Diskussion:Liste der Fertigungskennzeichen der Enigma/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fertigungskennzeichen jla

In der Tabelle wird

jla ab Sep. 1941 Heimsoeth & Rinke (H&R)

angeben, eine der Bildunterschrift lautet aber:

Das Typenschild der obigen Maschine zeigt die Seriennummer 604, das Fertigungskennzeichen jla sowie das Herstelljahr 40 (für 1940).

Wie lässt sich das (September 1941 <> 1940) erklären?

--Ukjt (Diskussion) 18:35, 2. Nov. 2016 (CET).

  • Hallo Ukjt, vielen Dank für deine kritische Beobachtung und deinen wertvollen Kommentar. Du hast völlig recht, das sieht nach einem Widerspruch aus. Allerdings weiß ich nicht, wo der Fehler liegt. Das Typenschild wird ja wohl authentisch sein, sicher ist aber auch das nicht, denn die Seriennummer ist mit „nur“ 604 relativ niedrig. Bliebe die Jahreszahlangabe in der Tabelle, die ich vom Crypto Museum (Abschnitt Enigma Manufacturers) übernommen hatte. Vielleicht hatte das Stammwerk H&R im Gegensatz zur Angabe in der Tabelle bereits vorher Fertigungskennzeichen benutzt und du hast ein wichtiges Indiz dafür entdeckt. Theoretisch denkbar wäre noch, dass diese Maschine zwar im Jahr 1940 hergestellt worden ist, aber erst nach September 1941, also nach Einführung der Fertigungskennzeichen, in Umlauf gebracht wurde, und dazu dann möglicherweise mit einem aktuellen Typenschild versehen wurde. Mit anderen Worten: Ich habe keine Erklärung für die von dir beobachtete Auffälligkeit. Was schlägst du für den Artikel vor? Gruß von --OS (Diskussion) 07:11, 3. Nov. 2016 (CET)

Hallo OS, ich bin leider kein Spezialist; vielleicht kann Frode Weierud hier weiterhelfen? (Sonst muss es erst einmal ein Merkposten für eine noch offene Frage bleiben.) Ukjt (Diskussion) (18:32, 3. Nov. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo OS,

In Pawlas (1977) heißt es auf S. VI: Für dieses Buch wurden 15 Teilbände der Liste verwendet, die wie folgt verausgabt wurden:
Buchstabengruppen Ausgabedatum
...
jaa – jzz September 1941

Dieses Datum (Edition bei F. Weierud) wäre demanch (nur) das Datum der Veröffentlichung der Liste. Die Vergabe (und Nutzung) der Fertigungskennzeichen könnten natürlich bereits vorher erfolgt sein. Zwischen November 1940 (Herstellungsjahr 1940) und September 1941 (Fertigungskennzeichen jla) sind allerdings noch 7 andere Ausgaben der Liste veröffentlicht worden.)

Die Spalte Zeit der Tabelle bekommt damit eine etwas andere Bedeutung (Datum der Veröffentlichung der (Teil-)Liste).

Ukjt (Diskussion) 21:15, 14. Nov. 2016 (CET)

Hallo OS, eine Möglichkeit wäre vielleicht, im Kopf der Spalte das Wort "Zeit" durch "Veröffentlichung" zu ersetzen und in den Daten jeweils das Wort "ab" zu streichen. U. U. könnte dies auch eine Fußnote noch genauer erläutern (Datum der Veröffentlichung einer neuen Teilausgabe der Liste der Fertigungskennzeichen). Ukjt (Diskussion) 21:10, 15. Nov. 2016 (CET)

  • Hallo Ukjt, sehr gut! So machen wir es. Allerdings ist „Veröffentlichung“ vielleicht nicht der richtige Begriff, da es sich ja um eine geheime Liste handelte. Schlage daher „Ausgabe“ vor. Gruß von --OS (Diskussion) 07:24, 16. Nov. 2016 (CET)

Hallo OS,

  • der Begriff „Ausgabe“ trifft es besser; vielleicht sollte die Formulierung „nicht weniger als 15 Auflagen“ auch – wie im übrigen Text – in „nicht weniger als 15 Ausgaben“ geändert werden?
  • (Pawlas, 1977, S. V)
  Zur Systematik
  Im Anschluß an das anfängliche Zahlencode-System, das noch in einem späteren Band
  behandelt werden wird, führte das Heereswaffenamt ein Buchstabencode-System ein,
  deren Reihenfolge der Vergabe nicht geklärt ist. Nachdem aber die erste Lieferung der
  dreistelligen Buchstabengruppe (aaa bis azz) bereits im November 1940 und die Liste
  der ein- und zweistelligen Buchstabengruppen aber erst im Oktober 1941 aufgelegt
  wurde, scheinen die dreistelligen Kombinationen zuerst vergeben worden zu sein. Verstärkt
  wird diese Annahme auch dadurch, daß die dreistelligen Gruppen komplett von
  aaa bis ozz veröffentlicht wurden und die ein- und zweistelligen dagegen sehr lückenhaft
  sind. Doch wie gesagt, war eine Klärung bisher nicht möglich.

Dies würde eher für die frühere Angabe „a-z und aa-zz Oktober 1941“ (und gegen einen Tippfehler) sprechen.

Grüße Ukjt (Diskussion) 21:58, 16. Nov. 2016 (CET)