Diskussion:Lilium Jet/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 213.7.193.206 in Abschnitt Formulierung zum Unternehmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler im Inhalt

Es ist nicht "das erste elektrische Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann."

Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Volocopter

Es ist auch ein elektrisches Fluggerät das senkrecht starten und landen kann. Und es flog schon vor dem Lilium.(nicht signierter Beitrag von 89.38.73.41 (Diskussion) 13:31, 5. Mai 2018 (CEST))

Es wäre schon schön, wenn Nickname des/der Diskutierenden genannt worden wäre (welchen Grund gibt es bei diesem Thema, sich zu verstecken?). Jeder hier weiß, dass wir unsere Quellen meistens nicht überprüfen können. Es mag ja so sein, wie im Betrag oben geschildert, aber dann doch bitte einen Beleg zum Erstflug (VC1) im Volocopter-Artikel hinzufügen. Der Erstflug des VC 200 ist immerhin belegt. Ansonsten steht es bei Wikipedia jedem Menschen frei, diesen Artikel sinnvoll zu ändern. Dafür braucht es hier keine anonym begonnene Diskussion. Es gibt bestimmt in ganz vielen Artikeln hier Fehler. Bitte bereinigen - nur zu, aber bitte ohne vorher unnötig viel Staub aufzuwirbeln. Den Artikel gleich zu berichtigen, wäre sicher weniger Aufwand und schneller fertig gewesen, als diese Diskussion zu beginnen. Leo067 (Diskussion) 16:58, 26. Mai 2018 (CEST)

Links, schön, dass der Artikel jetzt gesichtet ist

Also ich verstehe ja nicht, warum die beiden Links im Eingangstext entfernt wurden. Hier soll doch immer so viel wie möglich gut belegt sein wie ich verstanden habe. Ich freue mich, dass der Artikel jetzt seit dem 27.05.2018 wieder gesichtet wurde. --Leo067 (Diskussion) 19:03, 19. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Leo067, die beiden links habe ich entfernt, da sie die Aussage belegen sollten: Es ist ein elektrischer Jet, der senkrecht starten und landen kann.[1][2] . Diese Aussage ist jetzt nicht mehr im Artikel vorhanden, da die links leider nicht erklären konnten was ein „elektrischer Jet“ ist (mit wiki-link auf Strahlflugzeug). Gruß --Quezon Diskussion 19:15, 19. Aug. 2018 (CEST)
Es ist sicher auch nicht leicht, die Funktion des Antriebs Laien verständlich zu machen. Meines Wissens sind es Impeller, also gekapselte Propeller. Die wurden dann von der Presse wie es scheint, missverständlich als Jet-Antrieb bezeichnet. Wichtig ist zu berücksichtigen, dass die Entwicklung ganz neu ist und andere Firmen ähnliche Flugprojekte bauen. Da kann ich sehr gut verstehen, dass die Firma der Presse nicht alles bis ins Detail erklärt, damit kein Know How abwandert. Gruß--Leo067 (Diskussion) 19:38, 19. Aug. 2018 (CEST)
Ja, im Modellbau wird diese stark gekapselte Art von Mantelpropeller als Impeller bezeichnet. Im real-life versteht man unter Impeller jedoch die Laufräder von Radialturbinen oder -pumpen. Die Missverständnisse in Bezug zum Jetantrieb setzt jedoch die Firma selbst in die Welt, wenn sie ihr Flugzeug als Lilium Jet vermarktet. Gruß --Quezon Diskussion 19:56, 19. Aug. 2018 (CEST)
Entgegen dem Verständnis des Ändernden, waren die beiden damaligen Links weder als Beweis oder auch nur als Hinweis darauf gewählt, dass der Artikelgegenstand ein Jet sein soll. Sie belegten nur, dass dieses Fluggerät existiert und wer es entwickelt und herstellt. Und Vorsicht: Das „Jet“ im aktuellen ersten Link ist ironisch und zeigt, dass es kein Jet ist. Er könnte also auch ans Ende des Absatzes gestellt werden. Leo067 (Diskussion) 07:01, 19. Okt. 2018 (CEST)

Kritik von Adams

Eine Frage: Was macht die Kritik eines Journalisten namens Adams in der Wired relevant? --(nob) (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2018 (CEST)

Das kann oder will offensichtlich bis heute niemand beantworten. Ein Journalist ist weder Wissenschaftler noch Ingenieur. Da verwundert es schon, wie er zu seinen Mutmaßungen kam und es fragt sich, ob sie stichhaltig sind oder nur provokativ. Der Aerodynamiker Charles Eastlake, auf den er sich beruft, teilt seine Meinung offensichtlich nicht ganz. Außerdem ist der Artikel veraltet, weil über zwei Jahre alt und er wurde vor dem Erstflug geschrieben.
Den Hinweis auf den Text von Adams als eine Art Fazit unter den Artikel zu stellen, halte ich für fragwürdig und nicht neutral, wie von Wikipedia angestrebt. Leo067 (Diskussion) 21:29, 23. Sep. 2018 (CEST)
Die Kritik ist relevant, da im hoch renommierten wired erschienen. Die Inhalte sind nach wie vor valide, der Widerspruch zwischen Reichweite und Gewicht wurde auch noch nicht durch eine entsprechend langen Demonstrationsflug widerlegt. Über die Position des Absatzes kann man reden, gern weiter vorne. --Nillurcheier (Diskussion) 14:14, 24. Sep. 2018 (CEST)
Die Wired ist entsprechend der deutschen Wikipedia eine Computerzeitschrift (relevant für Fluggeräte?). Das stellt die englische Wikipedia zwar etwas anders dar, trotzdem halte ich es für übertrieben, einen einzelnen Artikel von 2016 als maßgebliches Gesamturteil über ein Produkt erscheinen zu lassen. Er ist höchstens ein früher Kommentar. Zwei Jahre sind in der im Bereich des Elektroflugs eine lange Zeit. „hoch renommiert“ (ohne Beleg oder Begründung) ist übrigens keine Formulierung, die der Neutralität von Wikipedia entspricht. Am 31.05.2018 veröffentlichte die Wired übrigens einen Artikel mit ganz anderer Tendenz zum Thema. Leo067 (Diskussion) 12:15, 30. Sep. 2018 (CEST)
Niemand redet von einem "Gesamturteil". Aber es ist ein Beleg für eine sehr relevante Frage (Sind Gewicht und Reichweite mit heutiger oder bald verfügbarer Batterietechnik erreichbar?). Bis zum Beweis des Gegenteils bleibt die Kritik in diesem Punkt valide. Er wird übrigens auch in Foren und anderen Veröffentlichungen thematisiert, z.B. "To meet Lilium’s payload restrictions, that battery system would also need to weigh less than 100kg – maybe as little as 80kg – requiring more than a tenfold increase in specific energy density (from under 0.3 kWh/kg to over 3 kWh/kg). We do not anticipate such a breakthrough in technology within the next 18 months." in https://www.electrans.co.uk/lilium-electric-aircraft-vtol-order/ --Nillurcheier (Diskussion) 10:12, 5. Okt. 2018 (CEST)
Aus der Tatsache dass betreffende Person Journalist ist, lässt sich wohl kaum ableiten dass dies fachliche Kompetenz wie die eines Wissenschaftlers oder Ingenieurs ausschließt. Auch ich bin kein Koch, kann aber sehr wohl kochen. Die Aufgabe ist es zu lernen, das es auf die reine Aussage sowie deren Belegbarkeit ankommt und nicht auf die Person, die es gesagt hat. Das sich sogenannte Fachleute irren oder - schärfer formuliert - gerne auch mal bewusst daneben liegen, wenn es der Sache dienlich erscheint, hatten wir in der Wissenschaft und Forschung nun wahrlich oft genug. In der Tat aber reicht es derzeit noch aus die grundsätzliche Fragestellung mit einfacher Physik anzugehen um festzustellen, dass das eine Rechnung nicht ganz aufgeht. Es wäre ein leichtes seitens der Entwickler des LJ aufzuzeigen wo der Rechenfehler liegt - wenn es da einen gibt. Das passiert aber nicht und das tat auch Charles Eastlake nicht. Er beschäftigte sich mit der grundlegenden Flugfähigkeit des Konzeptes - dies steht jedoch gar nicht zur Diskussion. 2003:CB:A71F:2301:6177:3781:35B5:DE8 18:42, 23. Jan. 2020 (CET)

Denglisch

"Im Mai 2018 wurde Arnd Müller, bisher Chief Brand Marketing Officer & GM bei der Esprit Global Image GmbH, VP Marketing von Lilium."

Ein deutscher Mitarbeiter einer deutschen Firma sollte in der deutschen Wikipedia vielleicht auch mit deutschen Berufsbezeichnungen aufgeführt werden. Die Abkürzungen GM und VP sind da im Besonderen deplaziert. Henkob (Diskussion) 20:06, 29. Aug. 2018 (CEST)

Ich persönlich bin auch gegen Denglisch. Das trifft aber dann nicht mehr zu, wenn es um Fachsprache geht. Deshalb halte ich die Überschrift nicht für zutreffend. Viele berufliche Begriffe werden heute ausschließlich englisch verwendet. Da liest sich manchmal eine deutsche Übersetzung unfreiwillig komisch, nicht mehr präzise oder wird nicht mehr verstanden. Natürlich ist das Thema ein weites Feld, zu dem es viele Meinungen und Argumente gibt. In beruflichen Zusammenhängen englische Begriffe auszuschließen halte ich nicht für hilfreich. Abkürzungen gibt es so viele ähnliche, das es natürlich immer wieder sinnvoll ist, die Worte auszuschreiben. Meine Frage an dieser Stelle: Warum wird mit voller Überzeugung hier daran kritisiert, aber ändern soll es dann doch lieber eine anderer. Leo067 (Diskussion) 21:07, 23. Sep. 2018 (CEST)
Wie das Unternehmen diese Stellen bezeichnet, ist für die Enzyklopädie dabei uninteressant, gefragt ist hier die allgemeine Berufsbezeichnung (in Deutscher Sprache). Gruß! GS63 (Diskussion) 08:29, 20. Mai 2019 (CEST)

ist die Formulierung 'Kritik' neutral?

Eine der Grundregeln bei Wikipedia ist, so neutral wie möglich zu formulieren. Wir haben hier jetzt schon seit längerem den Abschnitt Kritik. Er steht wie ein Fazit am Schluss. Wir haben bereits über den Inhalt diskutiert, der zwischenzeitlich in den Anfangsabschnitt gewandert war. Neutral ist die aktuelle Version nicht. Ich hatte versucht, die Überschrift etwas abzumildern, mit der Formulierung technische Vorbehalte als Überschrift, aber da hat dann gleich einer wieder zurückgeändert, ohne es sinnvoll zu begründen. Gibt es eine bessere Stelle für diese Anmerkungen innerhalb eines vorhandenen Textabschnitts oder weiß eine/r eine geeignetere Überschrift? --Leo067 (Diskussion) 16:36, 4. Apr. 2019 (CEST)

Wenn das Konzept als "de facto nicht realisierbar" bezeichnet wird, ist "Kritik" doch eher ein zurückhaltender Ausdruck. Und was soll an "Kritik" nicht neutral sein? Von mir aus ginge auch "Anzweifeln/Infragestellen der Machbarkeit" als Alternativüberschrift. Wo der Abschnitt steht, scheint mir Geschmacksache. --Nillurcheier (Diskussion) 16:39, 5. Apr. 2019 (CEST)

Der Ausdruck „Kritik“ ist m. E. weder positiv noch negativ auszulegen; z. B. können Kritiken eines Buchs oder Films überaus positiv ausfallen. Ich halte die Formulierung „Kritik“ für neutral. BerBoWPe (Diskussion) 11:59, 28. Mär. 2020 (CET)

Der Begriff "Kritik" ist neutral. Das seit einigen Jahren zu beobachtende Betreiben, den Begriff politisch umzudeuten, ist enzyklopädisch nicht von Belang. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:58, 29. Mär. 2020 (CEST)

Artikel-Sammlung

für mögliche Ergänzungen

Vielleicht nicht gerade technisch relevant aber in Frank Schätzings Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ spielen Lilium Jets eine herausgehobene Rolle als Beförderungsmittel, sodass es mir schon wie „Product Placement“ erscheint. BerBoWPe (Diskussion) 12:06, 28. Mär. 2020 (CET)

Sorgfalt

Dieser Artikel wird von rund 100 Leuten pro Tag aufgerufen. Das ist eine Menge, auch wenn es natürlich viele viel erfolgreichere gibt. Es sollte mit ein Anreiz zur Sorgfalt sein. Jeder Link, der der mehrfach verwendet wird, ist gleich am Anfang als solcher zu erkennen. Wer das nicht merkt, sieht es an der Buschstaben a, b … nach der Zahl in der Linkliste. Außerdem ist ein toter Link rot, also noch deutlicher zu erkennen, wie jetzt schon seit drei Tagen.

Jeder Mensch macht Fehler, aber es ist nicht nötig, einen so offensichtlichen so lange stehen zu lassen. Bitte also nicht einfach nur eine Feststellung ohne Begründung aber mit absolutheitsanspruch machen und Vorschläge, die andere verwirklichen sollen, sondern einfach etwas konzentrierter arbeiten bitte. Leo067 (Diskussion) 20:37, 4. Okt. 2018 (CEST)

Flughafen Erstflug / konstruktive Artikelbearbeitung?

Anstatt hier hin und her zu ändern, ist es doch besser, hier eine Diskussion zum Thema zu führen. Dafür ist diese Möglichkeit da. Nach meinen Recherchen wird von den meisten Medien Mindelheim genannt und nur an einer Stelle Oberpfaffenhofen. Auch Redakteure machen Fehler. Wir können für unsere Nachforschungen keine 110% Richtigkeit garantieren, weil wir unsere Quellen kaum prüfen können. Medienberichte sind nie Beweise. Die Wikipedia wäre sehr kurz, wenn wir hier alles 100% beweisen müssten. Mindelheim ist aus meiner Sicht glaubhaft genug, um es im Artikel zu lassen. Auch Viclilw ist wohl kaum bei allen Ereignissen, über die er hier schreibt, selbst dabei gewesen. Das Ereignis ist nicht so lange her, dass der Ort nicht mehr glaubwürdig ermittelt werden kann. Es ist ja erfreulich, dass nachgeforscht wurde, aber was hat denn der Hersteller auf Nachfrage konkret gesagt? Leo067 (Diskussion) 09:37, 17. Okt. 2018 (CEST)

Relevanz

Mir ist nicht ganz klar, wo hier die Relevanz für Wikipedia ist. Reichen hier die kruden Versprechen eines Start-ups? Denn nach dieser Logik wären ja alle Start-Ups relevant, die nur genügend "ambitionierte" Versprechen liefern.

Du weißt, wie man Löschanträge stellt? Du weißt , wie man signiert? Ein Unternehmen, dessen Demonstrator prominent in der Eingangshalle des Digitalgipfels steht, das der Bundeskanzlerin diesen ausführlich vorstellt und ein Bericht, der darüber in den Hauptnachrichten gesendet wird, da wird es schwierig die Nichtrelevanz nachzuweisen. --Nillurcheier (Diskussion) 09:16, 1. Feb. 2019 (CET)

Geschwindigkeit

Mit dem E-Plane soll man in 60 Minuten 300 km weit reisen können. Das bedeutet die Reisegeschwindigkeit muß bei min. 300 km/h liegen, die Höchstgeschwindigkeit notwendigerweise höher. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:26, 20. Mai 2019 (CEST)

Quelle 18

Quelle 18 wird in ca. 2 Jahren veroeffentlicht und abgerufen? (nicht signierter Beitrag von 217.38.14.18 (Diskussion) 13:34, 3. Mär. 2020 (CET))

Kein Link zum Twitterfeed

Ich habe soeben erneut den Link zum Twitterfeed des Unternehmens entfernt. Der Grund ist in der Richtlinie WP:WEB so formuliert: Weblinks sollten in der Wikipedia sparsam und vom Feinsten sein. Die Webseite, die direkt mit dem Thema des Artikels verbunden ist, gehört dazu -- hier also die Webseite der Lilium GmbH zum Jet. Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel (...) bieten. Twitter ist bereits unten auf den Webseiten von Lilium verlinkt. Ein deutlicher Mehrwert einer direkten Verlinkung des Twitterfeeds von Lilium liegt damit eindeutig nicht vor. Das Gleiche gilt natürlich auch für Facebook, Instagram, Youtube, Linkedin und weitere Social-Media, in denen die Lilium GmbH aktiv ist.
In Bezug auf Unternehmen und Projekte kann man die Sparsamkeit für Weblinks auch so zusammenfassen: Ein Link reicht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:53, 27. Sep. 2020 (CEST)

Ist auch aus meiner Sicht ok. Hatte mich nur geärgert, dass du etwas verbessern willst und dann den Firmennamen nicht richtig hinbekommst.--Nillurcheier (Diskussion) 16:42, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ich wäre in Gefahr, auch die Blumen falsch zu schreiben... ---<)kmk(>- (Diskussion) 13:20, 28. Sep. 2020 (CEST)

Kats?

Kategorien statt 'Kats' zu schreiben, ist leicht möglich und allgemeinverständlicher. Ich empfehle dem Kollegen jedoch einmal einen Blick in die Formatvorlage Flugzeug zu werfen. Daher kommen nämlich diese Angaben. Sie sind also vorgesehen und gewünscht. Ich denke dass ein Laien-Nutzer von Wikipedia sich nicht durch die Kategorien kämpft, weil ihm die und deren Bedeutung vielleicht noch nicht aufgefallen sind. Alternativ sollte, wenn schon unbedingt anders gewünscht, doch wohl zuerst die Formatvorlage Flugzeug geändert werden und dann der Artikel. Leo067 (Diskussion) 13:13, 6. Apr. 2021 (CEST)

@Leo067: Na ja, die verlinkten Artikel sind ein wenig beliebig und bieten keinerlei Mehrwert... In den Kategorien Elektroflugzeuge werden etwa 15 Typen genannt, bei VTOL etwa 50... BTW, was ist der Unterschied zwischen "verwandten Entwicklungen" und "Vergleichbare Typen" ?? Wieso Airbus Vahana und nicht Volocopter?? insgesamt erhellt es den Artikel IMHO nicht. Stauffen (Diskussion) 17:34, 12. Apr. 2021 (CEST)
Also so ein bisschen habe ich den Eindruck, nur weil du etwas für ein wenig beliebig hältst, und meinst, es biete keinerlei Mehrwert, dann gilt das auch für alle anderen Menschen und die ganze Welt. Das trifft aber so nicht zu. Und wenn es noch so banal erscheint: Andere sehen die Dinge anders.
Den Unterschied zwischen "verwandten Entwicklungen" und "Vergleichbare Typen" kannst du die Kolleginn/en fragen, die die Formatvorlage Flugzeug entwickelt haben, oder aber mit dafür sorgen, ob oder dass sie geändert wird.
Der wesentliche Unterschied zwischen Airbus Vahana und nicht Volocopter ist der, dass Vahana ein Wandelflugzeug ist, also wie der Lilium Jet Flügel hat und der Volocopter ein Multicopter, also nur über Propeller Auftrieb erzeugt. Näheres steht in den Artikeln. Du liebst es unnötig und schwer verständlich abzuk., deshalb weiß ich nicht, was du mit „IMHO“ meinst – schade. Versuche doch bitte zu berücksichtigen, dass nicht alle Leser von Wikipedia eVTOL Fachleute sind oder sein können. Deshalb brachen sie mehr Bezüge innerhalb der Themen und finden bestimmt manches noch interessant, was dir schon sehr langweilig ist.Leo067 (Diskussion) 15:29, 13. Apr. 2021 (CEST)
IMHO in my humble oppinion, meiner bescheidenen Meinung nach, darf als bekannt angenommen werden und ist ja leicht googlebar. Bei den Kategorien sollte man eine Kat. elektrische Wandelflugzeuge bilden und die sowohl in elektrische Flugzeuge als auch in eVTOL hierarchisch einbetten, letztere wiederum in dann in ide Oberkat VTOL. --Nillurcheier (Diskussion) 09:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
Es ist trotzdem nicht nötig oder sinnvoll hier mit kryptischen Abkürzungen zu schreiben, auch wenn das noch so cool ist oder errscheinen soll. Ich möchte meine Kolleginnen und Kollegen hier gleich beim ersten Lesen verstehen und das sie mich umgekehrt ebenso einfach verstehen. Ist das so schwierig nachvollziebar? Wenn wir Suchmaschinen brauchen um den Sinn unserer Worte zu ergründen, ist etwas falsch gelaufen. IMHO braucht also gerade nicht als bekannt vorausgesetzt zu werden.
Wenn wir hier alles das nicht mehr schreiben dürften oder sollten, was leicht über eine Suchmschine zu finden ist, dann hätten wir ein Problem. Eine Kategorie elektrische Wandelflugzeuge ist eine gute Idee. Deshalb schreibe nicht hier 'sollte man ... bilden', sondern tue es bitte einfach. Vielen Dank im Voraus. Leo067 (Diskussion) 14:36, 19. Apr. 2021 (CEST)
PS: Die Kategorie Kategorie:EVTOL-Fluggerät habe ich jetzt schon erzeugt. Kriegt es jemand hin, die Kategorie in Kategorie:eVTOL-Fluggerät umzubenennen? Bei mir hat das gerade leider nicht geeklappt. Leo067 (Diskussion) 17:18, 19. Apr. 2021 (CEST)

Neutrale Darstellung?

Wir hatten das Thema bereits. Bei ungewöhnlichen Neuentwicklungen wird in unbekannte technische Bereiche vorgestoßen. Da lässt sich nicht alles sicher vorhersagen, nur anstreben. In 10 oder 20 Jahren wissen wir mehr. Wir wollen den Artikel aber schon heute. Neutraler Standpunkt, eine wichtige und sinnvolle Wikipedia-Regel heißt nicht, dass nichts Negatives berichtet werden darf. Aber wenn der kritische Abschnitt umfangreicher als alle anderen ist, und die anderen kaum aktualisiert oder erweitert werden, fängt es an, schwierig zu werden.

Bisherige Überschriften des Abschnitts waren:

Kritik

Externe technische Einschätzung

Skepsis gegenüber der Realisierbarkeit.

Welche davon ist neutral oder trifft den Sachverhalt am genauesten? Was meint ihr? Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Blog oder eine private Webseite. Der Journalist Eric Adams scheint, trotz seines Berufs, fast als die letztgültige technische Instanz angesehen zu werden. Entspricht das wirklich seinem (technischen, Luftfahrt-)Wissen? Das Magazin Wired hat übrigens auch positiv über den Lilium Jet berichtet. Über Prof. Dr. Andreas Bardenhagen kann man auch ohne Wikipedia-Artikel in Business-Portalen nachlesen. Dass weder sein Professoren- noch Doktor-Titel genannt wird, erscheint auch nicht gerade neutral. Immerhin ist er Fachmann und die einzige Gegenstimme zur dargestellten Kritik.

Leo067 (Diskussion) 19:48, 19. Jul. 2020 (CEST)

PS: Schaut euch mal die englische und französische (russisch und polnisch kann ich nicht) Version des Artikels an. Dort fühlt sich keiner berufen, mit großem Ehrgeiz alle Zweifel und Kritikpunkte aufzulisten. Außerdem gibt es eine Menge andere eVTOL-Projekte (siehe Urban Air Mobility), bei denen solche oder ähnliche Kritik möglich oder berechtigt wäre, aber es wird in den Artikeln nicht thematisiert. Stattdessen ist der EHang 216 schon vorläufig zugelassen.
Leo067 (Diskussion) 20:03, 19. Jul. 2020 (CEST)
Welche konkrete Änderung schlägst du vor? Alle Kritikpunkte sind valide belegt und wurden von Experten in reputablen Medien veröffentlicht, bzw. rezipiert. Wenn Experten, die 300-km-Reichweite als " mit heutiger Technik nicht machbar" bezeichnen, dann ist "Skepsis gegenüber Machbarkeit" in der tat nicht neutral sondern grenzt an Schönfärberei. Kann gerne schärfer formuliert werden. Und wenn gleichwertige Experten die Machbarkeit anders einschätzen, dann kommt das natürlich sofort in den Artikel. Auch interessant: Der CEO hat ja inzwischen die für 2025 zu erwartende Reichweite auf 150km (+x) reduziert, das bestätigt die Kritiker doch. Titel werden bei Wikipedia nie genannt und eine Darstellung in anderen Sprachen ist nie ein Argument pro oder contra für die diskutierten Sprache. --Nillurcheier (Diskussion) 09:55, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab nochmal die Überschrift des Abschnitts geändert, da ja auch eine positive Einschätzung eines Experten drin ist. --Cyberolm (Diskussion) 16:39, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich schlage vor, die Absätze Entwicklung, Konstruktion usw. und vielleicht noch weitere ebenso weiter zu entwickeln und zu schreiben, und nicht nur die Kritik und Vorbehalte. Mit einer Kleinigkeit habe ich heute angefangen. Im Link 9 steht aber noch mehr neue Information, und es gibt weitere Dinge zu ergänzen, weil das schon länger kaum noch Eine/r getan hat.Leo067 (Diskussion) 20:16, 25. Jul. 2020 (CEST)
Da hat der Kollege mal wieder etwas nach seinem Geschmack gefunden. Schon einmal wurde ein Journalist als quasi "wesentliche Instanz" zum Thema Lilium Jet angesehen. Diesmal ist es Holger Appel, Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Technik und Motor“. Er schreibt einen Kommentar, noch nicht einmal einen wissenschaftlichen Artikel. Natürlich generiert es für eine Zeitung mehr Aufmerksamkeit, wenn negativ und reißerisch berichtet wird. Und natürlich weiß jedes Kind, was mit dem Cargolifter passiert ist (ich wusste es spontan nicht). Ein Lastenluftschiff ist ja auch fast das Gleiche wie ein eVTOL. Ich bitte den Kollegen und die anderen noch einmal darum, auch für die anderen Absätze zu recherchieren und sie zu erweitern und nicht nur immer wieder im Absatz Einschätzungen zur Realisierbarkeit in die gleiche Kerbe zu hauen. Wir werden es wohl noch erleben, ob der Lilium Jet erfolgreich fliegt oder nicht. Für neue Entwicklungen ist es nötig, dass immer wieder an die (manchmal scheinbaren) Grenzen gegangen wird und sogar darüber hinaus. Leo067 (Diskussion) 20:16, 11. Jun. 2021 (CEST)
Wir geben wieder, was relevant in den Medien dargestellt wird. Eigentich müsste man die Artikel zu "LIlium geht das Geld aus" erwähnen, aber im Unternehmensartikel. Wenn der Jet vor Publikum fliegt, dann würde das natürlich auch vermerkt. Ebenso, wenn bei der Reichweite Wusch und Wirklichkeit wenigstens annähernd zur Deckung kämen. Guten Ergänzungen stehe ich immer positiv gegenüber. --Nillurcheier (Diskussion) 18:25, 25. Jul. 2021 (CEST)
HAbe "Lilium geht das Geld aus" mal in den Firmenartikel eingebaut. Was gäbe es sonst noch? --Nillurcheier (Diskussion) 15:33, 29. Jul. 2021 (CEST)

Batterie

Es wird spannend: Artikel in der FAZ macht eine Angabe zur Batteriekapazität des geplanten 7-Sitzers. 300 Kwh. Damit kann man ein Batteriegewicht von ca. 1500 kg erschließen, für 7 Personen muss mindestens 700 kg gerechnet werden. So bleiben für die Antrieb und Gehäuse ca. 900 kg, damit das angegebene Gesamtgewicht von 3100 kg in etwa erreicht wird. Ebenso kann geschätzt werden, dass der Verbrauch pro Personenkilometer beim Faktor 4-6 gegenüber einem vollbesetzten E-Auto liegen dürfte. --Nillurcheier (Diskussion) 09:47, 11. Aug. 2021 (CEST)

Ich glaube, dass nennt man Physik. In Kombination mit weiteren Faktoren, wie der Tatsache, dass auch der erreichbare Durchsatz an Personen mit Flugtaxis nur ein Witz sein kann, bleibt mir der Hype um das Thema ein Rätsel. Oder ist des Rätsels Lösung, dass Starinvestor Thelen keinen ganz so schlechten Draht in die Union und FDP hat? Die Artikel Lufttaxi und Autonomes Flugtaxi haben jedenfalls nicht den geringsten Anflug von Zweifel, was die Umsetzung in die Realität auf mehr als einem homöpathischen Maßstab betrifft. Das Flugtaxi ist eine Errungenschaft vergleichbar mit dem Status eines Segway Personal Transporters. -- Neudabei (Diskussion) 14:19, 11. Aug. 2021 (CEST)
Das würde mich überraschen, ist eher nicht so. Bei Autonomes Flugtaxi steht zB der Satz: "Ob und wann autonome Flugtaxis als reguläre Verkehrsmittel eingesetzt werden, ist ungewiss". Ich denke, er ist von mir und gibt doch neutral den gegenwärtigen Stand wieder. --Nillurcheier (Diskussion) 14:34, 11. Aug. 2021 (CEST)
Also, im Wahlprogramm der FDP auf Seite 24 steht jedenfalls: Wir Freie Demokraten wollen die Zulassungs- und Testverfahren für neue Ideen vereinfachen und die Innovationsförderung voranbringen. Sprunginnovationen wie das autonome Fahren, das Hochgeschwindigkeitssystem Hyperloop, Drohnen oder Flugtaxis wollen wir gezielt fördern und den rechtlichen Rahmen dafür schaffen. [1] Thelen und andere Gründer haben erst neulich eine halbe Million für die FDP springen lassen.[2]. Vielleicht sitzt die FDP ja bald in der Regierung? Dann wäre das gut angelegtes Geld. -- Neudabei (Diskussion) 21:51, 11. Aug. 2021 (CEST) Ach ja, hat Thelen nicht auch bei Hyperloops ein Eisen im Feuer? -- Neudabei (Diskussion) 21:52, 11. Aug. 2021 (CEST)

fehlendes Bild

wenn man auf duckduckgo Lilium Aktie sucht bekomt man Lilium aviation in der Auto-Vervollständigung
auf einigen Seiten, die man erhält gibt es auch Bilder,erst recht, wenn man gezielt in der Suchmaschine auf Bilder geht.
Darf man die unter Angabe der Quelle benutzen, bzw via Mail bei der Lilium GmbH nach Bildern für Wikipedia fragen? --JanEhlebrecht (Diskussion) 14:00, 15. Sep. 2021 (CEST)

@JanEhlebrecht : Selbstverständlich darfst du die Firma nach Bildern für Wikipedia fragen. Die müssen aber immer unter freie Lizenz gestellt werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:22, 13. Okt. 2021 (CEST)
Bereits mehrfach habe ich verschiedene zuständige und hochrangige Menschen bei Lilium wegen Fotos angefragt und immer eine Absage bekommen. Die haben eine irrationale Angst wegen der Bildlizenz. Vielleicht kann sie ein/e andere/r Wikipedianer/in überzeugen. Im Deutschen gibt es leider kein 'fair use' wie im Englischen. Die Mitbewerber Volocopter und Airbus Helicopters haben kein Problem damit, Bilder zur Verfügung zu stellen. In den Medien gibt es jedoch sehr viele Bilder von den Lilium Fliegern. Ich finde diese Fluggeräte kann man sich ohne Bild gar nicht richtig vorstellen. --Leo067 (Diskussion) 07:07, 9. Jan. 2022 (CET)

Flughöhe

fehlt noch. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:18, 13. Okt. 2021 (CEST)

Recherchieren oder notfalls beim Hersteller erfragen (ist dann aber Primärquelle) und eintragen - so einfach geht das. --Leo067 (Diskussion) 08:38, 13. Mär. 2022 (CET)

Transition (Luftfahrt)

Mag vielleicht jemand den Artikel zum Lemma Transition (Luftfahrt)[3] schreiben? Das ist gar nicht so schwer und wichtig für diesen Artikel. In der Englischen Wikipedia gibt es schon einiges zum Thema. --Leo067 (Diskussion) 06:58, 9. Jan. 2022 (CET)

Transitionsflug

Hallo Leo067, Nillurcheier: mit Euren Edits (L: [4], [5]) und (N: [6]) habt ihr final die folgende Formulierung

Bei dem ersten öffentlichen Test eines unbemannten, maßstäblich verkleinerten Demonstrators des Lilium Jets im April 2022 wurde der grundsätzliche Nachweis der Funktionsfähigkeit einschließlich Transition erbracht.

zum Nachweis der Transition und Funktionsfähigkeit des Lilium-Jets eingefügt. Bisher liegt jedoch immer noch kein Nachweis einer vollständigen Transition vor. Es soll ein Flug mit voll auf Horizontalflug geschwenkten Triebwerken der Tragflächen realisiert worden sein.[7] Zwar existiert in dieser Mitteilung ein Foto von voll auf Horizontalflug geschwenkten Triebwerken der rechten Tragfläche. Einen Videobeweis hat Lilium aber auch für diese nach wie vor nicht vollständige Transition bisher nicht vorgelegt. Insbesondere wurden die an den Canards angebrachten 12 Triebwerke eben nicht voll in Horizontalpoition geschwenkt. Daher ist der von Euch angegebene grundsätzliche Nachweis der Funktionsfähigkeit einschließlich Transition nicht zutreffend und durch die dazu angebene Quelle des Fluges vom April 2022 nachprüfbar nicht belegt. Also sollte der Satz entfernt oder entsprechend modifiziert werden. --TK-lion DB 14:43, 8. Jul. 2022 (CEST)

Danke für diese Details, die ich nicht kannte. Ich hatte die Formulierung von Leo067 dahingehend eingeschränkt, dass ich auf den maßstäblich verkleinerten Prototyp hingewiesen habe. Falls die Aussage nicht stimmt, gerne löschen oder korrigieren. --Nillurcheier (Diskussion) 15:09, 8. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Leo067, Nillurcheier, ich habe das jetzt eingepflegt. Im Übrigen auch Danke für Eure Beiträge. Ihr ergänzt Euch hier relativ gut. Gelegentlich schaue ich hier mal vorbei, weil der Lilium Jet den ästhetisch schönsten Entwurf in diesem Segment darstellt. Allerdings habe ich erhebliche Bedenken am Erreichen der angezielten technischen Leistungsparameter und für einen tatsächlich wirtschaftlichen Einsatz. Als Spielzeug für Superreiche (z.B. zum Transfer von und zu dieser Yacht) gibt es da sicher eine kleine aber mglw. profitable Marktnische. --TK-lion DB 12:41, 9. Jul. 2022 (CEST)

Formulierung zum Unternehmen

Auf Wunsch von @Leo067: stelle ich die Frage, ob seine Formulierung "des Niederländischen Herstellers Lilium N.V, mit Standort in Weßling. Das Fluggerät soll mehrere Personen autonom fliegend (1–7) als Lufttaxi befördern können" oder meine Formulierung "des Unternehmens niederländischen Rechts Lilium N.V, mit Sitz in Weßling. Das Fluggerät soll sieben Personen befördern können und ab 2025 als Lufttaxi vermarktet werden" passender ist. AUs meiner Sicht ist es nach wie vor ein Deutsches Unternehmen, daher die Formulierung mit der Rechtsform. Zum zweiten ist mir keine Entwicklung außer dem Siebensitzer bekannt. Auch autonom ist momentan nicht Teil der Entwicklung. Lufttaxi schließlich ist eine angestrebte Vermarktungsform, kein zwingendes Ziel. --Nillurcheier (Diskussion) 16:42, 27. Dez. 2022 (CET)

Der Artikel zum Unternehmen meint etwas anderes als Nillurcheier: Die Lilium N.V., ist ein börsennotiertes Luftfahrtunternehmen mit rechtlichem Sitz in Amsterdam und zentralem Standort in Weßling (bei München).[1] Außerdem geht es nicht um die beiden speziefischen Formulierungen von ihm oder mir, sondern um eine konstruktive Diskussion über den genauen Sachverhalt (bereits im Änderungsprotokoll vorgeschlagen). Das ist ein deutlicher Unterschied. --Leo067 (Diskussion) 18:11, 27. Dez. 2022 (CET)
ich verstehe nicht wirklich, worin ein Dissens bestehen könnte. Bisher sehe ich nur Übereinstimmung.--Nillurcheier (Diskussion) 18:45, 27. Dez. 2022 (CET)

  1. HRB216921. In: online-handelsregister.de. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  2. --213.7.193.206 00:42, 18. Okt. 2023 (CEST)