Diskussion:Liste der Berge der Tannheimer Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von ShyFly72 in Abschnitt Verschmelzen der Artikel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten ?[Quelltext bearbeiten]

Jetzt wird die tolle Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten sogar schon auf Seiten geschrieben, welche bisher gar keine Koordinaten haben! Heisst das jetzt es wird zum Wartungsbaustein, quasi als Aufforderung: "Bitte füge hier Koordinaten ein"? Dann bitte auch so beim WBW mit also Wartungskategorie eintragen lassen. Ansonsten finde ich es sehr problematisch, das du @Wetterwolke die Vorlage versucht in jeden Artikel mit unterzubringen, der irgendein geografisches Objekt beinhalten könnte (siehe z.B. Liste von Terroranschlägen im Jahr 1980 auch ziemlich sinnfrei), statt die Koordinaten einzufügen, wird hier sinnlos die Vorlage platziert. Langsam fragt man sich was das soll?--Cookroach (Diskussion) 01:21, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ich weiss nicht genau was du von mir willst. die veraltete vorlage linked coordinates (siehe auch den roten hinweiskasten auf der vorlagenseite) wurde ersetzt (diff), nicht neu eingefügt. artikel vor meiner bearbeitung, der kasten war am seitenende schon vorhanden. koordinaten müssen hier auch nicht direkt im quelltext angegeben werden da der parameter linked=1 (siehe doku) gesetzt ist, also die koordinaten der verlinkten seiten eingebunden werden. der OSM link scheint aktuell kaputt zu sein, aber der WikiMap link funktioniert. --Wetterwolke (Diskussion) 14:10, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja okay, das du linked coordinates ersetzt hast, habe ich nicht gesehen, aber parameter linked=1 macht trotzdem keinen Sinn, da nur die Objekte auf der Karte gezeigt würden, welche auch Artikel haben, die anderen nicht - also in meinen Augen sinnfrei.--Cookroach (Diskussion) 16:35, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Schartenhöhe[Quelltext bearbeiten]

Die Schartenhöhen scheinen mir durchwegs nicht zu stimmen. Ich habe jetzt mal die 2, bei denen ich die Höhe aus der Literatur nachvollziehen konnte, korrigiert. Kann sich das bitte mal jemand angucken? Danke, --Alpenhexe (Diskussion) 19:44, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Verschmelzen der Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt 2 thematisch eng zusammenhängende Artikel: die Tannheimer Berge und die Liste der Tannheimer Berge (dieser hier). Beide sind recht kurz. Wäre es nicht sinnvoll beide zu einem zu verschmelzen? Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 20:26, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Alpenhexe, also ich würde es getrennt lassen. Zwar hast du Recht sie behandeln dasselbe Thema, aber besser wäre den Artikel Tannheimer Berge noch auszubauen, so könnte z.B. dort für mich neben dem Verweis auf die Liste der Berge auch ein Verzeichnis der Hütten und Kletter-/Bergtouren rein (welches dann ebenso mit Verweis als Extra-Liste existieren kann). Ebenso fehlen mir in diesem Artikel noch die Besonderheiten des Gebiets, wie z.B. Naturdenkmale, die Seen, die Flüße, die Wander- und Skigebiete sowie die Lifte oder auch kulturelle Besonderheiten, wie Heimatmuseum. So könnte der Artikel Tannheimer Berge das Sammelbecken für alle Infos dazu werden und hätte dann das Zeug (statt jetzt ein 3KB Stub zu sein) ein richtig informativer Artikel zu werden. Aber ist nur meine Ansicht. Schöne Grüße--Cookroach (Diskussion) 21:36, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Cookroach, das ist schon ein gutes Argument! Im Moment ist der Artikel Tannheimer Berge sehr kurz und nicht wirklich informativ.
Das Problem das ich sehe, ist dass auch bereits bei den einzelnen Bergen viele Infos sind, wie Hütten, Wanderwege, Bergtouren und es dann zur Verdoppelung kommen würde. Ich bin auf den Gedanken gekommen, weil ich im Artikel Tannheimer Berge gerade die verschiedenen Gipfel/Berge aufzählen wollte, damit ich einen Verweis auf die einzelnen Berge einbauen kann - und dann auf die Liste kam. Ich denke mal, einen goldenen Weg gibt es nicht. Aber wir sollten versuchen, Redundanzen zu vermeiden. --Alpenhexe (Diskussion) 22:17, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Richtig, vermeiden von Redundanzen ist auf jeden Fall sinnvoll. die Liste der Berge, gibt ja schon das Lemma vor, dort sollten nur die Berge rein. Im Artikel Tannheimer Berge reicht das das Erwähnen der höchsten oder markantesten Gipfel mit dem Verweis auf die Liste. Genauso würde ich es auch mit den restlichen Informationen machen. So könnte z.B. später eine Liste der Bergtouren etc. entstehen ... Im einzelnen Berg werden dann jeweils nur die dort relevanten Dinge aufgezählt, damit z.B. ein See (wenn Artikel existiert), seine eigene Verlinkung im Bergartikel erhält. Das Ganze müsste natürlich etwas strukturiert aufgebaut sein, damit die beschriebenen Infos nicht doppelt vorkommen. Dies für ein ganzes Areal zu machen ist nicht einfach, hört sich nach einem längeren Projekt an :-)--Cookroach (Diskussion) 22:32, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dein Ansatz in allen Ehren, es ist aber zu befürchten, dass es nie noch lange braucht bis es soweit kommen wird. Der Tannheimer Berge Artikel müsste schon seeehr ausgebaut werden, dass eine integrierte Liste ihn überfrachten würde. Daher: pro Integration! --ShyFly72 (Diskussion) 09:26, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten