Diskussion:Libertarismus/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Chauki in Abschnitt Begriffstrennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

Mir scheint hier der klassische Fall für eine Begriffsklärungseite nach Modell I vorzuliegen. Außer der Einleitung haben im Artikel sozialistischer und kapitalistischer Libertarismus nicht eine Zeile gemein. Hat jemand etwas gegen eine Aufteilung einzuwenden? --Büroklammer 10:56, 27. Apr 2006 (CEST)

OK, dann soll es so geschehen. --Büroklammer 13:37, 7. Mai 2006 (CEST)

Kritik

Habe ich erst mal aussortiert. --Büroklammer 19:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Bitte schau dir die vorherigen Diskussionen an - das Ganze wurde bereits mehrfach diskutiert und abgelehnt. --Barb 19:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Das kenne ich bereits. Diese Diskussion ist ohne sachliches Ergebnis. Wenn Du etwas dagegen hast, solltest Du mal sachlich begründen, warum keine Begriffsklärung stattfinden soll, weil die Voraussetzung dafür laut Wikipedia-Richtlinen gegeben ist. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung. --Büroklammer 19:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Die Diskussion darüber hat bereits stattgefunden (s.o.) - wenn du sie neu aufrollen willst bitte nicht mit massiven Veränderungen am Artikel sondern an dieser Stelle und mit guten Argumenten. --Barb

Habe ich doch. Wieso liest Du es nicht. --Büroklammer 19:41, 17. Jun 2006 (CEST)

In diesem Absatz nicht. Wo? --Barb 01:13, 18. Jun 2006 (CEST)
Wenn die Voraussetzungen für eine Begrifffsklärungsseite vorliegen, dann ist das ein gutes Argument. Du kannst das ja bestreiten, aber dann musst Du argumentieren, wieso das nicht der Fall sein soll. (Eine Begriffsklärung ... wird notwendig, wenn ein Wort homograph mehrere Begriffe (als Libertarismus) bezeichnet.) In der englischen W. ist das übrigens auch so. --Büroklammer 09:22, 18. Jun 2006 (CEST)

Genau die Diskussion ist oben bereits gelaufen und abschlägig beschieden, weil es eben nicht homgoraph ist. --Barb 23:08, 18. Jun 2006 (CEST)

Es mag irgendwie abgelehnt gewesen sein, aber ein Homonym ist es trotzdem. Ich weiß nicht, was Dich überzeugt, dass es kein Homonym sein soll. Die Sache ist vollkommen klar. Es gibt mind. zwei Formen von Libertarismus und der Artikel hinter der Einleitung zeigt das auch deutlich ohne irgendeine Überschneidung auf. Kennst Du Dich überhaupt mit dem Begriff aus oder willst Du Dich nur wichtig machen? --Büroklammer 08:09, 19. Jun 2006 (CEST)

Könntest du dich bitte mit dir selbst auf einen zivilen Umgangston einigen und sachliche Argumente bringen, warum die Diskussion nochmal aufgerollt werden sollte anstatt "das ist so" und Beleidigungen. Bitte schau dir in dem Zusammenhang die Diskussion oben auch nochmal an, das erspart allen Zeit. Besten Dank. --Barb 13:41, 19. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du es nach Deiner übereilten Schnelllöschung vorziehst auch noch den Oberlehrer zu spielen und nicht auf meine Argumente eingehst, dann kann ich das als gegebene Konstante respektieren. Auf eine solche "Diskussion" habe ich nämlich auch keine Lust. --Büroklammer 18:13, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich suche noch aufmerksam nach deinen Argumenten. Vielleicht kannst du sie nochmal konkret, sachlich und bündig benennen? --Barb 18:17, 19. Jun 2006 (CEST)

Nö. Hier in diesem Abschnitt steht alles was Du brauchst. Auf Trollereien bin ich nicht gut zu sprechen. --Büroklammer 18:51, 19. Jun 2006 (CEST)

Da du neben diversen persönliche Angriffen nur die Behauptung aufgestellt hast, dass der Begriff aus Deiner Sicht ein Homograph sei und du deshalb eine Aufteilung und eine Begriffsklärung für angebracht hälst, was du mit keinem einzigen Argument untermauert hast und zudem bereits oben ausdiskutiert wurde, hat sich diese Diskussion somit wohl erledigt. --Barb 19:05, 19. Jun 2006 (CEST)

Nein. Ich habe ja mein Argument untermauert. Aber scheinbar willst Du jetzt einfach nur recht behalten, um eine Peinlichkeit zu vermeiden. Die Diskussion erledigt sich aus dem Grund, weil Dir die Voraussetzung zum Argumentieren fehlt. --Büroklammer 19:50, 19. Jun 2006 (CEST)

Ach so. --Barb 19:52, 19. Jun 2006 (CEST)

Artikelschutz

Ich habe den Artikel gesperrt, da es einen Editwar gab. Derart tiefgreifende Änderungen der Artikelstruktur sollte vorher ausdiskutiert werden. Nebenbei möchte ich denjenigen, der eine Begriffsklärung anzulegen gedenkt, bitten, sich erstmal ein bisschen über Sinn, Zweck und Aufbau einer BKL kundig zu machen. --Gardini · Power-Duo 19:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Genau das habe ich doch getan, und 2 mal vorher darauf hingewiesen. Es war Gelegenheit genug rechtzeitig Einspruch zu erheben. --Büroklammer 19:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Es war Gelegenheit genug rechtzeitig Einspruch zu erheben. ???? --Barb 19:28, 17. Jun 2006 (CEST)

ja, siehe oben -
Mir scheint hier der klassische Fall für eine Begriffsklärungseite nach Modell I vorzuliegen. Außer der Einleitung haben im Artikel sozialistischer und kapitalistischer Libertarismus nicht eine Zeile gemein. Hat jemand etwas gegen eine Aufteilung einzuwenden? --Büroklammer 10:56, 27. Apr 2006 (CEST)
OK, dann soll es so geschehen. --Büroklammer 13:37, 7. Mai 2006 (CEST)
--Büroklammer 19:40, 17. Jun 2006 (CEST)

Linkslibertarismus, Agorismus und Weblinks

Eventuell könnte man unter Nebenströmungen und Individualisten noch den Linkslibertarismus (im Sinne von Roderick Long usw., vgl. Left-libertarianism, [1]) und den Agorismus erwähnen. Ich würde folgende Ergänzung vorschlagen:

"In den letzten Jahren hat sich aus der Amerikanischen libertären Tradition heraus eine ihr untergeordnete Richtung entwickelt, die den Libertarismus als linke Philosophie versteht und Potential für eine breitere Unterstützung des Libertarismus in der Linken sieht. Autoren wie Chris Sciabarra, Roderick Long, Charles Johnson, Kevin Carson, Arthur Silber und Sheldon Richman konzentrieren sich, im Gegensatz zu den kulturell konservativen Paleolibertären, auch auf nichtpolitische Formen der Unterdrückung, auf die Rolle der ärmeren Bevölkerung in der Dritten Welt und in den westlichen Staaten und auf das Zusammenwirken von grossen Unternehmen und Regierungen.

Auch eher mit diesem Linkslibertarismus wird der Agorismus in Verbindung gebracht, welcher aber weniger eine philosophische, wirtschaftliche oder kulturelle Analyse darstellt, sondern eine Strategie für Libertäre beschreibt, die sich vor allem auf Aktivitäten in Schwarzmärkten konzentriert."

Was halten die, die hier editieren können, davon? Könnte man das so einfügen?

Desweiteren habe ich einige kleinere Mängel in der Weblinksamlung gefunden. Beim Link zum Anarchist FAQ würde anstatt "Anarcho-Kapitalismus aus anarchistischer Sicht" eher "Anarcho-Kapitalismus aus anarcho-kollektivistischer Sicht" zutreffen. Oder "sozialanarchistischer Sicht." oder "linksanarchistischer Sicht." Ausserdem klingt die "riesige Anzahl von Kolumnisten" beim Link zu LewRockwell.com nicht so neutral. Besser wäre vielleicht "grosse Anzahl". Dann könnte man noch die Links zur Libertarian Party USA, den Libertären bei der FDP und den Libertären bei den Grünen untereinander anordnen. Und wäre ein Link zu meiner Website, Der freie Markt, angebracht? Dieser würde dann auch unter "Zum kapitalistischen Libertarismus" kommen.

Sind all diese vorgeschlagenen Änderungen in Ordnung? Falls ja, bitte ich sie vorzunehmen. --Matt 19:21, 24. Sep 2006 (CEST)

Da die Artikelsperrung aufgehoben wurde, habe ich die oben vorgeschlagenen Änderungen umgesetzt. --Matt 00:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Eigentum,

Zitat aus dem Artikel:

  • "Kritisch eingewendet wird hier oft, dass Eigentum in einer Massengesellschaft eben nur durch einen Rechtsstaat als Gewaltmonopolist garantiert werden könne. Der Eigentumsbegriff (sofern er Gerechtigkeit in dem Sinne einschließt, dass sich der Eigentümer sein Eigentum in irgendeiner Weise „verdient“ oder „erarbeitet“ haben soll) setzt in dieser Sichtweise das Vorhandensein eines Staates notwendigerweise voraus, um in einer Massengesellschaft überhaupt sinnvoll zu sein. Minarchisten würden dieser Position zustimmen, während Anarcho-Kapitalisten darauf verweisen, dass im Verhältnis der Staaten zueinander eine ebensolche Situation besteht, dass es keinen obersten Gewaltmonopolisten gibt und friedliches Zusammenleben inklusive Eigentumsschutz offensichtlich möglich ist."

Hierzu hätte ich gerne einmal eine Erklärung und überhaupt die Belege. Inwiefern setzt diese Sicht notewendigerweise das Vorhandensein eines Staates voraus, sofern er Gerechtigkeit ... (wie beschrieben) einschließt? --Saure Fische 16:38, 31. Okt. 2006 (CET)

Edits von SaureFische

Deine Edits erscheinen mir völlig unverständlich und chaotisch, du reißt Sätze raus und zerstörst so ganze Zusammenhänge (Beispielsweise stand da eben völlig allein: "Viele Libertäre bertrachten die FDP jedoch" - völlig ohne Zusammenhang) --RedZiz 14:16, 1. Nov. 2006 (CET)

Aus der QS-Diskussion hierher verschoben:

Meiner Meinung nach fehlt es hier an Neutralität und Quellenangaben zu diversen Behauptungen: So wird dort z.B. Milton Friedman als libertär bezeichnet, im Artikel zu ihm hingegen als liberal. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:16, 19. Nov. 2006 (CET)

Zu Friedman - ob eine scharfe Abgrenzung zwischen wirtschaftlichem Liberalismus (im "laissez-faire capitalism"-Sinn, wie von Friedman vertreten) und gemäßigtem Libertarismus möglich ist, wage ich zu bezweifeln, m.E. geht dies auch aus dem Artikel (und den verlinkten, wie Minarchismus) hervor. In en:Milton Friedman wirden er hauptsächlich als libertär bezeichnet. Im gleichen Absatz steht auch, das er sich selbst sowohl als "libertarian with a little l", also nicht-dogmatischer Libertarier, als auch als "classical liberal" bezeichnet hat. Dass "liberal" (im Gegensatz zu "classical liberal") in den USA oft als politischer Kampfbegriff verwendet wird, macht solche Zuordnungen auch nicht einfacher. Ist auch ein ganz gutes Zitat von ihm dabei: "I don't really care very much what I'm called. I'm much more interested in having people thinking about the ideas, rather than the person." --Crumble 04:52, 19. Nov. 2006 (CET)
In den USA heißt "libertarian with a little l" lediglich, dass er nicht Mitglied in der Libertarian Party ist. Ob dogmatisch oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Auch ist die Übersetzung libertarian-libertär nicht ganz korrekt. In Europa versteht man darunter eher Anhänger einer staatsfreien Gesellschaft (so wie Milton Friedmans Sohn David einer ist), während in den USA auch Minarchisten als "libertarians" bezeichnet werden. Ähnlich eine andere politische Bezeichnung: Was in den USA als "liberal" bezeichnet wird, müsste in Europa korrekterweise als "sozialdemokratisch" übersetzt werden. --Der Eberswalder 11:04, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich werde nach ein paar Quellen auf einschlägigen libertären Seiten - zumindest kapitalistisch libertären Seiten - suchen, um die Quellenunterversorgung zu beheben, kann ein paar Tage dauern --RedZiz 05:13, 19. Nov. 2006 (CET)
Das wird dem Artikel sicher gut tun, danke. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:56, 19. Nov. 2006 (CET)

Es ist für mein Verständnis eine Begriffsklärung notwendig. Entsprechende Begründungen dazu befinden sich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Libertarismus#Begriffskl.C3.A4rung --Büroklammer 17:50, 24. Nov. 2006 (CET)

ich denke, es ist für das Verständnis vieler eine Begriffsklärung notwendig. Der Sinn dieser gemeinsamen Darstellung erschließt sich mir nicht. Schafft Verwirrung, wo eine Enzyklopädie doch aufklären sollte. RV 11:22, 28. Nov. 2006 (CET)-
Ja, ich denke auch, dass der Artikel - zumindest erstmal temporär - aufgeteilt werden sollte. "Kapitalistische" und "sozialistische" Libertäre müssten bei konsequenter Anwendung ihrer Prinzipien zwar zum selben Ergebnis kommen, allerdings beginnen sie ihre Reise zum Nordpol von äußerst verschiedenen Ausgangspositionen. --Der Eberswalder 11:10, 29. Nov. 2006 (CET)

Anarchie und Liberalismus

Es ist zwar m. E. zutreffend, das Anarchie und Liberalismus philosophisch verwandt sind. So "glauben" sowohl Wirtschaftsliberale als Anarchisten an Selbstregulierungskräfte. Die vor allem in den 60ern und 70ern vertretenden radikal-liberalen (humanstischen) Ansätze sind sich einigen Anarchie-Ansätzen nicht fern. Vor Libertarisms habe ich auf der WP zum ersten Mal gelesen. Obwohl ich mich Liberalismus ausführlich beschäftigt habe: Ich verstehe es nicht! Ich frage mich: Gibt's das hier alles wirklich als Theorie? Für mich klingt es wirr. Ich kann nicht zur Qualitätsverbesserung einbringen, weil ich den Ansatz nicht verstehe! --LRB - (Chauki) 19:12, 25. Nov. 2006 (CET)

Ähem... was ist dein Anliegen? Falls du meinst, dass der Teil über konkrete politische und philosophische Ideale etwas zu kurz kommt, dann stimme ich dir zu. Leider traue ich mir nicht ganz zu, diesen grundlegenden Teile wirklich repräsentativ und alles umfassend zu schreiben. --RedZiz 14:10, 26. Nov. 2006 (CET)
Nein, ich möchte eine einfache klare Darstellung was Libertarismus ist. Dies ist hier alles sehr verwirrend, teilweise pseudoreligiös. --LRB - (Chauki) 10:57, 27. Nov. 2006 (CET)
Die Unterschiede zwischen "sozialistischen Libertären" und "kapitalistischen Libertären" sind ungefähr so groß wie zwischen .... hm z.B. PDS und FDP. Von daher ist es natürlich befremdlich zwei politische Richtungen, die sich zwar selbst nach der "Freiheit" benannt haben, diese jedoch unterschiedlich auffassen und sich selbst eher feindlich gegenüber stehen in einen Artikel zusammenzufassen.
Zum kapitalistischen Libertarismus lässt sich sagen, dass er im Grunde ein verschärfter bzw. radikaler Liberalismus ist, wobei diese Bewegung natürlich so inhomogen ist wie z.B. das innere Spektrum der FDP. Ob der Kap-Libertarismus religiöse Züge trägt sei dahingestellt, meines Erachtens sind sämtliche politischen Richtungen zu einem gewissen Grad religiös - meines Erachtens gibt der Artikel aber recht wieder, welche Gesellschaftsentwürfe als libertär im kapitalistischen Sinne bezeichnet werden. Und darauf kommt es schließlich an. --RedZiz 23:47, 27. Nov. 2006 (CET)
Radikaler Liberalismus bedeutet hier wohl, radikal (konsequent) Freiheit für Wirtschaft und nicht wie zumindest in den 70gern: Freiheit für Personen, Gedankenfreiheit, Freiheit der großtmöglichen Zahl, Kontrolle von Macht, aucht wirtschaftlicher. Ich glaub wir müssen hier irgendwo eine Begriffsklärung einfügen, die beide radikale Positionen erklärt. Für mich war Radikaler Liberalismus immer eine "links-"liberaler Position. Vorschlag: Wir können es ja mal gemeinsam versuchen! --LRB - (Chauki) 07:16, 28. Nov. 2006 (CET)
Naja, mit jedweder Kontrolle der Wirtschaft haben Libertäre tendenziell eher ein Problem, aber Ziele wie Freiheit der Rede, der Gedanken und des Handelns gehören für sie auch zum Begriff "Freiheit". Auf den Artikel wirkt sich allerdings die für Liberale (leider) typische Fokussierung auf Wirtschaftsfragen aus, das stimmt. --131.220.5.164 15:12, 28. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist komplett unleserlich geworden. Man versteht nur noch Bahnhof. Sorry aber so ist es. Literaturlisten zu lang, Weblinks zu viele. Quellenangaben nicht mehr überblickbar. Also wenn ich hier kurz reinsehe würde ich keinem Satz trauen und stehe wieder am Anfang, obwohl ich eine gewisse Aufklärung über den Begriff erwartet habe. --jero 01:46, 28. Nov. 2006 (CET)
Die Quellenangaben zum kapitalistischen Libertarismus sollen nicht unbedingt leserlich sein. Es lag eine Beschwerde über mangelnde Quellen vor, von daher hab ich eingefügt was zu finden war um Behauptung zu belegen. Über Weblinks, nun ja, reviewed hab ich das noch nicht. Im übrigen war es mein Bestreben den Artikel an den englischen Anzugleichen en:Libertarianism --131.220.5.164 15:12, 28. Nov. 2006 (CET)
PS: Ich beschäftige mich nur mit dem "Kap-Libertarismus", über anarchosozialistische Ansichten kann ich nicht wirklich Auskunft geben. --RedZiz 23:54, 27. Nov. 2006 (CET)
Dann Kürze es doch hier ein, und beschränke dich auf überschaubare einigermassen gesicherte Quellen und Literatur, und mache einen erweiterten Artikel Libertarismus (Kapitalistisch) wenn jemand mehr wissen will. Du scheinst ja drin zu stecken. So ist das Ding hier eine Textwüste und unausgeglichen und keiner hat wirklich Lust drauf das zu lesen, es wird nur noch jemand einen riesigen Block über linken Libertarismus reinkopieren und den rechten L. zurechtstutzen (inclusive Editwar) den kein Ausenstehender mehr versteht. --jero 01:46, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich editiere nicht im "linken" Teil, da es mir an Wissen mangelt und ich keinen Editwar durch Frontüberschreitung entfachen möchte. Ich werd mich um den Artikel erstmal kümmern als ginge es nur um den Kap-Libertarismus - wenn dieser Teil gut ist, ist auch das Gelingen einer Trennung wahrscheinlicher, da diese bisher immer abgelehnt wurde. --131.220.5.164 15:12, 28. Nov. 2006 (CET)

Neue Einleitung

Bravo! So ist es verständlich! Zu Anarcho-Liberal noch eine Anmerkung. Diese Bezeichnung wurde zumindest innerhalb der Jungdemokraten in die 70ern für (sagen wir mal) liberale Spontis verwendet. Es gab / gibt ein Bonner Manifest (auf das ich z. Z. keinen bzw. noch (wieder) keinen Zugriff habe), dessen Leitspruch "Phantasie an die Macht" war. --LRB - (Chauki) 15:50, 28. Nov. 2006 (CET)

Achso, da ich mit sozialistischen Libertarismus auch nichts am Hut habe, diesen Begriff zudem merkwürdig finde und mir auch kein Wissen dazu anlesen werde, bin ich (obwohl ich eher in die Kategorie "Linksliberaler" falle) nicht in der Lage dazu was beizusteuern. Zu "Anorcho-Liberale" werde ich allerdings unter "Linksliberalismus" oder an andere Stelle noch etwas hinzufügen. Sinnvoll scheint mir ein Kapitel Radikaler Liberalismus bzw. radikal-liberal, da er von mindestens zwei Gruppen benutzt wird / wurde. Einmal von Wirtschaftliberalen, zum anderen von linksliberalen. Unter Radikal steht ja schon einiges zu liberalen bzw. radikalen Partei. In der Diskussion der (niedersächsischen) Jungdemokraten wurde der Begriff in Abgrenzung zu antikapitalistischen Strömungen (die m.E. z.T. liberal waren, z.T. auch nicht). Die Position wird am ehesten durch das Braunschweiger Manifest der SLJ, aber auch durch Karl-Hermann Flachs kleine grüne Fibel (Noch eine Chance für die Liberalen) beschrieben. Ich kann in diesem Projekt die "linksliberale" Position beschreiben, die "wirtschaftsliberale" nur ganz oberflächlich (also was sich hier im WP findet. --LRB - (Chauki) 17:11, 28. Nov. 2006 (CET)
Da haben die "liberalen Spontis" aber nur beim Mai 68 geklaut. --62.180.160.9 16:54, 28. Nov. 2006 (CET)
Von wem der Begriff stammt weiss ich nicht, dem Artikel Mai 68 ist es nicht zu entnehmen. Es ist ein Buchtitel! Wer da von wem abgeguckt hat weiss ich nicht. Ich hoffe (innerhalb des nächsten Jahres) das Bonner Manifest (ebenso wie der Leverkusener Manifest) zu bekommen. Der Begriff wurde innerhalb der DJD von "Spontis" (den Begriff benutze ich nur weil Anarcholiberale hier auch anders besetzt ist. In den 70ern benutzt. (Früher war ich nicht dabei). Eine kleine Recherche im WEB brachte 1972 als Beschlussdatum für "Leverkusen". --LRB - (Chauki) 17:29, 28. Nov. 2006 (CET)

nebenstroemungen und individualisten

Ich habe den Eindruck, dass dieser Abschnitt eher Individuen und Stroemungen des amerikanisch-staemmigen Libertarismus beschreibt, sprich des Kapitalistischen. Also sollte es in jenen Bereich verschoben werden. Ist Anton Wilson nennenswert? Linkslibetaere und Agoristen finden sich auch eher unter den Kapitalisten afaik. --131.220.14.201 15:03, 29. Nov. 2006 (CET)

Das ist ja hier wirklich neu

Wenn das alles richtig ist, ist die zentrale Forderung Libertarismus die Freiheit des Individuuns. Wo kommen denn dann die vielen Artikel im WP her, die das Ganze mit ungezügelten Kapitalismus in Verbindung bringen. --LRB - (Chauki) 13:17, 1. Dez. 2006 (CET)

Äh ... wo brennts? --RedZiz 13:58, 1. Dez. 2006 (CET)

Begriffstrennung

Falls die nun vollzogene Trennung bestehen bleibt - und ich sehe da eindeutig einen Verbesserung im Vergleich zum vorherigen Sammelartikel- sollte man noch kurze Zusammenfassungen in den jetztigen Artikel einfügen. Ich werde das demnächst erledigen. --RedZiz 13:58, 1. Dez. 2006 (CET)

Die Links die hier sind, sollten auch bei den beiden anderen Artikeln (entsprechend) angebracht werden. Das hilft / reicht vielleicht schon. Ich blick jetzt besser durch. Es ist gut erklärt, auch wenn ich die Bedeutung, Relevanz usw. nicht genau beurteilen kann. Ob das alles richtig ist, kann ich auch nicht beurteilen. Da mich das ganze nur am Rande interessiert, werde ich auch nicht tiefer einsteigen. Die "Doppelbedeutungen" von radikalliberal und anarcho-liberalen müssten bei Gelegenheit (vielleicht gemeinsam) geklärt werden. --LRB - (Chauki) 16:30, 1. Dez. 2006 (CET)