Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Aachen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkmalliste der Stadt Aachen

Laut einer Auskunft der Abteilung Denkmalpflege und Archäologie der Stadt Aachen hat sich in der Denkmalliste der Stadt Aachen ein Fehler eingeschlichen. Und zwar ist das Haus Severinstraße 99 in Eilendorf ebenfalls geschützt. Wie kann ich die Änderung denn nun belegen, war ja eine private E-Mail an mich?? --Consectatio 21:19, 5. Okt. 2011 (CEST)

ist ja auch an Hand der zusammenhängenden einheitlichen und übergangslosen Bauweise aus dem Bild ersichtlich; wir glauben Dir und wenn es einer nicht glaubt, kann er ja auch die städtische Abteilung anmailen. ArthurMcGill 09:23, 6. Okt. 2011 (CEST)

Abstimmung

Nehme mir gleich die Lochnerstraße, Gartenstraße, Mauerstraße und An der Schantz vor. Wäre ja blöd wenn jemand die gleiche Idee bei dem Wetter hat... :) --Euku: 12:41, 2. Okt. 2011 (CEST)

Zeilen aufteilen?

Spricht was dagegen die Zeilen "Von-Coels-Straße 193, 195" und "Von-Coels-Straße 199–201" in Eilendorf jew. in zwei Zeilen zu splitten? Für die 195 und die 199 hätte ich noch alternative Ansichten. --Consectatio 23:43, 5. Okt. 2011 (CEST)

Nein, es spricht nichts dagegen, immer wo nötig oder um nicht zuviel Häuser auf einem Bild undeutlich werden zu lassen, kann beliebig aufgeteilt werd. ArthurMcGill 09:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hinweis: Wenn die Hausnummern durch Komma getrennt sind, handelt es sich um verschiedene Häuser, die aber (mehr oder weniger eng) nebeneinander stehen. Die Zeilen kann man, wenn getrennte Fotos und/oder Beschreibungen vorliegen, problemlos splitten. Bei Hausnummern mit Bindestrich, z.B. 199-201, handelt es sich in der Regel um ein Gebäude oder Gebäudekomplex mit mehreren Eingängen. Diese Gebäude werden aber als Ganzes betrachtet, gelten vermutlich auch als 1 "Denkmal", und sollten deshalb möglichst nicht getrennt werden.--Peter Tritthart 10:41, 6. Okt. 2011 (CEST)

ausstehende Bilder

Die Bunkerreste am Rollefer Berg 19-21 liegen nicht einsehbar im Gartenbreich von Privathäusern. "Gut Neuenhof" in der Debeystraße liegt ebenfalls nicht einsehbar in einem waldähnlichen Privatpark, Zungangsweg per Tor abgesperrt. ArthurMcGill (Diskussion) 19:32, 30. Jun. 2012 (CEST)

Denkmalbereiche und Flächendenkmäler

Ich habe umseitig mal das Geoportal Aachen eingefügt, da kann man die Baudenkmäler kartografisch darstellen und sich auch die Stadbezirksgrenzen einblenden lassen. Dort gibt es aber auch einen Layer Denkmalbereiche, dazu gibt es für Aachen bisher nichts in Wikipedia. --bjs Diskussionsseite 15:49, 18. Mär. 2019 (CET)

Sind aber anscheinend nur 2, die kann man so noch in der Liste unterbringen. Im Layer "Baudenkmäler" sind aber einige Objekte als "Flächendenkmäler" angegeben (z.B: Lousberg), würde es sich lohnen, die in einem separaten Abschnitt unterzubringen? --bjs Diskussionsseite 16:48, 18. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Bjs:, du bist ja immer noch unermüdlich beim Thema und dabei schneller als die Polizei erlaubt ;-) – Also wenn man Deinen im Artikel verlinkten Weblink "Geoportal" glauben darf, gibt es mehr als zwei Flächendenkmäler: hier mal auf die Schnelle: Kaiser-Friedrich-Park, Lousberg, Heimgärten, van Halfern-Park, Ostfriedhof, Stadtgarten, Hirtzpley, Heißbergfriedhof, Mosaikpormenade Ludwigsallee, etc..., wobei einzelne Parkanlagen zu entsprechenden "Herrenhäusern" wie z. B. bei Schloss Rahe lt. Karte auch als Flächendenkmal zählen (neben dem eigentlichen Gebäude) - sollen die dann doppelt gezählt/aufgeführt werden?. Ich käme dabei auf etwa 10 bis 15 oder auch mehr, je nachdem wie man es rechnet. Das könnte aber alles zu Verwirrungen führen, da auf der Denkmalliste Aachen (bei jedem Einzelartikel verlinkt) die betreffenden Objekt nicht nach Bau- oder Flächendenkmal getrennt sind, aber wenn wir eine eigene Liste dazu machen sollten, es keinen separaten Quelllink gibt. Ein Unbedarfter sucht dann in den Hauptlisten plötzlich den Hangeweiher und findet ihn nicht. Die "Bodendenkmäler" sind dagegen in der Aachener Denkmalliste separat am Ende der Gesamtliste aufgeführt und damit nachweisbar, die "Flächen" gehen aus dieser Liste nur bedingt hervor, da muss man shcon genau hinschauen.
Das ergibt für mich auch die Frage, welchen Datums (!) die Karte auf Geoportal ist, ohne etwas spezielles im Auge zu haben, also ob diese Karte auf den neuesten Stand nach der letzten Änderung von 2016 ist, ich finde dazu keine Angaben (da waren ja etliche Denkmäler heausgefallen - wie in den Teillisten zu erkennen ist - Zum Beispiel ist in der Karte noch das "Haus Brüsseler Ring 15" aufgeführt und rot markiert, das mittlerweile abgerissen ist).
Aber im Prinzip bin ich sonst durchaus dafür, das würde die Hauptlisten "etwas" erleichtern, und wenn ja, sollte die dann - wie bei den Bodendenkmälern - für Gesamt-Aachen-Stadt incl. Stadtteile gelten (das würde ja dann Sinn machen, sonst fiele der Müschpark z. B. nach Laurensberg) Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:24, 19. Mär. 2019 (CET)
Ja, ich hab sozusagen wieder Aachener Blut geleckt. Ich ich hab auch neue Artikel geplant Eingemeindungen in die Stadt Aachen und Stadtbezirke Aachens und Gemarkungen Aachens, um endlich mal zu erfahren, wie sich das mit den Stadtbezirken, Stadtteilen, Gemarkungen usw. verhält. Beim Schreiben lernt man ja am meisten ;-).
Zu obigen: Denkmalbereiche und Flächendenkmäler sind zu unterscheiden.
  • Flächendenkmäler sind in dem Layer Baudenkmäler mit erfasst, sollten also in derselben Liste bleiben. Ich dachte nur an einen eigenen Abschnitt innerhalb jeder Liste. Später habe ich aber auch das Problem mit Herrenhaus+Park gesehen, wo sich beide Typen (Bauwerke/Flächen) überschneiden. Doppelt anführen wäre da auch unübersichtlich, also lassen wir es besser, wie es ist.
  • Für die Denkmalbereiche muss man unter "Denkmäler" den Layer "Baudenkmäler" abwählen und stattdessen "Denkmalbereiche" aktivieren. Da gibts genau zwei: Innenstadt und Heimgärten. Die sind eine der Objektgruppen, die das Denkmalschutzgesetz von NRW vorgibt. Laut entsprechender Verordnung sollten sie in der Denkmalliste als "Teil D" drinstehen, dort sind aber nur Bau- (Teil A) und Bodendenkmäler (Teil B) angegeben. Hier sind die entsprechenden Satzungen parallel zur Denkmalliste aufgeführt. Irgendwo sollte man die schon erwähnen, entweder in einem eigenen Artikel (da sie ja neben Bau- und Bodendenkmälern eine eigenständige Objektgruppe sind), oder als Unterabschnitt in der Hauptliste der Baudenkmäler. Grüße --bjs Diskussionsseite 11:57, 19. Mär. 2019 (CET)
Da hast Du Dir ja etwas vorgenommen, aber sind Deine Rotlinks - bis auf "Gemarkung" - nicht schon unter Aachen#Eingemeindungen und Aachen#Stadtgliederung und dann noch einmal unter Aachen-Mitte (eigentlich jetzt redundant nach Ausbau im Aachen-Artikel ?) erwähnt, vielleicht nur nicht so ausführlich? Aber was Deine im letzten Absatz erwähnten "Nachträge" bzgl. "Teil D" anbelangt, da stehe ich zurzeit auf der Leitung, aber du scheinst ja so im Thema drin zu stecken, dass du sicherlich die richtige Entscheidung treffen wirst. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 15:45, 19. Mär. 2019 (CET)
Das is ähnlich wie im Bayerischen Denkmalrecht die Ensembles, siehe z.B. die Liste der denkmalgeschützten Ensembles in München, ich setz mal was auf.
Stadtgliederung im Aachen-Artikel (und auch Stadtmitte) würde ich kürzen und auf den Artikel Stadtbezirke Aachens verweisen, und zur Eingemeindung kann man auch ein bisschen mehr schreiben als im Stadtartikel (dort würde ich dann die Grafik rausnehmen, dann wird das etwas kompakter).--bjs Diskussionsseite 18:41, 19. Mär. 2019 (CET)
klingt plausibel, aber ich weiß nicht, ob man Aachen mit München vergleichen kann, aber du wirst es schon richten. Ich werde mich dann in den nächsten Tagen auf commons verdrücken und die Denkmalbauten analog zu unserer Wochenend-Bäumchen-wechsle-dich-aktion ebenfalls neu aufteilen (Blödarbeit, aber wat mutt dat mutt). --ArthurMcGill (Diskussion) 18:54, 19. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:56, 1. Apr. 2019 (CEST)