Diskussion:Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Kustoden ..... wissenschaftliche Mitarbeiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung Review 2010[Quelltext bearbeiten]

Eine eher textlastige Liste zur Wissenschaftsgeschichte. Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen etc. sind gern gesehen, ebenso sprachliche Verbesserungen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:47, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kurzbiographien der einzelnen Direktoren, auch deren Bilder, sind überflüssig und können gelöscht werden, haben doch alle einen eigenen ausführlichen Eintrag in der WP, der nur einen Klick entfernt ist. --Decius 21:55, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Naja - von dir habe ich auch nichts Konstruktives erwartet. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:14, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kann dir ja nicht jeder Honig um den Bart schmieren, aber du hast ja deine Jubelperser.--Decius 03:38, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wirklich sehr schön und nützlich, aber: Bedarf das Einzelnachweise??? Diese stehen alle in den Artikeln zu den einzelnen Personen, dort zum Teil noch weitere, und wenn ich für einen identischen Text für Heilmeyer einmal Kürschner und einmal seine Homepage sehe, so beginne ich doch ernsthaft an der Sinnhaftigkeit zu zweifeln. Nichts für ungut --Korrekturen 10:16, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Würde man das ohne Nachweise präsentieren, bekäme man die Liste um die Ohren gehauen ;). Verschiedene Nachweise für letztlich gleiche Texte habe ich hier eher als Service verstanden. Man könnte überlegen, ob man bei Doppelnennenung nicht beim zweiten Mal auf den Text komplett verzichtet und einfach nur auf den schon an anderer Stelle stehenden Text verweist. Und zwischen Sinn und reflexhafter Forderung kann man hier schon ab und an mal verzweifeln. Auf der anderen Seite sollen Belege schon imjeweiligen Artikel stehen, nur in den Zielartikeln reicht nicht, weil man die Leser damit ja dorthin "zwingen" würde. Dazu haben wir hier ja das Glück, keine Platzprobleme zu haben. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:42, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Theodor Wiegand und Wolf-Dieter Heilmeyer kommt es nicht so gut, bei der zweiten Nennung denselben Text einfach zu kopieren und nochmal einzufügen (bis hin zu denselben Rotlinks). Ansonsten 'ne schöne Liste. Stullkowski 00:26, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe darüber - ich tendiere derzeit auch, den Text zu löschen und nur einen kurzen Hinweis auf die Biografie an anderer Stelle zu verweisen. Marcus Cyron - Talkshow 01:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tieck[Quelltext bearbeiten]

Bei Tieck steht "besondere Leistungen konnte er nicht vorweisen". Steht das so in der Quelle oder ist das Interpretation von uns?--Pacogo7 19:13, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du meinst sicher den Beleg ;). Das wird so von der Forschung vertreten. Sein Hauptaugenmerk lag in der Praxis, weniger in der archäologischen Theorie. Er hat natürlich Verdienste - aber nicht recht um die Antikensammlung. Er hat sie eben Verwaltet, aber nicht erforscht. Ich spezifiziere es mal. Marcus Cyron Reden 19:20, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gerhard Boeticher[Quelltext bearbeiten]

Bei Gerhard und Boeticher beginnt die Darstellung sehr abrupt. Kann das noch geglättet werden? Einleitungssatz oder ähnlich?--Pacogo7 19:18, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann es zumindest versuchen. Marcus Cyron Reden 19:20, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kandidatur informative Liste, 24. Januar bis 6. Februar 2012 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Liste der Leiter der heutigen Berliner Antikensammlung und der verschiedenen Vorgängersammlungen, nach diesen auch sortierbar, womit man die Leiter der einzelnen Sammlungen zusammen gruppieren kann. Wichtig ist mir, daß es keine simple Auflistung ist, sondern Informationen zu den einzelnen Personen zusammen stellt. Das Sortierungskonzept habe ich zu einer früheren Form heute noch einmal strukturell neu umgearbeitet. Damit fallen auch Dopplungen raus, durch die Sortierungsmöglichkeiten kann man das ohne Dopplungen gruppieren. Damit wurden Anmerkungen aus dem Review aufgenommen. Kurz: die 22 Leiter einer der bedeutendsten Antikensammlungen der Welt, der bedeutendsten Sammlung Antiker Architektur in einem Museum, werden vorgestellt und mit den meiner Meinung nach wichtigsten Daten präsentiert. Marcus Cyron Reden 18:33, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Informativ Sehr schöne detailiert erarbeitete Liste, die eine glänzende Übersicht über den Werdegang der Berliner Sammlung bietet! (Lange verschachtelte Sätze wirken etwas antik ;) - aber passt ja und das ist durchaus kein Fehler.) Ausgesprochen informativ und reichhaltig.--Pacogo7 19:30, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich werde gleich rot ;). Marcus Cyron Reden 19:38, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Trennung in die zwei Spalten von bis ist genauso überflüssig wie die Angabe der Lebensdaten in der erste Spalte. Der Inhalt der Spalte Bemerkungen ist mehr oder weniger redundant zu den Personenartikeln, bring also keinen tatsächlichen Mehrwert. Gut ist natürlich der Kurze historischer Abriss. --Succu 19:56, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich (wohl naturgegeben) anders. Die Trennung der Beginn- und Enddaten-Spalten ist schon deshalb nicht unwichtig, weil zum Teil Sammlungen nebeneinander bestanden. Die Lebensdaten sind ebenfalls zur Einordnung der Person nicht unwichtig - man kann sie allerdings auch in die Beschreibungen verlagern. Daß die Inhalte sich überschneiden ist natürlich klar, ich kann hier kein neues Wissen generieren. Fast alle Artikel sind aber weitaus umfangreicher, die es nicht sind werden es hoffentlich bald. Ist aber auch alles eine Frage der Literaturlage. Und der historische Abriss ist natürlich auch nur eine verkürzte Wiedergabe aus dem Hauptartikel ;). Marcus Cyron Reden 20:14, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
1830 wäre ein klasischer Fall für die Spalte Bemerkungen - der Rest gewiss nicht. --Succu 20:59, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • ohne Wertung von meiner Seite bisher, aber ganz sicher nicht schlecht. Die Einleitung beginnt mit der Jahreszahl 1686, die Liste dagegen mit 1653. Wie ist das zu erklären? (wahrscheinlich Geburtsjahr, aber sollte erklärt werden) Kann man für den ersten Satz mit Bezug auf das Lemma nicht eine andere Formulierung finden bei der Die Antikensammlung in Berlin im Vordergrund steht? So wie es jetzt dort steht klingt das sehr ungewöhnlich. Grüßle----Saginet55 23:10, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hast du einen Tip? Und die Daten unter dem Namen sind die Lebensdaten, richtig. Die beiden anderen Daten geben Beginn und Ende der Direktionszeit an. Ich ergänze mal die Beschreibung. Marcus Cyron Reden 23:32, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tipps habe ich immer. Soll ich selbst ausprobieren, oder wie meinst du das? :-) B.t.w. ein „Abriss“ ist immer „kurz“ und dass Punkt 2 des Inhaltsverzeichnisses das Lemma wiederholt ist auch nicht sehr einfallsreich. Wieso brauchst du überhaupt so viele Überschriften? Grüßle----Saginet55 21:44, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eigentlich bin ich Jemand, der möglichst wenige Überschriften verwendet. Hier habe ich sie eingezogen, weil sonst das Inhaltsverzeichnis sehr tief sitzen würde. Und das kann man (und sollte es bei der Länge auch nicht) schwerlich verhindern. Anders wäre mir auch lieber. Über der ersten Überschrift ist aktuell schlicht die Lemma-Definition. Marcus Cyron Reden 22:45, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schon klar, ich hab mal geändert, vielleicht fühlst du ja was ich meine.;-) Kannst Du natürlich gerne auch zurücksetzen und ist nicht als Angriff gemeint. Grüßle und gut's Nächtle für heute.----Saginet55 23:16, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kann nur vermuten, was du nicht verstehst, also im Grundsatz: nachdem FW I die Sammlung geerbt hatte, war sie nicht mehr eigenständig, sondern wurde mit den restlichen Kostbarkeiten zusammen geworfen und in Teilen aufgelöst. Nachdem es später wieder Könige mit Interesse an Kunst und Antiken gab, wurde alles gemeinsam verwaltet. Eine Trennung einzelner Sammlungsbestände erfolgte erst wieder im Zuge der Einrichtungen der Museen um 1830. Natürlich gab es auch vor Tieck und Levezow Leiter der königlichen Sammlungen. Aber eben nicht der Antikensammlungen, sondern der ganzen Sammlungen (gibt ja auch heute noch die Generaldirektoren der Staatlichen Museen). Bei Levezow ist der Letzte dieser Gesamtsammlungsleiter, Jean Henry, auch erwähnt. Das waren aber keine Archäologen, sie gehören weder organisatorisch noch nach ihren Interessen in diese Liste. Marcus Cyron Reden 02:33, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Verstanden, danke für die Erläuterung. Damit komme ich nun zur Wertung:
Danke - auch fürs Nachhaken und Mitdenken. Marcus Cyron Reden 02:06, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schöne Liste. Allerdings gehört der Abriß der Sammlungsgeschichte in den Artikel zur Sammlung selbst und die langen Lebensläufe der jeweiligen Direktoren sind auch nur Dubletten zu deren Personenartikeln. Also worin genau liegt her der "Mehrwert"? Und wofür sind in dieser Liste die "Belege" zum Leben der einzelnen Personen gut? Die gehören nicht hierher, sondern in die jeweiligen Personenartikel. Sie sind nicht dafür nötig, dass sie "Direktor der Berliner Antikensammlung" waren. Und 2002 noch von "wiedervereinigter" Antikensammlung zu sprechen ist einfach ein Anachronismus. Gruß --Korrekturen 14:34, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Versuche mal einen Artikel hier antreten zu lassen, ohne daß auch hier alles einzeln belegt ist. Ich verstehe im übrigen die Frage nicht "wozu". Meine Frage als Antwort wäre dann - "warum denn nicht"? Der Mehrwert ist, daß es eine Zusammenstellung an einem Ort ist. Und wie ich es oben schon einmal geschrieben habe, es sind Kurzbiografien, die einen Überblick liefern sollen (dazu gibt es Listen), sie sollen Artikel nicht ersetzen, die eh bis auf den von Rohde alle umfangreicher sind und mehr bieten (sollen sie ja auch). Die Einführung ist auch keine Doublette zum Sammlungs-Artikel, da es hier wirklich nur um die Rolle der Direktoren geht, nicht um die Sammlung (auch wenn es natürlich Überschneidungen gibt). Es ist eine Liste für Leser, die sich für dieses Thema interessieren, die eben nicht mehrere Artikel aufrufen wollen und die sich auch nicht durch den relativ langen Sammlungsartikel arbeiten wollen. Marcus Cyron Reden 16:56, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Informativ die Liste ist klar gegliedert, optisch unprätentiös aber zweckmässig gelayoutet, mit wichtigen Basisinformationen unterfüttert, ergänzt von einer sehr guten Einleitung. Das sind alle Punkte, die eine informative Liste erfüllen muss. --Alabasterstein 23:21, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Wie hunderte andere Listen auch. Die Tabellenform scheint mir nicht mal geeignet, obwohl sie die Sache sortierbar macht. So eine Such-Tabelle könnte man auch auslagern. Das Verhältnis von Bemerkungen zu den anderen Tabelleninhalten ist arg ungleich. Ein Großteil ist leer, die Bem. sind dagegen randvoll. Deren Inhalt zudem redundant. Etwa die Hälfte der Personen hat kein Bild. Kann ich suchen nach dem Zeitraum, den einer das Amt inne hat? Oder nach dessen Länge? Die Farben sind naja unschön. Der Artikel enthält Tippfehler (sortiertbar). Über die Funktion an sich (Vorsteher, Direktor, auswärtiger Direktor) erfährt man nichts. Im Literaturverzeichnis ist ein Redlink. Die Lebensdaten im Text sind überflüssig, weil sie in der Tabelle erneut auftauchen. Im historischen Abriß wird von 1993 zurück auf 1880 gesprungen. Der Link zur Abgusssammlung führt auch gar nicht direkt dorthin. Insgesamt finde ich die Idee an sich nicht schlecht, aber das kann weit eleganter dargestellt werden. Daher beim Iststand leider keine Auszeichnung --Tommes (Roter Frosch) 15:51, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin und werde es weiter bleiben Legastheniker. Was ich nicht durch technische Hilfsmittel und Gegenlesen an Fehlern ausmerzen kann, kann ich nicht beseitigen. Und Beides habe ich augeschöpft. Das mit den Redundanzen sehe ich anders, ich halte die Politik, die hier von einigen Mitarbeitern betrieben wird für Projektschädlich und praktische Behinderung der Arbeit [Nachtrag: kein Bezug zu einer hier mitdiskutierenden Person, sondern ein allgemeines Statement]. Was schwebt dir denn an Farben vor? Und das mit den Bildern ist doch wohl kein ernst gemeinter Vorwurf. Woher sollen gemeinfreie Bilder kommen, wenn es keine gibt? Zumal ich schon einige darüber hinaus frei bekommen habe. Daß man über die Funktionen nicht erfährt stimmt so nicht, das steht im historischen Abriß. Was genau soll man denn noch darüber hinaus schreiben? Ich will es nicht mit sinnfreien Infos aufblähen (für die ich dann wieder eins über die Mütze bekommen würde). Marcus Cyron Reden 00:03, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
<Einschub>Ob Du Legastheniker bist oder nicht, spielt keine Rolle. Ich habe nur Fehler benannt. Auf die sachlichen Mängel hast Du gar nicht reagiert, dafür die Verbesserung/-änderung Farben herausgepickt, was gar kein Ding ist, sondern eher Ansichtssache. Schön, daß Du Bilder besorgt hast, aber für eine Auszeichnung fehlen halt noch viele. Im Übrigen gibt Dir doch niemand eins auf die Mütze, wenn Du bei sachlicher Betätigung bleibst. Warum fügst Du Projektschädlich und praktische Behinderung der Arbeit genau unter meine Artikel-Bewertung ein, wenn Du mich nicht meinst (und das extra betonst). Wenn ich mit meiner Vermutung Recht hätte, wäre so etwas heuchlerisch. Die Liste ist okay, wie viele hunderte Listen auch. Mehr nicht. Zu dem weiter unten angeführten Hilfsarbeiter und Sekretar: füge doch das, was Du als Schwatzen interpretierst, in den Artikel ein, das informiert wirklich (mehr als die xte Wiederholung irgendwelcher Geburtsdaten). --Tommes (Roter Frosch) 08:25, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Drei Punkte, tw. etwas offtopic: aber für eine Auszeichnung fehlen halt noch viele. Es ist Konsens, dass fehlende Bilder bei derartigen Listen kein Grund gegen eine Auszeichnung sind. Gibt es keine Bilder unter freier Lizenz, kann der Autor sie auch nicht besorgen (noch dazu bei bereits gestorbenen Personen!). Zu den Tippfehlern (≠ Rechtschreibfehlern): Es ist für mich unverständlich, warum man einzelne Rechtschreibfehler in einer Bewertung aufführt, diese aber nicht korrigiert. Das Korrigieren ist weit weniger aufwendig als die Fehler hier aufzuführen. Ich habe vermutlich in einer dreistelligen Anzahl an lesenswerten und exzellenten Artikeln Tippfehler korrigiert, und ich bin mir sicher, dass man in den meisten längeren Texten von dir oder mir welche finden kann. Das hat nichts mit Legasthenie zu tun, sondern mit Betriebsblindheit und der menschlichen Eigenschaft, ein Wort auch dann problemlos zu erkennen, wenn einzelne Buchstaben fehlen oder zu viel sind. Über die Qualität eines Textes sagen einzelne Tippfehler nicht aus, sie kommen schließlich überall vor. Zitat: wie viele hunderte Listen auch – Schön wär's.--Nothere 22:43, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Informativ Schließe mich den Vorrednern an, ich wüsste nicht, was man noch an der Liste verbessern könnte.--Sinuhe20 17:32, 26. Jan. 2012 (CET) Informativ (Laienvotum). Eine kleine Anmerkung: Bei Carl Blümel steht was von "wissenschaftlicher Hilfsarbeiter" -- klingt in meinen Laienohren etw. seltsam (bei "Hilfsarbeiter" denk ich an "Handlanger aufm Bau" oder ähnliches). Gruß --Juesch 15:08, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es freut mich immer, wenn so genau gelesen wird :). Wie beim Sekretar ist das eine zeitgenössige Bezeichnung. Die rangmäßige Einteilung des wissenschaftlichen Personals war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts grob gesagt dreigeteilt, mit zum Teil schwankenden Bezeichnungen. Der Hilfsarbeiter war die unterste der drei Stufen. Darüber (immer grob und nicht die ganze Zeit betreffend) kamen die Kuratoren, dann die Leiter. Heute wäre er so etwas wie ein "Wissenschaftlicher Mitarbeiter". Es klingt also heutzutage wirklich weitaus geringer in unseren Ohren, als es wirklich war. Blümel hatte wirklich ganz unten angefangen und es bis ganz oben geschafft. Seine Büste steht nicht zu unrecht heute im Alten Museum kurz vor dem Ausgang. Ich komme schon wieder ins Schwatzen, merke ich gerade. Marcus Cyron Reden 15:20, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ah, danke für die Aufklärung. Ein Artikel Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter wäre vielleicht nicht schlecht, dieser seltsame (und m.E. erklärungsbedürftige) Begriff kommt in zig Artikeln vor. Gruß --Juesch 15:36, 27. Jan. 2012 (CET) P.S. Zum Sektret(a/ä)r: Falls die beiden Begriffe halbwegs bedeutungsgleich sein sollten, würde ich den 'Sekretar' durch 'Sekretär' ersetzen, das würde den Lesefluss verbessern (ich bin sicher nicht der einzige, der bei "Sekretar" stutzt und erst mal einen Tippfehler vermutet).Beantworten
In wie weit Sekretar und Sekretär deckungsgleich ist, habe ich noch nicht heraus bekommen können, darum verwende ich den Begriff immer, wenn er in der Literatur genau so vorkommt. Das mit dem fehlenden Artikel stimmt - nur leider kenne ich keine Literatur, wo das genauer erklärt wird. Mal schauen, ob sich das sinnvoll aus Randbemerkungen machen läßt. In Vom Zweistromland zum Kupfergraben könnte sich eventuell etwas sinnvolles finden, da dort selbst auf Dinge wie Vergütung einzelner Mitarbeiter eingegangen wird. Marcus Cyron Reden 02:26, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
reinquetsch: Fürs 20. Jh. gewiss nicht mehr passend. Sekretar könnte (kurze Recherche via Google books) eine kurzfristigere (deutsche) Modebezeichnung zu Beginn des 19. Jh.s gewesen sein (nach secretarius, secretari für den "Sekretär", der nicht mehr im alten Sinne herrscherlich-"geheim" war. Was spricht denn dagegen, dass Herr Blümel 1927 "als Mitarbeiter eingestellt" wurde? Was genau er da machte, scheint nicht bekannt? --Felistoria 03:00, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Job-Bezeichnung war schlicht "Hilfsarbeiter". Die Begrifflichkeit hat sich mittlerweile geändert - aber so wie wir die mitarbeiter heute nicht als Hilfsarbeiter bezeichnen, kann man es auch nicht andersrum ändern ;). Was er getan hat ist durchaus bekannt. Er gehörte zum wissenschaftlichen Personal, er war defacto wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent. Nur daß es eben nicht so hieß. Marcus Cyron Reden 03:48, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Informativ. Schöne Liste, die auch auf kleine Bildschirme Rücksicht nimmt. Im Gegensatz zu einigen Vorrednern halte ich die Angabe der Lebensdaten und die Spalte Bemerkungen für sehr hilfreich und keineswegs für redundant. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:45, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Generell finde ich Listen wie diese, die die Leiter einer altehrwürdigen Einrichtung zusammenstellen, sehr nützlich (nicht immer existieren derlei Übersichten in den institutseigenen Archiven und werden dann z.B. bei Jubiläen o. a. Gedenktagen vermisst...). Die Form mit Sortierfunktion ist gewiss nicht für alle Listen hilfreich, hier aber mMn Informativ: die Zeitsortierung (nützlich:wer war eigentlich im 18. Jh., vor 100 Jahren etc. Chef?) verschafft zudem tatsächlich Historie, die nach meinem Dafürhalten a) durch die Bilder, aber auch b) insbesondere durch die Kurzbeschreibungen deutlich wird; letztere verschaffen mir zumindest mittelbar auch einen Eindruck von den Ideen und Zielen dieser Sammlung dermaleinst, und das in einem Verbund und mit Gesicht. Kurz: gewiss nicht für alle Listungen geeignet, aber für eben diesen Inhalt - Leiter alter Institutionen - eine gute Idee! (Gibt's denn schon dergleichen? Chefs der Charité? Chefs der British Library?...) --Felistoria 20:58, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Informativ. Eine schöne Liste, mit genau den Informationen, die man bisher gar nicht vermisst hatte, weil man nicht wusste, dass es sie gab. Ich finde das Verhältnis Text/Bild/Vorab-Einführung sehr gelungen. Zum Schluss fand ich die Anordnung von West und Ost etwas verwirrend (bei Rohde wird auf den "Vorgänger" Blümel verwiesen, aber zwischen Blümel und Rohde ist Greifenhagen einsortiert), wüsste auf Anhieb aber auch keine bessere Form der Darstellung, weshalb ich hier auch keinen echten Mangel erkennen kann. --muns 15:24, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da hilft die Sortierung nach Position ;). Eine Alternative habe ich oben in der Einleitung gezeigt, die ich allerdings für die schlechtere Variante halte. Grüße Marcus Cyron Reden 15:51, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Informativ, selbstverständlich! Die Redundanz-Kritik kann ich nicht wirklich nachvollziehen, dann dürften unsere Listen alle nur noch aus Links bestehen? Grüße --Kpisimon 13:57, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine Anmerkung zum Allgemeinen, verdeutlicht am Besonderen: Hier geht es um Kandidaturen für eine Auszeichnung. Informativ ist eine Auszeichnung. Es sollte dargelegt werden, warum eine Liste ein Prädikat verdient und eher nicht, warum sie es nicht bekommen soll. Daran mangelt es auch hier. Die Auszeichnung wird wohl entgegen meiner Ansicht und trotz reichlich Kritik der Pro-Stimmen vergeben, als da wären: Lange verschachtelte Sätze, überflüssig, redundant, kein Mehrwert, ganz sicher nicht schlecht, widersprechende Jahreszahlen, <Teile> gehören in den Artikel zur Sammlung, nicht hier hinein, verwirrend. Sicher ist es eine nützliche Liste, aber noch nicht auszeichnungsreif. --Tommes (Roter Frosch) 09:07, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Jahreszahlen sind nicht mehr widersprüchlich, da der Fließtext inzwischen vom Hauptautor ergänzt wurde. Danach hatte ich meine Bewertung abgegeben, ich fand die Liste davor schon „ganz sicher nicht schlecht“ und inzwischen ist sie informativ. Also an dieser Stelle mangelt es schonmal nicht, die anderen Kritiken solltest du eventuell nochmal durchlesen bevor du hier dem Auswertenden falsche Vorlagen lieferst. Grüßle----Saginet55 17:02, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kustoden ..... wissenschaftliche Mitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

Sylvia Schöne + Sylvia Brehme sind - heiratsbedingt - ein und dieselbe Person. Habe es geändert. (nicht signierter Beitrag von 2003:FB:5F0E:BD00:D122:33C6:AD5F:CA17 (Diskussion) 10:31, 24. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Ahhhhhh - danke. Manchmal geht so etwas komplett an Einem vorbei. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:01, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten