Diskussion:Liebfrauenkirche (Trier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Triptychon in Abschnitt Bauzeit und Romantische Merkmale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wurde die Liebfrauenkirche im 2. Weltkrieg während der Bombenangriffe ende 1944 beschädigt? Wenn ja, bitte Informationen zum Wiederaufbau bzw. Restauration...

Nachbarschaft[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es, dass die Liebfrauenkirche in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom gebaut wurde? Steckt da ein bestimmter Grund dahinter? Weiß jemand eine Antowrt auf diese Frage? sneecs (Diskussion) 20:15, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Glaube nicht, dass es dazu eine eindeutige Antwort geben wird, mangels schriftlichen Quellen. Denkbar ist vieles, z.B. die Größe der zwei römischen insulae (Wohnbebauung oder Palast, darüber streitet man sich noch), die für den gleichzeitigen Bau planiert wurden. Noch wahrscheinlicher sind da aber sehr unterschiedliche Funktionen und Weihungen der Kirchen. Denke da an die Kaiserresidenz, das Baptisterium im Domfreihof oder die mutmaßliche achteckige Herrenmemoria unter dem Dom. --84.58.184.198 20:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Ursprungsbau des Trierer Doms im 4.Jahrhundert wurde als Doppelkirchenanlage geplant und ausgeführt. Dieser antike Kathedralbau umfasste eine wesentlich größere Fläche als der heutige Komplex der beiden Kirchen. Die heutige Liebfrauenkirche war - insofern - kein Neubau, sondern ersetzte einen Vorgängerbau. Näheres dazu in: Ronig, Franz (Hrsg.): Der Trierer Dom, Neuss 1980, insbes. die Beiträge im ersten Teil des Werks.

Baumeister[Quelltext bearbeiten]

Dass am Bau der Liebfrauenkirche lothringische Baumeister und Fachkräfte beteiligt gewesen sind, liest man öfters, aber gibt es dafür Belege? Aufgrund der engen Verbindungen Triers zu der heutigen Lorraine, schon im Mittelalter ein mehrheitlich französischsprachiges Gebiet, klingt diese Hypothese einleuchtend; sie ist aber einerseits irreführend, andererseits wenig plausibel: Sie ist deshalb irreführend, weil zu der Zeit Trier selbst Teil der historischen Großregion "Lothringen" war; der heute in Deutschland gelegene Teil dieses Lothringens umfasste die linke Rheinseite, mit Ausnahme Rheinhessens und der Pfalz, sowie einen schmalen rechtsrheinischen Streifen, ab Koblenz nach Norden. Die Bewohner dieser Region werden in den hochmittelalterlichen Quellen durchgängig als "Lothringer" bezeichnet. Die Hypothese klingt wenig plausibel, weil zum Zeitpunkt des Baus der Liebfrauenkirche die gotische Architektur in der Lorraine wohl noch nicht verbreitet war, oder nur unwesentlich früher Verbreitung gefunden hat (oder gibt es Beispiele für eine frühere Gotik "a la Lorraine"?!). Die gotischen Kathedralbauten von Metz und Toul wurden etwa gleichzeitig mit dem Bau der Liebfrauenkirche begonnen, aber erst einige Jahrhunderte später abgeschlossen. Es ist daher anzunehmen, dass die Baumeister des neuen Stils aus den Ursprungsregionen der Gotik stammten, also Champagne, Piccardie, Ile de France, und nicht aus der Lorraine. (nicht signierter Beitrag von 91.12.88.18 (Diskussion) 02:30, 16. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Das ist natürlich richtig. Ich habe mal im aktuellen Kirchenführer (von Prof. Ronig, der ja für die trierer Kirchen die Kapazität darstellt) nachgesehen. Die Baumeister kamen vermutlich aus der Champagne und Ile de France. --Berthold Werner (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Germanische Gotik?[Quelltext bearbeiten]

"Das Bauwerk gehört damit zu den frühesten deutschen Zeugnissen der germanischen Gotik und ist außerdem einer der seltenen Zentralbauten dieser Zeit." Was bitte ist denn "germanische Gotik"?--Salet (Diskussion) 12:54, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bauzeit und Romantische Merkmale[Quelltext bearbeiten]

Die kurze Bauzeit und der komplett einheitliche Baustil in dieser Zeit ist zweifelhaft. Die Turmspitze ist romanisch und Kann kaum nach der Gotik gebaut worden sein und ist wohl auch nicht aus der Neoromanik. Man erkennt am Langhaus, das nachher die Funktion nicht mehr hatte, und auch am Eingangsportal romanische Bögen, auch noch als sichtbare Zeichen einer nachträglichen Veränderung. So müssen die Fenster verändert worden sein. Wir müssen also davon ausgehen, dass die Kirche romanisch begonnen und wohl während des Baus in den gotischen Stil geändert wurde. Triptychon (Diskussion) 17:27, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten