Diskussion:Liste der Bodendenkmäler in Vlotho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Timk70 in Abschnitt Diese Liste ist völlig unvollständig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste ist völlig unvollständig

[Quelltext bearbeiten]

Das hier ist sicherlich nicht die Bodendenkmalliste der Stadt Vlotho... (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AC7:4F00:9DDE:C4F5:74D7:BECB (Diskussion) 21:50, 22. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Warum nicht? --Timk70 Frage? 22:06, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Weil hier diverse, mir sicher als Bodendenkmal bekannte Objekte wie z.B. die Schwedenschanze (Vlotho), Hünenburg (Vlotho), zahlreiche Hügelgräber und diverse Hohlwege nicht vorkommen. Die genannten Grenzsteine gehören in die Liste der Baudenkmäler in Vlotho (da sind sie als Nr. 101 auch schon drin). Hier kann Benutzer Gwexter vielleicht weiterhelfen..?(nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AF1:D400:8CD:BFE9:5B79:7BDE (Diskussion) 09:25, 23. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Nach Auskunft der Stadt Vlotho, Fachdienst Stadtplanung, wurde nur ein Bodendenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Bestätigt wird diese Angabe durch die Liste des Heimatministeriums NRW. --Timk70 Frage? 14:12, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Seltsam - im aktuellen Flächennutzungsplan von Vlotho sind die von mir genannten Objekte als Denkmalbereich/Bodendenkmal verzeichnet (Flächennutzungsplan Vlotho (PDF)). (nicht signierter Beitrag von 77.10.121.96 (Diskussion) 17:31, 23. Okt. 2020 (CEST))Beantworten


Hier die "echte" Bodendenkmalliste der Stadt Vlotho:

  • 3818,049/ 1931: Grabfund.
  • 3819, 003:01/ Aus Gruppe von 13 Hügeln anscheinend versch. Zeitstellung 3 durch Langewiesche (Bünde) untersucht.
  • 3819,011/ Siedlungsplatz. Untersuchung einer Steinsetzung.
  • 3819,012/ Burganlage, 1368 in der Mindener Fehde zerstört.
  • 3819,013/ Frühmittelalterliche Wallburg "Hünenburg".
  • 3819,014/ Frühmittelalterliche Wallburg "Hünenburg".
  • 3819,015/ Siedlungsplatz.
  • 3819,019/ Siedlungsplatz.
  • 3819,046:A/ Hohlweg.
  • 3819,053/ 1 mutmaßlicher Grabhügel auf der Bergkuppe im Wildgehege unter dem Tp. Stein aus Steinen aufgebaut.
  • 3819,054/ 1 mutmaßlicher Grabhügel.
  • 3819,055:01/ 1 Grabhügel.
  • 3819,096/ Treidelpfad.

Siehe Flächennutzungsplan (Stand 2012) auf S.158 Verzeichnis der Bodendenkmale.

Mittlerweile ist wohl ein neues Bodendenkmal (Kirche in Wehrendorf) dazugekommen [1]. (nicht signierter Beitrag von 77.6.65.37 (Diskussion) 23:59, 24. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Die Stadt Vlotho, Fachdienst Planen - Bauen - Umwelt, schrieb mir dazu noch folgendes: „Leider wird die Klärung der Bodendenkmäler in den Flächennutzungsplänen zeitlich nicht abschätzbar sein. Eine Bereinigung und Aktualisierung wird vermutlich erst bei einer Neuaufstellung des Flächennutzugsplanes geschehen. Warum nun so viele in den Nutzungsplänen eingetragen worden sind, hängt vermutlich mit den damaligen Eintragungsverfahren in den Achtzigern zusammen.“ --Timk70 Frage? 14:53, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten