, Militarismus, die zaristische Tyrannei und gegen jede Regierung.

"Wir sind so human! Es ist verboten, den Pferden zu schwere Lasten aufzuladen; wir organisieren sogar das Töten des Viehes in den Schlachthäusern, damit die Tiere so wenig leiden wie möglich. Aber wie blind werden wir, sobald die Millionen Arbeiter in Frage kommen, die langsam, oft unter Pein und Schmerzen, dahinsterben infolge von Arbeit, deren Früchte wir zur Erhöhung unserer Bequemlichkeit und unseres Vergnügens verwenden!"

Dies ist eine Enzyklopädie, und sollte auch als solche weitergeführt werden, sobald hier essentielle Bestandteile unterschlagen werden, aufgrund politischer ideologischer Gesinnung verliert die deutsche Wikipedia ihren Status als Enzyklopädie, sondern wird ganz im Gegenteil nur noch zu einem Instrument degradiert. (nicht signierter Beitrag von 84.178.91.95 (Diskussion) 13:03, 27. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:54, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten