Diskussion:Linolsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linolensäure[Quelltext bearbeiten]

Linol- und Linolensäure sind zwei unterschiedliche chem. Verbindungen (Unterschied Anzahl der C-C Doppelbindungen). Daher sollten beide Beiträge getrennt bleiben.

  • Ganz meine Meinung. Und trotzdem hat Benutzer Docht in Vorkommen all jene Pflanzen genannt, die Liniolensäure enthalten. Grummel. Ayacop 10:54, 10. Feb 2006 (CET)

Transfettsäure[Quelltext bearbeiten]

Achtung Riesen Fehler Linolsäure ist auf keinen fall eine TRANSFETTSÄURE

Daher gehört die Passage "Linolsäure zählt jedoch zu den Transfettsäuren und ist damit gesundheitsschädlich." nicht hierher. Linolsäure besitzt cis-Doppelbindungen. dä onkäl us kölle 22:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Studien - wo?[Quelltext bearbeiten]

"Insbesondere wird äußerlich verabfolgtem Sonnenblumenkernöl zugeschrieben, bei Frühgeborenen die Barrierefunktion zu verbessern, was sich im Sinne des Outcome an einer Verminderung bedrohlicher Infektionskrankheiten niederschlägt (zwei neuere kontrollierte Blindstudien liegen vor)."

Kann mal bitte jemand einen Literaturhinweis der das Belegt hinzufügen? Danke!

Im Moment mal raus. eigentlich müsste man noch mehr Text rausnehmen - alles ohne Quellen --SchallundRauch 15:18, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es heißt nicht mehr cis, sondern Z. Das gleiche gilt für "trans", nur das es da E heißt! (nicht signierter Beitrag von Schumi1693 (Diskussion | Beiträge) 20:11, 4. Sep. 2010)

Cis gibt es noch und ist (außer für Substanzen, bei denen mehr als zwei größere Reste an der Doppelbindung hängen, aber das ist hier nicht der Fall) auch weiterhin möglich. Der Name mit Z-SChreibweise fehlte aber noch, habe ihn ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirkung der Linolsäure aufgrund der Molekulgröße nur bei bereits geschädigter Haut nachgewiesen?[Quelltext bearbeiten]

Betrifft folgenden Abschnitt des Artikels:


Linolsäure ist bei äußerlicher Anwendung in der Lage,
  • Hautreizung von außen (irritativer Kontaktdermatitis) entgegenzuwirken,
  • chronischer Lichtschädigung der Haut entgegenzuwirken,
  • im Rahmen der lichtgeschädigten Altershaut auftretende Flecke zurückzubilden,
  • die Größe von Mitessern zu reduzieren.
Allerdings ist die Wirkung aufgrund der Molekülgröße nur bei bereits geschädigter Haut nachgewiesen.


Betrifft die nicht nachgewiesene Wirkung bei intakter Haut aufgrund der Molekülgröße wirklich die Linolsäure? In der im Artikel genannten Quelle ist in Bezug darauf nur von Ceramiden die Rede: "Allerdings ist die Wirkung der Ceramide aufgrund der Molekülgröße nur bei bereits geschädigter Haut nachgewiesen." Auf die Ceramide wird im Artikel zwar auch eingegangen. Ich finde man hat aber den Eindruck, dass es im Artikel hier bei der fehlenden Wirkung um die Linolsäure geht?! (nicht signierter Beitrag von 141.35.40.136 (Diskussion) 18:54, 28. Okt. 2013 (CET))[Beantworten]

Der Satz: "Allerdings ist die Wirkung aufgrund der Molekülgröße nur bei bereits geschädigter Haut nachgewiesen.[10]" ist für mich unverständlich. Wäre wohl angebracht, hier so zu formulieren, dass der Sinn klar wird. Dass eine Wirkung überhaupt nur bei einer Vorschädigung nachweisbar ist, leuchtet ein (denn nur dann ist eine Wirkung in Zielrichtung "Heilung" feststellbar).--Anna Bolaine (Diskussion) 16:50, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

"auffällig ist jedoch ihr von den anderen Homologen stark abweichender pKS-Wert von 7,9" - im Kasten steht aber pKs=4,77. Was ist denn jetzt tatsächlich richtig? (nicht signierter Beitrag von 217.91.254.52 (Diskussion) 14:14, 9. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]

Der Wert in der Infobox kommt mir glaubwürdiger vor. @Emeldir, kannst du nochmals im CRC nachschlagen? Meine ältere Version gibt 7,6 an. mfg --Roland.chem (Diskussion) 19:43, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]