Diskussion:Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ulamm in Abschnitt Zählung und Herkunft der Bischöfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baldwin (1168-78) nicht Graf von Holland?[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Bearbeitungen zu Siegfried von Anhalt habe ich mich auch mit Baldwin, bzw. Balduin (1168-78) beschäftigt. Dabei bin auf folgendes gestossen: Zittiert aus Dissertation Stand und Herkunft der Erzbischöfe und Bischöfe der Kirchenprovinz Hamburg-Bremen im Mittelalter von Otto Hermann 1920: Bisher wurde Balduin meist zu den Grafen von Holland gezählt; ob mit Recht glaube ich bezweifeln zu dürfen. Die Stelle, die in erster Linie zu jener Behauptung zu berechtigen scheint, ist: Annales Egmondani ad a.1167, wo es heisst: "Eodem anno (1167) misit Heinricus, dux Saxoniae, Baldewinum praepositum, fratrem Florentii comitis Holdlandensis" u.s.w. Da nun angegeben ist, dass der Probst von Halberstadt Erzbischof von Bremen wird, und Heinrich der Löwe Beziehungen zu Halberstadt hatte, soll der hier erwähnte "praepositus" Probst von Halberstadt sein. Zum Jahre 1168 dagegen wird nicht erwähnt, dass dieser Balduin Erzbischof von Bremen wird! Die Annalen sind in erster Linie eine Familienchronik der Grafen von Holland. So geringfügig ist der Umstand, dass einer dieses Geschleches Erzbischof wird, doch nicht, dass man ihn so einfach übergehen dürfte. Im Jahre 1178 stirbt Balduin Erzbischof von Bremen. In demselben Jahr wird aber Balduin, Graf von Holland, Bruder des Grafen von Florenz von Holland, Bischof von Utrecht, was er bis 1196 bleibt. Ich möchte mich zu der alten Ansicht bekennen, dass der Erzbischof Balduin von Bremen der ehemahlige Kaplan des Herzogs Heinrich des Löwen und ein edler Sachse gewesen ist. Hierauf weist auch die Stelle bei Lappenberg 1.c.S.64 (hist.archiepp.Brem.) und Henr.Wolterus: Chron.Brem.(bei Meibom 1.c.II.S.53) hin, wo besonders zu beachten ist: "...et tunc obtinuit dux Henricus castrum Stade et comitiam, quie Baldewinus sihi carus fuit et de ducatu suo natus". Auch spricht für die Annahme, dass er Probst am Halberstädter Domkapitel gewesen war, wo nachweislich die sächsischen Edlen ihre nachgeborenen Söhne versorgten.

Das klingt doch sehr schlüssig, zumahl Balduin nur als Marionette der Parteigänger Heinrich des Löwen eingesetzt wurde. Ich nehem dager die Bezeichnung Graf von Holland raus. --Olivhill 12:56, 1. Jul 2006 (CEST)

Zum obigen Thema: Balduin II. von Holland ist nicht der Balduin, der 1169-1178 Erzbischof von Bremen war. Für diesen habe auch ich in der Liste einen Halberstädter Dompropst stehen, der als Günstling Heinrich des Löwens bezeichnet wird und 18. Juni 1178 starb. Passt also schon von den Lebensdaten nicht.
Ich bin ein büschn mit den ganzen "entfernen"/"rückgängig" & Co. auf Kriegsfuß, deshalb gab's bei den meisten Rücksetzungen leider keinen Kommentar. --Rudolph H 21:22, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zählung und Herkunft der Bischöfe[Quelltext bearbeiten]

Die Marotte der deutschprachigen Wikpedia, Bischöfe in einer Weise nach ihren Herkunftsdynastien zu benennen, als ob sie Herrscher ihrer Herkunftsstaaten wären, widerspricht seriösen Praktiken.

Vor allem aber führte es zu Chaos, wie man u.a. an Otto I. sehen kann:

--Ulamm (Diskussion) 01:56, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten