Diskussion:Libysche Wüste/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Idee: Meerwasser in die Kattarasenke leiten

Hallo, mit geht es nicht direkt um die Libysche Wüste, sondern in erster Linie um die sich dort befindliche Kattarasenke.

Vor etlichen Jahren gabe es von der ägyptischen Regierung Überlegungen, die Kattarasenke zu fluten. Bei einer Tiefe von 135 m und von der Größe her mit Hessen vergleichbar.

Wäre es eine Möglichkeit, durch eine Flutung den Anstieg der Weltmeere zu entgegnen? Welche Folgen hat diese Vorgehensweise auf das Weltklima (z. B. Verödung anderer bislang fruchtbarer Regionen)?

Gruß, Andreas Evers andreas-eversx@web.de --212.6.123.201 08:17, 17. Sep. 2005

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:53, 8. Apr. 2014 (CEST)

Sudan

Auch der Sudan hat Anteil an der Libyschen Wüste (s. Wikipedia-Artikel zum Sudan). Dann stimmen aber die 75% ägyptischer Anteil wohl nicht mehr, oder?

-- 93.132.98.216 10:26, 14. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:53, 8. Apr. 2014 (CEST)

Neubearbeitung (Januar 2010)

Hallole Geitgost. Merci für die sorgfältige Durchsicht. Die erste Abbildung habe ich aber wieder zentriert, denn die Optik mit dem riesigen leeren Fleck darunter fand ich doch unschön. Als alten Buch-Layoutprofi und Verlagsmensch hat mich die anaxiale Anordnung gestört. Die Leerstelle neben dem Inhaltsverz. ist schon schlimm genug. Übrigens „thumb“ hat denselben Effekt wie „miniatur“. Hab mir das halt so angewöhnt. Mit den diversen Kürzeln bin ich noch nicht so vertraut, vor allem ist mir schleierhaft, was das Kürzel Geschütztes Leerzeichen soll. Erbitte Aufklärung. Übrigens werden bis-Striche grundsätzlich voher und nachher spatiiert (alte Setzerregel). Das mit den Interwiki-Links wusste ich so nicht, leuchtet mir ehrlich gesagt auch nicht ein. Sind halt WP-Mödele. Na ja, man lernt halt nie aus. Gruß (skol? Klingt irgendwie falsch) --Norbert Rupp 18:30, 13. Jan. 2010 (CET) PS, ich habe noch zwei Bilder eingebaut (weil die so wichtig sind wie der Text, weiß ich als altgedienter Lehrbuchlektor)und auch sonst noch ein bißchen gefeilt. Sonst aber fertig (ohne Garantie, Korrektur einer externen Wüstenexpertin läuft aber noch.<br\> Falls Du technisch versiert bist (bin da ziemlich hm blank): Kann man eigentlich Bilder vom Photohandy problemlos in die Commons laden mit USB-Kabel etc.? Wie geht das genau? (es ist mein allererstes, Nokia 6303 classic 1536 x 2048 px, ich hoffe, es beißt nicht). Bringt es was, wenn man mit dem Handy Papierfotos aufnimmt oder werden die nix? Wo find ich da was drüber? So, das hast du von Deiner Korrekturhilfe, nix als Arbeit und Ärscher! (Strafe muss sein :-))Gruß--Norbert Rupp 18:30, 13. Jan. 2010 (CET)

Hei Norbert, ich hatte die letzten Tage nicht so viel Zeit übrig und wollte mal in Ruhe die Antwort hier schreiben. Ich hätte nicht gedacht, dass man so viel über die l/Lybische Wüste schreiben kann. ;-) Media lib würde sich sicher freuen, wenn er mitbekäme, was aus seinem Fast-Stub von 2003 geworden ist. :-) Da hab ich doch mal gerne einmal "drübergebürstet" und den Artikel noch etwas schöner gemacht. Wahrscheinlich ist es der größte Artikelausbau bisher im Jahr 2010. Wenn grade Artikelmarathon wäre, wäre das ein heißer Kandidat für Preise. :-) Man sollte mal eine Lesenswert-Kandidatur andenken bzw. den Artikel in den Review geben, damit die Kandidatur dann stattfinden kann. Aber momentan findest du ja immer weiteren Schreibstoff. :-) Wenn du allerdings tatsächlich so weit fertig zu sein meinst, wäre ein Review und dann eine solche Kandidatur wohl gut. Ich werde wohl auch noch mal in Ruhe den Artikel einmal durchlesen, wenn ich die Muße habe. Bislang habe ich eher quergelesen, was aber auch schon sehr interessant war. Hast dir echt viel Mühe gegeben. :-)
"thumb" hat denselben Effekt wie "miniatur", allerdings ist jeweils die dt. Variante "miniatur" laut Hilfe:Bilder die bevorzugte, so wie auch "Datei:" gegenüber "Bild:" oder "File:" oder auch "Image:". Somit ändere ich so was immer, wenn ich an nem Artikel dran bin und anderes ändere. Das gilt auch für andere, ähnliche Dinge wie "Weiterleitung" oder "WEITERLEITUNG" gegenüber "Redirect"/"REDIRECT", wenn das Linkziel geändert/angepasst wird.
Das mit den Bis-Strichen: Hier steht irgendwo oder auch im Duden selbst bzw. den Rechtschreibregeln, wonach sich die WP ja richtet, dass diese direkt ans Wort drangesetzt werden; das müsste ich noch mal raussuchen. Geviertstrich oder dergleichen, im Duden hab ich auch mal was nachgesehen. Dort wird z. B. geschrieben: "K 72–82" und Ähnliches, also diese Regeln immer ohne das Leerzeichen dazwischen.
Das geschützte Leerzeichen (nonbreakingspace) verhindert, dass die Zeichen davor und dahinter am Zeilenende getrennt werden, wird gern innerhalb von Abkürzungen gebraucht, wo im Drucksatz ein halbes Leerzeichen hingehört und hier nur ein ganzes gesetzt werden kann: "12 m", "z. B.", wobei dies im Fließtext lieber ausgeschrieben werden soll (in Klammern mache ich dann normal die nonbreakingspaces dazwischen).
Skål! ist "Prost!" ;-) Hier auf der Disk. verwende ich gern die einfachen "…" – aber in den Artikeln sollen ja die „…“ verwendet werden. Ist auch nicht viel komplizierter eigentlich auf meiner Tastatur zu finden (Mac Alt+^ bzw. Alt+2). Nur mal so nebenbei (Anführungszeichen).
Das mit den Interwikilinks ist ja auch dazu da, dass man dieses Projekt konkret fördert. Wenn einfach nur immer auf die en-WP verlinkt würde, hätten wir keine Rotlinks auf noch nicht vorhandene Artikel, die dann wiederum als Anreiz dienen können, diese Artikel zu schreiben. ;-)
Bilder: Ich habe bislang noch keine eigenen Bilder hochgeladen, sondern nur mal ein paar Bilder korrigiert und erneut hochgeladen. Das komplizierteste sind wohl die richtigen, vollständigen Einträge und Lizenzen wegen Urheberrecht und dergleichen. Das Hochladen selbst ist dann einfach. Grundsätzlich kannst du alle Bilder hochladen, solange Lizenz und Urheberrecht passt und es irgendwie enzyklopädisch genutzt werden kann – und sei es nur ein eigenes Bild für deine Benutzerseite, falls man so was möchte. :-) Sonst wird da nix beißen. Wenn du die Bilder auf deinem Rechner hast, genügt das. Wenn du die Fotos selbst gemacht hast, ist das eine gute Voraussetzung. Dann kommt es auf das Motiv an bzw. auch mal die Perspektive, aus der etwas aufgenommen wurde (z. B. Olympiastadion von unten aus Straßensicht ist frei, aber von oben wäre es das nicht mehr; Fotos in Museen sind auch problematisch usw., mehr darüber hier: WP:Bildrechte). Dann am besten mal WP:UHR lesen, da gibt's einige nette Links zum Thema, auch Links zu Lizenzierungen. Und wenn noch Fragen offen sind: Die Leute, die sich viel mit Bildern und Problemen damit befassen, kann man gut auf WD:DÜP fragen. Möglicherweise hilft dir bei den Dateien auch Hilfe:Dateien erst mal etwas weiter, und WP:FAQB sollte wohl ein guter Einstieg sein. So weit mal dazu, was ich grad spontan so aufgetrieben hab. :-) Ach so, wegen Commons: Es gibt ja Bilder hier in der de-WP wie in den anderssprachigen WPs als auch auf Commons. Manche Bilder dürfen lizenzrechtlich ja nicht auf Commons, andere nicht hierher usw. Hängt also auch von den Lizenzen ab, wohin geladen werden sollte. Aber Commons ist für den Normalfall ohne gesonderte Probleme sicher gut geeignet. Im Zweifel nachlesen oder die DÜP (Dateiüberprüfung) fragen. Mange hilser --Geitost 12:30, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke Dir Geigost für die sehr ausführliche Antwort und dass Du Dir die Zeit genommen hast. Ich bin erst seit Ende 2008 dabei und noch nicht so geübt in diversen Dingen. Urheberrecht war aber in meinem einstigen Beruf als Wissenschaftslektor mein täglich Brot. Da kenn' ich mich halbwegs aus.
Die Sache mit den geschützten Abständen ist mir jetzt klar. Ich bin auch dazu übergegangen, die Zeile ganz unten zu nutzen, wo die diversen Zeichen drin sind. bis-Striche haben vorne und hinten einen Zwischenraum, so haben wir das bei wissenschaftlichen Büchern gehandhabt, und so ist es auch nach DIN 5008 üblich (Gegensatz zu Duden!). Es sieht einfach besser aus. 8–9 oder 8 – 9. Wenn Du Dir die Beispiel im Duden ansieht merkst Du außerdem, dass die zwar ohne Zwischraum fordern, aber dennoch einen kleinen setzen (ca. Viertel- Halbgeviert), damit der Stich nicht direkt an der Zahl pappt.
Die Anführunggszeichen sollte man vielleicht nicht so eng sehen, Hauptsache einheitlich im Artikel, ähnlich wie die Literaturverzeichnisse, wo ich meinen Verlagsmodus beibehalte mas o menos (bisschen angepasst schon).
Die deutschen Schreibweisen von thumb etc. werde ich mir peu à peu angewöhnen. Erbitte Geduld.
Interwikilinks verwende ich nur, wenn keine deutschen zur Verfügung stehen oder diese allzu schlecht sind.
Die Dateinamen von Bildern habe ich immer im Original kopiert und übernommen. Kann man File etc eindeutschen, ohne dass einem gleich alles um die Ohren fliegt?
Was die Bilder angeht, so muss ich das mal ganz einfach testen und vom Handy rüberladen. Dann seh ich ja, wie die Qualität ist. Der Rest mit dem Einfügen in die Commons ist unproblematisch, die haben dafür ja ein Formular. Was mich bei diesen Bildern am meisten ärgert sind die mickrigen Legenden. Ich nehme nur Bilder in meien Texte, die auch einen direkten Textbezug haben. Alte Lektorenregel: ein gutes Bild ist allemal besser als ein schlechter Text. Meine zahllosen Photos werde ich wohl einscannen müssen, hat man mir gesagt. Da muss ich mir erst einen Scanner zulegen (und das USB-Kabel ist auch zu kurz). Wäre aber schade drum. Ich habe auf meinen Studienreisen in alle möglichen Weltgegenden zwischen Grönland, Nicaragua, Vietnam und der Sahara (auch nach Norwegen mit den Hurtigrouten) viele gute Bilder gemacht. Viele sind relevant für die Commons, und ich werde bestimmt gute Legenden liefern. (Ich hab' schließlich genug Autoren bis rauf zum C-4-Prof deswegen geprügelt.)
Was das lesenswert, Review und ähnlich Mysterien angeht: Der Artikel ist bis auf Kleinigkeiten fertig, ich hatte übers Wochenende noch zwei massive Lücken/Fehler entdeckt, die ich mit Hilfe der Fachliteratur ausgebügelt habe. Demnächst will ich mich mit der etruskischen Religion beschäftigen. Dem Artikel fehlt so einiges, vor allem die komplette Kosmologie. Ich hoffe, das wird nicht so ausführlich wie die Libysche Wüste, zu der ich allerdings wegen meiner Expeditionsreisen dorthin, 6 oder 7, eine besonderen Bezug habe und die auch einen sehr komplexen Hintergrund hat, wie Du vielleicht bemerkt hast. Vielleicht schau ich mir den Artikel Wüste auch noch näher an, da ist einiges ergänzungsbedürftig.
Übrigens, was Skål heißt, weiß ich natürlich (schwäb.: pröschterle!), obwohl ich keinen Alkohol trinke.
Sodele, ich hoffe meine Antwort ist jetzt länger als Deine, wär' doch gelacht. Mange hilser??? (ist das was Unanständiges?) Adele!--Norbert Rupp 16:22, 19. Jan. 2010 (CET)

Das war eine kurzfristige Abstimmung während der damals aktuellen umfangreichen Bearbeitung. Seither wurde der Artikel um mehr als 50 Prozent gekürzt und danach weiter verändert. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 00:00, 9. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:00, 9. Apr. 2014 (CEST)

Neubearbeitung 2. Teil (Februar 2010)

Von Benutzer Diskussion:Ra'ike [1] hierherkopiert. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:12, 4. Feb. 2010 (CET)

Hallo ra'ke, Orci etc. Ich habe in den letzten Wochen den Artikel Libysche Wüste neu bearbeitet und er ist, da ich das Gebiet aus verschiedenen Expeditionsreisen gut kenne und mich auch früher intesiv damit beschäftigt habe, ganz grauslich lang geworden. Ich möchte euch nun bitten, den mal durchzusehen auf POV und TF sowie "essayistischen/feulletonistischen Stil", was ja alles in WP ganz furchterbarlich pfui ist. :-). Ich habe versucht, das zu vermeiden.:-(. Aber ... na ja.:-P Sagt mir also bitte, was ich dessenthalben ändern soll, bevor mir wieder ein Troll da rumfuhrwerkt und mich zum Wahnsinn treibt. Gruß--Norbert Rupp 12:06, 3. Feb. 2010 (CET)

Hallo Norbert, ich habe erstmal die Einleitung entsprechend dem allgemeinen Standard für Wikipedia-Artikel zurechtgerückt. Den Rest schaue ich mir beizeiten in Ruhe an. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:27, 3. Feb. 2010 (CET)
163kb sind einfach viel zu lang für einen WP-Artikel, die Hälfte wäre etwa sinnvoll. Ggf. müssten Unterartikel angelegt werden. Vor allem der Sinn des Kapitels "Umweltbewältigung durch Domestikationen" erschließt sich mit nicht so recht. Einzelheiten zur Domestikation der Tiere gehören in die einzelnen Artartikel. Vieles scheint sich auch nicht auf die lybische Wüste, sondern auf andere Gebiete zu beziehen --> da kann kräftig gekürzt werden. Bei der Reihenfolge würde ich erst geographisches, dann Geologie/Geomorphologie, Klima, Ökologie und danach Besiedlungsgeschichte, heutige Besiedeung und Wirtschaft setzen.
Zwei kleine Sachen: bitte keine Fettschrift, es wird generell nur das Lemma am Anfang fett geschrieben. Dazu bitte keine Einzelnachweise auf en.WP, andere WP-Versionen sind keine geeigneten Quellen. Wenn Du mehr Hinweise willst, mach besser ein Review. Viele Grüße --Orci Disk 13:00, 3. Feb. 2010 (CET)
Um das von Orci Gesagte in Prozentzahlen auszudrücken: Etwa die Hälfte des Artikels hat mit der Libyschen Wüste überhaupt nichts zu tun. Etwa 80 % des Artikelinhalts, der etwas mit Wüste zu tun hat, gilt für alle Wüsten weltweit oder zumindest für die Sahara allgemein. Der Rest ist für keine Wüste charakteristisch. Das Lemma heißt "Libysche Wüste". Hier sollte stehen, was die Libysche Wüste von anderen Wüsten und vom Rest der Sahara unterscheidet und nicht was alle Wüsten gemeinsam haben oder was in allen Wüsten die große Ausnahme ist. Es sollte eine Definition und Beschreibung dieser Wüste gegeben werden. Beispiele für nichts zu tun: Prädynastischer Mops, kenianische Savanne, Pillendreher (der krabbelt auch in indischen Dörfern über den Boden)......
Ganz am Anfang dieser Bearbeitungsgeschichte habe ich einmal etwas zu formatieren versucht und es dann bleiben lassen, weil ich damit keinen Einfluss auf das weitere Geschehen hatte. Noch zwei Beispiel für überhaupt nichts zu tun, weil mir gerade ein Bild von mir ins Auge gesprungen ist: das Bild heißt hier "Sudan: Typisches Nomadenzelt in der Wüste" und zeigt das untypischste aller Nomadenzelte: eine besondere Rundbauweise, die nur bei den Bedscha vorkommt, die weit außerhalb der Libyschen Wüste leben. / Die Pyramiden von Meroe liegen in der Butana, einer Steppe im Osten Sudans, also woanders / Bild "Acacia tortilis, die für die Wüste typische Schirmakazie": Schirmakazien sind für alle afrikanischen Savannen typisch, ein Wunder, wenn sie in einer Wüste vorkommen (dieses Bild ist vom Sinai)... usw. usf. -- Bertramz 15:44, 3. Feb. 2010 (CET)

Nachdem mein Statement von gestern überlagert wurde, hier nochmal von vorne:

  • Ach ra'ike, der Artikelanfang sieht jetzt aus wie bei Hempels hinterm Sofa, und ich habe mir so viel Mühe bei der optischen Darstellung gegeben (mit Lineal am Bildschirm etc.). Könnte man das nicht wieder ändern? Dies weißen Löcher sehen echt besch... aus. Lass Gnade vor Recht ergehen bütte bütte. Das Formale hat doch eine dienende Funktion. Das gilt auch für Fettschrift, vor der man in WP ja eine absonderliche Angst hat.
  • Zu Bertramz ist nur zu vermerken, dass er von Wüsten offenbar keine Ahnung hat (auch nicht von Nomadenzelten, ich habe mir in so einem runden mal beim Teetrinken einen Floh geholt). Das steht aber so noch in der älteren Literatur. Doch die massiven Bevölkerungsverschiebungen der letzten Jahrzehnte machen das obsolet. Man kann das außerdem nicht so zwischen Wüste und Lib. W. auseinanderdividieren, wie er meint (gut zuhören, Orci! :-)), quasi mit dem Lineal sagen, hier hört sie auf, hier darf man nicht mehr schreiben, das ist ne andere Wüste, ist igitt. Seine weiteren Bemerkungen zeugen leider nicht gerade von einer profunden Kenntnis der Materie. Ich habe über ein halbes Dutzend Expeditionesfahrten in die Libysche Wüste gemacht (Ägypten, Libyen und Sudan), mich jahrelang auch theoretisch mit allen Aspekten beschäftigt und alles mit Fachliteratur belegt (nebst Auskunft des Ägyptol. Inst. der Uni Tübingen). Im Gegensatz zu ihm weiß ich, wovon ich rede. Ich bin mit Prof. Monot, Samir Lama und Dr. Diemer gereist und habe den Artikel von einer der besten deutschen Wüstenexpertinnen ständig gegenlesen lassen, und die sagt mir eben per mail: alles was drin steht muss auch drin bleiben. Acacia tortillis kommt neben der Tamariske als fast einziger Baum in der LW vor (nachzulesen im Dittrich). Warum hat er das nicht vorher in der Artikel-Disk gesagt, den er ja offensichtlich penibel verfolgt hat, sonst wäre er nicht unverzüglich in dieser Disk gelandet und klatscht mir das jetzt besserwisserisch und in reichlich arrogantem Ton vor die Nase? Wie steht's mit Wikiquette? Und den Akazienbaum hätt er ja gegen ein andere derartige Abb. austauschen können, aber das war ihm wohl zu mühsam.(Ich hab' in den Commons auch keine brwuchbarere aus der LW gefunden, und dass das aus dem Sinai ist, steht in der Legende. What shalls?)
  • Orci: Du siehst, der Artikel, der ja viel Aspekte (geographisch, topographische, geologische, prähistorisch, historische, Natur, Umwelt, Mythologie, Bevölkerung, Politik, Wirtschaft usw.) abdecken muss, ist nicht zu lang, zumal er die räumliche und die zeitliche Dimension unbedingt mit einschließen muss, die in der LW besonder wichtig ist wegen der Klimageschichte. (Und bei der auch nicht wesentlich kürzeren, aber inhaltlich viel kleineren Jade hat doch auch keiner gemurrt.) Aber einige Unterkapitel wie die Domestikation, die aber gerade für die LW essentiell ist, weil sie die Entstehung der Hochkulturen zur Folge hatte, oder die Hydrogeologie, die in der Moderne so wichtig ist, kann man notfalls bei allzuviel Horror longi & pleni als Unterseiten auch ausgliedern. Ich habe das ahnungsvollst schon so angelegt, obwohl ich's nicht tun würde, man kann die interessierenden Teile besser im Inhaltverzeichnis direkt anklicken. Man kann so ein Thema nicht mit Scheuklappen, Stoppuhr und Mikrometerschraube behandeln , ich habe mir auch immer überlegt, was rein muss und was nicht. Und der WP-Artikel Wüste ist zudem nicht gerade das Gelbe vom Ei, sonst hätte ich vieles über Links machen können. Das stand aber nichts. Übrigens die beiden Verweise auf en.WP sind vor allem den dortigen Abbildungen geschuldet (Abu Muharrek usw.). Warum das so schrecklich sein soll, ´versteh' ich übrigens bis heute nicht. (Die dortigen Artikel sind nämlich meistens viel besser.)

So, und jetzt schau ich erst wieder in vier Wochen oder so hier rein, eine depressiv durchwachte Nacht langt (und Spiegel lesen nachts um vier ist auch nicht beglücken.). Sollte was Wichtiges sein, bitte Notiz auf meine Disk-Seite. Tschüs ihr alten Meckerer. Ich halt jetzt Winterschlaf.--Norbert Rupp 11:56, 4. Feb. 2010 (CET)

Hallo Norbert, Deinen ersten Einwurf meinst Du hoffentlich nicht wirklich ernst, denn immerhin sollte Dir doch klar sein, dass jeder Benutzer eine andere Bildschirmauflösung bzw. Anzeige von Text- u. Bildgröße hat. Mit einem Lineal am Monitor herumzuhantieren ist somit so ziemlich das sinnloseste, was man tun kann, um eine Einteilung von Text und Bildern vorzunehmen. Genau deshalb gibt es <Gebetsmühle>Gewisse Standards und Mindestanforderungen an Artikel und deren Inhalte</Gebetsmühle> Was die beiden Bilder zum Artikelstart angeht, würde ich versuchen, die Bildbeschreibung des ersten noch weiter kürzen auf das zweite verzichten wollen, da es aus meiner Sicht nicht nötig ist. Wenn man dann das erste Bild ans Ende des Einleitungstextes schiebt, liegt es anschließend neben dem Kasten der Inhaltsangabe und dann sollten die "weißen Bereiche" nicht so groß sein, wobei es ja wie gesagt auf die Bildschirmauflösung ankommt, wie groß der Bereich ist (meine Auflösung beträgt z.B. 1680x1050 Pixel bei "normaler" Schriftgröße). Übrigens ist mir der Artikel insgesamt viel zu überladen an Bildern (Bei der Aufzählung von Flora und Fauna braucht's beispw. nicht zu jedem ein Bild).
Zu Orcis Einwurf: Eine Begrenzung der Artikelgröße gibt es zwar nicht direkt, dennoch sollte man jedoch immer darauf achten, dass der Artikelinhalt auch tatsächlich zum Lemma (und nur zu diesem Lemma!) passt. Unter dem Titel Libysche Wüste erwartet man üblicherweise vordringlich eine geografische, geologische und klimatologische Darstellung. Kulturgeschichtliches ist besser bei den entsprechenden Völkern aufgehoben. In dem Zusammenhang finde ich die von Orci vorgeschlagene Themenreihenfolge für diesen Artikel schon sehr sinnvoll. Was nicht direkt mit dieser Wüste zu tun hat, kann man ebensogut in entsprechenden verwandten und verlinkten Artikeln unterbringen. Du sagst z.B. selbst, das der allgemeine Artikel Wüste auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Warum also ergänzt Du nicht dort, was allgemein zu Wüsten gesagt werden kann und konzentrierst Dich bei der Libyschen Wüste auf deren Besonderheiten?
Soweit erstmal in kürze von meiner Seite. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:33, 4. Feb. 2010 (CET)
Zu Längen: es ist richtig, es gibt keine offizielle Richtlinie, wie lang ein Artikel sein darf. Nichsdestotrotz ist länger keineswegs besser und es ist sinnvoll, WP-Artikel nicht mit Monographien zu verwechseln und sich auf das wirklich wichtige zu einem Thema zu beschränken (Das ist nicht so einfach wie es klingt und eines der Dinge, auf die man sich einstellen sollte und die man evtl. erst lernen muss, wenn man wirklich gute WP-Artikel schreiben möchte). Jade ist auch viel zu lang. Meine Größenvorstellungen eines guten WP-Artikel, den ein Leser auch in einigermaßen kurzer Zeit lesen kann, sind übrigens etwa 30-40kb, bei zentralen Artikeln evtl. noch ein bisschen mehr. Du musst Dich entscheiden, was Du möchtest. Entweder eine 150kb-Monographie zum Thema, die umfassend alle Einzelaspekte des Themas abdeckt und die versucht, die gesamte ägytisches Siedlungsgeschichte und Dinge, die in jeder anderen Wüste genauso anzutreffen sind an diesem Beispiel zu erklären versucht oder einen 30-50-kb-Enzyklopädie-Artikel, der in knappen Worten das Wichtigste zu Geographie, Geologie, Klima und Besiedlung der lyb. Wüste wiedergibt. Der Artikel ist zu Zeit ersteres, ein WP-Artikel sollte aber letzteres sein.
Der einzige Artikel über eine Wüste mit Lesenswert-Auszeichnung ist wohl Wüste Lop Nor, er ist sicher nicht perfekt, aber doch ein guter Anhaltspunkt, wie ein guter WP-Artikel über eine Wüste aussehen kann. Viele Grüße --Orci Disk 14:29, 4. Feb. 2010 (CET)
Nachricht aus dem Winterschlaf: Gehe in mich. Gibt's in WP auch eine Ecke für Monographien à la Macropedia der encyclopedia Britannica. Das mit den einleitenden Bildern kann man so machen. Könntet ihr Domestikationen und Hydrogeologie in Unterabschnitte verschieben? Die einleitende Politik kann auch entfallen. Übrigens, das mit dem Lineal hab' ich tatsächlich so gemacht. Ja ja! :-)Die reihenfolge könnt ihr ändern und Bilder ruaschmeißen auch (ein gutes bild ist aber immer besser als ein schlechter Text). Ich boin dafür zu befangen. Gruß--Norbert Rupp 15:01, 4. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht Wikibooks, innerhalb von WP gibt es für Monographien aber keine Ecke. Groß editieren oder verschieben werde ich in dem Artikel aber nicht, dazu kenne ich mich thematisch zu wenig aus (und habe meine eigenen Baustellen). Viele Grüße --Orci Disk 15:22, 4. Feb. 2010 (CET)

@Norbert Rupp, mir war klar, dass sich die Diskussion mir dir so entwickeln wird, deshalb mache ich nach diesem Beitrag hier auch nicht weiter. Wenn ich schreibe, ich habe es "bleiben lassen", dann heißt das, ich habe den Artikel aufgegeben und mich nicht mehr darum gekümmert. Ich bin durch deinen Eintrag auf dieser Seite wieder darauf gestoßen. Mir Ahnungslosigkeit, Unkenntnis und sonstwas vorzuwerfen ist ein persönlicher Ausfall, der mit der Sache genausowenig zu tun hat wie dein Brüsten, mit welchen Veranstaltern du welche Reisen gemacht hast. Bleib doch einfach bei dem Artikel. "Wikiquette": ich habe den Artikel kritisiert und nicht dich. Weil du auch bei den offensichtlichsten Fehlern noch widersprichst, sag ich es nochmal. Bedschas und ihre Zelte haben mit der Libyschen Wüste nichts zu tun. Bedscha-Rundzelte sind typisch für die Bedscha. Das Bedscha-Zeltbild hat im Artikel Libysche Wüste nichts verloren. Solltest du außerhalb des Bedscha-Siedlungsgebietes einen Bedscha getroffen haben, so könntest du den dort nicht als typisch bezeichnen. Dutzende andere Bilder haben mit dem Artikel auch nichts zu tun. Das Bild habe ich beispielhaft erwähnt, genauso wie das Schirmakazienbild. Letzteres kann wenigstens vorkommen. Wenn du auf den Artikel Schirmakazie (Acacia tortilis) klickst, so liest du: Die Schirmakazie kann als Wahrzeichen Afrikas bezeichnet werden.... Ich wiederhole mich: Es ist ein Wunder, wenn eine Schirmakazie auch in der Libyschen Wüste vorkommt. Ebenso singulär kann sie in anderen afrikanischen Wüsten und, wie man sieht, auch auf der Sinaihalbinsel vorkommen. Abschließend eine Frage: warum vermagst du dir nicht vorzustellen, dass es noch mehrere Artikel in diesem Onlinelexikon gibt, die irgendwie eine gemeinsame Struktur bilden sollen und nimmst dir stattdessen ein Lemma vor, unter dem du alles zu einem opus magnum sammelsurium zusammenhäufst? Gruß -- Bertramz 14:57, 4. Feb. 2010 (CET)

@Bertramz. Jetzt sei mal nicht so ehrenkäsig. Ich hab das Zelt raus und die Akazie (gemeint war Acacia radiana) auch und den Text entsprechend geändert. Du weißt, wie man in den Wald reinruft... Mea culpa mea maxima culpa. Für Vorschläge, wenn sie höflich und möglichst mit Altrenativvorschlag vorgebracht werden, bin ich imnmer offen. Übrigens waren Monod und Diemer keine Reiseveranstalter, sondern die führenden Wüstenexperten ihrer Zeit, und Samir Lama ein guter Freund und der beste Wüstenprofi überhaupt. Ich schwätze nicht von Neckermann. Gemeinsame Struktur kann ich mir gut vorstellen. Vorschlag für Unterartikel, in die man verschieben kann wie Hydrogeologie, Domestikation? Gruß Magister opi magnia sammelsurii hoffentlich wieder im Stande der Gnade--Norbert Rupp 15:42, 4. Feb. 2010 (CET)

Das war eine kurzfristige Abstimmung während der damals aktuellen umfangreichen Bearbeitung. Seither wurde der Artikel um mehr als 50 Prozent gekürzt und danach weiter verändert. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 00:03, 9. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:03, 9. Apr. 2014 (CEST)

Auslagerung des Themas Domestikation (Februar 2010)

Könnte mir mal bitte jemand helfen, den Abschnitt Umweltbewältigung aus der Langversion in eine Unterartikel "Domestikatione in Nordafrika" rüberzuschieben. Bei mir funktioniert das nur ohne Formatierungen. Danke--Norbert Rupp 11:19, 5. Feb. 2010 (CET)

Aus Lizenz-Gründen solltest Du das besser selbst machen, da sonst Dein Name nicht in der Versionsgeschichte des neuen Artikel steht. Geht aber ganz einfach: Alte Version heraussuchen, Quelltext öffnen, diesen kopieren (das war wahrscheinlich Dein Fehler, Du hast wohl den Text und nicht den Quelltext kopiert) und in den neuen Artikel einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 11:25, 5. Feb. 2010 (CET)
Hast recht, war dusselig. Danke, hab's hingekriegt. Muss vielelicht noch ein paarinhaltliche Details regeln. Erst wird aber gefuttert. Ist der Titel so mok? Könnte einer aber mal Dinge wie Kategorie etc. am Ende des Artikels ergänzen? Merci--Norbert Rupp 12:21, 5. Feb. 2010 (CET)
Die Kats habe ich mal aus Domestizierung übernommen. Als Lemma würde ich Domestizierung in Nordafrika vorschlagen. Singular muss es nach den WP-Konventionen sowieso sein (Plural wird nur in speziellen Ausnahmefällen genommen), Domestizierung analog Hauptartikel. Viele Grüße --Orci Disk 12:55, 5. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:55, 8. Apr. 2014 (CEST)